[go: up one dir, main page]

DE2423400B2 - Befestigung von ballastgewichten an ackerschleppern - Google Patents

Befestigung von ballastgewichten an ackerschleppern

Info

Publication number
DE2423400B2
DE2423400B2 DE19742423400 DE2423400A DE2423400B2 DE 2423400 B2 DE2423400 B2 DE 2423400B2 DE 19742423400 DE19742423400 DE 19742423400 DE 2423400 A DE2423400 A DE 2423400A DE 2423400 B2 DE2423400 B2 DE 2423400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast weights
weights
ballast
coupling
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742423400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423400C3 (de
DE2423400A1 (de
Inventor
Anton Garsten Kroiss (Österreich)
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag, Wien filed Critical Steyr Daimler Puch Ag, Wien
Publication of DE2423400A1 publication Critical patent/DE2423400A1/de
Publication of DE2423400B2 publication Critical patent/DE2423400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423400C3 publication Critical patent/DE2423400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

I/
dung des Trägers erlaubt es schließlich auch, den Mittelsteg verhältnismäßig dünn auszubilden, so daß bei montierten Ballastgewichten die Qui;rausladung verringert ist. Der Mittelsteg erfüllt tine doppelte Aufgabe, indem er für eine gute Kraftübertragung vom Kupplungsmaul zur Trägerrückwand sorgt und zugleich zur Sicherung der Ballastgewichte dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Befestigung von Ballastgewichten an ι ο einem Ackerschlepper in Seitenansicht,
F i g. 2 in der Vorderansicht und
F i g. 3 in der Draufsicht.
Am Vorderachsbock 1 eines Ackerschleppers ibt ein Träger 2 angeschraubt, an dessen Rückwand 3 mehrere plattenförmige Ballastgewichte 4 hochkam nebeneinander angehängt bzw. abgestützt sind. Der Träger 2 ist nach unten gekröpft und unter den Ballastgewichten 4 vorgezogen; er bildet das Kupplungsmaul 5. Dieses Kupplungsmaul 5 ist mit der Rückwand 3 des Trägers 2 durch einen Mittelsteg 6 verbunden, der den Träger 2 verstärkt und von einem Bolzen 7 zur Verschraubung der Ballastgewichte 4 in Querrichtung durchsetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern, bei der mehrere plattenförmige Ballastgewichte hochkant nebeneinander an einem an der Frontseite des Schleppers befestigten Träger angehängt bzw. abgestützt und in Querrichtung verschraubt sind und der Träger einen nach vorn kragenden, die plattenförmigen Ballastgewichte durchsetzenden Mittelsteg aufweist, der in einem Kupplungsmaul endet, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Ballastgewichten (4) vorgezogene und aufwärts gekröpfte Träger (2) das Kupplungsnsaui (5) bildet und der Mittelsteg (S) von einem Bolzen (7) zur Verschraubung der Ballastgewichte (4) in Querrichtung durchsetzt wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern, bei der mehrere plattenförmige Ballastgewichte hochkant nebeneinander an einem an der Frontseite des Schleppers befestigten Träger angehängt bzw. abgestützt und in Querrichtung verschraubt sind und der Träger einen nach vorn kragenden, die plattenförmigen Ballastgewichte durchsetzenden Mittelsteg aufweist, der in einem Kupplungsmaul endet.
    Bei einer bekannten Befestigung von Ballastgewichten (DT-PS 19 41316) dient als Träger ein an der Frontseite des Schleppers angeordnetes Grundgewicht, das zugleich ein Anhängernaul bildet. Sollen zusätzliche Ballastgewichte befestigt werden, so wird zuerst der Kupplungsbolzen der Anhängekupplung durch einen oben und unten vorstehenden verlängerten Bolzen ersetzt. Dann werden die beiden mittleren Ballastgewichte, die für diesen Bolzen je eine halbzylindrische Aussparung aufweisen, eingehängt und mittels einer Querschraube miteinander verspannt, so daß der Bolzen umfaßt ist und die beiden Ballastgewichte in ihrer Lage gesichert sind. Dann erst können weitere Ballastgewichte eingehängt und durch je eine Schraube für jede Seite in Querrichtung festgelegt werden, sobald die erste Querschraube wieder abgenommen wurde. Es werden also je nach Anzahl der anzuordnenden Ballastgewichte verschieden lange Querschrauben benötigt; das Montieren bzw. Abnehmen der Ballastgewichte ist umständlich und zeitraubend, wobei eine Mehrzahl von losen Teilen vorhanden ist, die leicht in Verlust geraten können. Alle Ballastgewichte weisen an ihrer Vorderseite einen einem Kupplungsmaul entsprechenden Ausschnitt und zu beiden Seiten je eine halbzylindrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens auf. Soll ein Fahrzeug angehängt werden, so dienen in der Regel die beiden mittleren Ballastgewichte als Anhängekupplung, und es wird der Kupplungsbolzen in die zwischen diesen beiden Gewichten entstehende vollzylindrische Ausnehmung eingesteckt. Das setzt aber voraus, daß die Halbbohrungen in den Ballastgewichten genau bearbeitet sind, da sonst durch die Kupplungskräfte und den dann nicht genau in der vollzylindrischen Ausnehmung sitzenden Kupplungsbolzen Kräfte wirksam werden, welche die Gewichte auseinander zu drängen versuchen. Daraus aber ergibt sich wieder die Notwendigkeit einer Überdimensionierung der Querschrauben. Außerdem ist wegen der aus Kostengründen gewünschten Herstellung der Ballastgewichte aus Gußeisen und der
    sich daraus ergebenden Sprödigkeit des Werkstoffes ggf. mit örtlichen Ausbrüchen an den Gewichten zu rechnen. Somit handelt es sich insgesamt um eine verhältnismäßig aufwendige und teure Konstruktion, die außerdem Handhabungsschwierigkeiten bereitet.
    Bei einer weiteren bekannten Befestigung von Ballastgewichten (DL-PS 57 814) ist jedes Ballastgewicht oben am Plattenrand eingehängt und für sich allein unten mittels einer Schraube an einer Frontplatte des Schleppers befestigt. Die Frontplatte weist einen vorwärts gerichteten, in einem Kupplungsmaul endenden Mittelsteg auf, jedoch fehlt jegliche Verschraubung der Ballastgewichte untereinander und mit dem Steg in Querrichtung, so daß die Ballastgewichte auch keine Einheit bilden. Durch Fahrterschütterungen kommt es dann zu Relativbewegungen der einzelnen Gewichte, was nicht nur störende Geräusche verursacht, sondern auch die Gefahr einer Lockerung der Gewichte mit sich bringt. Dazu kommt ebenfalls ein erhöhter Montageaufwand, da für jedes Gewicht eine Schraube einzeln angezogen werden muß, und die Schrauben an der Unterseite der Ballastgewichte weitgehend unzugänglich sind. Es kann sogar Schwierigkeiten bereiten, die Schraubenbolzen in die Bohrungen der Sallastgewichte bzw. Jer Frontplatte richtig einzuführen, wozu noch kommt, daß die Schrauben an dieser Stelle starker Verschmutzung ausgesetzt sind. Um einen einwandfreien Sitz der Ballastgewichte zu erreichen, muß jeweils die Schraubenbohrung ein ganz bestimmtes Abstandsmaß von der oberen Hakenfläche aufweisen, d. h. es ist eine Bearbeitung dieser Hakenfläche erforderlich. Bei Fahrterschütterungen und Bewegungen der Ballastgewichte kommt es aber zu Abnützungen, so daß dann das bestimmte Abstandsmaß nicht mehr vorhanden ist und die Lockerungsgefahr noch vergrößert wird. Der nach vorn kragende Mittelsteg stellt einen von den Ballastgewichten auch im montierten Zustand völlig unabhängigen Teil dar, der gegen Seitenkräfte nicht sehr widerstandsfähig ist und somit zur Befestigung der Ballastgewichte in Querrichtung nicht herangezogen werden könnte.
    Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese genannten Mangel zu beseitigen und eine Befestigung von Ballastgewichten der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der unbearbeitete Gewichte verwendet werden können, die Montage und Demontage vereinfacht ist und das Auftreten von störenden Geräuschen oder von Abnützungserscheinungen weitgehend vermieden wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der unter den Ballastgewichten vorgezogene und aufwärts gekröpfte Träger das Kupplungsmaul bildet und der Mittelsteg von einem Bolzen zur Verschraubung der Ballastgewichte in Querrichtung durchsetzt wird.
    Der breite, nach unten gekröpfte Träger mit dem Mittelsteg stellt ein auch gegen Seitenkräfte widerstandsfähiges Bauteil dar. Die Ballastgewichte sind einfach zu montieren und werden durch eine einzige Querschraube mit dem Mittelsteg verspannt, so daß sie keine Relativbewegungen ausführen können, keine Geräuschbildung auftritt und auch keine Abnützung zu befürchten ist. Eine Bearbeitung der gegossenen Ballastgewichte ist nicht notwendig. Die Verwendung unbearbeiteter Ballastgewichte ist aus der DT-PS 12 63 520 bekannt. Der Bolzen zur Verschraubung der Ballastgewichte in Querrichtung kann vergleichsweise schwach dimensioniert werden. Die besondere Ausbil-
DE19742423400 1974-04-30 1974-05-14 Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern Expired DE2423400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355074A AT330586B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423400A1 DE2423400A1 (de) 1975-11-20
DE2423400B2 true DE2423400B2 (de) 1977-10-20
DE2423400C3 DE2423400C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=3552057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423400 Expired DE2423400C3 (de) 1974-04-30 1974-05-14 Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT330586B (de)
DE (1) DE2423400C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723271Y2 (de) * 1976-06-04 1982-05-20
DE7813510U1 (de) * 1978-05-03 1979-10-11 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen
US4462611A (en) * 1981-10-07 1984-07-31 Allis-Chalmers Corp. Front end tractor weight assembly
US8118326B2 (en) 2010-07-12 2012-02-21 Husqvarna Professional Products, Inc. Toolless quick detach weight system
EP3922093B1 (de) * 2018-10-24 2024-02-07 Kubota Corporation Nutzfahrzeug mit abnehmbarem ausgleichsgewicht

Also Published As

Publication number Publication date
AT330586B (de) 1976-07-12
DE2423400C3 (de) 1978-06-15
ATA355074A (de) 1975-09-15
DE2423400A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507767A1 (de) Fahrzeugchassis-Unterrahmen-Montageaufbau
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
EP3696057B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE2423400C3 (de) Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern
DE69218244T2 (de) Anordnung eines kraftstofftanks für kraftfahrzeuge
DE60012362T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer sattelkupplung
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE3883486T2 (de) Anpassung der Anhängekupplung.
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE1755502C3 (de) Aufsattelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1505270A1 (de) Kabinenaehnliches Schutzrahmengestell fuer Schlepper
DE1195534B (de) Befestigung eines Eggenzinkens
DE580669C (de) Krangeruest
DE69102052T2 (de) Reserverad haltevorrichtung.
AT392399B (de) Moebel mit plattenfoermiger gebrauchsflaeche
DE955654C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE936655C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines Maehwerkes an einen Traktor
DE60110331T2 (de) Trägersystem für eine Transportbox an Fahrzeugen
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
DE668469C (de) Drehstromzaehler mit drei auf je eine Triebscheibe einwirkenden, schraeg zur Grundplatte und symmetrisch zur Triebachse liegenden Triebsystemen
DE7824912U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
DE525564C (de) Halter von U-foermigem Querschnitt fuer zweiteilige Bremskloetze an Eisenbahnfahrzeugen
AT241999B (de) Ballastgewichtsbefestigung an Schleppern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee