[go: up one dir, main page]

DE2423400A1 - Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern - Google Patents

Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern

Info

Publication number
DE2423400A1
DE2423400A1 DE2423400A DE2423400A DE2423400A1 DE 2423400 A1 DE2423400 A1 DE 2423400A1 DE 2423400 A DE2423400 A DE 2423400A DE 2423400 A DE2423400 A DE 2423400A DE 2423400 A1 DE2423400 A1 DE 2423400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
ballast
ballast weights
tractor
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423400B2 (de
DE2423400C3 (de
Inventor
Anton Kroiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE2423400A1 publication Critical patent/DE2423400A1/de
Publication of DE2423400B2 publication Critical patent/DE2423400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423400C3 publication Critical patent/DE2423400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Ballastgewichtsbefestigung an Ackerschleppern Die Erfindung betrifft eine Ballastgewichtsbefestigung an Ackerschleppern, bei der eine Mehrzahl plattenförmiger Ballastgewichte hochkant nebeneinander an einem an der Schlepperfront befestigten Träger angehängt bzw. abgestützt und querverschraubt sind.
  • Bei einer bekannten Ballastgewichtsbefestigung dieser Art (DT-PS Nr. 1 941 316) dient als Träger ein frontseitiges Grundgewicht, das zugleich ein Anhängemaul bildet.
  • Sollen Ballastgewichte befestigt werden, so wird zuerst der Kupplungsbolzen der Anhängekupplung durch einen oben und unten vorstehenden verlängerten Bolzen ersetzt. Dann werden die beiden mittleren Ballastgewichte, die für diesen Bolzen je eine halbzylindrische Aussparung aufweisen, eingehängt und mittels einer Querschraube zusammengespannt, so daß der Bolzen umfaßt ist und die beiden Ballastgewichte in ihrer Lage gesichert sind. Dann erst können die weiteren Ballastgewichte eingehängt und durch je eine Schraube für jede Seite festgelegt werden, sobald die erste Querschraube wieder abgenommen wurde. Es werden also je nach Anzahl der anzuordnenden Ballastgewichte verschieden lange Querschrauben benötigt, und es ist das Montieren bzw.
  • Abnehmen der Ballastgewichte umständlich und zeitraubend, wobei eine Mehrzahl von Losteilen vorhanden ist, die leicht in Verlust geraten können. Alle Ballastgewichte weisen an ihrer Vorderseite einen einem Kupplungsmaul entsprechenden Ausschnitt und zu beiden Seiten je eine halbzylindrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens auf. Soll also ein Fahrzeug angehängt werden, so werden in der Regel die beiden mittleren Ballastgewichte als Anhängekupplung verwendet und es wird der Kupplungsbolzen in die zwischen den beiden Gewichten entstehende voXzylindrische Ausnehmung eingesteckt. Dies setzt voraus, daß die Halbbohrungen in den Ballastgewichten genau bearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, so werden durch die Kupplungskräfte und den dann nicht genau in der zylindrischen Ausnehmung sitzenden Kupplungsbolzen Kräfte wirksam, die die Gewichte auseinander zu drängen versuchen. Daraus ergibt sich wieder die Notwendigkeit einer überdimensionierung der Querschrauben.
  • Außerdem ist wegen der aus Kostengründen gewünschten Fertigung der Ballastgewichte aus Gußeisen und der sich daraus ergebenden Sprödigkeit des Materials mit örtlichen Ausbrüchen an den Gewichten zu rechnen. Somit handelt es sich insgesamt um eine verhältnismäßig aufwendige und teure Konstruktion, die außerdem Manipulationsschwierigkeiten bereitet.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Ballastgewichtsbefestigung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der unbearbeitete Gewichte verwendet werden können, die Montage und Demontage vereinfacht ist und dennoch eine Anhängekupplung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der unter den Ballastgewichten vorgezogene und aufwärts gekröpfte Träger ein Anhängemaul bildet, das mit der Trägerrückwand durch einen Mittelsteg verbunden ist, den ein Bolzen zur Querverschraubung der Ballastgewichte durchsetzt.
  • Die Ballastgewichte werden also durch eine einzige Schraube miteinander und mit dem Mittelsteg des Trägers verbunden, was einen nur geringen Herstellungsaufwand mit rascher Montagemöglichkeit ergibt und keine Losteile mit sich bringt. Die Gewichte brauchen nicht bearbeitet zu werden, und der Bolzen zur Querverschraubung kann vergleichsweise schwach dimensioniert werden. Da der Träger selbst das Anhängemaul bildet, bleiben die Gewichte beim Abschleppbetrieb unbelastet und brauchen keinen dem Anhängemaul entsprechenden Ausschnitt aufzuweisen, der einem Gewichtsverlust gleichkommt. Der Mittelsteg des Trägers erfüllt eine doppelte Aufgabe, indem er für eine gute Kraftübertragung vom Anhängemaul zur Trägerrückwand sorgt und zugleich zur Sicherung der Ballastgewichte dient.
  • Dabei kann der Steg verhältnismäßig dünn ausgeführt werden und beansprucht somit den geringstmöglichen Raum quer zur Fahrtrichtung, der dann zur Aufnahme weiterer Ballastgewichte zur Verfügung steht. Daher ist die erfindungsgemäße Befestigung besonders zweckmäßig, wenn es sich um schmralspurige Ackerschlepper od. dgl. handelt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 eine Ballastgewichtsbefestigung an Ackerschleppern in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht.
  • Am Vorderachsbock 1 des Ackerschleppers ist ein Träger 2 angeschraubt, an dessen Rückwand 3 mehrere plattenförmige Ballastgewichte 4 hochkant nebeneinander angehängt und abgestützt sind. Der Träger ist unter den Ballastgewichten 4 vorwärts gezogen und dann an der Front aufwärts gekröpft, wo er ein Anhängemaul 5 bildet. Dieses Anhängemaul ist mit der Rückwand 3 des Trägers 2 durch einen Mittelsteg 6 verbunden, der den ganzen Träger verstärkt und von einem Bolzen 7 durchsetzt wird, der zur Querverschraubung, also zur Sicherung der Ballastgewichte 4 gegen Querverschiebung dient.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ballastgewichtsbefestigung an Ackerschleppern, bei der eine Mehrzahl plattenförmiger Ballastgewichte hochkant nebeneinander an einem an der Schlepperfront befestigten Träger angehängt bzw. abgestützt und querverschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Ballastgewichten (4) vorgezogene und aufwärts gekröpfte Träger (2) ein Anhängemaul (5) bildet, das mit der Trägerrückwand (3) durch einen Mittelsteg (6) verbunden ist, den ein Bolzen (7) zur Querverschraubung der Ballastgewichte durchsetzt.
    Leerseite
DE19742423400 1974-04-30 1974-05-14 Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern Expired DE2423400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355074A AT330586B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423400A1 true DE2423400A1 (de) 1975-11-20
DE2423400B2 DE2423400B2 (de) 1977-10-20
DE2423400C3 DE2423400C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=3552057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423400 Expired DE2423400C3 (de) 1974-04-30 1974-05-14 Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT330586B (de)
DE (1) DE2423400C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52163803U (de) * 1976-06-04 1977-12-12
US4462611A (en) * 1981-10-07 1984-07-31 Allis-Chalmers Corp. Front end tractor weight assembly
US8118326B2 (en) 2010-07-12 2012-02-21 Husqvarna Professional Products, Inc. Toolless quick detach weight system
EP3922093A1 (de) * 2018-10-24 2021-12-15 Kubota Corporation Nutzfahrzeug mit abnehmbarem ausgleichsgewicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813510U1 (de) * 1978-05-03 1979-10-11 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52163803U (de) * 1976-06-04 1977-12-12
JPS5723271Y2 (de) * 1976-06-04 1982-05-20
US4462611A (en) * 1981-10-07 1984-07-31 Allis-Chalmers Corp. Front end tractor weight assembly
US8118326B2 (en) 2010-07-12 2012-02-21 Husqvarna Professional Products, Inc. Toolless quick detach weight system
EP3922093A1 (de) * 2018-10-24 2021-12-15 Kubota Corporation Nutzfahrzeug mit abnehmbarem ausgleichsgewicht

Also Published As

Publication number Publication date
AT330586B (de) 1976-07-12
DE2423400B2 (de) 1977-10-20
DE2423400C3 (de) 1978-06-15
ATA355074A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036335A1 (de) Versteifungsvorrichtung
EP3696057B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
EP1008468B1 (de) Kupplungsträger
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE69707694T2 (de) Fahrzeugrahmen
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE2423400A1 (de) Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern
DE102022128747A1 (de) Nutzfahrzeug
DE60300030T2 (de) Bremsbalken für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE1950086B2 (de) Verbindung eines rohrfoermigen holmes mit einem rohrfoermigen quertraeger, insbesondere fuer kraftfahrzeugfahrgestelle und verfahren zu deren herstellung
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE2166831C3 (de) Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
DE2232935A1 (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen mit einzelfederaufhaengung
EP4454978A1 (de) Freizeitfahrzeug, rahmenverlängerung und modulares system zur bildung einer rahmenverlängerung
DE102021000796A1 (de) Bodenelement für einen Rohbau eines Personenkraftwagens
DE917653C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines als Einheit ausgebildeten Chassis, insbesondere fuer landwirtschaftliche Trecker
DE102009054623A1 (de) Lkw-Rohrtraverse mit geteiltem Rohr
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
DE2161793C (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
EP4454977A1 (de) Freizeitfahrzeug, rahmenverlängerung anordnung mit einer einrichtung für eine anhängerkupplung und modulares system zur bildung einer rahmenverlängerung
DE1455633A1 (de) Fahrschemel fuer Kraftfahrzeuge
DE102021129218A1 (de) Deichselanordnung für einen Fahrzeuganhänger sowie Fahrzeuganhänger mit einer solchen Deichselanordnung
DE136687C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee