DE2421297B2 - Atemschutzgerät - Google Patents
AtemschutzgerätInfo
- Publication number
- DE2421297B2 DE2421297B2 DE2421297A DE2421297A DE2421297B2 DE 2421297 B2 DE2421297 B2 DE 2421297B2 DE 2421297 A DE2421297 A DE 2421297A DE 2421297 A DE2421297 A DE 2421297A DE 2421297 B2 DE2421297 B2 DE 2421297B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chambers
- breathing
- canister
- chemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/08—Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
winden, so daß die Atmung nun auch durch diesen Kanister erfolgen kann, jedoch mit wiederum verstärktem
Atemwiderstand und Druck. Eine solche Vorrichtung kann für beträchtlich längere Zeiträume als bekannte
Systeme verwendet werden, hat jedoch den Nachteil 5 eines kontinuierlich ansteigenden Atenvwiderstandes.
was eine immer größer werdende Anstrengung bedeutet, ausreichend Luft zu holen, so daß hier beträchtliche
Nachteile auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- iu
gründe, ein Atemschutzgerät zu schaffen, das für längere
Zeiträume verwendbar ist, von Gebrauchsbeginn bis zur endgültigen Erschöpfung der Chemikalie einen im
wesentlichen gleichmäßigen Atemwiderstand garantiert und die einzelnen Chemikalien optimal bis zur
endgültigen Erschöpfung auszunutzen erlaubt
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Atemschutzgerät
und besteht erfindungsgemäß darin, daß das Ventil (Drehschieberanordnung) einen mit der Ausatemröhre
verbundenen Einlaß und eine der Kammeranzahl entsprechende Anzahl von mit zu den Kammer einlassen
führenden getrennten Leitungen verbundenen Auslassen aufweist und daß das Ventil so ausgebildet
und durch ein Zeitschaltwerk so betätigbar ist, daß zunächst eine der Leitungen und in regelmäßigen Abständen
zusätzlich aufeinanderfolgend die verbleibenden Leitungen mit der Ausatemröhre verbindbar sind.
Die Erfindung sieht demnach eine Vielzahl von Kammern vor. die eine Sauerstoff erzeugende und Kohlendioxid
entfernende Chemikalie enthalten und Auslässe aufweisen, die mit der Einlaßröhre oder dem Einatemschlauch
einer Atemschutzmaske verbunden sind. Die Einlasse der einzelnen Kammern sind über getrennte
Leitungen mit getrennten Auslaßöffnungen einer Ventileinrichtung bzw. eines Drehschiebers verbunden, die
normalerweise geschlossen ist, jedoch über eine einzige Einlaßöffnung verfügt, die an den Ausatemschlauch der
Atemschutzmaske angeschlossen ist. Eine Zeitschaltung ist der Drehschieberanordnung so zugeordnet.
daß der Ausatemschlauch zunächst nur mit einer der Leitungen verbunden wird, die zu einer ersten Kammer
mit einem Chemikalienbett führen; in regelmäßigen / ^ständen wenden dann danach zusätzlich und aufeinanderfolgend
auch die verbleibenden individuellen Leitungen zu den anderen Kammereinlässen hinzugeschaltet,
bis sämtlkhe Chemikalienbetten parallel und gleichzeitig arbeiten, so daß es gelingt, den auf Grund
der Konstruktion solcher Apparate kontinuierlich ansteigenden Atemwiderstand periodisch zu reduzieren, so
so daß der Atemwiderstand innerhalb tolerierbarer Grenzen gehalten werden kann.
Die Verwendung von zwei Atemsäcken, nämlich einem Einatemsack, der zur Einatemleitung parallel geschaltet
ist und über Ventile mit dieser in Verbindung steht, und einem Ausatemsack, der direkt in die Ausatemleitung
eingeschaltet ist, läßt sich der DT-PS 6 08 897 entnehmen, die jedoch insgesamt auf ein anderes
System abstellt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen
im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 zeigt in explodierter Darstellung den zur Einschaltung der Chemikalienbetten verwendeten Drehschieber
mit zugeordneter Zeitschaltung, während
Fig.3 ebenfalls in schematischer Darstellung ein
zweites Ausführungsbeispiel zeigt
In der Zeichnung der F i g. 1 ist ein Gehäuse 1 in strichpunktierten Linien dargestellt welches nich' dargestellte
Gurte oder ein Geschirrzeug aufweist, um auf dem Rücken einer Person getragen zu werden, die in
eine gefährliche Atmosphäre eintritt Im Inneren des Gehäuses ist in geeigneter Weise ein chemischer Behälter
oder ein entsprechendes Gehäuse 2 befestigt welches eine Vielzahl von zueinander im Abstand gehaltenen
parallelen vertikalen Trennwänden 3 aufweist die das innere Gehäuse 2 in eine Reihe von Kammern
40,40', 40", 40'" unterteilen, wobei beim Ausführungsbeispiel vier Kammern dargestellt sind. Der Boden des
inneren Gehäuses ist für jede Kammer mit einer getrennten Einlaßöffnung versehen. Die oberen Endbereiche
der Trennwände 3 erreichen jedoch nicht die obere Abschlußwand 38 des Gehäuses 2, so daß sich die
Oberteile sämtlicher Kammern in einen gemeinsamen Raum im oberen Teil des inneren Gehäuses 2 öffnen.
Die obere Abschlußwand des Gehäuses ist mit einem Auslaß 39 versehen, der über eine kurze Zwischenröhre
4 mit einem Einatemsack 5 verbunden ist dessen Auslaß wiederum angeschlossen ist an einen flexiblen Einatemschiauch
6 einer Atemmaske 7 oder einer sonstigen hierfür geeigneten Vorrichtung beliebiger Form.
Die Atemmaske ist weiterhin mit einem flexiblen Ausatemschlauch 8 versehen, der sich nach unten in das
Gehäuse 1 zum Einlaß eines Ausatemsacks 9 erstreckt Beide Schläuche sind mit üblichen, nicht dargestellten
Rückschlagventilen versehen, die einen Luftdurchfluß durch die Schläuche oder Röhren nur in einer vorgegebener.
Richtung zulassen.
Der Auslaß des Ausatemsacks 9, der in der Ausatemleitung liegt ist über eine Leitung 11 mit dem Einlaß
eines als Drehschiebers 12 ausgebildeten Ventils verbunden, das vier verschiedene Auslässe aufweist, wovon
jeder über eine getrennte Leitung 13 mit dem Einlaß einer der Kammern verbunden ist. Der Drehschieber
ist von einem solchen Aufbau, daß er bei Inbetriebnahme zunächst seinen Einlaß mit der Auslaßleitung 13
verbindet, die zu der Kammer 40 an dem einen Ende des inneren Gehäuses 2 führt; dann verbindet der
Drehschieber in regelmäßigen Zeitabständen seinen Einlaß zusätzlich aufeinanderfolgend mit jeder der verbliebenen
Leitungen 13", 13'". bis sämtliche Leitungen zur gleichen Zeit mit dem Ventileinlaß verbunden sind,
so daß der Ventileinlaß mit sämtlichen vier Kammern 40 bis 40'" gleichzeitig in Verbindung steht. Ein zu diesen
Zwecken geeigneter Drehschieber ist in seinen Einzelheiten genauer in F i g. 2 dargestellt Der ventilmäßig
ausgebildete Drehschieber 12 verfügt über ein zylindrisches Gehäuse 15. welches an seinem einen Ende
mit einem Einlaß 16 versehen ist, von dem ausgehend eine kurze Röhre vorspringt die mit der Leitung U des
Ausatemsacks 9 zu verbinden ist. Die Seitenwände des Gehäuses sind im oberen Bereich mit einer Reihe von
über den Umfang im Abstand verteilter Auslaßöffnungen 17 versehen, die in ihrer Anzahl der Anzahl der
kammern in dem Gehäuse 2 entsprechen. Diese Auslässe sind über die Leitungen 13 bis 13'" mit den Kammereinlässen
verbunden. Innerhalb des Drehschiebergehäuses befindet sich der Drehschieber 18 von zylindrischer
Form. Der äußere Endbereich des hohlen Drehschiebers ist offen oder ist zumindest mit einem
Einlaß versehen, der mit dem Einlaß 16 des Gehäuses übereinstimmt. Die Seitenwand des Drehschiebers ist
mit einem bogenförmigen Schlitz 19 ausgestattet, dessen Breite mindestens dem Durchmesser der Gehäuseauslässe
17 entspricht und dessen Länge so bemessen ist, daß der Schlitz groß genug ist, um sämtliche vier
Auslässe mit der Innenseite des Drehschiebers zu verbinden, wenn der Schlitz den Auslaßöffnungen 17 gegenüberliegt.
Um den Drehschieber zu drehen, erstreckt sich von seiner inneren Endwand eine kurze
Welle 20 und reicht in eine übliche, federbetriebene Zeitschaltung 21 hinein, die in geeigneter Weise an dem
angrenzenden Ende des Ventilgehäuses befestigt ist. Die Zeitschaltung dreht den Schieber langsam in Intervallen
in Pfeilrichtung, so daß die Auslässe des Drehventils allmählich und aufeinanderfolgend geöffnet
werden.
Jede der Kammern in dem Gehäuse 2 ist nahezu völlig mit einem granulierten Bett einer Chemikalie 23 angefüllt,
die dann, wenn der Benutzer der Vorrichtung in die Chemikalie ausatmet. Sauerstoff erzeugt und Kohlendioxid
absorbiert. Die gebräuchlichste Chemikalie für solche Zwecke ist KO2, obwohl auch andere Alkalimetallsuperoxide
oder Peroxyde verwendet werden können, beispielsweise Natriumsuperoxyd. Auch Lithiumperoxyd
und Natriumperoxyd arbeiten zufriedenstellend, is
Ein die Luft reinigender Kanister ermöglicht normalerweise das Durchfließen unerwünschter Mengen
von Kohlendioxid, bevor die Kapazität zur Erzeugung von Sauerstoff völlig ve -braucht ist was zur Folge hat,
daß der Kanister schor außer Betrieb gestellt wird. wenn er noch in der Lage ist. Sauerstoff zu erzeugen.
Um daher die Lebensdauer des Kanisters zu vergrößern, ist es sehr erwünscht, über die Oberfläche der
soeben beschriebenen Chemikalie eine zusätzliche Schicht 24 von Lithiumhydroxyd oder einem anderen
wasserfreien CCh-Absorptionsmittel mit leichtem Gewicht
und hoher Dichte zu verteilen, um den Aufbau von CO2 in dem System als Folge des Luftdurchflusses
durch nur teilweise erschöpfte Chemikalienbetten zu verhindern, so daß man die Chemikalienbetten langer
ausnutzen kann.
Bei Verwendung der Vorrichtung wird ein Chemikalienbett an einem Ende des inneren Gehäuses 2. beispielsweise
das linke Bett, in den strömenden Atemkreislauf dadurch eingeschaltet, daß der Drehschieber
so betätigt wird, daß die linke Auslaßleitung 13 mit dem Einlaß der ersten Kammer 40 verbunden wird. Am
Ende eines vorgegebenen Zeitraumes (etwa zwischen 30 Minuten bis zu einer Stunde) beginnt der zeitschaltbetätigte
Drehschieber seine Auslaßleiwng 13' in das zweite Chemikalienbett oder die zweite Kammer 40' zu
öffnen, nach etwa 30 Minuten ist der Ventilauslaß in dieses Bett vollständig geöffnet Das erste Bett verbleibt
im Strömungsverlauf, so daß der Luftdurchfluß zwischen den beiden Betten aufgespalten wird; dabei
fließt die höhere Flußrate durch das zweite Bett und zwar auf Grand des durch die Reaktion von Feuchtigkeit
und- COz in der Atemluft mit der Chemikalie im
ersten Bett verusachten verstärkten Rußwiderstandes. Zu vorgeschriebenen Zeiträumen werden dann auch
das dritte and das vierte Bett in den Strömungskreislauf aufeinanderfolgend eingeschaltet, bis sämtliche vier
Betten zur gleichen Zeit verwendet werden, der Haupt
durchfluß läuft dabei durch das vierte Bett. Bei der Wir
kungsweise einer solchen Vorrichtung läßt sich feststel- !en. daß der Atemwiderstand in dem Kreislauf, wenn
lediglich das erste Bett eingeschaltet ist. allmählich bis zu einem gewissen Punkt ansteigt, sobald jedoch das
zweite Bett in den Kreislauf eingeschaltet wird, fällt der Atemwiderstand wieder auf seinen ursprünglichen
Wert zurück, möglicherweise sogar auf einen niedrigeren Wert, da nunmehr beide Betten in Benutzung sind.
Der Atemwiderstand steigt dann wiederum an in dem Maße, wie sich die Chemikalie in dem zweiten Bett erschöpft,
bis schließlich das dritte Bett in den Strömungskreislauf eingeschaltet wird, worauf der Atemwiderstand
wieder wie weiter von vor schon reduziert wird. Das gleiche ereignet sich dann in Verbindung mit
dem vierten Bett, so daß zu dem Zeitpunkt, an welchem das vierte Bett seine Aufgabe oder Arbeit vollendet
hat, der Atemwiderstand in dem Kreislauf nicht größer ist oder sein sollte, kurz bevor das zweite Bett ursprünglich
eingeschaltet worden ist. Der Atemwiderstand ändert sich daher bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung innerhalb akzeptabler Grenzen und steigt an und fällt ab im Gegensatz zu einem ständigen Anstieg
bei bekannten Vorrichtungen vom Beginn bis zum Ende.
Da die Ventileinstellung ausschließlich, aber in unveränderbarer formschlüssiger Weise von der Zeitschaltung
geregelt wird, ist die Sauerstofferzeugung durch die Kanister unter besserer Kontrolle als etwa in
der genannten US-PS 3148 034, bei welchem unter ausreichend hohem Ausatemdruck (beispielsweise bei
starker Belastung und Arbeit) Luft zur gleichen Zeit durch sämtliche Kanister fließen kann, selbst dann,
wenn der erste Kanister noch mit einer ausreichend hohen Rate Sauerstoff zu erzeugen in der Lage ist. Daher
sorgt die vorliegende Vorrichtung auch für eine bessere und wirtschaftlichere Ausnutzung der Chemikalien
in den Kanistern.
Es ist wünschenswert, den Ausatemsack 9 etwa auf einen Gleichwert eines Drucks von etwa 1,26 cm Wassersäule
aufzuladen, um einen kontinuierlichen Luftdurchfluß durch die Kammern sicherzustellen. Eine
Möglichkeit der Vorspannung dieses Ausatemsackes besteht darin, eine als Zugfeder ausgebildete Schraubenfeder
25 so in dem Atemsack anzuordnen, daß ihre Enden an den angrenzenden zugeordneten Endbereichen
des Atemsackes befestigt sind, so daß diese aufeinander zugedrückt werden.
Bei dem geänderten Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist wiederum ein Einatemsack 5 und ein Ausatemsack 9
vorgesehen, des weiteren ein Drehschieber 12 und eine Zeitschaltung 21 zum Betrieb desselben. Das Gehäuse
für die Chemikalienbetten ist jedoch zu dem weiter vorn beschriebenen Gehäuse unterschiedlich. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse in zwei Reihen von eine geeignete Chemikalie enthaltenden Kammern
30. 30', 30", 30'" unterteilt bevorzugt eine obere und eine untere Reihe, wobei in jeder Reihe als Beispiel
zwei Kammern in der Zeichnung dargestellt sind. Jede Kammer ist von einem nicht dargestellten Sieb oder
Schirm gelagert und getragen, die beiden Kammern in jeder Reihe sind mittels einer festen vertikalen Trenn
wand 31 voneinander abgetrennt. Dis beiden Trennwände stehen mit der oberen und dt-r unteren Wand
des Gehäuses in Verbindung, sind jedoch zueinander im mittleren Bereich im Abstand gehalten. Auch sind die
oberen Bereiche der oberen Kammern 30. 30' zu dem Oberteil des Gehäuses und die unteren Bereiche der
unteren Kammern 30". 30'" zu dem Unterteil des Gehäuses im Abstand gehalten, wie m der Zeichnung angegeben.
Schließlich sind die beiden Reihen von Kammern auch noch zueinander im Abstand gehalten und
bilden auf diese Weise einen Raum 42 zwischen sich.
der mit sämtlichen vier Kammern in Verbindung steht. Dieser offene Raum 42 ist mit einem Auslaßanschluß 32
an der einen Seitenwand des Gehäuses verbunden und führt über eine Leitung 4 zu dem Einatemsack 5. Oberteil
und Unterteil des Gehäuses sind insgesamt mit vier Einlassen 34 versehen, und zwar jeder für eine der die
Chemikalienbetten aufnehmenden Kammern. Diese Einlasse sind über Leitungen 13, 13', 13", 13'" mit den
vier Auslassen des zeitschaltungsbetätigten Drehschiebers 12 verbunden, der Einlaß des Drehschiebers ist
über die Leitung 11 mit dem Ausatemsack 9 verbunden Die Wirkungsweise dieser soeben beschriebenen Vor
richtung ist die gleiche wie beim ersten Ausführungs beispiel; dabei werden für beste Temperaturbedingun
gen die beiden oberen Kammern in dem chemischer Gehäuse mit dem Drehschiebereinlaß verbunden, be
vor der Drehschieber auch die Zuleitungen zu den an deren Kammern öffnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 ί
Claims (8)
1. Atemschutzgerät mit einer mit einer Einatemröhre und einer Ausatemröhre verbundenen Atemschutzmaske,
mit einer Vielzahl von eine Sauerstoff erzeugende und Kohlendicxyd entfernende Chemikalie
enthaltenden und Ein- und Auslässe aufweisenden Kammern und mit einem die Kammern
wahlweise in den Luftkreislauf einschaltenden Ventil mit mehreren Schaltstellungen, vorzugsweise
Drehschieberanordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (Drehschieberanordnung 12) einen mit der Ausatemröhre (8) verbundenen
Einlaß (16) und eine der Kammeranzahl entsprechende Anzahl von mit zu den Kammereinlässen
führenden getrennten Leitungen (13 bis 13'") verbundenen Auslässen (17) aufweist und daß das
Ventil so ausgebildet und durch ein Zeitschaltwerk (21) so betätigbar ist, daß zunächst eine der Leitungen
(13) und in regelmäßigen Abständen zusätzlich aufeinanderfolgend die verbleibenden Leitungen
(13' bis 13'") mit der Ausatemröhre (8) verbindbar sind.
2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Auslaßende der Chemikalienkammern (40,40', 40". 40'") und der Kammerwand
(38), die eine mit der Einatemröhre (6) verbundene Auslaßöffnung aufweist, ein freier Raum
vorgesehen ist.
3. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einatemröhre
(6) und den Kammerauslässen ein Einatemsack (5) und zwischen dem Einlaß des Drehschiebers
(12) und der Ausatemröhre (8) ein Ausatemsack (9) angeordnet ist.
4. Atemschutzgerät nach Ampruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende des Drehschiebergehäuses (15) der Einlaß (16) und in seiner zylindrischen
Mantelwand über den Umfang im Abstand verteilt die Auslässe (17) angeordnet sind, und der
hohle Drehschieber (18) mit einer mit der Gehäuseeinlaßöffnung übereinstimmenden Einlaßöffnung
und in seiner zylindrischen Mantelfläche mit einem bogenförmigen Schlitz (19) versehen und mit der
Zeitschaltung (21) verbunden ist
5. Atemschutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß am Drehschieber (18) eine Drehwelle (20) angeordnet ist.
6. Atemschutzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Reihen von Kammern (30 bis 30'") vorgesehen sind, zwischen denen sich ein freier Raum (42) befindet,
der an den Einatemsack (5) angeschlossen ist.
7. Atemschutzgerät nach Anspruch 6. dadurch gekti.-i.-eichnet,
daß die beiden Kammerreihen übereinander angeordnet sind und der Drehschieber (12)
so geschaltet ist, daß zunächst die Ausatemröhre (8) aufeinanderfolgend mit der oberen Kammerreihe
und anschließend mit der unteren Kammerreihe verbindbar ist.
8. Atemschutzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
Schichten (24) von Kohlendioxid entfernenden Materialien auf den Chemikalienbetten (23) in den
Kammern angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Atemschutzgerät mit einer mit einer Einatemröhre und einer Ausatemröhre
verbundenen Atemschutzmaske, mit einer Vielzahl von eine Sauerstoff erzeugende und Kohlendioxid
entfernende Chemikalie enthaltenden und Ein- und Auslässe aufweisenden Kammern und mit einem die
Kammern wahlweise in den Luftkreislauf einschaltenden Ventil mit mehreren Schaltstellungen, vorzugsweise
Drehschieberanordnung.
Bn solches Atemschutzgerät ist bekannt aus der DT-PS 1 76 506, bei der in Verbindung mit parallel angeordneten
und eine entsprechende Chemikalie enthaltenden Kanistern eine Schaltung für den Notfall so getroffen
ist daß die Kanisterauslässe mit einer Drehschieberanordnung so verbunden sind, daß zunächst
zwei der insgesamt drei vorhandenen Kanister in den Atemkreislauf eingeschaltet sind; nach Erschöpfung
desselben, was von dem Benutzer bemerkt wird, erhält
dieser dann Gelegenheit, durch Betätigung des Drehschiebers den letzten noch verbliebenen Kanister, jedoch
nur diesen in den Atemkreislauf einzuschalten und die bisher gebrauchten durch eine entsprechende VentilbenesMing
abzuschalten. Dadurch soll dem Benutzer Gelegenheit gegeben werden, den Zeitraum abzumessen,
der ihm noch verbleibt und zu welchem ein Rück zug aus der giftigen Atmosphäre angetreten werden
muß.
Nachteilig ist, daß der Atemwiderstand auf Grund der Erschöpfung der Chemikalien kontinuierlich ansteigt
und lediglich ein einziges Mal bei maximaler Er Schöpfung umgeschaltet werden kann, wobei jedoch
die bisher benutzten und die Chemikalien enthaltenden Kanister endgültig aus dem Atemkreislauf herausgenommen
werden, auch wenn deren Kapazität noch nicht absolut erschöpft ist.
Allgemein läßt sich feststellen, daß dann, wenn in schädlichen oder giftigen Umgebungen für längere
Zeiträume gearbeitet werden muß. leichtgewichtige Ausrüstungen nicht mehr verwendet werden können,
die etwa für Zeiträume bis zu eir.er Stunde ausreichenden Atemsauerstoff zur Verfugung stellen. Für größere
Zeiträume werden relativ schwere und sperrige Ausrüstungen benötigt, wozu man auch das eingangs genannte
System der DT-PS 1 76 506 rechnen kann.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung nach der US-PS 3148 034 ist ebenfalls der Versuch gemacht
worden, ein Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf zu schaffen, welches für längere Benutzungsperioden verwendet werden kann und Nachteile bekannter
Vorrichtungen beseitigt. Ein solches Atemschutzgerät ist insbesondere in F i g. 3 dieses Patentes
gezeigt. Die bekannte Vorrichtung verfügt über dre chemische Kanister, die parallel zueinander angeordnei
sind und wobei zwei von ihnen mit federverschlossener Auslaßventilen versehen sind. Die Federkräfte diesel
Ventile sind unterschiedlich bemessen. Eine Person, die eine solche bekannte Vorrichtung verwendet, atmet zu
nächst durch den ventilfreien Kanister, bis der Atemwiderstand sich auf Grund der Reaktion des chemi
sehen Bettes mit der in der Atemluft enthaltender Feuchtigkeit soweit aufbaut, daß der Luftdruck an der
Kanistereinlässen ausreichend ist, um das Ventil de: zweiten Kanisters zu öffnen. Die Atmung setzt siel
dann durch beide Kanister fort, selbstverständlich je doch mit höherem Druck. Wird der Atemwiderstand
der von dem zweiten Kanister erzeugt wird, noch grö ßer, gelingt es auch, der Federdruck der Feder, die da
Ventil des dritten Kanisters geschlossen hat, zu über
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00358173A US3815592A (en) | 1973-05-07 | 1973-05-07 | Closed circuit breathing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421297A1 DE2421297A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2421297B2 true DE2421297B2 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=23408579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421297A Granted DE2421297B2 (de) | 1973-05-07 | 1974-05-02 | Atemschutzgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3815592A (de) |
DE (1) | DE2421297B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920671A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft |
DE3840606A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit mehreren regenerationspatronen und atembeutel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039620A (en) * | 1974-04-29 | 1977-08-02 | A-T-O Inc. | Endothermal carbon dioxide absorption |
US3973562A (en) * | 1974-07-29 | 1976-08-10 | David Guild Jansson | Multi-user extended operation respirator |
DE2641366C3 (de) * | 1976-09-10 | 1981-10-08 | Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin | Atemschutzgerät |
US4409978A (en) * | 1980-06-16 | 1983-10-18 | Portable Air Supply Systems, Corp. | Portable, self-contained breathing apparatus |
US4622963A (en) * | 1983-01-20 | 1986-11-18 | Figgie International Inc. | Self-contained portable single patient ventilator/resuscitator |
US4548730A (en) * | 1983-07-05 | 1985-10-22 | Koslow Technologies Corporation | Portable self-contained oxygen generator apparatus and method |
US4879996A (en) * | 1987-01-13 | 1989-11-14 | Harwood Jr Van N | Closed circuit breathing apparatus |
EP0332605B1 (de) * | 1988-03-09 | 1993-12-08 | J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen | Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen |
DE3901581A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-02 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit ueberdruck im kreislauf |
US6123069A (en) * | 1993-11-15 | 2000-09-26 | Davis; James E. P. | Oxygen breathing system with programmed oxygen delivery |
SE516250C2 (sv) * | 2000-04-28 | 2001-12-10 | Oskar Fraanberg | Uppladdningsbar andningsapparat i synnerhet dykapparat |
DE10304394B4 (de) * | 2003-02-04 | 2005-10-13 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222800B (de) * | 1962-09-21 | 1966-08-11 | Draegerwerk Ag | Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet |
-
1973
- 1973-05-07 US US00358173A patent/US3815592A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-02 DE DE2421297A patent/DE2421297B2/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920671A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft |
DE3840606A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit mehreren regenerationspatronen und atembeutel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3815592A (en) | 1974-06-11 |
DE2421297A1 (de) | 1974-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421297B2 (de) | Atemschutzgerät | |
DE69617043T2 (de) | Molekularsieb gastrennungsvorrichtung und verfahren | |
DE2613852C2 (de) | Leichtes, unabhängiges Atmungsgerät | |
DE3515030C2 (de) | ||
DE2627722C3 (de) | In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung | |
DE60302204T2 (de) | Anästhesiereflektor | |
DE1222800B (de) | Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet | |
DE3519753C2 (de) | ||
DE2504881C2 (de) | Atemapparat für Notfälle | |
DE2610509C3 (de) | Kreislauf-Atemschutzgerät | |
DE2111241A1 (de) | Atmungsgeraet mit einer Atmungsmaske | |
DE2541300A1 (de) | Anordnung zum einsaugen und ausblasen von behandlungsgasen | |
DE2733601C3 (de) | Chemikalsauerstoffgerät mit Kreislaufatmung | |
DE2702193B2 (de) | Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone | |
DD285930A5 (de) | Atemschutzgeraet mit mehreren regenerationspatronen und atembeutel | |
DE2618949A1 (de) | Respirator | |
EP0091428B1 (de) | Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung | |
DE3801913C2 (de) | ||
DE1155678B (de) | Sauerstoff entwickelnde Patrone fuer Atemschutzgeraete | |
EP0498959B1 (de) | Filtereinrichtung zum Einsatz in mit Wasser gefüllten Aquariumgefässen | |
DE449660C (de) | Luftreinigungseinsatz fuer Atmungs- und Gasschutzgeraete | |
DE2901985A1 (de) | Automatisch inbetriebsetzbares sauerstoff-rettungsgeraet | |
DE2159807A1 (de) | Atemmundstück eines Atmungs- und Resuszitationsgerätes mit Fernsteuerung für hyperbarische Kammern | |
DE700709C (de) | ||
DE1566597C (de) | Druckkammer für die Atmung von Patienten unter erhöhtem Sauerstoff-Partialdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |