DE2420841B2 - Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl - Google Patents
Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dglInfo
- Publication number
- DE2420841B2 DE2420841B2 DE19742420841 DE2420841A DE2420841B2 DE 2420841 B2 DE2420841 B2 DE 2420841B2 DE 19742420841 DE19742420841 DE 19742420841 DE 2420841 A DE2420841 A DE 2420841A DE 2420841 B2 DE2420841 B2 DE 2420841B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- movable
- cutting
- cutting device
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/08—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
- B26D1/085—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger od. dgl. gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Schneidvorrichtungen verschiedener Ausführungsarten bereits als vorbekannt nachweisbar. Beispielsweise
ist nach der US-PS 37 28 920 eine Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger für in
Buchungs- und Datenverarbeitungssystemen von Rollen oder leporelloförmigen Stapeln einer Druckstation
zugeführte endlose Papiere beschrieben, wobei die 4S
Schneidvorrichtung aus einem feststehenden Messer und einem beweglichen Messer besteht und das
bewegliche Messer in Bewegungsrichtung als V-förmige Gestaltung ausgebildet ist. Diese Schneidvorrichtung
weist in der Praxis eine Reihe wesentlicher Nachteile V)
auf, indem durch diese Schneidvorrichtung zwangsläufig und konstruktionsbedingt infolge ihrer aufwendigen
Bauweise, einmal ein relativ langer und zeitraubender Hubweg des Messers vorgesehen, desweiteren die
Messerstandszeit sehr niedrig anzusetzen ist, und r'r>
schließlich das Einlegen des Aufzeichnungsträgers ein umständliches Einfädeln voraussetzt.
Dem gegen über besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße Schneidvorrichtung in
Vorschlag zu bringen, durch die ein relativ kurzer und w)
kraftsparender Hubweg des Messers erreicht, die Messerstandzeit erhöht sowie das Einlegen des
Aufzeichnungsträgers ohne umständliches Einfädeln ermöglicht wird.
Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ^ erreicht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Hierbei zeigt
in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht der Schneidvorrichtung.
F i g. 2 die Draufsicht auf die Messer in Pfeilrichtung /!nach Fig. 1,
Fig.3 die Ansicht des beweglichen Messers in Pfeilrichtung θ nach F i g. 1.
Gemäß der F i g. 1 besteht die Schneidvorrichtung in bekannter Weise aus einem im allgemeinen feststehenden
Messer 1 und einem beweglichen Messer 2, wobei zwischen den beiden Messern der Aufzeichnungsträger
3 mittels Friktionswalzen oder in Randlöc'.ier eingreifende Transporteinrichtungen in vertikaler Richtung
befördert wird. Am Messer 2 sind wenigstens zwei Hebel 4 angeordnet, welche auf einer in Schwingen 5
gelagerten Achse 6 schwenkbar angeordnet sind. An den um die feststehende Achse 7 schwenkbaren
Schwingen 5 sind vorteilhafterweise Rollen 8 als Anlagen an auf der Achse 9 fest angeordneten
Kurvenscheiben 10 vorgesehen, wobei eine sichere Anlage der Rollen 8 an der Kurvenscheibe 10 mittels
Feder oder Gegenkurve erreichbar ist.
Zum Zwecke des Einlegens eines Aufzeichnungsträgers 3 in ein nicht näher dargestelltes Datenausgabegerät
wird der Drucker geöffnet, indem der in F i g. 1 strichpunktiert angedeutete Vorderteil 11 des Datenausgabegerätes,
in welchem beispielsweise der ebenfalls nicht dargestellte Druckknopf und die Andrückrollen
einer Transporteinrichtung sowie das feststehende Messer 1 angeordnet sind, in Pfeilrichtung 12 parallel
nach vorn gezogen wird, während das bewegliche Messer 2 im festen Geräteteil verbleibt, so daß die
Schneidvorrichtung in der Ebene des Aufzeichnungsträgers 3 trennbar ist und genügend Platz bietet, um mit
den Händen den Aufzeichnungsträger 3 bequem zu erfassen und auf einfache Weise in seine nicht gezeigte
Führung einzulegen. Nach dem Zurückführen des Vorderteiles 11 wird der Aufzeichnungsträgers mittels
der Transporteinrichtung gehalten und der Druckknopf sowie das feststehende Messer 1 befinden sich in ihren
Grundstellungen.
Nach dem Bedrucken eines Formulares wird dann das letztere als Belag von der Endlosbahn des Aufzeichnungsträgers
3 programmgesteuert wie folgt abgeschnitten:
Beim Antreiben der Achse 9 mit der Kurvenscheibe 10 wird die Schwinge 5 um die Achse 7 entgegen dem
Uhrzeigersinn verschwenkt und der Hebel 4 mit dem Messer 2 geradlinig in Pfeilrichtung 12 nach vorn, in der
Fig. 1 nach links, bewegt. Dabei gleitet der Hebel 4 mittels seiner Kurvenführung 13 auf einer Führungsachse
14, bis die vorderen am Messer 2 angeordneten Zapfen 15 in einem Höhenabstand von beispielsweise
Mehreren Millimetern das feststehende Messer 1 überdecken, wie mit 15' in Fig. 1 dargestellt ist. Beim
weiteren Verschwenken der Schwinge 5 senkt sich der Hebel 4 mit dem Messer 2 durch Abgleiten von ihrer
Kurvenführung 16 auf der Führungsachse 14 ab, bis das Messer 2 mit seinen vorderen Zapfen 15 auf der
Schneide des Messers 1 aufliegt. Dieser Zustand ist in den Fig. 1 und 2 mit der strichpunktiert dargestellten
Stellung 15" veranschaulicht. Erst beim weiteren Verschieben des nunmehr auf dem Messer 1 aufliegenden
Messers 2 wird infolge der in Fig. 2 in Bewegungsrichtung des letzteren erkennbaren V-Form
des Messers 2 der Aufzeichnungsträger 3 von seinen Seitenkanten her nach der Miite hin geschnitten, bis die
Stellung 15'" erreicht ist. Hierbei bewirken die in den F i g. 1 und 3 dargestellten Zugfedern 17 nicht nur das
3 4
des Messers 2 auf dem Messer 1, sondern Aufzeichnungsträgers saubere glatte Schnittkanten
senkrecht zur Schneidrichtung und mittig ein erzielt und die Messerstandszeiten durch Selbstschär-
;en des Messers 2 wie F i g. 3 zeigt Dadurch fung erhöht. Die Rückwärtsbewegung des Messers 2
irch Fertigungstoleranzen bedingte Luftspal- erfolgt dann in umgekehrter Folge wie der vorstehend
;lichen und somit über die gesamte Breite des : beschriebene Vorgang.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger od. dgL für in Buchungs- und Datenverarbeitungssystemen
von Rollen oder leporelloförmigen Stapeln einer Druckstation zugeführte Endlospapiere, wobei
die Schneidvorrichtung aus einem feststehenden Messer und einem beweglichen Messer besteht und
das bewegliche Messer als Hubmesser vorgesehen ist und wobei die Schneide des beweglichen Messers
in Schneidbewegungsrichtung eine V-Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das
feststehende Messer (1) im nach vorn zu ziehenden Vorderteil (11) des Datenausgabegerätes angeordnet
ist, während das bewegliche Messer (2) im festen '5
Geräteteil verbleibt, und daß das bewegliche Messer (2) mitteis der Wirkung von Zugfedern (17)
senkrecht zur Schneidbewegungsrichtung, auf das feststehende Messer (1) zu, mittig durchgebogen ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 2»
gekennzeichnet, daß das bewegliche über eine Schwinge (5) angetriebene Messer (2) mittels einer
Kurvenführung (13, 16) eines Hebels (4) auf einer Führungsachse (14) zunächst geradlinig in einem
festgelegten Abstand über der horizontalen 2> Schneidebene des feststehenden Messers (1) in
Pfeilrichtung (12) bewegbar ist und erst nach Überdeckung des feststehenden Messers (1) durch
vordere Zapfen (15) des beweglichen Messers (2) mit diesen Zapfen (15) auf das feststehende Messer (1) «'
absenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742420841 DE2420841C3 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742420841 DE2420841C3 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420841A1 DE2420841A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2420841B2 true DE2420841B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2420841C3 DE2420841C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=5914314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742420841 Expired DE2420841C3 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2420841C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017014B1 (de) * | 1979-04-02 | 1983-07-27 | Ascom Autelca Ag | Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung |
TW216409B (en) * | 1993-05-10 | 1993-11-21 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Printing machine |
TW226004B (en) * | 1993-05-10 | 1994-07-01 | Siemens Nixdorf Inf Syst | A cutting device for cutting prints in the printing machine |
DE9416958U1 (de) * | 1994-10-21 | 1995-02-16 | Hengstler GmbH, 78554 Aldingen | Abschneidevorrichtung mit Motor |
-
1974
- 1974-04-30 DE DE19742420841 patent/DE2420841C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2420841C3 (de) | 1981-01-22 |
DE2420841A1 (de) | 1976-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052408B1 (de) | Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69117738T2 (de) | Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber | |
DE3107056A1 (de) | Filmschneideeinrichtung | |
DE3620071C2 (de) | ||
DE2247028C2 (de) | Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von Informationen | |
DE3104492C2 (de) | ||
DE1552002B2 (de) | Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack | |
DE2925936C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen | |
DE2800846C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen | |
EP0038942B1 (de) | Falz- und Heftmaschine für Papierbögen | |
DE1611617A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten | |
DE2624255A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE2849457C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl. | |
DE69107640T2 (de) | Streifdrucker mit Endescheidenvorrichtung. | |
DE2420841C3 (de) | Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl | |
DE3421936C2 (de) | ||
DE2307893C3 (de) | AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine | |
DE1262645B (de) | Rasterdrucker | |
DE3150815C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des mit Haken versehenen Bestandteils eines Flächenreißverschlusses | |
EP0438737B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes | |
DE2952581A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband | |
DE3011318C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers | |
DE4029699A1 (de) | Rahmungsautomat zum bestuecken von diarahmen | |
DE2913027C2 (de) | Vorrichtung zum Auflegen eines Deckels auf einen Behälter | |
DE2635941C3 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |