DE2420712A1 - Waermeisolierende dichtung - Google Patents
Waermeisolierende dichtungInfo
- Publication number
- DE2420712A1 DE2420712A1 DE2420712A DE2420712A DE2420712A1 DE 2420712 A1 DE2420712 A1 DE 2420712A1 DE 2420712 A DE2420712 A DE 2420712A DE 2420712 A DE2420712 A DE 2420712A DE 2420712 A1 DE2420712 A1 DE 2420712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- core
- heat
- carburetor
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 12
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 10
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- -1 fuller's earth Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M19/00—Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/42—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/045—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/08—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/104—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/12—Asbestos
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2319/00—Synthetic rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2361/00—Phenoplast, aminoplast
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2581/00—Seals; Sealing equipment; Gaskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 2 4 2 Q 7 1
29.4.1974
FEDERAL MOGUI CORPORATΙ0ΙΓ
Northwestern Highway
Soothfield. Michigan 48075, Y.St.A.
Northwestern Highway
Soothfield. Michigan 48075, Y.St.A.
Die Erfindung betrifft Flachdichtungen mit einem erheblichen Wärmeisolierungsvermögen.
Zwar ergeben sich für Flachdichtungen nach der Erfindung zahlreiche verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, doch
wird im folgenden als Beispiel ein Anwendungsfall beschrieben,
bei dem es die erfindungsgemäßen Flachdichtungen ermöglichen, erhebliche Schwierigkeiten zu beseitigen. In diesem
Fall handelt es sich um die Dichtungen, die bei den Motoren von Kraftfahrzeugen zwischen dem Vergaser und der Ansaugleitung
oder mit anderen Worten zwischen dem Vergaser und dem gegossenen Zylinderblock angeordnet werden, an dem der Vergaser
mittels Schrauben befestigt wird. Bis jetzt ordnet man an der genannten Stelle eine Flachdichtung aus Fasermaterial
mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 1,6 mm oder eine Asbestdichtung mit Metalleinlage an, und die Aufgabe einer solchen Dichtung
besteht darin, das Entweichen von Kraftstoff, z.B. Benzin·, verdampftem Kraftstoff oder eines Kraftstoff-Luft-Gemisches
zur Atmosphäre sowie das Ansaugen von atmosphärischer Luft durch die Verbindungsstelle hindurch zu verhindern.
Diese Dichtungen aus Fasermaterial ermögliche^ jedoch nur in einem sehr geringen Ausmaß eine Wärmeisolierung. Dieser Tatsache
wurde bis jetzt nur geringe Beachtung geschenkt, doch
409849/0722
wurde in neuerer Zeit erkannt, daß an der genannten Verbindung eine Wärmeisolierung erforderlich ist, die Temperatur
der Schwimmerkammer des Vergasers herabzusetzen, denn es hat sich gezeigt, daß sich Schwierigkeiten ergeben, wenn Wärme
aus der an den Zylinderblock angebauten Ansaugleitung zum Vergaser gelangt, da dieser Wärmeübergang infolge einer Erhöhung
der Temperatur der Schwimmerkammer über einen zulässigen Wert hinaus das Betriebsverhalten des Vergasers beeinflußt.
TJm hier Abhilfe zu schaffen, wurde zunächst versucht, dickere Dichtungen zu verwenden, die häufig eine Dicke von
etwa 6,35 mm oder mehr hatten, um eine gewisse Wärmeisolierung zu erzielen. Hierbei erwies es sich jedoch als schwierig,
die gewünschte Dicke und andere Abmessungen genau einzuhalten, wie es erforderlich ist, wenn eine einwandfreie Abdichtung
und eine gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks über die gesamte Fläche der Anbauflansche erreicht werden soll.
Ferner wurde bereits versucht, laminate zu verwenden, die aus mit Harz imprägnierten Platten aus pflanzlichen Fasern
und Flachmaterialstücken aus Elastomermaterialien aufgebaut waren.
Aus den vorstehend genannten Gründen ist es somit erwünscht, eine Dichtung zu schaffen, die im Vergleich zu dem
bekannten Dichtungen bessere Wärmeisolierungseigenschaften besitzt. Ferner ist es erwünscht, eine gleichmäßigere Verteilung
der Andruckkraft über die gesamte Fläche der Anbauflansche zu erzielen. Außerdem muß es möglich sein, die Dicke der
Dichtung und andere Abmessungen, von denen eine einwandfreie Dichtungswirkung abhängt, mit höherer Genauigkeit einzuhalten.
Ferner ist es bis jetzt schwierig, die gewünschte dreidimensionale Form herzustellen, denn bis jetzt werden Dichtungen
der genannten Art aus eine konstante Dicke aufweisenden Flachmaterialstücken ausgeschnitten; zwar handelt es sich hierbei
um ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen von Dichtungen, doch hat man bei diesem Verfahren keinen Einfluß auf die
409849/0722
dreidimensionale Form der Dichtung und die Einhaltung der
gewünschten Form.
Um die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten zu vermeiden, ist durch die Erfindung eine zusammengesetzte
Dichtung geschaffen worden, die die genannten erwünschten Merkmale besitzt; zu einer erfindungsgemäßen Dichtung gehört
ein eine erhebliche Dicke aufweisender, als Formteil hergestellter Kern aus einem wärmeisolierenden Phenolharz, dem zunächst
die gewünschte Form verliehen wird, und der dann unter gleichzeitigem Verkleben oder Verkitten zwischen zwei
dünnen Zuschnitten aus einem elastischen Dichtungsmaterial angeordnet wird, bei dem es sich um eine Masse handelt, die
sich aus Nitrilkautschuk und Asbest zusammensetzt. Gemäß der Erfindung ist es hierbei möglich, Dichtungen mit einer erheblichen
Dicke herzustellen, deren Dicke bis zu etwa 6,35 mm oder gegebenenfalls sogar noch mehr betragen kann, so daß
einerseits die gewünschte Wärmeisolierung erzielt wird, und daß andererseits der Verbrauch an Dichtungsmaterial für die
dünnen Flachmaterialstücke auf ein Minimum verringert wird. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Kombination von Werkstoffen
nicht nur eine höhere Hitzebeständigkeit, sondern auch eine gleichmäßigere Verteilung des Dichtungsdrueksuüber
alle Teile der Flächen der Anbauflansche. Weiterhin läßt Λ
sich die gewünschte Dicke im Vergleich zu den bis jetzt bekannten dicken Dichtungsmaterialien mit höherer Genauigkeit
einhalten, und auch bezüglich der übrigen Abmessungen gewährleistet die Herstellung des Kerns als Formteil eine höhere
Genauigkeit, so daß eine weitere Verbesserung der Abdichtung erzielt wird. Das verwendete Harzmaterial ist im wesentlichen
starr und nicht zusammendrückbar; die gesamte Zusammendrükkung wird von dem dünnen Dichtungsmaterial aufgenommen, das
die äußere Haut bzw. die Außenflächen der zusammengesetzten Dichtung bildet.
Da der Kern der Dichtung ale formteil hergestellt wird,
ist es möglich, ihm die gewünschte Raumform zu geben und ihn nach Bedarf mit dickeren und dünneren Abschnitten zu versehen.
409849/0722
Beispielsweise kann man an dem Kern eine oder mehrere Rippen ausbilden, die dazu beitragen, Wärme abzuführen oder umzulenken,
und diese Rippen können dünner sein als der Hauptkörper des Kerns, und sie können τοη der Dichtung aus so nach
außen ragen, daß sie von luft umspült werden. Ferner kann man zum Umschließen von Schrauben dienende Abschnitte vorsehen,
die in zugehörige Aussparungen passen und verhindern, daß Wärme, die durch die Schrauben weitergeleitet würde, zu den
Schrauben gelangt. Somit ist es möglich, Dichtungskerne herzustellen, die jede gewünschte Dicke und Raumform haben.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand sch#matischer Zeichnungen an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Grundriß einer Ausführungsform einer Dichtung;
Fig. 2 die Unteransicht der Dichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1, aus dem die Lage der Dichtung nach Fig. 1 und 2 zwischen zwei
Bauteilen aus Metall, z.B. einem Vergasergehäuse und dem Zylinderblock eines Verbrennungsmotors, ersichtlich ist;
Fig. 4 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform
einer Vergaserdichtung mit Abschnitten von unterschiedlicher Dicke;
Fig. 5 die Unteransicht der Dichtung nach Fig. 4; und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6, aus dem die Einbaulage der Dichtung nach Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
In Fig. 1 bis 3 ist eine einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung 10 dargestellt, die gemäß Fig. 3
so geformt ist, daß sie sich zwischen einem Vergasergehäuse 11 und einem Ansaugleitungsteil 12 des Zylinderblocks eines
Verbrennungsmotors anordnen läßt. Die Dichtung 10 hat eine große zentrale Öffnung 13 von langgestreckter, nahezu ovaler
409849/0722
Form, die zu dem Kanal zwischen dem Vergaser 11 und der Ansaugleitung
12 paßt und gemäß Fig. 3 in 3?luchtung mit den
zugehörigen Kanälen oder Durchlässen 14- und 15 angeordnet
ist. Ferner weist die Dichtung 10 zwei öffnungen 16 und 17 zum Aufnehmen von Schrauben 18 auf.
Zu der in Fig. 3 im Schnitt gezeigten Dichtung 10 gehört ein zentral angeordneter Kern 20,,der als Formteil mit
der gewünschten Gestalt hergestellt ist, und dessen Dicke den größten Teil der Gesamtdicke der Dichtung bestimmt; hat
die Dichtung 10 z.B. eine Gesamtdicke von etwa 6,1 mm, kann der Kern 20 eine Dicke von etwa 5,18 bis 5,23 mm haben. Der
Kern 20 besteht vorzugsweise aus Phenolformaldehydharz, das einen mineralischen Füllstoff enthält, z.B. Asbest, Bleicherde,
Ton oder dergl. oder Glas einer Sorte, die besonders hohen Temperaturen standhält. Ferner kann man andere Duroplaste
verwenden, z.B. Silikonharze, Alkydharze und Poly(amidimid)-Harze.
Ein typischer Kern 20 aus Phenolharz hat die nachstehend genannten
Eigenschaften:
Zugfestigkeit nach ASTM D 638 527 kg/cm2
Druckfestigkeit nach ASTM D 695 2250 kg/cm2
Biegefestigkeit nach ASTM D 790 1055 kg/cm2
Izod-Kerbschlagfestigkeit nach ASTM D 256 0,0545 mkg/cm
(0.26 ft.lbs. per in.)
Durchbiegungstemperatur bei 18,2 bar 1820C
nach ASTM D 648
Elastizitätsmodul nach ASTM D 638 98 500 kg/cm
Diese Werte beruhen auf Versuchen, die bei 23 C nach dem Konditionieren der
Probestücke bei 50 C (48 Stunden) durchgeführt wurden.
Wärmeleitfähigkeit: 11,8 χ 10"4" cal Gramm (15°C.0/sec)
(cmz)(°C/cm)
3.42 BTU (mean)/(hr.)(ft.2)(°F/inch)
Wasserabsorption nach ASTM D 570 O.,35#
409849/0722
Für den Kern 20 aus Phenolharz beträgt die obere G-renz tempera tür etwa 260 C, während sie bei Faserplattenmaterial
im Vergleich hierzu etwa 14-9°C beträgt.
Jede Flachseite des Kerns 20 ist/unit einer Haut 21
bzw. 22 aus einem Dichtungsmaterial überzogen. Die übrigen Flächen 23, 24, 25, 26 und 27 des Kerns 20 weisen keinen
Oberzug auf, da sie keine Anlageflächen bilden. Beispielsweise kann bei einer Dichtung 10 mit einer Gesamtdicke von
etwa 6,1 mm ;jeder der Überzüge 21 und 22 eine Dicke von etwa
0,355 bis 0,432 mm haben, so daß die Oberzüge relativ dünne Dichtungshäute bilden. Diese Dichtungshäute können aus verschiedenen
Massen hergestellt sein. z.B. einem Gemisch aus einem Mitrilelastomer und Asbest. Zu den weiteren für die
Oberzüge verwendbaren Materialien gehören zusammengesetzte Massen aus einem Styrolelastomer und Asbest, aus einem PoIyehloroprenelastomer
und Asbest sowie aus anderen Gemischen der genannten Polymerisate mit Asbest. Jedes dieser Überzugsmaterialien kann mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden,
bei dem die betreffenden Stoffe einer Schlagmaschine zugeführt werden, oder mit Hilfe eines Verfahrens zum Herstellen
von Flaehmaterial (sheeter process) hergestellt werden, bei dem der Asbest verdichtet wird.
Die Häute 21 und 22 können mit dem Kern 20 mit Hilfe eines mittels Wärme härtbaren Klebstoffs verbunden werden,
z.B. mit einem Gemisch aus Nitrilkautschuk und Phenolharz.
Die Häute 21 und 22 können aus Iitri!kautschuk (Buna
B) und Asbestfasern bestehen, wobei die Masse durch Zuführen der Bestandteile zu einer Schlagmaschine hergestellt wird,
damit eine möglichst gleichmäßige Masse entsteht, die dann zu einem Flaehmaterial verarbeitet wird, aus dem Häute mit
der gewünschten Form ausgestanzt werden. Die genannte Masse hat eine hervorragende Hitzebeständigkeit und ist auf hervorragende
Weise widerstandsfähig gegen Kohlenwasserstoffkraftstoffe, Schmierstoffe, Wasser und andere Flüssigkeiten, mit
denen sie während des Gebrauchs in Berührung kommt. Sie kann Temperaturen bis zu etwa 26O0C verwendet werden.
409849/0722
Ein typisches Überzugsmaterial hat die nachstehend genannten Eigenschaften:
Zusammendrückbarkeit bei 350 kg/cm 15 bis 25$
Mindestwert der elastischen Erholung 40% Zugfestigkeit
Mindestwert in der Längsrichtung 212 kg/cm
Mindestwert in der Querrichtung 141 kg/cm . Eintauchversuch
ASTM-Ol Nr. 3: 5 Stunden bei H9°0
Maximale Zusammendrückbarkeit 30%
Maximaler Verlust an Zugfestigkeit 35%
Dickenzunahme 5 bis 15%
ASTM-Bezugskraftstoff B: 5 Stunden bei 21 bis 27 C
Maximale Gewichtszunahme 30%
Dickenzunahme 5 bis 15%
Die Versuche wurden nach der'Vorschrift ASTM FI04 durchgeführt
.
Die Häute 21 und 22 sollen eine ausreichende Hitzebeständigkeit haben, damit sie der Temperatur standhalten,
der sie beim Gebrauch ausgesetzt sind, doch besteht ihre Aufgabe nicht in erster linie darin, eine Wärmeisolierung zu bewirken,
sondern sie dienen zur Abdichtung und sollen der gesamten Dichtung eine ausreichende Elastizität verleihen. Wegen
ihrer geringen Dicke führt ihre Elastizität bei einer örtlichen Beanspruchung nicht zu einer übermäßigen lOrmänderung
an anderen Stellen, und daher besteht bei ihrer Verwendung Gewähr dafür, daß die Dichtung genau die gewünschte Gesamtdicke
erhält, und daäidie Genauigkeit des Dickenmaßes der zusammengesetzten Dichtung 10 nicht beeinträchtigt wird.
Außerdem führt die Kombination des Kerns 20 mit den Häuten 21 und 22 zu einer gleichmäßigen Verteilung des Anpreßdrucks
über alle Teile der benachbarten Planschflächen, d.h. es ist nicht möglich, daß bestimmte Teile der Häute in«einem höheren
Ausmaß nachgeben als andere Teile; andererseits weist jedoch die Dichtung eine hinreichende Anpassungsfähigkeit auf, so
409849/0722
daß sich die Dichtung unter unterschiedlichen ümgebungsbedingungen
verwenden läßt und es ermöglicht, die Rauhigkeit der flächen auszugleichen, zwischen denen die Dichtung
eingebaut wird.
Der Einbau der Dichtung ist relativ einfach, denn es ist nur erforderlich, die Dichtung zwischen dem Vergaser 11
und dem Zylinderblock 12 des Motors anzuordnen und dann den Vergaser mit dem Zylinderblock mit Hilfe der Schrauben 18 zu
verbinden. Die Wärmeisolierung wird im wesentlichen durch den Kern 20 bewirkt, der der Dichtung auch in der beschriebenen
Weise die erforderliche Starrheit verleiht, während die elastischen Dichtungshäute 21 und 22 Oberflächenfehler der Anlageflächen
ausgleichen und eine zuverlässige Abdichtung sicherstellen.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer Dichtung 30. Die allgemeine
Form solcher Dichtungen ist nur von geringer Bedeutung; zahlreiche Hersteller von Kraftfahrzeugen einerseits und von
Vergasern andererseits sehen die verschiedensten Formen vor, wobei es jeweils erforderlich ist, die Formen des Vergaserflansches
31 und des Flansches 32 am Zylinderblock einander
anzupassen. Die Dichtung 30 hat Öffnungen 33 und 34, die gemäß Fig. 6 den Öffnungen 35 des Vergasergehäuses 31 und den
Öffnungen 36 des Zylinderblocks 32 entsprechen. Von größerer
Bedeutung ist jedooh die Tatsache, daß zu der Dichtung 30 ein Formteil 40 aus Phenolharz gehört, das an verschiedenen Stellen
eine unterschiedliche Dicke aufweist. Das Formteil 40 besitzt einen Hauptkörper 41 und einen dicken Abschnitt 42,
der mit dem Vergaserflansch 31 zusammenarbeitet. Zu dem dikken Abschnitt 42 gehören zwei ineinander übergehende zylindrische
Abschnitte 43 und 44. Ferner weist das Formteil 40 einen Ansatz 45 auf, der erheblich dünner ist als der Hauptkörper
41, und der sich über die eigentliche Abdichtungsfläche hinaus erstreckt. Der Ansatz 45 bildet eine Rippe,
die geeignet ist, Wärme abzuführen und sie dadurch umzulenken, daß ein Teil der Wärme an die Umgebung abgestrahlt wird.
409849/0722
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Dichtung 30 besteht darin, daß der Kern 40 im Bereich jeder Schraubenaufnahmeöffnung 46
eine größere Dicke hat, so daß in Bereich jeder Schraubenauf nähme öffnung ein zylindrischer Ansatz 47 vorhanden ist.
Jeder Ansatz 47 umschließt die zugehörige Schraube 48 und ragt in die zum Aufnehmen der Schraube bestimmten Aussparungen
der Bauteile 31 und 32 hinein, um dazu beizutragen, daß eine Weiterleitung von Wärme von dieser Quelle aus verhindert
wird. Die Unterseite des Dichtungskerns 40 ist mit einem Überzug 50 aus Dichtungsmaterial versehen, und die hiervon abgewandte
Fläche des dicken Abschnitts 42 weist einen Überzug 51 aus Dichtungsmaterial auf. Der Überzug 51 überdeckt nur die
beiden aus Fig. 4 ersichtlichen, ineinander übergehenden Hing· flächen 52 und 53.
Ansprüche ι
409849/0722
Claims (12)
1. Dichtung zum Einbau zwischen einem Vergaser und dem
Zylinderblock eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors, dadurch
gekennzeichnet , daß ein dicker, als Formteil hergestellter Kern (20; 40) aus wärmeisolierendem Harz vorhanden
ist, der roneinander abgewandte ebene Anlageflächen
aufweist und zwischen zwei dünnen ausgeschnittenen Flachmaterialstiicken (21, 22; 50, 51) aus einem elastischen Dichtungsmaterial
angeordnet ist, so daß die Dichtung eine Dichtungswirkung hervorruft, während gleichzeitig der Vergaser (11;
31) gegen τοη dem gegossenen Zylinderblock(12; 32) abgegebene
Wärme isoliert ist.
2. Dichtung nach \ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (40) zylindrische Ansätze
(47) zum Umschließen von Schrauben (48) aufweist, die zum
Befestigen des Vergasers (31) an dem gegossenen Zylinderblock (32) dienen, so daß die Schrauben besser gegen Wärme
isoliert sind.
3. Dichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (20; 40) mindestens einen
dünneren, zum Abführen und Umlenken τοη Wärme dienenden Abschnitt (20; 45) aufweist, der sich über die Anlageflächen
der Dichtung hinaus seitlich nach außen erstreckt.
4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ
eii c h η e t , daß der Kern (20; 40) aus einem einen Füllstoff enthaltenden Phenolformaldehjraharz hergestellt ist.
5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsmaterial, aus dem die
ausgeschnittenen Flaehmaterialstüeke (21, 22; 50, 51) hergestellt sind, aus einem Gemisch aus fiitrilkautschuk und Asbestfasern
besteht.
409849/0722
6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgeschnittenen Flachmaterialstücke
an dem Kern mittels eines mit Hilfe von Wärme härtbaren Klebstoffs verbunden sind.
7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Gemisch aus Phenolformaldehydharz
und Nitrilkautschuk ist.
8. Dichtung zum Einbau zwischen einem Vergaser und dem Zylinderblock eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, dadurch
gekennzeichnet , daß die Dichtung einen
dicken, als Formteil hergestellten Kern (20; 40) aus einem einen Füllstoff enthaltenden hitzebeständigen Phenolformaldehydharz
aufweist, der voneinander abgewandte ebene Anlageflächen besitzt und zwischen zwei dünnen ausgeschnittenen
Flachmaterialstücken (21, 22; 50, 51) aus Nitrilkautschuk und Asbestfasern angeordnet und mit den Flachmaterialstückeη
mittels eines mit Hilfe von WärmeMrtbaren Klebstoffs verklebt ist, so daß die Dichtung geeignet ist, eine Dichtungswirkung hervorzurufen und gleichzeitig den Vergaser (11; 31)
gegen von dem gegossenen Zylinderklpißki 12; 32) abgegebene
Wärme zu isolieren.
9. Dichtung nach Anspruch #, dadurch gekennzeichnet , daß der Klebstoff ein Gemisch, aus einem
Phenolformaldehydharz und Nitrilkautschuk ist.
10. Dichtung zum Einbau zwischen einem Vergaser und dem gegossenen Zylinderblock eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
derart, daß die Dichtung mindestens einen Kanal oder Durchlaß umschließt, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Dichtung einen dicken, als Formteil hergestellten Kern (40) aus einem wärmeisolierenden, mittels Wärme härtbaren
Harz aufweist, der mit Hauptkanälen bzw. Durchlässen (33» 34) versehen ist, welche in Deckung mit den genannten
Kanälen bringbar sind, daß zu dem Kern ein Hauptkörper (41) gehört, der einen die Durchlässe umgebenden ebenen Basisabschnitt
aufweist, ferner einen dickeren Abschnitt (42), der
409849/072 2
die Durchlässe unmittelbar umschließt und eine ebene Anlagefläche
besitzt, daß der Kern mit durchgehenden Schraubenauf nähme Öffnungen (46) versehen ist, daß jede Schraubenaufnahmeöffnung
von einem verdickten Ansatz (47) umgeben ist, und daß zwei dünne ausgeschnittene Flachmaterialstücke (i?O,
51) aus einem elastischen Dichtungsmaterial vorhanden sind, von denen das eine die ebene Basisfläche bedeckt, während
das andere die ebene \Anlageflache bedeckt, so daß die Dichtung
geeignet ist, eine Dichtungswirkung hervorzurufen und gleichzeitig den Vergaser (31) gegen von dem gegossenen Zylinderblock
(32) abgegebene Wärme zu isolieren.
11·. Dichtung zum Einbau zwischen einem Vergaser und dem gegossenen Zylinderblock eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
derart, daß die Dichtung einen Durchlaß umgibt, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Dichtung
ein dicker, als Formteil hergestellter Kern aus einem wärmeisolierenden, einen Füllstoff enthaltendem Phenolformaldehydharze^
der Hauptdurchlässe aufweist, die in Deckung mit dem genannten Durchlaß bringbar sind, daß zu dem
Kern ein Hauptkörper gehört, der eine die Durchlässe umgebende ebene Basisfläche aufweist und mit einem dickeren Abschnitt
versehen ist, welcher die Durchlässe unmittelbar umgibt und eine ebene Anlagefläche besitzt, daß der Kern durchgehende
Schraubenaufnahmeöffnungen aufweist und mit verdickten Ansätzen versehen ist, von denen jeder eine zugehörige Schraubenauf
nähme Öffnung umgibt, und daß zwei ausgeschnittene Flachmaterialstücke
aus einem elastischen Dichtungsmaterial vorhanden sind, die aus einem Gemisch aus Asbestfasern und Nitrilkautschuk
bestehen, von denen das eine die ebene Basisfläche überdeckt, während das andere die ebene Anlagefläche
überdeckt, so daß die Dichtung geeignet ist, eine Dichtungswirkung hervorzurufen und gleichzeitig den Vergaser gegen von
dem gegossenen Zylinderblock abgegebene Wärme zu isolieren.
12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flacneaterialstücke mit dem Kern
mit Hilfe eines mittels Wärme härtbaren Klebstoff verklebt sind, zu dem ein Gemisch aus einen Phenolförtaaldehydharz und
Kitrilkautschuk gehört. J ^ ι i
409849/0722 Der *aten^iwalt:
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35829373A | 1973-05-08 | 1973-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420712A1 true DE2420712A1 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=23409089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420712A Pending DE2420712A1 (de) | 1973-05-08 | 1974-04-29 | Waermeisolierende dichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5014932A (de) |
AR (1) | AR202714A1 (de) |
BE (1) | BE814732A (de) |
BR (1) | BR7403660D0 (de) |
CA (1) | CA1034616A (de) |
DE (1) | DE2420712A1 (de) |
ES (1) | ES426025A1 (de) |
FR (1) | FR2228947B1 (de) |
GB (2) | GB1472993A (de) |
IT (1) | IT1014125B (de) |
NL (1) | NL7405692A (de) |
SE (1) | SE406360B (de) |
ZA (1) | ZA742494B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241157A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-14 | Payen International Limited | Herstellung von Dichtungen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5298825A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-19 | Hitachi Ltd | Carburetor |
JPS6224037Y2 (de) * | 1981-05-25 | 1987-06-19 | ||
JPS645079Y2 (de) * | 1981-05-25 | 1989-02-08 | ||
JPS58104341U (ja) * | 1982-01-08 | 1983-07-15 | 日産自動車株式会社 | キヤブレタの取付構造 |
JPS60100553U (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-09 | 三菱重工業株式会社 | 気化器の断熱間座 |
EP0216297B1 (de) | 1985-09-25 | 1991-07-03 | Mitsubishi Kasei Corporation | Wasserabstossende Zusammensetzung |
GB2586837B (en) * | 2019-09-05 | 2023-09-06 | Aalberts Integrated Piping Systems Ltd | Plumbing Fitting with Movable Cavity Containing a Mechanism |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169516A (en) * | 1938-01-24 | 1939-08-15 | Detroit Gasket & Mfg Company | Gasket |
US3668036A (en) * | 1970-01-26 | 1972-06-06 | Farnam Co F D | Method for attaching gasket and/or insulator members to plate structures |
CA963033A (en) * | 1970-08-26 | 1975-02-18 | Farnam (F.D.) Co. | High torque retention heat insulative gasket structure |
-
1974
- 1974-04-16 CA CA197,601A patent/CA1034616A/en not_active Expired
- 1974-04-18 ZA ZA00742494A patent/ZA742494B/xx unknown
- 1974-04-26 NL NL7405692A patent/NL7405692A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-26 GB GB1850374A patent/GB1472993A/en not_active Expired
- 1974-04-26 GB GB42477A patent/GB1472994A/en not_active Expired
- 1974-04-29 DE DE2420712A patent/DE2420712A1/de active Pending
- 1974-04-30 AR AR253556A patent/AR202714A1/es active
- 1974-05-06 BR BR3660/74A patent/BR7403660D0/pt unknown
- 1974-05-07 IT IT68425/74A patent/IT1014125B/it active
- 1974-05-07 FR FR7415749A patent/FR2228947B1/fr not_active Expired
- 1974-05-07 ES ES426025A patent/ES426025A1/es not_active Expired
- 1974-05-07 SE SE7406122A patent/SE406360B/xx unknown
- 1974-05-07 JP JP49050602A patent/JPS5014932A/ja active Pending
- 1974-05-08 BE BE144074A patent/BE814732A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241157A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-14 | Payen International Limited | Herstellung von Dichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES426025A1 (es) | 1976-11-16 |
AU6838374A (en) | 1975-10-30 |
GB1472994A (en) | 1977-05-11 |
CA1034616A (en) | 1978-07-11 |
JPS5014932A (de) | 1975-02-17 |
AR202714A1 (es) | 1975-07-15 |
FR2228947B1 (de) | 1979-06-15 |
FR2228947A1 (de) | 1974-12-06 |
ZA742494B (en) | 1975-04-30 |
BE814732A (fr) | 1974-11-08 |
IT1014125B (it) | 1977-04-20 |
SE406360B (sv) | 1979-02-05 |
BR7403660D0 (pt) | 1974-12-24 |
NL7405692A (de) | 1974-11-12 |
GB1472993A (en) | 1977-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458444C2 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE69823856T2 (de) | Statische dichtung | |
DE3436872A1 (de) | Zylinderblock fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE102011005721B4 (de) | Einlaßkrümmer mit überspritzter Strukturverstärkung | |
DE2753170A1 (de) | Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10119892A1 (de) | Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zur Herstellung des Deckels | |
DE102004045142A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP0547306A1 (de) | Deckel für Brennkraftmaschinen | |
DE69318138T2 (de) | Metalldichtung | |
DE3217329A1 (de) | Zylinderkopfdichtung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen | |
US4402518A (en) | Laminated valve cover gasket assembly having sealing layers of different thicknesses and materials | |
DE2420712A1 (de) | Waermeisolierende dichtung | |
DE19637356C1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE10019715A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung | |
DE4440852C5 (de) | Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1350023B1 (de) | Anordnung zur gasdichten befestigung eines einen verbindungsflansch aufweisenden ansaugkrümmers am zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102010030072A1 (de) | Statistische Dichtung mit integriertem Sieb- oder Filterelement | |
DE3884515T2 (de) | Dichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben durch Verdichten von an einem metallischen Kern verklebten Schichten. | |
DE2818472A1 (de) | Metallische zylingerkopfdichtung | |
EP0303068B1 (de) | Flanschverbindung mit einer mehrschichtigen Dichtung | |
DE3409952A1 (de) | Weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE1650006A1 (de) | Dichtung | |
DE69837779T2 (de) | Motor | |
EP1336746A1 (de) | Zylinderblock und Druckgussverfahren zu dessen Herstellung | |
DE674169C (de) | Aus Kunstharzpressstoffen hergestelltes Motorgehaeuse, insbesondere Kurbelgehaeuse und Kuehlmantel, fuer Brennkraftmaschinen |