[go: up one dir, main page]

DE2420206B2 - Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung - Google Patents

Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung

Info

Publication number
DE2420206B2
DE2420206B2 DE2420206A DE2420206A DE2420206B2 DE 2420206 B2 DE2420206 B2 DE 2420206B2 DE 2420206 A DE2420206 A DE 2420206A DE 2420206 A DE2420206 A DE 2420206A DE 2420206 B2 DE2420206 B2 DE 2420206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
friction
sheet metal
coupling
friction ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420206C3 (de
DE2420206A1 (de
Inventor
Gerold 7994 Langenargen Bieber
Alfred Dipl.-Ing. 7990 Friedrichshafen Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2420206A priority Critical patent/DE2420206C3/de
Priority to YU00931/75A priority patent/YU36557B/xx
Priority to FR7512591A priority patent/FR2268986B1/fr
Priority to PL1975179890A priority patent/PL97232B1/pl
Priority to IT49308/75A priority patent/IT1035474B/it
Priority to GB17238/75A priority patent/GB1502346A/en
Priority to SE7504830A priority patent/SE413543B/xx
Publication of DE2420206A1 publication Critical patent/DE2420206A1/de
Priority to SE7807692A priority patent/SE7807692L/xx
Publication of DE2420206B2 publication Critical patent/DE2420206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420206C3 publication Critical patent/DE2420206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/78Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschaltgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch I.
Durch die DE-OS 15 55 158 ist eine Synchronisiereinrichtung bekannt geworden, bei der zwei Reibringe untereinander mit blattfederähnlichen Knickfedern verbunden sind, die beim Schalten durch die Schiebemuffe eingeknickt werden und sich dabei verkürzen. Diese Anordnung soll Schaltwiderstände vermindern ϊ und ist nur für Anwendungsfälle mit zwei Reibringen geeignet.
In der DE-PS 12 78 853 ist eine Synchronisiereinrichtung beschrieben, bei der an jedem Reibring ein Blechkranz mit federnden Zungen befestigt ist, wobei
in die Zungen in der Nähe der Enden wulstartig ausgebildet sind und versetzt durch öffnungen der Schiebemuffe hindurchgreifen.
Bei dieser bekannten Anordnung haben die Reibringe keine Kupplungsverzahnung und zur Sperrung der Bewegung der Schiebemuffe vor Eintritt des Gleichlaufs sind die Zungen mit Schrägen versehen, die mit den Rändern der öffnungen der Schiebemuffe zusammenwirken. Die Wülste der federnden Zungen wirken ebenfalls mit den Rändern der öffnungen der Schiebemuffe zusammen. Infolge der Vielzahl der notwendigen Öffnungen der Schiebemuffe und die Notwendigkeit, deren Ränder beiderseits anzuschrägen, ist die Herstellung der Schiebemuffe bei dieser bekannten Anordnung sehr aufwendig und schwierig.
Weiter ist nach US-PS 24 70 208 eine Synchronisiereinrichtung bekannt, bei der federnde Blechelemente an den Getrieberädern befestigt sind. Aber auch diese Synchronisiereinrichtung weist keine Sperrverzahnung auf und die Form der Blechelemente ist bezogen auf die
JO Herstellung komplizierter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiereinrichtung mit geringstmöglichem Herstell- und Montageaufwand zu schaffen, bei gleichzeitiger Dämpfung von Drehschwingungen der begrenzt
3ϊ zueinander verdrehbaren Teile.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den in den Ansprüchen 1 oder 2 angegebenen Merkmalen.
Der Blechkranz mit den federnden Zungen läßt sich bei entsprechender Maschitienausätaitung rationell in einem einzigen Stanzarbeitsgang erzeugen und als ein Teil einfach, z. B. durch Nietung, an der Schiebemuffe oder am Reibring befestigen. Eine umlaufende Rille zur Übertragung einer begrenzten Axialkraft von der Schiebemuffe auf den Reibring ist nur an einem von diesen beiden Teilen notwendig und läßt sich meist mit geringen Kosten erzeugen, da diese Teile ohnehin spanabhebend bearbeitet werden. Schiebemuffe und Reibring stehen übsr dem Blechkranz mit Federzungen in Verbindung und lassen sich sehr einfach durch axiales
w Ineinanderschieben montieren. Die Synchronisierung beansprucht in axialer Richtung nur so wenig Platz, wie durch die axiale Breite der Schaltgabel zuzüglich deren
Verschiebewege ohnehin notwendig ist. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich,
wenn die federnden Zungen zugleich zur Begrenzung der Drehbewegung jedes Reibringes relativ zur Schiebemuffe in der Sperrstellung ausgebildet ist. Dies kann durch entsprechende Anschläge an den Reibringen bzw. der Kupplungsmuffe geschehen, deren Lage
h<> auf die Breite der Federzungen in Umfangsrichtung abgestimmt ist.
Die Synchronisiereinrichtung und der die federnden Zungen tragende Blechring können so gestaltet sein, daß die Enden der Federzungen entweder nach außen
f>5 oder nach innen drücken. Im ersten Fall erhält das damit zusammenwirkende Teil eine innenliegende Rille und in bezug auf die Rastkräfte ist zu berücksichtigen, daß sich die Fliehkräfte der Zungen bei umlaufender Kupplung
zur elastischen Vorspannkraft der Zungen addieren. Im zweiten Fall gilt das Gegenteil, d. h., das zusammenwirkende Teil erhält eine äußere Rille und die Fliehkräfte vermindern die Rastkräfte. In allen Fällen bewirken die Vorspannkräfte der federnden Zungen eine Dämpfung von Drehschwingungen, wodurch Kappergeräusehe vermieden und die Verdrehanschläge der Reibringe relativ zur Schiebemuffe geschont werden.
Die Rillen können so breit gehalten sein, daß stets nur eine Flanke der Rille, gleichbedeutend mit einer Stufe in der Umlaufkontur, an der federbelasteten Rastung beteiligt ist.
Zum Anbringen einer Rille zur Anlage der federnden Zungen eignen sich ohne weiteres auch Verzahnungsbereiche, sofern die Breite der federnden Zungen in Umfangsrichtung entsprechend breiter als die Zahnlükken ist.
Die Erfindung wird anhand einiger schematischer Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Synchronisiereinrichtimg mit zwei Reibringen und zwei an der Schiebemuffe befestigten Blechkränzen, deren federnde Zungen radial nach innen drücken, mit Drehwegbegrenzung der Reibringe durch die Zungen,
F i g. 2 einen Schnitt quer zur Hauptachse durch den Blechkranz der Synchronisiereinrichtung nach F i g. 1 im Bereich der Zungen, wobei Anschläge an den Reibringen als Drehwegbegrenzung durch die Zungen sichtbar sind,
Fig.3 zeigt eine Teilansicht der Synchronisiereinrichtung nach Fig. 1, und zwar eine Draufsicht von Fig. 1,
F i g. 4 eine Synchronisiereinrichtung mit zwei Reibringen und zwei an der Schiebemuffe befestigten Blechkränzen, deren federnde Zungen nach außen drücken, mit Drehwegbegrenzung der Reibringe durch die Zungen,
Fig.5 einen Schnitt quer zur Hauptachse der Synchronisiereinrichtung nach F i g. 4 entlang der Linie V- V durch ilen Blechkranz der im Bereich der Zungen, wobei Durchbrüche an den Reibringen zum Durchgreifen der Zungen sichtbar sind, die gleichzeitig als Drehwegbegrenzung dienen,
F i g. 6 eine Teilansicht der Schiebemuffe und eines Blechringes der Synchronisiereinrichtung und zwar als Draufsicht der F i g. 4,
F i g. 7 eine Synchronisiereinrichtung mit zwei Reibringen und zwei Blechkränzen, die an den Reibringen befestigt sind und in federnde Zungen nach außen drücken.
Die Synchronisiereinrichtung nach F i g. 1 bis 3 besteht aus einer drehfest, aber axial verschiebbar mit einer Getriebewelle 3 verbundenen Schiebemuffe, die in diesem Fall aus einem Profilring 4 und einem Schiebering 11 zusammengesetzt ist, wobei der Profilring 4 beiderseits außen Kupplungsverzahnungen mit abgeschrägten Obergangsflächen aufweist, mit denen die Schiebemuffe wahlweise mi* einem ersten Zahnrad 1 oder einem zweiten Zahnrad 2 verbunden werden kann, Ferner besteht die Synchronisiereinrichtung aus je einem Reibring 5 und je einem Blechkranz 6 mit einer Anzahl federnder Zungen 10 für jedes Zahnrad (1 und 2), die beiderseits am Schiebering befestigt, z. B. angenietet, sind und zugleich die Seitenführung der Schaltgabel bewirken. Die Reibringe besitzen an der Außenseite eine Rille 21, in welcher die geformten Enden der Zungen 10 mit Vorspannung anliegen. In Fig. I ist die Schaltmuffe 4, 11 in der Leerlaufstellung gezeichnet. Beim Einleiten der Schalibewegunn, beispielsweise in Richtung des Zahnrades 1, bewegen sich die Schaltmuffe 4,11 und die Blechkränze
6 sowie die Reibringe 5, die von den Blechkränzen 6 gehalten werden, im Rahmen eines geringen Spiels auf das Zahnrad 1 zu, bis die kegeligen Reibflächen von Reibring 5 und Zahnrad 1 anliegen. Bei weiterer Verschiebung gleiten die federnden Zungen 10 aus der Rille 2 des zum Zahnrad 1 zugeordneten Reibringes
ίο heraus, wobei die federnden Zungen entgegen ihrer Verspannkraft radial nach außen gedrückt werden. Hierzu ist die Überwindung einer vorbestimmten, durch Anzahl und Ausbildung der Federzungen sowie durch die Rillenform bedingten Widerstandskraft notwendig,
υ die sich als axiale Anpreßkraft von den Federzungen 10 auf den Reibring 5 und von dort über die Reibflächen überträgt, wodurch vor Eintritt des Gleichlaufes ein besi .imtes Reibmoment auf den Reibring ausgeübt wird, das diesen in die Sperrstellung verdreht. Die Rückdrehung des Reibringes 5 aus ,*sr Sperrstellung in die Schaitsteilung erfoSgt erst nac'n Eintritt des Gleichlaufes durch die abgeschrägten Übergangsflächen der Kupplungsverzahnungen an Reibring 5 und Profilring 4. Die Verdrehung zwischen Schiebemuffe 4, 11 und Reibring 5 wird begrenzt durch Anschlagflächen
7 und 8 an der Außenseite der Reibringe, die auf Breite und Lage der Federzungen 10 abgestimmt sind.
Die Synchronisiereinrichtung nach F i g. 4 entspricht in der Funktion weitgehend der Ausführung nach Fig. 1, jedoch liegen die Federzungen 10 an der Innenseite der Reibringe 45 in einer Rille an. Die Vorspannkraft der federnden Zungen ist nach außen gerichtet, und beim Verschieben der Schiebemuffe 4,11 werden die Federzungen beim Verlassen der Rille nach innen gedrückt. Die Begrenzung des Verdrehweges des Reibringes 5 gegenüber der Schiebemuffe 4, 11 erfolgt durch die Anschläge 7 und 8, die durch die Ausschnitte des unterbrochenen Verzahnungsflanschei 9 des Reibringes 5 zum Durchtritt der Federzungen 10 entstehen.
Im übrigen entspricht die Funktion derjenigen der Ausführung nach Fig. 1. Den beiden dortstehend beschriebenen Synchronisiereinrichtungen nach F i g. 1 bis 3 und F i g. 4 bis 6 ist zusätzlich gemeinsam, daß sie in axialer Richtung wenig Platz benötigen, was für die Größe des Gehäuses und Gewicht und Herstellkosten des Getriebes bedeutsam ist.
In F i g. 7 ist eine Synchronisiereinrichtung dargestellt mit zwei Reibringen 75 und zwei an den Reibringen 75 befestigten Blechkränzen 76, deren federnde Zungen 70 nach außen gegen eine Rille in der sie umgebenden Schiebehülse 71 drücken. Der dargestellte Anwendungslall betrifft die Schalteinrichtung eines Planetenpetr'ibes, bei welchem das Hohlrad 71 zugleich als Schiebehülse ausgebildet wird und wahlweise mit dem Planetenradträger 72 (Getriebe läuft als Block mit Sonnenraddrehzahl um) oder das Gehäuse 73 (Sonnenraddrehzahl wird untersetzt) verbunden werden kann. Die Begrenzung des Verdrehweges der Reibringe 74 relativ zur Schiebehülse 71 ist in F i g. 7 nicht dargestellt
eo und erfolgt dadurch, daß ein Teil der federnden Zungen 70 an Jen Enden hakenförmig umgebogen ist und diese Enden mit den Zahnlücken der Schiebehülse 7J zusammenwirken. Die Merkmale dieser Erfindung ermöglichen hier eine außerordentlich platzsparende Konstruktion mit guter Dämpfung eventueller Drehschwingungen der Reibringe 75 sowie eine Verminderung der Teile zugunsten größerer Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit.
Die Anwendung der zu Fig.7 anfangs genannten Merkmale ist nicht auf die Schaltung von Planetengetrieben beschränkt, sondern läßt sich in gleicher Weise auch auf andere Baugruppen eines Zahnräderschaltgetriebes übertragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschaltgetriebe mit einer auf einer Getriebewelle drehfesten, aber axial verschiebbaren Schiebemuffe, die über Kupplungsverzahnungen mit mindestens einem Getrieberad verbindbar ist, und einem gegenüber der Schiebemuffe begrenzt verdrehbaren Reibrint' für jedes der kuppelbaren Getrieberäder, wobei an jedem Reibring eine Sperrverzahnung angebracht ist, die der Kupplungsverzahnung der Schiebemuffe zugeordnet ist, und die bei Drehzahlungleichheit der zu kuppelnden Teile ein weiteres Verschieben der Schiebemuffe sperrt, und wobei die Koppelung der Reibringe mit der Schiebemuffe über ein federndes, in Rillen eingreifendes und als Rastelement dienendes Blechbauteil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechbauteil einen an der Schiebemuffe (4, 11) befestigten Blechkranz (6) darstellt, der mehrere in etwa achsparallele, radial federnde Zungen (10) aufweist, deren abgewinkelte oder gerundete freie Enden in der am Reibring (5) angebrachten umlaufenden Rille (21) mit Vorspannung anliegen und weiche die beim Schalten zu überwindende Rastung bewirken (F i g. 1 bis 6).
2. Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschaltgetriebe mit einer auf einer Getriebewelle drehfesten, aber axial verschiebbaren Schiebemuffe, die über Kupplungsverzahnungen mit mindestens einem Getrieberad verbindbar ist, und einem gegenüber der Schiebeiv.uffe begrenzt verdrehbaren Reibring für jedes der kuppelb?ren Getrieberäder, wobei an jedem Reibring eine Snerrverzahnung angebracht ist, die der Kupplungsverzahnu^·» der Schiebemuffe zugeordnet ist, und die bei Drehzahlungleichheit der zu kuppelnden Teile ein weiteres Verschieben der Schiebemuffe sperrt, und wobei die Kopplung der Reibringe mit der Schiebemuffe über ein federndes, in Rillen eingreifendes und als Rastelement dienendes Blechbauteil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechbauteil einen am Reibring (75) befestigten Blechkranz (76) darstellt, der mehrere \a etwa achsparallele, radial federnde Zungen (70) aufweist, deren abgewinkelte oder gerundete freie Enden in der an der Schiebemuffe (71) angebrachten umlaufenden Rille (77) mit Vorspannung anliegen und welche die beim Schalten zu überwindende Rastung bewirken (F i g. 7).
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen die Drehbewegung jedes Reibringes relativ zur Schiebemuffe begrenzen (Sperrstellung).
4. Synchronisiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (21,77), mit welcher die Enden der federnden Zungen (10, 70) zusammenwirken, axial so breit gehalten ist, daß beim Schalten stets nur eine Flanke von beiden Rillen (77) an der federbelasteten Rastung beteiligt ist.
DE2420206A 1974-04-26 1974-04-26 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschalteinrichtung Expired DE2420206C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420206A DE2420206C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschalteinrichtung
YU00931/75A YU36557B (en) 1974-04-26 1975-04-14 Synchronization device at a change speed gear
FR7512591A FR2268986B1 (de) 1974-04-26 1975-04-23
IT49308/75A IT1035474B (it) 1974-04-26 1975-04-24 Congegno sincronizzatore per cambi di velocita ed ingranaggi
PL1975179890A PL97232B1 (pl) 1974-04-26 1975-04-24 Uklad synchronizacyjny dla zebatych przekladni zmianowych
GB17238/75A GB1502346A (en) 1974-04-26 1975-04-25 Synchronising device for change-speed gearboxes
SE7504830A SE413543B (sv) 1974-04-26 1975-04-25 Synkroniseringsanordning for kugghjulsvexellador
SE7807692A SE7807692L (sv) 1974-04-26 1978-07-10 Synkroniseringsanordning for kugghjulsvexellada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420206A DE2420206C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschalteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420206A1 DE2420206A1 (de) 1975-11-13
DE2420206B2 true DE2420206B2 (de) 1979-08-30
DE2420206C3 DE2420206C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5914007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420206A Expired DE2420206C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschalteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2420206C3 (de)
FR (1) FR2268986B1 (de)
GB (1) GB1502346A (de)
IT (1) IT1035474B (de)
PL (1) PL97232B1 (de)
SE (2) SE413543B (de)
YU (1) YU36557B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003496A2 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
DE102007055719A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierungsanordnung für ein Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3472437D1 (en) * 1983-12-05 1988-08-04 Toyota Motor Co Ltd Gear synchronizer assembly for power transmission
JPH0143552Y2 (de) * 1984-11-02 1989-12-18
JPS60121323A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Toyota Motor Corp 同期噛合装置
CA1262102A (en) * 1984-06-14 1989-10-03 Sadanori Nishimura Inertia lock type synchronous clutch mechanism
JPH0539215Y2 (de) * 1985-02-26 1993-10-05
SE463477B (sv) * 1989-10-19 1990-11-26 Saab Scania Ab Synkroniseringsanordning vid en planetvaexel
US5531305A (en) * 1993-11-05 1996-07-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Synchronizer clutch assembly for multiple ratio gearing
FR2750184B1 (fr) * 1996-06-20 1998-07-24 Peugeot Synchroniseur compact pour boite de vitesses, notamment de vehicule automobile
DE19820654B4 (de) * 1998-05-08 2006-11-23 Schaeffler Kg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
GB2357126A (en) * 1999-12-08 2001-06-13 Eaton Corp Synchronizer with force limiter which prevents damage
US6467598B2 (en) 1999-12-08 2002-10-22 Eaton Corporation Synchronizer
JP2003042183A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Honda Motor Co Ltd 常時噛み合い式変速機
FR2851022B1 (fr) * 2003-02-07 2005-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de synchronisation pour boite de vitesses mecanique
DE102010020199A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102010036277B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
AT511147A1 (de) * 2011-02-17 2012-09-15 Avl List Gmbh Getriebe mit zumindest einer welle
DE102016216932B4 (de) * 2016-09-07 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung zur Synchronisation bei einem Getriebe
EP3800514B1 (de) * 2019-10-04 2024-01-17 Comadur S.A. Einrastfederring eines drehbaren aussenrings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003496A2 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
WO1995003496A3 (de) * 1993-07-23 1995-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
DE102007055719A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierungsanordnung für ein Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise

Also Published As

Publication number Publication date
YU36557B (en) 1984-02-29
GB1502346A (en) 1978-03-01
PL97232B1 (pl) 1978-02-28
YU93175A (en) 1982-02-25
SE7504830L (sv) 1975-10-27
FR2268986A1 (de) 1975-11-21
SE413543B (sv) 1980-06-02
IT1035474B (it) 1979-10-20
SE7807692L (sv) 1978-07-10
DE2420206C3 (de) 1980-05-14
DE2420206A1 (de) 1975-11-13
FR2268986B1 (de) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420206B2 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE69415773T2 (de) Synchronisiervorrichtung-Kupplung-Anordnung für Mehrstufengetriebe
DE68906353T2 (de) Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers.
DE2334938C3 (de) Formschlüssige Mitnehmerkupplung
DE69404392T2 (de) Doppeltwirkende Synchronisiervorrichtung-Kupplung-Anordnung
EP2478242B1 (de) Baugruppe mit zwei synchronringen
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE2936009C2 (de) Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO2021219155A1 (de) Parksperre mit einer synchronisiereinrichtung
DE102012024425A1 (de) Scheibenanordnung für eine Axiallageranordnung
DE102004008224A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
EP1693589A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
EP4080076B1 (de) Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19928597A1 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE4319135C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee