[go: up one dir, main page]

DE2419804C3 - Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger - Google Patents

Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Info

Publication number
DE2419804C3
DE2419804C3 DE2419804A DE2419804A DE2419804C3 DE 2419804 C3 DE2419804 C3 DE 2419804C3 DE 2419804 A DE2419804 A DE 2419804A DE 2419804 A DE2419804 A DE 2419804A DE 2419804 C3 DE2419804 C3 DE 2419804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
resistor
amplifier
regulator circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419804B2 (de
DE2419804A1 (de
Inventor
Kazuyuki Yokohama Kanagawa Suenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2419804A1 publication Critical patent/DE2419804A1/de
Publication of DE2419804B2 publication Critical patent/DE2419804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419804C3 publication Critical patent/DE2419804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Farbwertreg'^rschaltung für einen Farbfernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre zum Wiedergeben eines einen Vergleichsweißpunkt enthaltenden Farbbildes, ansprechend auf ein empfangenes Farbbildsignalgemisch.
In der DE-AS 19 60 229 ist eine Schaltung zur Einstellung des Weißtones für Farbfernsehempfänger beschrieben. Die Weißtoneinstellung erfolgt hierbei durch Erhöhung des Rot- oder Blauanteils, &h, durch ein Verschieben des Weißpunktes in einen höheren Farbtemperaturbereich, wobei der Blau- bzw. Rotanteil nicht beeinflußt wird. In einer anderen, aus der DE-AS 21 63 736 bekannten Farbton-Korrekturschaltung für Farbfernsehempfänger wird beim Auftreten von Farbsignalen im Phasenwinkelbereich der Hautfarbtone ein Steuersignal erzeugt, welches eine Korrektur der Hautfarbtöne während der Dauer der Farbwiedergabe im Bereich der Hautfarbtöne ohne Beeinflussung der Phasenlage oder Amplitude der anderen Farbtönen entsprechenden Farbanteile ermöglicht Zur Korrektur ist ein mit Hilfe des Steuersignals regelbarer Verstärker in wenigstens einem der Farbdemodulationskanäle vorgesehen, dessen Verstärkung zur Verschiebung der Phasenlage der Bezugs-Farbträgerschwingung oder zur Änderung der Farbsättigung variiert wird. Die in der DE-OS 22 00 453 beschriebene Farbeinstellschaltung vermeidet das Auftreten von Farbstichen bzw. von Hautfarbtonverfälschungen durch Einstellung des Farbhintergrundes, indem die Phase der Bezugs-Farbträgerschwingung zur Veränderung des Farbtones im wiedergegebenen Bild verschoben wird. Die Farbeinstellung basiert praktisch auf einer Hervorhebung eines bestimmten Farbanieils, wobei das Ausmaß der benötigten Farbtonverstellung durch gleichzeitige Veränderung des Farbtons und des Farbhintergrundes verringert ist
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotstich im weißlichen Bereich des wiedergegebenen Farbbilds zu unterdrücken, ohne eine Verfälschung der Hautfarbtöne hervorzurufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Detektor zum Abtasten oder Erfassen des Helligkeitspegels der Leuchtdichteinformation oder einer Primärfarbe, wenn dieser Helligkeitspegel einen vorbestimmten Wert relativ zu der maximalen Helligkeit des Weißpunktes überschreitet, einen an eine Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre gekoppelten Verstärker, wobei der Detektor mit dem Verstärker verbunden ist, um die Arbeitscharakteristik des Verstärkers entsprechend und in der Weise zu ändern, daß die Emission des der genannten Steuerelektrode zugeordneten Elektronenstrahls so variiert wird, daß der Rotgehalt in einem weißlichen Bereich in dem Farbbild oder die rötliche Schattierung im Farbbild entsprechend vermindert wird, wenn der Detektor feststellt, daß die abgetastete Helligkeit hinsichtlich ihres Pegels den vorbestimmten Wert überschreitet
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Farbwertreglerschaltung verhindert Rotstiche im Weiß-Bereich reproduzierter Farbbilder, indem der Rotgehalt in dem weißlichen Bereich des Farbbildes reduziert wird, sobald die festgestellte Helligkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet. Auf diese Weise bedarf es keiner Kompensation des Rotgehaltes durch einen anderen Farbanteil, so daß eine Verfälschung der Hautfarbtöne ausgeschlossen ist. Da erfindungsgemäß die Unterdrükkung des Rotanteils abhängig vom Helligkeitspegel der Leuchtdichteinformation ausgeführt wird, ist eine Erfassung des Bereichs der Wiedergabe hautfarbener Töne zwecks Abgabe eines Korrektursignals überflüssig.
Erfindungsgemäß werden somit in Abhängigkeit von dem Helligkeitswert der Leuchtdichteinformation Rot-
!tiefte in den weißlichen Bereichen der wiedergegebeien Farbbilder bei gleichzeitiger Wiedergabetreue der iautfarbenen Töne unterdrückt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die von der CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) hergestellte Farbtafel, die zum Beschreiben des Prinzips der Erfindung dienlich ist,
Fig.2 bis 4 verschiedene Blockschaltbilder zum Zuführen von Primärfarbsignalen an Steuerelektroden einer Dreifarben-Kathodenstrahlröhre, auf welche die Erfindung anwendbar ist,
F i g. 5 eine detaillierte Darstellung des Blockschaltbildes nach F ig. 2,
F i g. 6 eine detaillierte Darstellung des Blockschaltbildes nach F ig. 4,
Fig. 7 eine abgeänderte Ausführungsform der Schaltung nach F ig. 6,
Fig.0 eine abgeänderte Ausführungsform der Schaltung nach F i g. 7 und
F i g. 9 eine graphische Darstellung der Arbeitscharakteristik des Rot-Verstärkers, wobei die abgegebene Helligkeit als Funktion der Kathodenspannung dargestellt ist
In der CIE-Farbtafel nach F i g. 1 entspricht ein Vergleichsweißpunkt in einem wiedergegebenen Farbfernsehbild einem mit W bezeichneten Punkt; die Primärfarben Rot,Grün und Blau sind mit R, Gund Ban den Scheitelpunkten eines Dreiecks bezeichnet, das den übertragenen und wiedergegebenen Farbbereich in dem Norm-Farbfernsehsystem definiert. Jedoch würde das Farbbild, das von dem Norm-Farbbildsignalgemisch mit vorgewählten relativen Anteilen oder Verhältnissen der Farbkomponenten zur Erzeugung des Weißpunktes reproduziert wird, einen Rotstich über dem weißlichen Bereich haben. Kürzlich wurde in der Literatur berichtet, daß bei Verschiebung des Weißpunktes von dem Punkt *Kzu einem Punkt in einem von den Linien WL, WM, GB und BR in der Farbtafel begrenzten Bereich, wobei die Punkte L und M Wellenlängen von 460 und 495 πιμ entsprechen, der Rotstich in dem wiedergegebenen weißlichen Bereich zur Zufriedenheit des persönlichen Geschmachs des Betrachters verschwindet Der Bericht erläutert auph, daß die getreue Wiedergabe von Fleischtönen nicht nachteilig beeinflußt wird, falls der Weißpunkt von dem Punkt W zu irgendeinem Punkt in dem beschriebenen Bereich verschoben wird, wenr. das Leuchtdichtesignal einen vorbestimmten Wert überschreitet.
F i g. 2 .reigt ein gemäß der Erfindung verwendetes Blockschaltbild zum Zuführen von Primärfarbsignalen an eine Dreifarben-Kathodenstrahlröhre 10 üblicher Konstruktion. Eih Chrominanzsignal wird an einen Demodulator 11 angelegt, der Grün-minus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (G-Y), Blau-minus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (B-Y) und Rot-minus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (R- Y) an Verstärker 12,13 bzw. 14 liefert Die verstärkten Farbdifferenzsignale werden an die Steuergitter der Kathodenstrahl= röhre 10 angelegt Ein Leuchtdichtesignal (V-Signal) wird an V-Verstärker 15 und 16 angelegt, wobei der erstgenannte ein verstärktes Leuchtdichtesignal an das Grün-Steuergitter und an das Blau-Steuergitter 'der Bildröhre und der letztgenannte ein verstärktes Leuchtdichtesignal an A?s Rot-Steuergitter der Bildröhre liefern. Erfindungsgemäß ist ein Detektor 17 an den V-Verstärker 16 gekoppelt, um die Amplitude des Leuchtdichtesignals zu erfassen, wenn sie eine vorbestimmte Amplitude, vorzugsweise 50% des Msximalpegels des dem Weißpunkt entsprechenden Signals, überschreitet Bei Feststellung des den vorbestimmten Signalpegel überschreitenden Leuchtdichtesignals liefert der Detektor 17 ein Verstärkungsregelungssignal an den y-Verstärker 16, so daß dessen Ausgangspegel gesenkt wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist Es ist ersichtlich, daß der Leuchtdichteverstärker 16, bevor das Leuchtdichtesignal den vorbestimmten Wert erreicht, sine höhere Verstärkung des daran liegenden Signaleingangs erzeugt als nach dem Erreichen des vorbestimmten Signalpegels. Wenn der Rotgehalt unterdrückt ist wird der Weißpunkt in der Farbtafel von dem Punkt W zu einem Punkt, der in dem von den Linien WM, WL, GB und BR begrenzten Bereich liegt, entsprechend verschoben.
Da verschiedene Schaltungsanordnungen zum Kombinieren vs η Farbdifferenzsignalen mit dem Leuchtdichtesignal beim Reproduzieren der /:rimärfarbsignale und bei deren Zuführung an Steuerelckiroden (Kathoden oder Steuergitter der Bildröhre) bekannt sind, ist die Erfindung nicht auf die Schaltungsanordnung der F i g. 2 beschränkt F i g. 3 entspricht zwar im wesentlichen de' F i g. 2, unterscheidet sich aber insofern, als ein einziger Leuchtdichteverstärker 18 zum Kombinieren des Leuchtdichtesignals mit Farbdifferenzsignalen verwendet wird, wobei die entstehenden Primärfarbsignale an die entsprechenden Kathoden der Bildröhre 10 geliefert werden. Der Detektor 17 hat die gleiche Funktion, wie oben beschrieben wurde, und liefert ein Verstärkungsregelungssignal an den R — Y-Verstärker 14, so daß der Ausgangspegel des Signals der Primärfarbe Rot entsprechend gesenkt wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist
Der Weißpunkt ist eine Mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau bei ihrer größten Helligkeit Das Leuchtdichtesignal erreicht daher einen Maximalwert, wenn der Weißpunkt übertragen wird. Der vorbestimmte Signalpegel, bei dem der Detektor 17 erregt wird, wie oben erwähnt wurde, entspricht einem Leuchtdichtepegel von 50% der maximalen Helligkeit des Leuchtdichtesignals. Gemäß dem Norm-Farbfernsehsystem ist die Primärfarbe Rot 30% so hell wie der Weißpunkt Der den vorbestimmten Signalpegel überschreitende Leuchtdichtepegel tritt auf, wenn ein weißliches Bild wiedergegeben wird, sowie dann, wenn der Weißpunkt reproduziert wird.
In Fig.4 ist eine andere Schaltungsanordnung gezeigt, die eine im allgemeinen der Fig.3 ähnliche Anordnung umfaßt, sich von dieser aber insofern unterscheidet, als der Detektor 17 an den Ausgang des H - Y-Verstärkers 14, der die zuvor beschriebene Funktion hat, gekoppelt ist, um ein Verstärkungsregelungssignal an det; R - Y-Verstärker 14 zu ?eben. Der an seinem Ausgang entstehende Signalpegel wird in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen gesenkt Da der Detektor 17 die kombinierten Ausgänge des Leuchtdichtesignals und des /? = K"Farbdifferenzsignals überwacht, wird er erregt, um ein Regelungssignal nicht nur zu erzeugen, wenn der Leuchtdichteeingang den vorbestimmten Pegel überschreitet, während ein weißliches Bild wiedergegeben wird, sondern auch dann, wenn der kombinierte Ausgangspegel diesen Pegel überschreitet, während ein rötliches Bild übertragen wird. Diese Ausführungsform ist im besonderen auf einen Farbfernsehempfänger des Typs anwendbar, bei dem ein
wiedergegebenes Farbbild zunehmend rötlich wird, wenn der Leuchtdichtepegel durch Einstellung vergrößert wird. Die vorliegende Ausführungsform unterdrückt die rötliche Schattierung in einem reproduzierten Farbbild wirksam zur Zufriedenheit der Betrachter. >
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist im einzelnen in F i g. 5 dargestellt. Ein Transistor 50 erhält an seinem Emitter den Leuchtdichteeingang über einen Widerstand 51, wobei seine Basiselektrode auf ein Potential vorgespannt ist, das von einer konstanten Spannungsquelle 52 über einen Widerstand 53 resultiert. Eine Belastungsimpedanz 54 ist an den Kollektor des Transistors 50 und an eine positive Spannungsquelle 55 angeschlossen. Der Transistor 50 und seine zugehörigen Schaltungselemente bilden somit den Leuchtdichtever- ι stärker 15 nach F i g. 2. Dieser liefert einen verstärkten Leuchtdichteausgang an das Grün-Steuergitter und an das Blau-Steuergitter der Kathodenstrahlröhre 10, um die Frimänarbeii Grün und Blau i~i Zusammenwirken mit den (G- Y)- und (B- V^Farbdifferenzausgängen zu erzeugen, die an das Grün- bzw. an das Blau-Steuergitter der Bildröhre 10 von dem Verstärker 12 bzw. 13 geliefert werden. Der Emitter eines Transistors 57 ist in gleicher Weise mit der Leuchtdichtesignalquelle 58 über einen Widerstand 59 gekoppelt, wobei die Basis auf einem Vorspannungspotential gehalten wird, das von der konstanten Spannungsquelle 52 über einen Widerstand 60 geliefert wird. Eine Belastungsimpedanz 61 ist auch mit dem Kollektor und der Spannungsquelle 55 verbunden. Der Transistor 57 und seine zugehörigen \o Schaltungselemente bilden somit den Leuchtdichteverstärker 16 nach Fig. 2, der einen verstärkten Leuchtdichteausgang an die Rot-Kathode der Bildröhre 10 abgibt, um die Primärfarbe Rot im Zusammenwirken mit dem (R — Y)-Farbdifferenzausgang zu erzeugen, der an das zugehörige Steuergitter der Röhre von dem Verstärker 14 gelangt. Die Reihenschaltung eines Widerstandes 62 und einer Zenerdiode 63 ist parallel zu der Basis des Transistors 57 und dem Widerstand 59 darstellungsgemäß geschaltet, wobei der Kathodenan-Schluß der Zenerdiode mit dem Widerstand 62 und der Anndenanschluß mit dem Widerstand 59 verbunden ist. Unter normalen Bedingungen bleibt die Zenerdiode 63 nichtleitend. Wenn der Leuchtdichtesignalpegel einen vorbestimmten Wert überschreitet, der 50% des maximalen Helligkeitspegels des Weißpunktes entspricht, überschreitet die Spannung zwischen den Elektroden der Zenerdiode ihre Durchbruchspannung. so daß die Zenerdiode zu leiten beginnt. Eine Gegenkopplungsschleife wird somit parallel zu der Basiselektrode und der Emitterelektrode des Transistors 57 gebildet. Da der Widerstand 64 als Emittervorspannungswiderstand dient und vernachlässigbar hohe Impedanz verglichen mit dem Wert des Widerstandes 59 hat kann die Verstärkung des Transistors 57 folgendermaßen ausgedrückt werden:
(Il
60
wobei Ri\. R59, Rm und Ret die Widerstandswerte der Widerstände 61, 59, 60 bzw. 62 sind und β der Stromverstärkungsfaktor des Transistors 57 ist. In dem normalen nichtleitenden Zustand wird der Widerstand 62 unendlich, und die Verstärkung wird:
G=
(I +,-/IR
Aus den Gleichungen I und 2 ist ersichtlieh, daß die Verstärkung des Transistors 57, sobald die Zenerdiode 63 leitend ist, vermindert wird, wenn der Leuchtdichtesignalpegel den vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch die Elektronenemission der Rot-Kathode der Röhre 10 entsprechend verringert wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist. Die Zenerdiode 63 kann durch einen Satz von in Reihe geschalteten Dioden ersetzt werden, die in die Gegenkopplungsschleife in Durchlaß-Vorspannungs-Verhältnis zu dem Basispotential und dem Emitterpotential des Transistors 57 eingesetzt sind, wenn die resultierende Spannung, bei der ein Durchlaßstrom zu fließen beginnt, denselben Wert wie die Durchbruchsspannung der Zenerdiode hat.
F i g. 6 zeigt die Schaltungsanordnung der F i g. 4 im Detail. Die Basis eines Transistors 70 ist über einen Widerstand 74 an den Demodulator 11 gekoppelt. Der Emitter des Transistors ist über einen Widerstand 81 an rfpn F.mitter des Transistors 73 angeschlossen, der das an seine Basis über einen Widerstand 77 angelegte Leuchtdichtesignal verstärkt. Ein Widerstand 78 ist mit dem Emitter des Transistors 70 und mit Erde verbunden, um ein Vorspannungspotential an den Emitter zu liefern. Der Kollektor ist mit dem Grün-Steuergitter der Bildröhre 10 und mit einer Stromquelle 90 über eine Belastungsimpedanz 84 verbunden. Der kombinierte Ausgang des (G- Y)- Farbdifferenzsignals und des Leud-'dichtesignals tritt an dem Grün-Steuergitter zur Erzeugung der Primärfarbe Grün auf. Der Transistor 71 hat mit seinen zugehörigen Schaltungselementen die gleiche Funktion, um einen kombinierten Ausgang des (B — Y)-Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals von dem Blau-Steuergitter der Röhre 10 zu erzeugen. In gleicher Weise erzeugen der Transistor 72 und seine zugehörigen Schaltungselemente die Primärfarbe Rot durch Kombinieren des (R- V^-Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals. Erfindungsgemäß sind ein Widerstand 87 und eine Diode 89 in Reihe geschaltet und weiterhin parallel zu der Belastungsimpedanz 86 des Transistors 72 geschaltet Ein Widerstand 88 ist an den Knotenpunkt zwischen der Diode 89 und dem Widerstand 87 und Erde angeschlossen, wobei ein Mrompiad fur liic 3uuniHucl!c zur Hcrsieiking eine·· konstanten Spannung gebildet wird, die als Bezugsspannungspegel dient. Das Potential an dem Kollektor des Transistors 72 vermindert sich umgekehrt zu einer Erhöhung des Eingangssignalpegels. Wenn das Eingangssignal eine niedrige Signalamplitude hat befindet sich der Kollektor auf einem höheren Potential als die Bezugsspannung, und die Diode bleibt nichtleitend. Bei einer Vergrößerung des Eingangssignalpegels fällt das Kollektorpotential unter den Bezugspegel, und die Diode 89 beginnt zu leiten. Wenn die Diode 89 leitend ist wird der Widerstand 87 parallel zu der Belastungsimpedanz 86 in den Stromkreis gebracht so daß die Arbeitscharakteristik des Transistors 72 geändert wird, wie in F i g. 9 veranschaulicht ist und zuvor erwähnt wurde, um einen verminderten Rotausgang an dem Rot-Steuergitter zu erzeugea Da die Diode 89 den kombinierten Ausgangspegel des (R- Y)-Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals überwacht wird der relative Anteil des Rotgehalts nicht nur dann reduziert wenn ein weißliches Bild wiedergegeben wird, sondern auch dann, wenn ein rötliches Bild reproduziert wird Der Bezugspegel ist so gewählt daß die Diode zu leiten beginnt wenn der Helligkeitspegel der Primärfarbe Rot 50% des Wertes der maximalen Helligkeit von Weiß erreicht Daher wird ein Rotstich in dem
wiedergegebenen Farbbild unterdrückt, wenn die Helligkeit von Rot 50% des Pegels der maximalen Helligkeit von Weiß überschreitet.
Eine abgeänderte Ausführungsform der F i g. 6 ist in F i g. 7 dargestellt, die zwar im wesentlichen der F i g. 6 entspricht, sich aber insofern unterscheidet, als ein Widerstand 101 und eine Zenerdiode 102 in einem gestrichelt gezeichneten Block an die Basis des Transistors 72 und an dessen Emitter über einen Widerstand 83 gekoppelt sind. Die Spannung parallel zu der Reihenschaltung des Widerstandes und der Zenerdiode ändert sich im Verhältnis zu dem kombinierten Signalpegel des an den Transistor 72 gelieferten (R- V/Farbdifferenzsignals und des an den Transistor 73 gelieferten Leuchtdichtesignals. Die Zenerdiode 102 beginnt zu leiten, wenn die zwischen ihren Anschlußenden vorhandene Spannung die Durchbruchspannung überschreitet, und bildet in Kombination mit dem Widerstand 101 eine Gegenkopplungsschleife zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 72. Die Gegenkopplungsschleife hat dieselbe Schaltungsfunktion, wie zuvor mit Bezug auf F i g. 5 beschrieben wurde, und dient zur Verminderung des an das Rot-Steuergitter der Röhre 10 angelegten Signals für die Primärfarbe Rot.
Die Zenerdiode 102 kann durch eine Schaltungsanordnung in einem gestrichelt gezeichneten Block der Fig. 8 ersetzt werden, der in Reihe geschaltete Widerstände 103 und 104, die an die Basis des Transistors 72 und an Erde zwecks Bildung eines Spannungsteilers angeschlossen sind, und eine Diode 105 aufweist, die an den Verbindungspunkt der Widerstände 103 und 104 und an den Emitter des Transistors 72 über den Widerstand 83 gekoppelt ist. Die Spannung bei Einsetzen des leitenden Zustandes der Diode 105 kann durch geeignete Wahl der Widerstandswerte der Widerstände 103 und 104 gewählt werden. Da die Widerstände 103 und 104 das Basispotential des Transistors 72 teilen, verhindert die geeignete Wahl der Widerstandswerte die Verminderung des primären Rotausgangs, wenn ein rötliches Bild wiedergegeben wird, so daß die rötliche Schattierung in dem wiedergegebenen Bild nicht übermäßig unterdrückt wird, wogegen der rötliche Gehalt in dem reproduzierten Weiß wirksam unterdrückt wird.
Obgleich die vorstehende Besrhrpihnng cjch au? die Verminderung des relativen Anteils oder Verhältnisses des Rotgehalts in einem reproduzierten Bild bezieht, um Verschiebung des Weißpunktes in der Farbtafel auf einen Punkt in dem Bereich gemäß obiger Darlegung zu bewirken, kann auch die Verschiebung des Weißpunktes dadurch erzielt werden, daß der relative Anteil der grünen oder blauen Primärkomponente vergrößert wird, so daß der relative Anteil des Rotgehalts vermindert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre zum Wiedergeben eines einen Vergleichsweißpunkt enthaltenden Farbbildes, ansprechend auf ein empfangenes Farbbildsignalgemisch, gekennzeichnet durch einen Detektor (17) zum Abtasten oder Erfassen des Helligkeitspegels der to Leuchtdichteinfortnation oder einer Primärfarbe, wenn dieser Helligkeitspegel einen vorbestimmten Wert relativ zu der maximalen Helligkeit des Weißpunktes überschreitet, einen an eine Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre (10) gekoppelten Verstärker (16; 14), wobei der Detektor (17) mit dem Verstärker (16; 14) verbunden ist, um die Arbeitscharakteristik des Verstärkers (16; 14) entsprechend und in der Weise zu ändern, daß die Emission des der genannten Steuerelektrode zugeordneten Elektronenstrahls so variiert wird, daß der Rotgehalt in einem weißlichen Bereich in dem Farbbild oder die rötliche Schattierung im Farbbild entsprechend vermindert wird, wenn der Detektor (17) feststellt, daß die abgetastete Helligkeit hinsichtlich ihres Pegels den vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerelektrode der Primärfarbe Rot zugeordnet ist
3. Farbwertreglerschaltunp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert 50% des Wertes des vnaxirHjilen Helligkeitspegels des Weißpunktes beträgt.
4. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (17) eine Diode (63;89; 102; 105) aufweist.
5. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Diode (63; 102) gekoppelter Widerstand (62, 101) vorgesehen ist, wodurch eine Gegenkopplungsschleife zwischen dem Eingangskreis und dem Ausgangskreis des Verstärkers (16; 57,59,61,64; 72) gebildet ist
6. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (63; 89; 102; 105) zu einem Typ gehört, der eine vorbestimmte Spannung für das Einsetzen des leitenden Zustandes hat.
7. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Diode (89, 105) gekoppelter Widerstand (83; 87) vorgesehen ist, wodurch ein Parallelkreis zu einer Belastungsimpedanz (86) des Verstärkers (72) gebildet ist.
8. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Widerstand (83; 87) mit einem an Erde angeschlossenen zweiten Widerstand (80; 88) verbunden ist.
DE2419804A 1973-04-25 1974-04-24 Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger Expired DE2419804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4699573A JPS567348B2 (de) 1973-04-25 1973-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419804A1 DE2419804A1 (de) 1974-11-14
DE2419804B2 DE2419804B2 (de) 1976-03-04
DE2419804C3 true DE2419804C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=12762765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419804A Expired DE2419804C3 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3950779A (de)
JP (1) JPS567348B2 (de)
DE (1) DE2419804C3 (de)
GB (1) GB1414773A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026738U (de) * 1973-07-04 1975-03-27
JPS5822909B2 (ja) * 1974-07-16 1983-05-12 松下電器産業株式会社 カラ−テレビジヨンジユゾウキ
JPS5272122A (en) * 1975-12-12 1977-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television set
JPS5294728A (en) * 1976-02-04 1977-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color tv picture receiver
JPS52134328A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color difference signal processor
JPS52138835A (en) * 1976-05-14 1977-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television receiver
JPS52137926A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
JPS52137927A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
JPS5399721A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television receiver
JPS56112191A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Sony Corp Color temperature control device for image receiving tube
JPS6089190A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Sony Corp カラ−テレビジヨン受像機
US4577234A (en) * 1983-10-31 1986-03-18 Rca Corporation Driver amplifier for an image display device
GB2227899A (en) * 1988-11-10 1990-08-08 Spaceward Ltd Colour video signal processing
JPH0638230A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Hitachi Gazou Joho Syst:Kk 肌色補正及びその装置
JP3408316B2 (ja) * 1994-04-18 2003-05-19 日本フィリップス株式会社 ニー回路
JP3760815B2 (ja) * 2001-07-27 2006-03-29 株式会社日立製作所 映像表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109887A (en) * 1960-10-20 1963-11-05 Philco Corp Color television receiver
DE1537962C3 (de) * 1968-01-18 1974-04-11 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum automatischen Verfärben des Weißtons in einem Farbfern sehempfänger
GB1195757A (en) * 1968-12-02 1970-06-24 British Radio Corp Ltd Improvements Relating to Colour Television Receivers
AU466169B2 (en) * 1970-07-22 1975-10-23 Rca Corp. Tint correction circuits
US3701845A (en) * 1971-01-07 1972-10-31 Rca Corp Hue control circuit for a color television receiver
US3864723A (en) * 1973-06-13 1975-02-04 Matsushita Electric Corp System for processing chrominance signals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414773A (en) 1975-11-19
JPS49134233A (de) 1974-12-24
JPS567348B2 (de) 1981-02-17
DE2419804B2 (de) 1976-03-04
US3950779A (en) 1976-04-13
DE2419804A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419804C3 (de) Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2941673C2 (de)
DE2343338A1 (de) Videosignalsteuerkreis
DE2613842B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Gammakorrektur eines oder mehrerer Videosignale, insbesondere Farbvideosignale
DE2325499A1 (de) Aperturkorrekturschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE1190027B (de) Farbfernsehkamera
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2941430A1 (de) Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung bei einer bildroehre
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE3315616C2 (de)
DE2540078B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern
DE2409459A1 (de) Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerung
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2538545B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Bandbreite des Leuchtdichtekanals in Abhängigkeit von der Amplitude der Farbbildinformation
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE3337299C3 (de)
DE2703552C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildgüte in Farbfernsehempfängern
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
DE2622867A1 (de) Anordnung zur automatischen begrenzung des in einem bildwiedergabegeraet gezogenen elektronenstrahlstroms
DE2815145A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrast- und farbpegelsteuerung eines fernsehempfaengers
DE947082C (de) Farbfernsehempfaenger
DE69514952T2 (de) Treiberstufe für eine Bildröhre mit einer Gammakorrektur
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee