DE2409459A1 - Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerung - Google Patents
Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerungInfo
- Publication number
- DE2409459A1 DE2409459A1 DE2409459A DE2409459A DE2409459A1 DE 2409459 A1 DE2409459 A1 DE 2409459A1 DE 2409459 A DE2409459 A DE 2409459A DE 2409459 A DE2409459 A DE 2409459A DE 2409459 A1 DE2409459 A1 DE 2409459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- brightness
- voltage
- time constant
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/57—Control of contrast or brightness
- H04N5/59—Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
27. Februar 1974
Sony Corporation
7-35 Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Schaltung zur automatischen Helligkeitssteuerung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur automatischen Helligkeitssteuerung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 umrissen ist. . Eine solche Schaltung ist zur automatischen Bildhelligkeitssteuerung in Fernsehgeräten geeignet,
in denen sie auf eine Bildhelligkeitsänderung mit einer vorgegebenen Zeitkonstanten anspricht, um die Bildhelligkeit
τ,ν. begrenzen.
Für Fernsehgeräte ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Helligkeit des auf dem Bildschirm einer Bildröhre erzeugten
Bildes zu begrenzen. Die Bildhelligkeit ist vom Anodenstrom der Röhre abhängig und dieser Strom wird durch
eine Hochspannungsquelle erzeugt. Wenn der Hochspannungsquelle ein zu hoher Strom für eine zu lange Zeitdauer abgefordert
wird, kann diese Schaden nehmen. Auch kann ein zu hoher Anodenstrom den Bildschirm stören. Abgesehen von diesen
Schädigungsmöglichkeiten verursacht außerdem eine zu große Helligkeit des Bildes beim Betrachter eine große physische
Belastung der Augen. Übermäßige Helligkeit in Form kurzer Lichtblitze, die keine weiteren Probleme verursachen,
läßt sich jedoch vom Betrachter hinnehmen.
-2-409837/0767
Die voranstellend dargelegten Nachteile unnotwendig hohen Helligkeitspegels
sind bereits in der Vergangenheit erkannt worden und haben zu Schaltkreisen für automatische Bildhellig- ·
keitsbegrenzung (ABL = automatic brightness limiter) geführt,
mit denen, speziell bei Farbfernsehempfängern, die Bildhel- . ligkeit gesteuert wird. Da die Helligkeit proportional dem
Anodenstrom der Bildröhre ist, sind solche ABL-Schaltkreise
üblicherweise mit einem Schaltkreis gekoppelt worden, durch den der Anodenstrom der Röhre fließt. Die ABL-Schaltkreise
sind dahingehend wirksam, das Leuchtdichtesignal zu steuern
bzw. zu begrenzen, wenn der Anodenstrom über einen Schwellenwert ansteigt.
Es ist wünschenswert,, daß ein ABL-Schaltkreis ohne zeitliche
Verzögerung anspricht, was jedoch tatsächlich bei einem solchen Schaltkreis nicht durchführbar ist. Ein Grund dafür
ist, daß der Anodenstrom nicht kontinuierlich ist, sondern während des Zeilen- und des Bildrücklaufes auf Null abfällt.
Dementsprechend ist der Anodenstrom selbst im einfachsten Falle ein Impulsstrom. Wenn der ABL-Schaltkreis auf derart
rasche Änderungen des Anodenstromes bzw. der Helligkeit ansprechen
würde, würde er auf die Video-Signale ansprechen und die Bildqualität des Fernsehbildes stören. Solche Störungen
könnten als verschwommene helle und dunkle Flächen auftreten. Dementsprechend sind bekannte ABL-Schaltkreise so bemessen
worden, daß sie nur auf Helligkeitsänderungen ansprechen, die langsamer sind als die vertikale Aufzeichnungsperiode bzw.
die Bildfolge. Die Zeitkonstante eines ABL-Schaltkreises
kann einen Wert von 50 bis 60 ins haben, was ungefähr dem
dreifachen oder vierfachen der Dauer einer vertikalen Aufzeichnungsperiode entspricht. Damit wird der ABL-Schaltkreis
nicht nur durch solche Helligkeitsänderungen nicht beeinflußt, die nur entsprechend der Dauer einer Zeile lang sind, sondern
auch nicht durch solche Helligkeitsänderungen, die so lang wie eine einzige Vertikalaufzeichnungsdauer sind. Ein sol-
—3— 4098 3 7/076 7
eher ABL-Schaltkreis wird als Mittelwert-ABL-Schaltk'reis bezeichnet»
Mittelwert-ABL-Schaltkreise haben verschiedene Nachteile. Sie
können nicht auf rasche oder momentane Bildhelligkeitsänderungen ansprechen, wie sie auftreten, wenn der Tuner bzw. der
Kanalwähler des Empfängers betätigt wird, um von einem Kanal auf den anderen zu wechseln. Wenn der Tuner durch freie Kanäle
läuft, kann der Bildschirm der Röhre momentane Blitze mit hoher Helligkeit empfangen. Die Zeitdauer für das Durchlaufen
derartiger freier Kanäle ist üblicherweise kurz und beträgt in der Größenordnung von 20 ms. Darauf spricht ein ABL-Schalt- ·
kreis mit einer Zeitkonstanten von 50 ma^eder mehr nicht an.
Andere Helligkeitsblitze, die zu kurz sind, um durch einen Mittelwert-ABL-Schaltkreis gesteuert zu werden, treten z.B.
auf, wenn der Netzschalter betätigt wird oder wenn es Schwierigkeiten mit der Ablenkschaltung der Bildröhre gibt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung zur automatischen Helligkeitsbegrenzung so auszubilden, daß
diese in der Lage ist, bei einer Bildschirmeinrichtung einerseits rasch eine plötzliche große Helligkeitszunahme zu begrenzen
und andererseits Helligkeitszunahmen geringerer Intensität langsamer zu begrenzen. Insbesondere soll diese Schaltung
zur Steuerung von Helligkeitsänderungen bei einer Kathodenbildröhre , vorzugsweise bei Fernsehempfängern, geeignet
sein. Diese Aufgabe wird durch eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissene Schaltung gelöst, die erfindungsgemäß
gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegeben ist. Aus den Unteransprüchen gehen
weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung hervor.
Die erfindungsgemäße Schaltung zur automatischen Helligkeitssteuerung
hat einen ersten ABL-Schaltkreis für automatische
-4-409837/0767
■Helligkeitsbegrenzung, der eine relativ große Seitkonstante
hat, so daß dieser Schaltkreis auf einen Helligkeitsstrom anspricht, der einen relativ niedrigen Schwellenwert
übersteigt, vorausgesetzt, das Übersteigen dieses Stromwertes dauert eine genügende Zeit an. Die erfindungsgemäße Schaltung
hat des weiteren einen zweiten ABL-Schaltkreis mit einer relativ
kurzen Zeitkonstanten, so daß dieser auf übermäßige Helligkeitssignale rascher als der erste ABL-Schaltkreis ansprechen
kann, wobei dieser zweite Schaltkreis aber auf einen höheren Schwellenwert anspricht als der erste ABL-Schaltkreis.
Bei den Helligkeitssignalen, auf die der zweite Schaltkreis anspricht, handelt es sich also um solche, die eine entsprechend
höhere Bildhelligkeit erzeugen würden. Die erfindungsgemäße neue Schaltung zur automatischen Helligkeitssteuerrung
weist also einen ersten und einen zweiten Schaltkreis für automatische Helligkeitsbegrenzung auf. Die zwei
Schaltkreise sind mit einem Stromkreis für die Helligkeit gekoppelt, wobei der erste begrenzende Schaltkreis auf einen
Helligkeitsstrom anspricht, der einen ersten Schwellenwert übersteigt, und wobei dieser Schaltkreis einen ersten Zeitkonstanten-ochaltkreis
hat, der die maximale Frequenz, auf die der erste Schaltkreis anzusprechen vermag, auf einen ersten
Wert begrenzt. Der zweite begrenzende Schaltkreis spricht nur auf einen Helligkeitsstrom &n, der einen Schwellenwert übersteigt,
der höher ist als der erstgenannte Schwellenwert. Dieser zweite Schaltkreis hat einen Zeitkonstanten-Schaltkreis mit
einer Zeitkonstanten, die kleiner ist als die Zeitkonstante des ersten Schaltkreises, damit dieser zweite Schaltkreis auf Frequenzen anspricht, die höher sind als die maximale Frequenz
des ersten Zeitkonstanten-Schaltkreises.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung zu in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen hervor,
und es zeigen:
409837/0767
Fig.1 ein schematisches Schaltungsdiagramm, teilweise als
Blockschaltbild, wobei dieses Schaltungsdiagramm Teil
einer Farbfernsehempfänger-Schaltung ist mit Video- und Helligkeitsschaltkreisen und mit einer automatischen
Helligkeitssteuerschaltung nach der Erfindung,
Fig.2 ein Diagramms aus dem das unterschiedliche Arbeiten der
beiden ABL-Schaltkreise einer erfindungsgemäßen Schaltung
nach Fig.1 zur automatischen Helligkeitssteuerung hervorgeht, und
Fig.3 ein schematisches Schaltungsdiagramm, das ähnlich demjenigen
nach Fig.1 ist, das jedoch eine andere Ausführungsform der Schaltung für die automatische Helligkeitssteuerung angibt.
Die in Fig.1 gezeigten Einzelheiten eines Farbfernsehempfängers umfassen einen Antenneneingang 1, der mit einem Tuner
verbunden ist-, mit dem der gewünschte Fernsehkanal ausgewählt wird. Das Ausgangssignal des Tuners wird dem Zwischenfrequenzverstärker
3 zugeführt, der Signale an einen Video-Detektor weiterleitet. Ein Ausgang des Video-Detektors 4 ist mit einem
Leuchtdichtesignal-Kanal 5 und einem Chrominanzverstärker 6 eines Chrominanzkanals verbunden. Der Detektor 4 liefert
außerdem Signale an eine Trennstufe für ein Synchronisierungssignal
und die Ablenkschaltung 7. Die Schaltung 7 liefert Horizontal- und Vertikalablenksignale über Schaltkreise X und
Υ an eine Ablenkspule auf einer Bildröhre 8.
Das Ausgangssignal des Chrominanzverstärkers 6 wird einem
Farbsignal-Demodulator 9 zugeführt, der die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y demoduliert. Die demodulierten Farbdifferenzsignale
werden zusammen mit dem Leuchtdichtesignal des Kanals 5 einem Matrixschaltkreis 10 zugeführt, der getrennte
rote, grüne und blaue Farbkomponentensignale erzeugt.
-6-409837/0767
Diese werden durch die jeweiligen Verstärker 11 R, 11 G und
11 B verstärkt und den Kathoden KRJ K^ und K-, der Bildröhre 8
zugeführt, die das Farbfernsehbild erzeug
t.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltkreis zur Steuerung
bzw. Regelung des Pegels des Leuchtdichtesignais, wobei die wesentliche Schaltkreiskonfiguratior: dieses Kreises in den
Figuren gezeigt ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein sogenannter Rücklaufübertrager bezeichnet, dem die Horizontal-Rücklaufimpulse
des Ablenkschaltkreises 7 zugeführt werden« Der Übertrager 12 umfaßt eine Primärwicklung 13, eine Sekundärwicklung
14 und eine dritte Wicklung 15* Die Rückl-aufimpulse,
die an der dritten Wicklung 15 abgenommen werden, werden durch
eine Diode D1 und eine Kapazität Ci gleichgerichtet und geglättet.
Damit wird eine Gleichspannung von mehreren 100 ToIt,
z.B. 700 ToIt, an dem Anschluß 16 erhalten» Die Spannung an
diesem Anschluß wird als Gleichspannungsversorgung für die Elektroden der Bildröhre 8 verwendet,"axes nachfolgend erläutert
wird. Ein Potentiometer RI und zwei Widerstände R2 und R3 sind zwischen den Anschluß 16 und Kasse hintereinandergeschaltet
eingefügt und parallel^ zum Widerstand R3 liegt ein Kondensator C2. Die Widerstände R1 und R3 bilden einen Spannungsteiler
und an dem Verbindungspunkt 17 zwischen den Widerständen R2 und R3 liegt über eine Parallelschaltung aus einem
Widerstand R4 und einer Kapazität C3 ein erstes Gitter G1 der Bildröhre 8 an. Dadurch liegt an dem ersten Gitter G1 als
Torspannung eine erste vorgegebene Gleichspannung an.
Ein einstellbarer Abgriff 18 des Potentiometers RI ist mit
einem zweiten Gitter G2 der Bildröhre 8 über ein Tiefpaßfilter verbunden, das aus einem Widerstand R5 und einer Kapazität C5
besteht. Dadurch erhält das zweite Gitter G2 als Torspannung eine zweite vorgegebene Gleichspannung.
Die Rücklaufimpulse, die an der zweiten Wicklung 14 liegen,
-7-409837/0767
werden liber eine Koppelkapazität C6 einer Hochspannungsglelchricirtung
19 und einem Anschluß 20 zugeführt. Die Schaltung der Hochspannungsgleichrichtung 19, die als Ausführungsbeispiel
In FIg.1 gezeigt ist, umfaßt fünf Dioden D2 bis D6 und vier Kapazitäten G7 bis G10., Diese bilden eine Gleichrichterschaltung
mit fünffacher Spannungsvervielfachung. Die Ausgangs-GIelchhochspannung
der Hochspannungsgleichrichtung 19 liegt an einer Anode A der Bildröhre 8 an.
Eine Diode D7 und Widerstände R6 bis R8 liegen hintereinander
zwischen dem Anschluß 20 und Masse. Parallel zum Widerstand R7 liegt eine Kapazität C11 und parallel zum Widerstand R8 eine
Kapazität CI2. Die Kapazitäten C11 und C12 dienen zur Brummsignalgläfctung
des ZeilenfrequenzSignaIs. Ein Anschluß 21
einer Glelchspannungsquelle mit ungefähr 130 YoIt liegt an der
Sekundärwicklung 14 über einen Widerstand R9 an. Ein Yerbindungsseiialtpunkt
22 zwischen der Sekundärwicklung 14 und dem Widerstsssd R9 ist mit einem Yerbindungsschaltpunkt zwischen
den Widerständen R7 und R8 verbunden. Bei dieser Schaltungsanordnung
liegt an dem Terbindungspunkt 22 eine erste Steuerspannimg
&ns die einer Veränderung der Helligkeit des auf dem
Bildschirm der Röhre 8 wiedergegebenen Fernsehbildes entspricht.
Diese Spasmung erhält man in einer Weise, die nachfolgend Im
einzelnen "beschrieben wird. Diese erste Steuerspannung wird
dem Leiaclitdlchtesignal-Kanal 5 über einen ersten Zeitkonstanten-Schalt&reis
23 und eine Leitung 24 zugeführt, um den Signalpegel- In dem Kanal 5 zu steuern. Die Schaltung, die zur Steuerung
des Signalpegels in diesem Kanal 5 vorgesehen ist, kann eine hierfür übliche bekannte Schaltung sein.
Die Sens übung nach Fig.1 umfaßt des weiteren einen Schalttransistor
01 j, dessen Emitter mit einem Yerbindungspurikt 25 zwischen
den Widerständen R6 und R7 verbunden ist. Die Basis des Transistors Ü1 Ist über einen Widerstand R10 und eine Zenerdiode ZD
mit Messe verbunden. Der Kollektor des Transistors Q1 ist über
409837/0767
einen Widerstand R11 mit dem ersten Gitter G1 verbunden. Am
Yerbindungspunkt 25 erhält man eine zweite Steuerspannung, die über den Schalttransistor Q1 und einen zweiten Zeitkonstanten-Schaltkkreis
an dem ersten Gitter G1 anliegt. Der Zeitkonstanten-Schaltkreis besteht im wesentlichen aus den Widerständen
R4, R11 und. der Kapazität C3, wie dies im einzelnen noch erläutert
wird.
Bei der in Betrieb befindlichen Schaltung nach Fig.1 fließt
ein Anteil des Anodenstromes der Bildröhre 8 vom Anschluß 21 der Niederspannungsquelle über den Widerstand R9, den Verbindungspunkt
22, die Widerstände R7 und R6, die Diode D7 und die Schaltung der Hochspannungsgleichrichtung 19 zur Anode A der
Bildröhre 8. Ein anderer Anteil des Anodenstromes der Röhre fließt von Masse über die Widerstände R8, R7 und R6, die Diode
D7 und die Schaltung 19 zur Anode. Beide Anodenstromanteile der Röhre 8 liefern die Elektronenstrahlströme der Kathoden KR,
Κ« und Kg. Der Anodenstromkreis ist über die Verstärker 11 R,
11 G und 11 B mit Messe geschlossen. Auf diese Weise fließen beide Anodenstromenteile in teilweise miteinander überlappenden
geschlossenen Schleifen.
Die Spannung am Punkt 22 ändert sich entsprechend dem Anodenstrom.
Wenn der Anodenstrom proportional zur Helligkeit des auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bildes ansteigt, ändert
sich die Spennung am Punkt 22 entsprechend dieser Helligkeit. Die Spannung am Widerstand R9 resultiert teilweise aus dem
einen Anteil des Anodenstromes der Röhre 8 und die Spannung am Widerstand R8 resultiert teilweise aus dem anderen Anteil des
Anodenstromes, wobei jedoch beide Anteile des Anodenstromes durch den Widerstand R7 fließen. Dementsprechend geht die Spannung
am Punkt 22 herunter, wenn der Anodenstrom und die Helligkeit des Bildes ansteigen.
Die damit «u erhaltende Spannungsänderung am Punkt 22 wird
als eine erste Pegelsteuerspsnnung dem Leuchtdichtesignal-
-9-409837/0767
Kanal 5 über den ersten Zeitkonstanten-Ereis 23 und die Leitung
24 zugeführt. Der Kreis 23 ist ein Tiefpaß bzw. eine Integrierschaltung und seine Zeitkonstante ist genügend groß gewählt, damit
die Pegelsteuerung des Kanals 5 durch diese erste Spannung nur dann erfolgt, wenn die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes
für eine relativ längere Zeitdauers die durch die Schaltung
23 bestimmt ist, auf einem höheren Pegel als einem ersten Schwellenwertpegel bleibt„ Mit anderen Worten, der 3£tkonstanten-Kreis
23 läßt keine Signale hindurchs die oberhalb einer
relativ niedrigen Frequenz liegen«. Für die Zeitkonstante des Schaltkreises 23 wird normalerweise z.B. eine Dauer von 50 bis
60 ms gewählt. Es handelt sich dabei um eine üblicherweise vorgesehene Zeitdauer für eine bekannte Pegelsteuerung. Der erste
Schwellenwertpegel wird relativ niedrig gewählt, so daß die Pegelsteuerung wirksam wird, ehe der Helligkeitspegel des wiedergegebenen
Bildes zu groß geworden ist. Die Pegelsteuerung ist, soweit sie hier beschrieben ist., aus dem Stand der Technik
als übliche Schaltung für eine automatische Helligkeitssteuerung (ABL) bekannt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter ABL-Schaltkreis
zur Pegelsteuerung vorgesehen. Zunächst wird die Spannungsänderung am Punkt 25 mittels eines Schalttransistors
Q1 festgestellt, der zusammen mit der Zenerdiode ZD, die sich in dessen Basiskreis befindet, einen zweiten Schwellenwert-Schaltkreis
bildetο Der zweite Schwellenwertpegel ist viel
höher als der erste Schwellenwertpegel des voranstehend beschriebenen ersten Pegelsteuersignal-Schaltkreises ausgewählt,
Die Spannung am Punkt 25 ändert sich entsprechend dem Anodenstrom in der gleichen Weise wie die am Punkt 22. Der Span- .
nungspegel am Punkt 25 ist unter normalen Betriebsbedingungen derart hoch, daß der Schalttransistor Q1 nichtleitend ist.
Wenn jedoch z.B. die Abstimmung des Tuners 2 des Empfängers betätigt wird und die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes
plötzlich auf einen hohen Pegel ansteigt, steigt der Anodenstrom
"403037/0767
der Röhre 8 in entsprechender V/eise an, womit der- Spannungspegel
am Punkt 25 unter den Wert des Schwellenwertes des zweiten oben erwähnten Schwellenwert-Schaltkreises fällt, so äa3
der 'Schalttransistor Q1 eine Änderung des Spannungspegels am
Punkt 25 feststellt und leitend wird. Wenn der Schalttransi- stör
Q1 leitend geworden ist« wird die Spannungsänderung am
Punkt 25 über den Transistor QI dem Kollektor zugeführt und. über
den zweiten Zeitkonstanten-Schaitkreisdem ersten Gitter GI der
Bildröhre 8 zugeführt. Der Kapazitätswert der Kapazität G2
ist genügend groß gewählt, um die Spannung an dem Yerbindungspunkt zwischen den Widerständen R2 und R3 im wesentlichen konstant
zu halten, so daß die zweite Zeitkonstantö im wesentlichen
durch die Widerstände R4 und RII und die Κε-pscität C3
bestimmt ist. Dieser Zeitkonstanten-Schaltkreis ist ebenfalls
ein Tiefpaß bzw. Integrator. Für ihn sind z.B. die. Widerstandswerte
470 Kn.und 10 KiXfür die Widerstände R4 bzw« R11 und für
die Kapazität CJ ein Wert von 0,0047/uF vorgesehen« Die zweite
Zeitkonstante beträgt dann ungefähr- 50 /as« "Dies bedeutet, daß die zweite Zeitkonstante in der Lage ist9 Signale hindurch au
lassen, die wesentlich höhere Frequenz haben,als dies für den
Schaltkreis 23 zutrifft.
Ifesn der Anodenstrom plötzlich genügend ansteigt- nimmt die
Spannung am Kollektor des Transistors Q1 und dementsprechend die Spannung am ersten Gitter GI der Bildröhre 8 ab, womit
eine Steuerung bzw. Begrenzung des Anodenstromes eintritt. Eine solche Steuerung erfolgt mit einer Zeitkonstanten in der
Größenordnung von 50 /us. Da der Schaltkreis der erfindungsgemäßen
zweiten Pegelsteuerung nur dann wirksam ist, wenn der Anodenstrom der Bildröhre auf einen relativ hohen Wert ansteigt,
wirkt er aber auch dann, wenn der Anodenstrom sehr rasch oder momentan ansteigt.
Das bisher beschriebene Beispiel einer erfindungsgemäßen zweiten Pegelsteuerung bzw. des dafür bestimmten Schaltkreises ist
-11-
409837/0767
vorgesehen, um die Spannung am ersten Gitter G1 der Röhre 8 zu steuern. Es ist aber einzusehen, daß ein solcher erfindungsgemäß
vorgesehener Schaltkreis auch so vorgesehen sein kann, den Signalpegel im Leuchtdichtesignal-Kanal 5 zu steuern.
Für diesen Fall würde man den Kollektor des Transistors Q1 mit dem Leuchtdichtesignal-Kanal über einen zweiten Zeitkonstanten-Schaltkreis
26 und eine Leitung 27 verbinden, wie dies durch die gestrichelten Linien in Fig.1 angedeutet ist.
Die Kurve B in Fig.2 zeigt die Betriebs- bzw. Ansprechcharakteristik
der ersten Pe gel steuerung bzw. des entspredhenden
Scteltkreises,, und die Kurve C zeigt die Charakteristik der
erfindungsgemäßen zweiten Pegelsteuerung bzw. von deren Schaltkreis,
wie sie bzw. er nachfolgend beschrieben ist. Entsprechend der Kurve B x^ird der erste Schaltkreis bei dem ersten
Schwellenwertpegel L^ wirksam. Entsprechend der Kurve C wird
der zweite Pegelsteuerungs-Schaltkreis beim zweiten Schwellenwert Lg wirksams der höher als der erste Schwellenwert L^ ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in der Fig.2 dargestellten Kurven B und C und die angegebenen Pegelwerte für genügend
lange Zeitdauern bezüglich der Zeitkonstanten des jeweiligen ersten und zxveiten Pegelsteuerungs-Schaltkreises gelten, so
daß die Zeitkonstanten-Schaltkreise in ihren Gleichgewichtszustand
kommen.
In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung
gezeigt und bereits in Fig.1 beschriebene übereinstimmende Einzelheiten haben in Fig.3 gleiche Bezugszeichen. Der wesentliche
Unterschied zwischen den Schaltungen nach den Figuren und 3 ist j daß in Fig.3 eine an sich bekennte Neonröhre K als
übliche Schwellenwert-Einrichtung vorgesehen ist, die den Transistor Q1 nach Fig.1 ersetzt. Ein anderer Unterschied zwischen
den beiden Ausführungsformen ist der Aufbau des zweiten Zeitkonstanten-Schaltkreises. In Fig.3 besteht der zweite
-12-409837/0767
Zeitkonstanten-Schaltkreis im wesentlichen aus der inneren Impedanz
der Neonröhre N, einer Kapazität C13, die parallel zur
Neonröhre liegt, und einer Kapazität C14, die zwischen dem ersten Gitter G1 und Masse liegt. Beispielsweise sind hierfür
Kapazitätswerte von 0,1/uF und 0,068 /uF für die Kapazitäten
C13 und C14 vorgesehen. Die zweite Zeitkonstante beträgt
dann ungefähr 50/us.
Nachdem die Schaltung nach Fig.3 einfacher ist als die nach
Fig.1 sind für diese die Kosten niedriger als für die erstere Schaltung. Eine Neonröhre ist wesentlich billiger als ein
Transistor und eine Zenerdiode zusammengenommen.
Die Betriebsweise der Schaltung nach Fig.3 ist ähnlich derjenigen
nach Fig.1, wobei die Neonröhre N leitend wird, wenn eine genügende Abnahme der Spannung am Punkt 25 relativ zur Spannung
am Gitter G1 auftritt, womit die Neonröhre plötzlich leitend wird. Dies bewirkt, daß am Gitter G1 die Spannung in einem
Maß abnimmt, daß durch die Abnahme der Spannung am Punkt 25 unter den Schwellenwertpegel bestimmt ist, bei dem die Neonröhre
N leitend wird.
Aufgrund der voranstehenden Ausführungen ist der Fachmann in der Lage, Abänderungen und weitere Ausgestaltungen aufzufinden,
ohne den Rahmen der ihm hier dargelegten Erfindung zu verlassen.
-13-409837/0767
Claims (10)
- Patentansprüchefi.J Schaltung zur automatischen Helligkeitssteuerung mit einem Stromkreis für die Helligkeit und mit einem damit verbundenen ersten ScbäLtkreis für automatische Helligkeitsbegrenzung, wobei dieser Schaltkreis so ausgebildet ist, daß er auf ein Übersteigen des Helligkeitsstromes über einen ersten Helligkeitsstrom-Schwellenwert anspricht und den Helligkeitsstrom auf diesen Schwellenwert begrenzt, und wobei dieser Schaltkreis einen ersten Zeitkonstanten-Schaltkreis umfaßt, durch den das Ansprechen des ersten Schaltkreises für die Helligkeitsbegrenzung auf diesen Schwellenwert auf eine maximale Frequenz begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter Schaltkreis (Q1, ZD, R11, C3j R4 oder N, C13, C14, R4) für automatische Helligkeitsbegrenzung mit dem ersten Schaltkreis für Helligkeitsbegrenzung (r6, R7s R8, R9) gekoppelt ist, wobei dieser zweite Schaltkreis nur auf einen einen zweiten Helligkeitsstrom-Schwellenwert übersteigenden Wert, der größer als der erste Schwellenwert ist, anspricht, womit der Helligkeitsstrom auf einen zweiten Schwellenwert begrenzt wird, und daß dieser zweite Schaltkreis einen zweiten Zeitkonstanten-Schaltkreis (C3S R4, R11 oder N, C13, C14) aufweist, der eine Zeitkonstante hat, die kleiner als die Zeitkonstante des ersten Zeitkonstanten-Schaltkreises (23) ist, womit der zweite Zeitkonstanten-Schaltkreis auf Frequenzen anspricht, die höher als die maximale Frequenz des ersten Zeitkonstanten-Schaltkreises sind.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für Helligkeit eine Spannungsquelle (14) für den Helligkeitsstrom und einen damit verbundenen Spannungsteiler (R6, R7, R8, R9) aufweist, daß der erste Schaltkreis für Helligkeitsbegrenzung (23, 5) mit einem ersten Schaltungsverbindungspunkt (22) des Spannungs--14-409837/0767tellers verbunden ist, und daß der zweite Schaltkreis für automatische Helligkeitsbegrenzung (QI-, SD, R11, R4, C3 oder N; C13, C14) mit einen zweiten Schaltungsverbindungsr punkt (25) des Spannungsteilers verbunden ist, wobei der zweite Schaltungsverbindungspunkt (25) auf positiver Spannung gegenüber dem ersten Schsltungsverbindungspunkt (22) ist.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, d3d?arch gekennzeichnet , daß der zweite Schaltkreis für automatische Helligkeitsbegrenzung einen Transistor (Q1) umfaßt, dessen Emitter mit dem Schsltungsverbindungspunkt (25) des Helligkeitsstroinkreises verbunden ist. dessen Basis mit einem Bauelement (ZD) für eine Besugsspannung verbunden ist u. des sen Kollektor mit einem Anschluß für die Helligkeitssteuerung (5 oder G^) verbunden ist.
- 4. Schaltung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für die Helligkeitssteuerung zu einem vorgesehenen Helligkeitssignal-Eanal (5) gehört.
- 5- Sekaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet j daß sie als Bildhelligkeits-Steuer schaltung Bestandteil eines Fernsehempfängers ist, der eine Bildröhre (8) rait einer Anode (A), einem Gitter (G) und Eathodenelektroden, der einen Signalkanal zur Zuführung von Video-Signalen an die Bildröhre zur Wiedergabe des Bildes, der einen Hochspannungsschaltkreis zum Anlegen einer Hochspannung an die Anode (A) der Bildröhre (8) zur Erzeugung des Helligkeitsstromes, der zwischen Anode und Kathodenelektroden fließt, der einen Helligkeitsstrom-Detektor, der mit dem Hochspannungsschaltkreis zur Feststellung des Helligkeitsstromes der Bildröhre verbunden ist, und der einen ersten Steuerschaltkreis aufweist, der mit dem Stromdetektor zur Begrenzung der HeI--15-409837/0767llgkeit des Bildes der Bildröhre verbunden ist, wobei dieser erste Steuerschaltkreis eine erste Zeitkonstante (23) hat und nur dann wirksam ist, wenn der Helligkeitsstrom ■ einen ersten Schwellenwert (L.,) überschreitet und die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zweiter Schaltkreis für Bildhelligkeitsbegrenzung (Q1, ZD, R11, R4, C3 oder N, C13, G14) vorgesehen ist, der mit dem Stromdetektor (R6, R7, R8, R9) sur Begrenzung der Bildhelligkeit verbunden ist, wobei der zweite Schaltkreis einen zweiten Zeitkonstanten-Schaltkreis (R11, R4, C3 oder N, C13, C14) aufweist und nur wirksam ist, wenn der Helligkeitsstrom einen zweiten Schwellenwert (Lp) übersteigt, und wobei die erste Zeitkonstante (23)größer ist als die Zeitkonstante des zweiten Schaltkreises, und der erste Schwellenwert (L^) kleiner ist als der zweite Schwellenwert (Lp).
- 6. Schal.tung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-. n e t , daß die Video-Signale der Kathoden der Röhre (8) sugeführt werden und daß das Signal des ersten "Schaltkreises für Helligkeitsbegrenzung mit dem LeuchtdichteSignal-Eanal (5) zur Steuerung von dessen Verstärkung verbunden ist, und der zweite Schaltkreis zur Helligkeitsbegrenaung mit dem Gitter (G1) der Bildröhre (8) zur Steuerung der Spannung an diesem Gitter verbunden ist.
- 7. Schaltung nach Anspruch 5> dadurch gek, ennzeich-"net, daß die Yideo-Signale der Kathode der Bildröhre (8) zugeführt werden und daß der erste und der zweite Schaltlcreis für Helligkeitsbegrenzung mit dem LeuchtdichteSigna1-Sanal (5) zur Steuerung von dessen Verstärkung verbunden sind.
- 8. Schaltung nach Anspruch 5S 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Schaltkreis für Bildhelligkeit sbegrenzung einen Schalttransistor (Q1) umfaßt, des-. sen Basis an einem Bauelement (ZD) für eine Bezugsspannung-16-409837/0767und dessen Emitter an einem Stromdetektor (R6, R7, R8, R9) anliegt, so daß der Transistor (Q1) leitend ist, wenn der Helligkeitsstrom "den zweiten Schwellenwert (L2) übersteigt.
- 9. Schaltung nach einem der Ansprüche 5 Ms 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauelement für die Bezugsspannung eine Zenerdiode (ZD) ist.
- 10. Schaltung nach einem der Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Schaltkreis für Helligkeitsbegrenzung eine Spannungsquelle (C2, R3) für eine im wesentlichen konstante Spannung und eine Neonröhre (N), die zwischen dem Anschluß dieser Spannungsquelle und dem Stromdetektor angeschlossen ist, aufweist, wobei der zweite Zeitkonstanten-Schaltkreis, der diese Neonröhre (N) und Kapazitäten (C13, C14) aufweist, an dem Schaltungspunkt zwischen der Spannungsquelle und der Neonröhre mit dem zweiten Schaltkreis für Helligkeitsbegrenzung verbunden ist.409837/0767Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973025320U JPS5230821Y2 (de) | 1973-02-28 | 1973-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409459A1 true DE2409459A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2409459B2 DE2409459B2 (de) | 1975-09-04 |
DE2409459C3 DE2409459C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=12162678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409459A Expired DE2409459C3 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-27 | Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980822A (de) |
JP (1) | JPS5230821Y2 (de) |
CA (1) | CA1021873A (de) |
DE (1) | DE2409459C3 (de) |
ES (1) | ES423700A1 (de) |
FR (1) | FR2219589B1 (de) |
GB (1) | GB1431228A (de) |
IT (1) | IT1004061B (de) |
NL (1) | NL181319C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407388A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung fuer eine bildroehre |
DE3514998A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Rca Corp., Princeton, N.J. | Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung in einer bildroehre |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079424A (en) * | 1977-02-07 | 1978-03-14 | Rca Corporation | Automatic transient beam current limiter |
US4096518A (en) * | 1977-05-05 | 1978-06-20 | Rca Corporation | Average beam current limiter |
US4167025A (en) * | 1978-02-09 | 1979-09-04 | Rca Corporation | Automatic peak beam current limiter |
JPS56107674A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-26 | Sony Corp | Gradation correcting device of video signal |
US4649325A (en) * | 1986-01-21 | 1987-03-10 | Motorola, Inc. | Scanning CRT control system |
JPH0789661B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1995-09-27 | 松下電器産業株式会社 | 平板型陰極線管の駆動方法 |
KR950008130B1 (ko) * | 1986-08-15 | 1995-07-25 | 알 씨 에이 라이센싱 코포레이션 | 비디오 표시장치 |
US4855864A (en) * | 1988-07-22 | 1989-08-08 | Zenith Electronics Corporation | High voltage shutdown circuit with brightness tracking |
MY105525A (en) * | 1989-04-20 | 1994-10-31 | Thomson Consumer Electronics Inc | Anti-blister circuit |
KR970005942B1 (ko) * | 1994-09-16 | 1997-04-22 | 엘지전자 주식회사 | 모니터의 휘도 자동보정장치 |
JPH09312852A (ja) * | 1996-05-22 | 1997-12-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動ビーム電流制限装置 |
KR100393219B1 (ko) * | 2001-03-13 | 2003-07-31 | 삼성전자주식회사 | 자동 빔 전류 제한 회로 |
US7948501B2 (en) * | 2004-03-09 | 2011-05-24 | Olympus Corporation | Display control apparatus and method under plural different color spaces |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3009989A (en) * | 1959-04-01 | 1961-11-21 | Rca Corp | Television brightness and control circuit |
DE1512130B2 (de) * | 1967-03-22 | 1971-07-22 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung zur begrenzung des strahlstromes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3465095A (en) * | 1967-04-26 | 1969-09-02 | Motorola Inc | Automatic beam intensity limiter |
US3619705A (en) * | 1969-10-13 | 1971-11-09 | Gte Sylvania Inc | Automatic beam current limiter circuitry |
US3674932A (en) * | 1971-02-16 | 1972-07-04 | Rca Corp | Automatic beam current limiter |
GB1400427A (en) * | 1971-11-08 | 1975-07-16 | Rca Corp | Video signal processing apparatus |
US3848945A (en) * | 1973-03-16 | 1974-11-19 | Warwick Electronics Inc | Brightness limiting circuit |
-
1973
- 1973-02-28 JP JP1973025320U patent/JPS5230821Y2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-02-26 GB GB864774A patent/GB1431228A/en not_active Expired
- 1974-02-27 DE DE2409459A patent/DE2409459C3/de not_active Expired
- 1974-02-27 ES ES423700A patent/ES423700A1/es not_active Expired
- 1974-02-27 CA CA193,641A patent/CA1021873A/en not_active Expired
- 1974-02-28 FR FR7406890A patent/FR2219589B1/fr not_active Expired
- 1974-02-28 NL NLAANVRAGE7402774,A patent/NL181319C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-01 IT IT48866/74A patent/IT1004061B/it active
- 1974-03-01 US US05/447,329 patent/US3980822A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3009989A (en) * | 1959-04-01 | 1961-11-21 | Rca Corp | Television brightness and control circuit |
DE1512130B2 (de) * | 1967-03-22 | 1971-07-22 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung zur begrenzung des strahlstromes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407388A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung fuer eine bildroehre |
DE3514998A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Rca Corp., Princeton, N.J. | Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung in einer bildroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1004061B (it) | 1976-07-10 |
NL7402774A (de) | 1974-08-30 |
DE2409459B2 (de) | 1975-09-04 |
GB1431228A (en) | 1976-04-07 |
CA1021873A (en) | 1977-11-29 |
JPS49125623U (de) | 1974-10-28 |
US3980822A (en) | 1976-09-14 |
FR2219589B1 (de) | 1982-06-04 |
NL181319B (nl) | 1987-02-16 |
FR2219589A1 (de) | 1974-09-20 |
NL181319C (nl) | 1987-07-16 |
JPS5230821Y2 (de) | 1977-07-14 |
ES423700A1 (es) | 1976-06-01 |
DE2409459C3 (de) | 1982-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322467C2 (de) | Anordnung zur automatischen Kontrastregelung bei einer Fernsehbildwiedergabe | |
DE3438686C2 (de) | Farbfernsehempfänger | |
DE2941673C2 (de) | ||
DE2254619C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Behandeln von Videosignalen | |
DE2409459A1 (de) | Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerung | |
AT391236B (de) | Strahlstromregelschaltung fuer einen videosignalverarbeitungskanal | |
DE3430748C2 (de) | ||
DE2448505C3 (de) | System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance | |
DE2419804C3 (de) | Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger | |
DE2941430C2 (de) | Strahlstrombegrenzungsschaltung | |
DE2622866B2 (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung | |
DE2622829B2 (de) | Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät | |
DE3715239C2 (de) | ||
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE3516602C2 (de) | Anordnung zur Regelung der Vorspannung einer Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3744110C2 (de) | ||
DE2538545B2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Bandbreite des Leuchtdichtekanals in Abhängigkeit von der Amplitude der Farbbildinformation | |
DE69219867T2 (de) | Kontraststrahlstrombegrenzungsanordnung mit sekundären Helligkeitstrahlstrombegrenzungsvorrichtungen | |
DE3011726A1 (de) | Stabilisierte automatische helligkeitsregelschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem mit automatischem strahlstrombegrenzer | |
DE1762098B2 (de) | Anordnung zur regelung des weisstones bei einer farbfernseh empfaenger mit einer mehrstrahl farbbildroehre | |
DE3103998C2 (de) | Strahlstrombegrenzerschaltung | |
DE69709576T2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Kontrasts von Videobildern | |
DE2205117C3 (de) | Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera | |
DE3146926A1 (de) | "videoaustastschaltung mit gesteuerter auftastrate" | |
DE1903320A1 (de) | Automatische Helligkeitssteuerung fuer Fernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |