[go: up one dir, main page]

DE2419363A1 - Ofen zum zubereiten von speisen - Google Patents

Ofen zum zubereiten von speisen

Info

Publication number
DE2419363A1
DE2419363A1 DE2419363A DE2419363A DE2419363A1 DE 2419363 A1 DE2419363 A1 DE 2419363A1 DE 2419363 A DE2419363 A DE 2419363A DE 2419363 A DE2419363 A DE 2419363A DE 2419363 A1 DE2419363 A1 DE 2419363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
flow
impeller
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419363C3 (de
DE2419363B2 (de
Inventor
Irving R Belinkoff
Milton H Farber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LCA CORP
LCA Corp USA
Original Assignee
LCA CORP
LCA Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LCA CORP, LCA Corp USA filed Critical LCA CORP
Publication of DE2419363A1 publication Critical patent/DE2419363A1/de
Publication of DE2419363B2 publication Critical patent/DE2419363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419363C3 publication Critical patent/DE2419363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 22. Äi?fü DIPL-ΙΝΘ. CURT WALLACH β München 2, DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH ^Το^Τ" DR. TINO HAIBACH UNSER ZEICHEN: 14- 561
corporation 2419363
Yonkers, New York, V,8t.A.
Ofen zum Zubereiten τοη Speisen
Die Erfindung betrifft einen zum Gebrauch in Haushalten und/oder zu gewerblichen Zwecken benutzbaren Ofen zum Schmoren, Kochen, Kosten, Auftauen und/oder Backen von Nahrungsmitteln.
Bei dem Ofen nach der Erfindung wird Luft, die sich in einem oberen Teil einer Ofenkammer befindet, durch Fliehkräfte von innen nach außen bewegt; zu diesem Zweck ist ein Flügelrad vorhanden, das bewirkt, daß sich ein Luftstrom derart bewegt, daß sie eine Umhüllung für eine Heizeinrichtung bildet. Die erhitzte Luft wird dann in Form eines einem Zyklon ähnelnden verwirbelten Strom nach unten in die Ofen- bzw. Zubereitungskammer geleitet. Hierauf wird die Luft durch das Flügelrad wieder nach oben gefördert, und zwar derart, daß der zyklonähnliche Strömungsverlauf erhalten bleibt. Bevor die Luft erneut umgewälzt und erhitzt wird, kann sie durch ein Filter geleitet werden.
Das btrömen der Luft in Form eines einem Zyklon ähnelnden Wirbels wird gegenüber anderen Anordnungen bevorzugt, bei denen die Luft z.B. einen Vorhang bildet. Wird ein Vorhang aus heißer Luft erzeugt, besteht die Gefahr, daß ein konzentrierter Luftstrahl erzeugt wird, so daß heiße Stellen entstehen und die Gefahr einer Verbrennung und/oder Verformung empfindlicher Nahrungsmittel besteht,
409881/0764
die zubereitet werden sollen. Ist ein Filter vorhanden, fängt das Filter feste Teilchen des Zubereitungsguts, Fett und dergleichen auf, bevor die Luft in Berührung mit der Heizeinrichtung kommt. Daher bleiben die Heizeinrichtung und die lande der Ofenkammer im wesentlichen sauber» Außerdem können die Wände der Ofenkammer mit einem lückenlosen Überzug aus einem zur Reinigung dienenden Katalysator versehen sein, um zu verhindern, daß sich Verunreinigungsstoffe ansammeln und auf unerwünschte Weise einen Überzug bilden.
' Zwischen der Zubereitungskammer und der den Motor zum Antreiben des Flügelrades enthaltenden Motor ist eine Isolierkammer angeordnet, die den Motor in der Motorkammer gegen die in der Zubereitungskammer herrschende Temperatur schützt und außerdem eine unerwünschte Beeinflussung der Zubereitungskammer durch die Temperatur außerhalb des Ofens verhindert. Der in der Motoikammer untergebrachte Motor treibt nicht nur das Flügelrad in der Ofenkammer, sondern auch ein Hilfsflügelrad in der Motorkammer an. Dieses Hilfsflügelrad bewirkt, daß Luft durch die Motorkammer strömt, und zwar vorzugsweise durch einen Kanal, der den Luftstrom so zusammenhält, daß er den Motor auf seiner Außenseite überstreicht, damit eine zwangsläufige Kühlung des Motors und bestimmter anderer- in der Motorkammer vorhandener Einrichtungen bewirkt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines tragbaren Ofens kann ein kleiner Elektromotor mit einer Leistung von etwa 4,5 bis 11 Watt vorhanden sein, der mit einer Drehzahl von 2000 bis 3500 ü/min arbeitet und mit Hilfe des Flügelrades die Luft in der Ofenkammer veranlaßt, sich mit einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von etwa 30 bis 90 m/min zu bewegen. Rahe dem Umfang des Flügelrades in der Ofenkammer bewegt sich die Luft unter dem Einfluß von Fliehkräften mit einer Geschwindigkeit von etwa 240 bis 300 m/min. Im Inneren des 7/irbels beträgt die Geschwindigkeit, mit der sich die Luft nach oben zum Einlaß des Ventilators mit dem Flügelrad bewegt, etwa
409881/0764
90 bis 150 m/min.
Bei der Ausführungsform, bei der Luft auch durch die mittlere isolierende Kammer strömt, bewegt sich die Luft als Folge von Konvektion von unten nach oben durch sich längs der Ofenkammer erstreckende Kanäle, um über die isolierende Kammer zur Atmosphäre zu entweichen. Die Luft, die durch die mittlere isolierende Kammer und die genannten Kanäle strömt, ist vollständig von derjenigen Luft getrennt, welche über das Hilfsgebläse in die Motorkammer gefördert wird. Außerdem sind diese Bewegungen von Luftströmen unabhängig von der sich in der Ofenkammer in Form eines Zyklonwirbels bewegenden Luft. Das Zubereitungsgut kommt nicht nur in berührung mit der einen Zyklonwirfeel bildenden heißen Luft, sondern es ist auch der Wirkung von Strahlungswärme ausgesetzt, die von der Heizeinrichtung abgegeben wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Ofen sind die verschiedenen Bauteile einander konstruktiv so zugeordnet, daß man bei einem Ofen mit einer Zubereitungskammer, die einen Rauminhalt von etwa 28,3 ltr hat, mit einer elektrischen Heizeinrichtung auskommt, deren Leistungsaufnahme bis herab zu 1000 W betragen kann.
Bis jetzt werden Vorrichtungen zum Backen und Vorrichtungen zum Braten als Vorrichtungen von unterschiedlicher Konstruktion hergestellt; handelt es sich dagegen um Kombinationsgeräte, ist es erforderlich, nach Bedarf eine Umstellung derart vorzunehmen, daß die Vorrichtung entweder als Backvorrichtung oder als Bratvorrichtung benutzt werden kanne Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist es dagegen möglich, Nahrungsmittel nach Bedarf zu backen oder zu braten, denn die in dem Rostteil vorhandenen Öffnungen und das Eostteil selbst ermöglichen es, Strahlungswärme zum Braten zu verwenden, während es der turbulente Luftstrom ermöglicht, Nahrungsmittel zu backen. Daher ist es bei dem erfindungsgemäßeη Ofen nicht erforderlich, irgendeine Umstellung vorzunehmen, wenn Nahrungsmittel durch Backen oder Braten zubereitet werden sollen.
409881/0 76 4
Das Backen von Nahrungsmitteln wird ohne Rücksicht darauf ermöglicht, daß eine ausreichende ^enge von Strahlungswärme über die Öffnungen des Rostteils unter der Heizeinrichtung abgegeben wird, um eine Bräunung des Zubereitungsguts zu bewirken, ohne daß jedoch ein Verbrennen eintritt. Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß die Gesamtfläche der öffnungen des Rost- oder Gitterteils unter der Heizeinrichtung etwa 20% bis 40% der Gesamtfläche und vorzugsweise etwa 34% entsprechen muß. Bei einem so gewählten Prozentsatz kann genügend Strahlungswärme zum Zubereitungsgut gelangen, um eine Bräunung unter Vermeidung des Verbrennens zu erzielen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zum Backen, Braten und/oder Auftauen geeigneten Ofen der genannten Art zu schaffen, bei dem Luft mit hoher Geschwindigkeit an einer Heizeinrichtung vorbei so umgewälzt wird, daß die Luft einen zyklonähnlichen Wirbel bildet, um die gewünschte Zubereitung von Nahrungsmitteln in der Ofenkammer zu ermöglichen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Ofens;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen in einem etwas kleineren Maßstab gezeichneten Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen ebenfalls in Einern kleineren Maßstab gezeichneten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung zur Veränschaulichung der zyklonähnlichen Luftbewegung; und
40988 1/076/»
Fig. 6 einen Fig. 2 ähnelnden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ofens·
In Figo 1 ist eine Ausführungsform eines Ofens 10 nach der Erfindung perspektivisch dargestellt. Dieser Ofen weist ein insgesamt mit 12 bezeichnetes Gehäuse auf.
Zu dem Gehäuse 12 gehört eine obere Wand 14, die mit nach unten ragenden Seitenwänden 16 und 18 an beiden Seiten des Gehäuses verbunden ist. Ferner weist das Gehäuse eine untere Wand bzw. einen Boden 20, eine Rückwand 19 (Fig. 3) und eine Vorderwand 21 auf.
Das Gehäuse 12 umschließt eine Ofen- oder Zubereitungskammar 22, die durch den Boden 20, Seitenwände 24 und 26 (Fig. 2), eine in die Vorderwand 21 eingebaute Tür oder Klappe 28 und eine innere Rückwand 30 (Fig. 3) abgegrenzt wird. Über der Ofenkammer 22 befindet sich eine Heizkammer mit einer oberen Wand 32. Gemäß Fig. 2 und 4 gehört zu der oberen Wand 32 ein Wandabschnitt 33» der zu einem noch zu erläuternden Zweck nach außen und unten abgewinkelt ist·
Über der Wand 32 ist gemäß Fig. 2 und 3 eine waagerechte Zwischenwand 34 angeordnet. Die Kammer 36 zwischen den beiden waagerechten Wänden 32 und 34 bildet die eingangs genannte isolierende Zwischenkammer. Zwischen der Trennwand 34 und der oberen Wand 14 des Ofengehäusee ist eine Motorkammer 38 vorhanden.
Zwischen den seitlichen Wänden 16 und 24 ist gemäß Fig. 2 eine senkrechte Wand 40 angeordnet, und zwischen den anderen seitlichen Wänden 18 und 26 ist ebenfalls eine senkrechte Wand 42 vorhanden. Die durch einen Abstand getrennten Wände 26 und 42 begrenzen einen Kanal 44, und ein ähnlicher Kanal 46 wird durch die in einem Abstand voneinander angeordneten : Wände 24 und 40 abgegrenzt. Die beiden senkrechten Kaö&le 44 und 46 sind den Stirnwänden der Ofenkammer 22 zugeordnet.
409881/0764
Die oberen Enden der Kanäle 44 und 46 stehen in Verbindung mit der isolierenden Zwischenkammer 36. Das untere Ende des Kanals 44 steht mit der Atmosphäre über Schlitze 48 in der Wand 42 in Verbindung. Gemäß Fig. 2 liegen die unteren Händer der Wände 40 und 42 tiefer als die unteren Ränder der Wände 16 und 18. Das untere Ende des Kanals 46 steht mit der Atmosphäre über Schlitze 50 in der senkrechten Wand 40 in Verbindung. Die isolierende Zwischenkammer 36 ist mit der Atmosphäre durch Öffnungen oder Schlitze 52 verbunden, wie es aus Fig. 2 und 3 ersichtlich.ist. Somit kann Luft über die Schlitze 48 und 50 eintreten und als Konvektionsluft in den Kanälen 44 und nach oben strömen, um die isolierende Zwischenkammer zu durchströmen und schließlich aus ihr über die Schlitze 52 zu entweichen.
Auf dem Boden 20 kann gemäß Fig. 2 und 3 eine Schale
54 mit einer geschlitzten Abdeckung 55 angeordnet sein, die dazu dient, einen Drahtrost 56 zu unterstützen Der Drahtrost 56 kann gemäß Fig. 3 V-förmige Füße 58 haben, * die in Schlitze eingreifen, welche in einem nach außen vorspringenden Flansch der Schale 54 ausgebildet sind· Die Füße 58 halten den Drahtrost in einer bestimmten Höhe über der Schale 54, so daß Luft unter dem Zubereitungsgut hindurchströmen kann. Die Schlitze 57 der Schalenabdeckung
55 ermöglichen es von dem Zubereitungsgut ablaufendem Fett, in die Schale 54 zu gelangen, in der das Fett und Spritzer unterder Abdeckung 55 gesammelt werden. Natürlich könnte man auch gleichwertige andere Einrichtungen benutzen, um gemäß Fig, 2 das Zubereitungsgut 60 in der Ofenkammer zu unterstützen. Der Drahtrost 56 kann in der Ofenkammer dadurch in der gewünschten Höhe angeordnet werden, daß die Seitenwände 24 und 26 gemäß Fig. 2 mit Ansätzen 59 zum Abstützen des Drahtrostes versehen sind«
In Fig· 5 ist der in dem Ofen entstehende zyklonähnliche Luftstrom mit Hilfe von Pfeilen schematisch dargestellt. Um die Strömung beispielhaft zu veranschaulichen, ist 3eder der senkrechten Wände der Ofenkammer ein Satz
409881/0764
von Pfeilen zugeordnet. Jedoch sind in Big. 5 der Deutlichkeit halber zahlreiche weitere Pfeile nicht eingezeichnet, die dazu dienen könnten, zahlreiche Strömungswirbel zu veranschaulichen, die in der Ofenkammer entstehen. Aus Fig. 5 ißt ersichtlich, daß zu dem dargestellten Strömungsverlauf auch ein+zentraler senkrechter Wirbel gehört, der sich vom Boden der Ofenkammer 22 aus nach oben in Richtung auf ein in Fig. 2 und 3 dargestelltes Filter bewegt. Bei dem dargestellten Strömungsverlauf wird eine gleichmäßige Verteilung der Wärme innerhalb der gesamten Ofenkammer erzielt, während das Entstehen von heißen Stellen und toten Zonen vermieden ist. Somit ist es möglich, auf allen Seiten des Zubereitungsguts in der Ofenkammer weitgehend eine gleichmäßige Temperatur aufrechtzuerhalten·
Gemäß Fig. 2 ist ein zu Eeinigungszwecken herausnehmbares Fiifcter 62 vorhanden, das von einem gelochten Gitterteil 68 getragen wird... Das Filter 62 dient dazu, Nahrungsmittelrückstände, Fett und dergleichen zurückzuhalten, so daß diese Stoffe nicht nach oben zur Eintrittsseite des Flügelrades 66 gesaugt werden können. Das Flügelrad 66 bewegt die angesaugte Luft unter der Wirkung von Fliehkräften derart nach außen, daß die Luft in der in Fig. 4 durch Pfeile angedeuteten Weise eine in der Heizkammer angeordnete Heizeinrichtung 64 überstreicht. Die Heizeinrichtung ist als nach außen dicht abgeschlossenes Heizelement ausgebildet, das so geformt ist, daß es eine möglichst große Oberfläche hat; dieses Heizelement kann eine relativ geringe elektrische Leistungsaufnahme bis herab zu 1000 W haben. Die von dem Heizelement 64 abgegebene Wärme wird nach unten durch die öffnungen des Gitterteils 68 abgestrahlt.
Das gelochte bzw. durchbrochene Gitterteil 68 kann in Form eines Siebes aus Streckmetall ausgebildet sein, das an der oberen Wand $2 mit Hilfe von Halterungen 70 aufgehängt ist. Die Länge der Halterungen 70 entspricht allgemein der Höhe des abgewinkelten Abschnitts 33 der Wand 32. Der Flächeninhalt der Öffnungen des Gitterteils
409881/0764
entspricht etwa 20% bis 40% und vorzugsweise etwa 34% der Gesamtfläche des Gitterteils.
Das Gitterteil 68 ist in der Mitte des Grundrisses der Ofenkammer 22 unter der Hauptebene der heizeinrichtung 64 und des Flügelrades 66 und parallel zu dieser Hauptebene angeordnet und hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise dient das Gitterteil 68 als Luftleitorgan, das teilweise den luftstrom begrenzt, der durch das Flügelrad 66 nach außen gefördert und über die Heizeinrichtung 64 hinweggeleitet wird. Ferner ermöglichen es die Öffnungen des Gitterteils, daß von der Heizeinrichtung 64 abgegebene Strahlungswärme direkt zu der Ofenkammer 22 gelangt. Biese Strahlungswärme trägt zu der gewünschten geregelten Bräunung des Zubereitungsguts bei. Eine dritte Wirkung des Gitterteils 68 besteht darin, daß wegen des Vorhandenseins der erwähnten Öffnungen der Luftstrom nicht ausschließlich in seitlicher Richtung weitergeleitet wird, sondern daß in allen Teilen der Ofenkammer 22 eine turbulente Luftströmung dadurch entsteht, daß Luftströme von oben nach unten in die Ofenkammer eintreten, und daß ferner Luftströme das Gitterteil 68 von unten nach oben passieren. Da die Luft somit in zahlreichen verschiedenen Richtungen durch die Ofenkammer strömt, entsteht die gewünschte Turbulenz, die zu der gewünschten Verteilung der Wärme führt, so daß das Entstehen heißer Stellen vermieden wird, die zum Verbrennen von Teilen empfindlicher Nahrungsmittel führen könnten. Die Zyklonwirkung des turbulenten Luftstroms trägt außerdem zur Verteilung der erhitzten Luft in der gesamten Ofenkammer 22 bei. Weiterhin wirkt das Gitterteil 68 als Berührungsschutz für das umlaufende Flügelrad 66, und es bildet eine Unterstützung für das Filter 62. Schließlich bildet das Gitterteil 68 die untere Begrenzung der Heizkammer und die obere Begrenzung der Ofenkammer 22.
In der Motorkammer 38 befindet sich ein Elektromotor 72, der von der Wand 34 des Gehäuses 12 getragen wird und eine Welle 74 aufweist, mit deren unterem Ende das Flügelrad 66 verbunden ist, das vorzugsweise nach Art eines
409881 /0764
Turbinenläufers ausgebildet ist, um die Luft unter der Wirkung von Fliehkräften nach außen zu fördern. Das obere Ende der Motorwelle 74 trägt einen Ventilatorläufer 76, der Öffnungen 82 in der oberen Gehäusewand 14 benachbart ist. Mit dem Motor 72 ist ein Kanalteil 80 verbunden, das den Ventilatorläufer 76 umschließt.
Der Ventilator 76 saugt über die Öffnungen 82 Luft an, die durch das Kanalteil 80 zusammengehalten und über den Motor 72 hinweg zu der Motorkammer 38 geleitet wird, um den Motor zu kühlen. Diese Kühlluft entweicht aus der Kühlkammer 38 gemäß Fig. 2 über die Öffnungen 84 und 86. Die Öffnung 86 schließt sich an den Kanal 90 zwischen den Wänden 18 und 42 an, während die Öffnung 84 am unteren Ende des Kanals 92 zwischen den Wänden 24 und 40 angeordnet ist. Sämtliche Zubehörteile des Ofens, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, befinden sich in der Motorkammer 39·
Um die Ofenkammer 22 zum Gebrauch zugänglich zu machen, kann man die Tür 28 um ihre Scharniere schwenken. Das zuzubereitende Gut 60 wird auf dem Drahtrost 56 angeordnet. Die in Fig. 1 gezeigten Bedienungselemente 88 und 89 zum Betätigen eines Thermostaten und eines Zeitgebers können mit der Hand eingestellt werden, um die gewünschte Temperatur und die Zubereitungszeit einzustellen· Der durch das Bedxenungselement 88 betätigbare Thermostat ist gemäß Fig. 4 mit einem Temperaturfühler 91 verbunden, so daß die eingestellte Temperatur durch zyklisches Ein* und Ausschalten der Heizeinrichtung 64 eingeregelt wird. Der Motor 72, der sich ständig in Betrieb befindet, ist von der Einrichtung zum Regeln des Betriebs der Heizeinrichtung 64 unabhängig.
Der nach außen und unten abgewinkelte Abschnitt 33 der Wand 32 ist jeweils in einem Abstand von den Wänden 24, 26, 28 und 30 der Ofenkammer 22 angeordnet* Die Schnittlinie zwischen dem Wandabschnitt 33 und der Wand 32 liegt in der Ebene der Wand 32 und bestimmt eine erste Ebene. Der untere Rand des Wandabschnitts 33 bestimmt eine weitere
409881/0764
Ebene, die parallel zu der Wand 32 verläuft, jedoch ihr gegenüber nach unten versetzt ist. Das Flügelrad 66 und die Heizeinrichtung 64 liegen zwischen der ersten und der zweiten Ebene, welche durch den Wandabschnitt 33 bestimmt sind. Das Gitterteil 68 ist der zweiten "bzw. unteren Ebene unmittelbar benachbart, und sein Hand ist vom unteren Rand des Wandabschnitts 33 durch einen Abstand getrennt, damit gemäß Pig. 2 und 3 das Strömen der erhitzten Luft nicht behindert wird. Somit .ist der Abstand zwischen dem Rand des Gitterteils 68 und dem unteren Rand des Wandabschnitts 33 annähernd ebenso groß wie der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Ebene. Damit die erhitzte Luft durch den Wandabschnitt 33 nach unten umgelenkt wird, um die beschriebene turbulente Strömung zu erzeugen, ist der Wandabschnitt 33 auf eine noch zu erläuternde Weise nach außen und unten geneigt.
Luft aus der Umgebung des Ofens tritt gemäß Fig. 2 in die Schlitze 48 und 50 ein und strömt durch die Kanäle 44 und 46 nach oben zu der Zwischenkammer 36, da sie durch die betreffenden Teile des Ofens erwäimt wird, so daß Konvektionsströmungen entstehen. Aus der Zwischenkammer 36 entweicht die Luft über die Schlitze 52. Gleichzeitig bewirkt der Ventilatorläufer 76, daß Luft über die öffnungen 82 der oberen Wand 14 angesaugt und über die öffnungen 84 und 86 wieder abgegeben wird. Die Zwischenkammer 36 isoliert somit den Motor 72 gegen die in der Ofenkammer 22 erzeugte Wärme. Die angesaugte Luft kühlt den Motor 72, bevor sie die Kammer 38 durchströmt, um dann nach unten durch die Hilfskanäle 90 und 92 zu entweichen.
Die Wände der Ofenkammer 22 können dadurch ständig im sauberen Zustand gehalten werden, daß sie mit einem als Katalysator wirkenden Überzug versehen sind. Der sich hierbei abspielende ixe inigungs vor gang wird noch durch das Vorhandensein umgewälzter Luft gefördert. Da die Luft das Filter 62 durchströmt, daß Fett und Nahrungsmittelrückstände im wesentlichen vollständig zurückhält, wird eine Verunreinigung der Heizeinrichtung 64 vermieden. Das Z^bereitungsgut 60 wird der Wirkung von erhitzter Luft
409881/0764
und von Strahlungswärme ausgesetzt. Der mit Hilfe des Knopfes 88 einstellbare Thermostat ermöglicht eine genaue Regelung der Temperatur in der Ofenkammer 22.
Da gemäß der Erfindung erhitzte Luft verwendet wird, die auf geregelte Weise verwirbelt und mit einer geregelten Geschwindigkeit bewegt wird, ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis beim Zubereiten von Speisen. Es hat sich gezeigt, daß sich der Zeitaufwand für die Zubereitung von tiefgefrorenen Nahrungsmitteln um bis zu 50% verringern läßt. Gemäß der Erfindung ist dies ohne jeden besonderen Zeitaufwand für das Auftauen möglich, und gle: Jizeitig lassen sich deutliche Verbesserungen bezüglich des Aussehens, der Struktur, der Güte und des Geschmacks der zubereiteten Speisen erzielen. Bei Fleisch werden die natürlichen Säfte eingeschlossen, so daß das Fleisch nicht austrocknet. Fleisch, Geflügel und Backerzeugnisse erhalten die erwünschte kräftige Färbung. Die Zubereitung läßt sich im Vergleich zu anderen Geräten bei niedrigeren Temperaturen durchführen, so daß die natürlichen Säfte erhalten bleiben. Die Verkürzung der Zubereitungszeit und die Tatsache, daß man mit niedrigeren Temperaturen auskommt, führen zu einer Verringerung des Verbrauchs an elektrischem Strom.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines insgesamt mit 10' bezeichneten Ofens, der sich von dem Ofen 10 nach Fig. 1 bis 5 nur in den nachstehend genannten Punkten unterscheidet. Daher sind in Fig. 6 die entsprechenden Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung eines Kennstrichs, bezeichnet.
Bei dem Ofen' 10' stehen die Räume 4-4-' und 46' in Verbindung mit der isolierenden Zwischenkammer 36' und bilden somit Bestandteile der Zwischenkammer. Die Kammer 36' ist als allseitig geschlossene Kammer ohne Einlaß- oder Auslaßöffnungen ausgebildet, so daß sie nicht von Luft durchströmt wird. Im übrigen ist der Ofen 10' ebenso aus-
409881 /0764
- 12 gebildet wie der beschriebene Ofen 10.
Messungen der Luftströmungsgeschwindigkeit in der Ebene des Flügelrades 66 haben gezeigt, daß die erhitzte Luft dann, wenn sie zu dem Wandabschnitt 33 gelangt, dem Widerstand eines Gegendrucks ausgesetzt ist, was sich darin äußert, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der gleichen Ebene von etwa 210 m/min auf etwa 90 m/min zurückgeht. Im Bereich des Wandabschnitts 33 wird der vorgewärmte Luftstrom in regellos verteilte Luftströme von unterschiedlicher Geschwindigkeit unterteilt, wobei sich keine vorherrschende bestimmte Richtung feststellen läßt. Messungen haben gezeigt, daß an verschiedenen Meßpunkten ständig Änderungen der Strömungsrichtung auftreten, woraus sich ergibt, daß kein bestimmter Strömungsverlauf vorhanden ist, und daß tatsächlich eine turbulente Luftströmung vorliegt.
Ferner haben Versuche gezeigt, daß dann, wenn der Neigungswinkel des WandsbSchnitts 33 gegen die Senkrechte erheblich größer ist als 45°, der größte Teil der erhitzten Luft gegen die senkrechten Wände der Ofenkammer 22 geleitet wird, so daß längs dieser Wände Luftvorhänge entstehen, welche an den Wänden entlangstreichen, was gemäß der Erfindung gerade vermieden werden soll. Ist dagegen der Neigungswinkel des Wandabschnitts 33 gegenüber der Senkrechten erheblich kleiner als 10°, würde die erhitzte Luft einen sehr hohen Gegendruck zu überwinden haben, und daher würde die Luft nicht in der erwünschten Weise in die Ofenkammer eintreten. Ein praktisch brauchbarer Bereich für den Neigungswinkel des Wandabschnitts 33 dürfte zwischen 10° und 45 gegen die Senkrechte liegen^ optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn dieser Neigungswinkel etwa 20° beträgt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Ofens nach der Erfindung besteht in der Wahl der in senkrechter Richtung gemessenen Höhe des geneigten Wandabschnitts 33, die optimal etwa 19 mm betragen soll. Hätte der ftandabschnitt 33 eine Höhe von über etwa 32 mm, würde die die Heizeinrichtung 64 überstreichende gesamte Luftmenge zu groß werden, so
409881/0764
daß ein schnelles Vorwärmen der mit der Heizeinrichtung in Berührung kommenden Luft nicht mehr möglich ist. Wählt man dagegen eine Höhe von erheblich weniger als etwa 12,7 mm, würde die Heizeinrichtung von einer erheblich dünneren Luftschicht umschlossen sein, und man müßte ein leistungsfähigeres Flügelrad vorsehen, das auch mit einer höheren Drehzahl angetrieben werden müßte, damit die Verdichtungswirkung überwunden werden kann, die sich ergibt, wenn die Luft durch einen engeren Querschnitt gefördert wird· Ferner muß der Wandabschnitt 33 eine solche Höhe haben, daß der gesamte die Heizeinrichtung 64- überstreichende Luftstrom auf ihn auf trifft. Mit anderen V/orten, wenn der Wandabschnitt 33 zu niedrig ist, kann ein Teil der Luft in der unteren Schicht des Luftstroms an dem Wandabschnitt vorbeiströmen, so daß nicht im erwünschten Ausmaß eine turbulente Strömung entsteht« Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die optimale, in senkrechter Richtung gemessene Höhe des Wandabschnitts 33 etwa 19 nun, doch könnte die Höhe des Wandabschnitts auch im Bereich von etwa 12,7 bis 32 mm variiert werden, solange die übrigen genannten Parameter eingehalten werden.
Aus den vorstehend genannten Gründen wird die Wärme gleichmäßig in allen Teilen der Ofenkammer 22 verteilt. Hierdurch ist es möglich, das entstehen heißer Stellen zu vermeiden, die zu einem teilweisen Verkohlen von Fett und zum Entstehen von Rauch führen könnten. Somit kann man den Thermostaten mit Hilfe des Drehknopfes 88 so einstellen, daß die Temperatur in der Ofenkammer 22 stets unter der Verkohlungstemperatur des Fetts liegt. Der Ofen nach der Erfindung bietet somit auf vorteilhafte Weise die Möglichkeit, das Entstehen von Rauch und das Verspritzen von Fett und dergleichen im wesentlichen vollständig zu verhindern.
Ansprüche; 409881/0764

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE
    M. J Ofen zum Backen, Braten und/oder Auftauen, von Nahrungsmitteln mit einem eine Ofenkammer umschließenden Gehäuse, einer an dem Gehäuse angebrachten Tür, einer in dem Gehäuse angeordneten, in Verbindung mit der Ofenkammer stehenden Heizkammer, einer in der Ofenkammer angeordneten Einrichtung zum Unterstützen der zu erhitzenden Nahrungsmittel, einer in der keizkammer unterstützten elektrischen Heizeinrichtung zum Abgeben von Strahlungswärme an die Nahrungsmittel in der Ofenkammer sowie einer Luftumwälzeinrichtung mit einem Flügelrad, das dazu dient, Luft über die Heizeinrichtung hinweg zu bewegen und die Luft dann in Richtung auf die Einrichtung zum Unterstützen der Nahrungsmittel weiterzuleiten, woraufhin die Luft zu dem Flügelrad zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenkammer (22; 22') so abgeschlossen ist, daß die Tür (28; 28·) den einzigen Ausgang der Ofenkammer bildet, daß die Luft in Richtung auf die Einrichtung (54-» 56; 54-1» 56 5) in Gestalt einer zyklonähnlichen turbulenten Strömung geleitet wird, in der eine regellose Verteilung von Strömungsgeschwindigkeiten derart vorhanden ist, daß sich keine einzelne vorherrschende Richtung ergibt, daß dieser Luftstrom im mittleren Teil der Ofenkammer einem Wirbel zugeführt wird, aus dem die Luft in Gestalt einer zyklonähnlichen Strömung nach oben von der Einrichtung zum Unterstützen der Nahrungsmittel weggtsaugt wird, um dann erneut durch das Flügelrad (66; 66') über die Heizeinrichtung (64; 64') geleitet zu werden, daß das Flügelrad so eingerichtet ist, daß es die geförderte Luft mit einer Geschwindigkeit über die Heizeinrichtung strömen läßt, die höher ist als die Strömungsgeschwindigkeit in jeder der zyklonähnlichen Strömungen, und daß in der Ofenkammer keinerlei Umlenkglieder vorhanden sind, welche die Ausbildung der zyklonähnlichen Strömungen stören könnten.
    409881/0764
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geneigte Wand (33; 33') vorhanden ist, deren Unterkante in einem solchen Abstand von einem unter der heizeinrichtung (64; 64") angeordneten Gitterteil (68; 68') angeordnet ist, daß das Strömen der durch das Flügelrad (66; 66') in Bewegung gesetzten Luft nicht gestört wird·
    3« Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterteil (68; 68') öffnungen aufweist, deren gesamter Flächeninhalt etwa einen Drittel der Gesamtfläche entspricht, um zu ermöglichen, daß Strahlungswärme von der Heizeinrichtung (64; 64·) aus in die Ofenkammer (22; 22') gelangt.
    4· Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saugseite des Flügelrades (66; 66·) ein Filter (62; 62') angeordnet ist, durch das die Luft gefiltert wird, bevor sie erneut umgewälzt wird·
    409881 /0764
DE2419363A 1973-05-23 1974-04-22 Ofen zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln mit einem Luftumwälzgebläse Expired DE2419363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36329373 US3828760A (en) 1973-05-23 1973-05-23 Oven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419363A1 true DE2419363A1 (de) 1975-01-02
DE2419363B2 DE2419363B2 (de) 1977-08-25
DE2419363C3 DE2419363C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=23429632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419363A Expired DE2419363C3 (de) 1973-05-23 1974-04-22 Ofen zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln mit einem Luftumwälzgebläse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3828760A (de)
JP (1) JPS529750B2 (de)
KR (1) KR790000475B1 (de)
AR (1) AR201587A1 (de)
BE (1) BE814174A (de)
BR (1) BR7402887D0 (de)
CA (1) CA996828A (de)
CH (1) CH588042A5 (de)
DE (1) DE2419363C3 (de)
ES (1) ES425314A1 (de)
FR (1) FR2230942B1 (de)
GB (1) GB1454594A (de)
IL (1) IL44255A (de)
IT (1) IT1009476B (de)
NL (1) NL160712C (de)
SE (1) SE407617B (de)
ZA (1) ZA74925B (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999475A (en) * 1974-12-26 1976-12-28 National Equipment Corporation Display apparatus for holding food and the like
SE7514334L (sv) * 1975-12-18 1977-06-19 Electrolux Ab Konvektionsugn
US4071738A (en) * 1976-01-06 1978-01-31 Jenn Air Corporation Ventilated range with convertible radiant convection oven
JPS5346382U (de) * 1976-09-27 1978-04-20
JPS5358992U (de) * 1976-10-21 1978-05-19
HU176040B (en) * 1977-10-26 1980-11-28 Villamos Berendezes Es Keszule Air agitating device for pans
US4484063A (en) * 1980-02-25 1984-11-20 Rival Manufacturing Company Convection oven
US4397875A (en) * 1980-09-08 1983-08-09 Umc Industries, Inc. Method of heating food
US4374318A (en) * 1980-09-08 1983-02-15 Umc Industries, Inc. Apparatus for heating food, such as french fried potatoes
US4503760A (en) * 1981-10-05 1985-03-12 Omega Air Flow-21, Ltd. Forced convection oven
US5403607A (en) * 1987-02-17 1995-04-04 American Harvest, Inc. Method for rapidly cooking food
DE3804704A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Senju Metal Industry Co Infrarot-heizvorrichtung
US5165328A (en) * 1987-02-17 1992-11-24 Alternative Pioneering Systems, Inc. Expandable countertop oven
US4817509A (en) * 1987-02-17 1989-04-04 Alternative Pioneering Systems Inc. Air Fryer
US4829158A (en) * 1988-01-06 1989-05-09 Sunbeam Corporation Portable electric oven utilizing recirculating high speed air for cooking
BE1001974A5 (fr) * 1988-05-17 1990-05-02 Itt Ind Belgium Appareil de cuisson d'aliments.
US4972824A (en) * 1988-12-02 1990-11-27 Welbilt Corporation Commercial hot air impingement cooking apparatus
US5172682A (en) * 1988-12-02 1992-12-22 Welbilt Corporation Commercial hot air impingement cooking apparatus
US5699722A (en) * 1989-03-17 1997-12-23 Erickson; Chad Rapid cooking device
NL9001472A (nl) * 1990-06-27 1992-01-16 Fri Jado Bv Toestel voor het bereiden van vlees of dergelijke waar.
US5451744A (en) * 1992-11-10 1995-09-19 Henny Penny Corporation Rotisserie oven
US5485780A (en) * 1993-02-26 1996-01-23 Food Automation Service Techniques, Inc. Rotisserie oven
US5466912A (en) * 1993-04-13 1995-11-14 American Harvest, Inc. Convection oven
US5801362A (en) * 1994-01-14 1998-09-01 Hudson Standard Corporation Portable electric oven with fan and motor arrangement for improved heated air flow and motor cooling
US5468935A (en) * 1994-12-10 1995-11-21 Wang; Ching-Hsiang L-electric conventional roaster oven with whirlpool air circulation
US5598769A (en) * 1995-04-26 1997-02-04 Foodservice Equipment, Engineering & Consulting, Inc. Cooking oven
US5792427A (en) * 1996-02-09 1998-08-11 Forma Scientific, Inc. Controlled atmosphere incubator
US6058924A (en) * 1997-05-27 2000-05-09 Turbochef Technologies, Inc. Vented recycling oven with separate catalytic converter
US5927265A (en) * 1997-05-27 1999-07-27 Turbochef Technologies, Inc. Recycling cooking oven with catalytic converter
US7092988B1 (en) 1997-05-27 2006-08-15 Jeffrey Bogatin Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US6069344A (en) * 1999-01-27 2000-05-30 Hp Intellectual Corp. Convection feature for use in ovens
US8224892B2 (en) 2000-04-28 2012-07-17 Turbochef Technologies, Inc. Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US20020179587A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Hui Chi Cheong Small electric oven
US6732637B2 (en) * 2002-06-06 2004-05-11 Qnc, Inc. Forced convection and radiant heat cooking
US8006685B2 (en) * 2002-07-05 2011-08-30 Turbochef Technologies, Inc. Re-circulating oven with gas clean-up
US9351495B2 (en) * 2002-07-05 2016-05-31 Turbochef Technologies, Inc. Air fryer
MXPA05000300A (es) * 2002-07-05 2005-08-19 Global Appliance Technologies Horno de coccion rapida.
ITPN20020048U1 (it) * 2002-09-25 2004-03-26 Electrolux Home Products Corporatio N N V Forno di cottura di tipo pirolitico.
US6844530B2 (en) 2003-04-10 2005-01-18 Maytag Corporation Thaw-server system for convection cooking appliance
JP3701295B2 (ja) * 2003-05-15 2005-09-28 シャープ株式会社 加熱調理器
US8011293B2 (en) * 2003-07-07 2011-09-06 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with sloped oven floor and reversing gas flow
US7886658B2 (en) * 2003-07-07 2011-02-15 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with improved radiant mode
US7946224B2 (en) * 2003-07-07 2011-05-24 Turbochef Technologies, Inc. Griddle
US8658953B2 (en) * 2003-07-07 2014-02-25 Turbochef Technologies, Inc. Antenna cover for microwave ovens
US8035062B2 (en) 2003-07-07 2011-10-11 Turbochef Technologies, Inc. Combination speed cooking oven
US20080105249A1 (en) * 2003-07-07 2008-05-08 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with radiant mode
MXPA06004385A (es) * 2003-10-21 2007-01-26 Turbochef Tech Inc Horno de coccion rapida con antena de microondas ranura.
AU2005220809A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Turbochef Technologies, Inc. Conveyor oven
ITMO20040114A1 (it) * 2004-05-14 2004-08-14 Gilberto Cattaneo Applicazione all'interno di forni statici o a convenzione di un sistema di convogliamento dell'aria tramite cilindri e-o intercapedine e sistema di ventilazione verticale contrapposta..
EP2408264B1 (de) 2004-12-14 2014-02-12 Enodis Corporation Umwälzungs-/Konvektions-/Mikrowellenofen und Verfahren
WO2006081202A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Enersyst Development Center, Llc High efficiency fluid delivery system
US7411160B2 (en) * 2005-06-01 2008-08-12 Whirlpool Corporation Airflow system for a convection oven
EP1867264A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Kavaring Cooking Systems B.V. i.o. Gerät zur Behandlung von Lebensmitteln
EP2139341B1 (de) * 2007-03-10 2016-11-16 TurboChef Technologies, Inc. Kompakter durchlaufofen
EP2060854B1 (de) * 2007-11-19 2012-02-01 Whirlpool Corporation Backofen mit verbesserter Heizanordnung
US8138452B2 (en) * 2008-07-14 2012-03-20 Whirlpool Corporation Convection oven
CN102165266B (zh) * 2008-09-23 2013-04-24 卡瓦林烹饪系统有限公司 用来制备食品的设备和用于该设备的空气引导构件
FR2944672B1 (fr) * 2009-04-27 2011-08-05 Seb Sa Procede de friture rapide adapte a l'utilisation d'une faible quantite de matiere grasse, et appareil utilisant ledit procede
EP2255705B1 (de) * 2009-05-27 2018-01-24 De'Longhi Appliances S.r.l. Elektrischer Ofen und Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln mit wenig Fett
FR2955762B1 (fr) * 2010-02-04 2012-07-13 Herve Meledo Appareil de cuisson a infrarouge
GB2479384B (en) * 2010-04-08 2013-09-18 John Mills Ltd Electric ovens
CN102211046A (zh) * 2010-04-09 2011-10-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 恒温箱
JP5919275B2 (ja) * 2010-09-10 2016-05-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 食品を作成するための装置
CN202445881U (zh) * 2011-02-01 2012-09-26 创科电动工具科技有限公司 对流式烤架
GB201205766D0 (en) * 2012-03-30 2012-05-16 Oxford Optronix Ltd Controlled atmosphere workstation
US9532561B2 (en) * 2013-12-31 2017-01-03 Harold Richard Mladek Device for killing insects with heat
US10588454B1 (en) * 2014-05-15 2020-03-17 Wells Bloomfield Llc Dry well food warmer assembly and method
US10188761B2 (en) 2014-06-30 2019-01-29 Koninklijke Philips N.V. Garment sanitizer
WO2016016860A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Domestic oven
RO129972B1 (ro) 2014-08-29 2017-09-29 Viorel Micula Sistem modular de antrenare turbionară şi orientabilitate controlată a curenţilor de aer cald
PL3277141T3 (pl) * 2015-04-03 2019-05-31 Koninklijke Philips Nv Urządzenie gotujące z elementem filtrującym
US10337745B2 (en) 2015-06-08 2019-07-02 Alto-Shaam, Inc. Convection oven
US9879865B2 (en) 2015-06-08 2018-01-30 Alto-Shaam, Inc. Cooking oven
US10088172B2 (en) 2016-07-29 2018-10-02 Alto-Shaam, Inc. Oven using structured air
US10890336B2 (en) 2015-06-08 2021-01-12 Alto-Shaam, Inc. Thermal management system for multizone oven
US9677774B2 (en) 2015-06-08 2017-06-13 Alto-Shaam, Inc. Multi-zone oven with variable cavity sizes
JP6655460B2 (ja) * 2016-04-28 2020-02-26 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 加熱調理器
KR101925368B1 (ko) 2017-06-30 2018-12-05 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 연소 제어방법
KR101924590B1 (ko) * 2017-06-30 2018-12-03 엘지전자 주식회사 조리기기
KR101924589B1 (ko) 2017-06-30 2018-12-03 엘지전자 주식회사 조리기기
CA3107449A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11045047B2 (en) 2017-11-10 2021-06-29 Ron's Enterprises, Inc. Variable capacity oven
TR201721633A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Doruk Ev Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Yeni bir hava sirkülasyon sistemine sahip pişirici hazne.
CN108042001A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种食物处理装置
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
ES2773335A1 (es) * 2018-12-21 2020-07-10 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato de coccion con una unidad de filtrado especifica, y soporte de producto de coccion
US10976059B2 (en) 2019-02-07 2021-04-13 Qnc, Inc. Cooking apparatus and method for use of same
US10746412B1 (en) 2019-02-07 2020-08-18 Qnc, Inc. Cooking apparatus and method for use of same
US11033146B2 (en) * 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
EP3931493A1 (de) 2019-02-25 2022-01-05 SharkNinja Operating LLC Kochsystem mit schutz
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
US11390384B2 (en) 2020-03-13 2022-07-19 Koninklifke Fabriek Inventum B.V. Galley insert motor having dynamic seal on exterior of motor housing
US20210121012A1 (en) 2020-03-30 2021-04-29 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US12140320B2 (en) 2020-07-29 2024-11-12 Electrolux Home Products, Inc. Oven cavity wrapper having a structural embossment and associated convection features
US11796223B2 (en) 2020-09-15 2023-10-24 B/E Aerospace, Inc. System for preventing overheating in aircraft galley inserts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529582A (en) * 1940-11-20 1950-11-14 Victor F Zahodiakin Fastening device
US3081392A (en) * 1955-02-24 1963-03-12 Tappan Co High-frequency oven
FR1200771A (fr) * 1956-12-12 1959-12-24 Burger Eisenwerke Ag Procédé et appareil pour décongeler des produits alimentaires frigorifiés
US3160153A (en) * 1962-12-21 1964-12-08 Gen Motors Corp Domestic oven
US3514576A (en) * 1968-06-24 1970-05-26 Hirst Microwave Heating Ltd Combined microwave and hot air oven
US3485229A (en) * 1968-09-11 1969-12-23 Tappan Co The Built-in oven cooling system
US3529582A (en) * 1968-12-09 1970-09-22 Gen Electric Self-cleaning forced convection oven
DE1936324B2 (de) * 1969-07-17 1972-01-13 Burger Eisenwerke Ag, 6349 Burg Mehrflutiges Geblase fur ein Gerat um Auftauen, Braten oder Backen von Lebensmitteln
NL7005521A (de) * 1969-07-17 1971-01-19
FR2079466A5 (de) * 1970-02-02 1971-11-12 Capic Caillarec Ets
US3707145A (en) * 1970-12-16 1972-12-26 Anetsberger Bros Inc Self-cleaning oven

Also Published As

Publication number Publication date
CH588042A5 (de) 1977-05-31
IL44255A0 (en) 1974-05-16
SE7404948L (de) 1975-01-17
BE814174A (fr) 1974-08-16
IL44255A (en) 1977-07-31
AU6548574A (en) 1975-08-14
KR790000475B1 (en) 1979-05-24
BR7402887D0 (pt) 1974-12-03
IT1009476B (it) 1976-12-10
JPS5013574A (de) 1975-02-13
CA996828A (en) 1976-09-14
ES425314A1 (es) 1976-05-16
GB1454594A (en) 1976-11-03
SE407617B (sv) 1979-04-02
DE2419363C3 (de) 1978-04-27
FR2230942A1 (de) 1974-12-20
NL160712C (nl) 1979-12-17
AR201587A1 (es) 1975-03-31
NL7403711A (de) 1974-11-26
ZA74925B (en) 1974-12-24
JPS529750B2 (de) 1977-03-18
DE2419363B2 (de) 1977-08-25
US3828760A (en) 1974-08-13
NL160712B (nl) 1979-07-16
FR2230942B1 (de) 1978-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419363A1 (de) Ofen zum zubereiten von speisen
DE69937309T2 (de) Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
DE69322503T2 (de) Heissluftofen zum zubereiten von nahrung in heissluft
DE69415183T2 (de) Bratofen
EP0000908B1 (de) Gerät zum Garen von Esswaren
DE202005021835U1 (de) Luftstrom-Garvorrichtung
DE69231284T2 (de) Umwälzheizsystem für mikrowellendrehscheibe
DE2557867C3 (de) Umluftofen
DE3216835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pizza in einem backofen
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE60016792T2 (de) Ofen mit katalysator
DE3306972C2 (de) Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE69512649T2 (de) Bratofen mit Luftumwälzung
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
DE19944265C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE2403488A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln
DE2339446C3 (de) Umluftofen zum Garen von Lebensmitteln
DE2940300C2 (de) Gasbeheiztes Kochgerät
EP0322735B1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE3851338T2 (de) Heissluftgarungsgerät.
DE19831087A1 (de) Backofen mit Luftleitblech
DE2435138A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee