DE2419351C3 - Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern - Google Patents
Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von TonerbildernInfo
- Publication number
- DE2419351C3 DE2419351C3 DE2419351A DE2419351A DE2419351C3 DE 2419351 C3 DE2419351 C3 DE 2419351C3 DE 2419351 A DE2419351 A DE 2419351A DE 2419351 A DE2419351 A DE 2419351A DE 2419351 C3 DE2419351 C3 DE 2419351C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing
- temperature
- roller
- pressure roller
- fixing roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2039—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern mit einer
Fixierrolle und einer Andruckrolle, sowie mit einer Heizeinrichtung für die Fixierrolle und einer Regeleinrichtung
zum Konstanthalten der Temperatur im Fixierspalt, die einen der Fixierrolle zugeordneten
Temperaturfühler aufweist.
Eine bevorzugte Art des Wärmeschmelzfixierens eines Pulverbildes auf einer Unterlage besteht darin, das
Pulverbild in direkte Berührung mit einer warmen Oberfläche, wie z. B. mit einer erwärmten Rolle, zu
bringen. Die Rollenoberfläche kann z. B. trocken sein, d.h. es wird keine Ablösungsflüssigkeit auf die
Oberfläche der Rolle gebracht, wie dieses z. B. in den US-PS 34 98 596 und 36 66 247 beschrieben ist. Andererseits
kann die Rollenoberfläche mit einem Ablösemittel, wie z. B. Silikonöl beschichtet sein, wie
dieses in den US-PS 32 68 351 und 32 56 002 beschrieben ist. Mit Wärme und Druck arbeitende Schmelzfixiereinrichtungen
sind für Kopiergeräte hoher Geschwindigkeit und großen Ausstoßes gut geeignet. Es
wurde jedoch festgestellt, daß höhere Temperaturen und Energieverluste bei verschiedenen Betriebsbedingungen
auftreten, die durch Änderungen der Umweltbedingungen, unterschiedliche Kopiermengen und/oder
Kopiergeschwindigkeiten, unterschiedliche Blattgewichte u. dgl. bedingt sind. Infolge dies.er höheren
Temperaturen neigen die Blätter dazu zu zerknittern oder an der Rollenoberfläche anzuhaften, was sowohl
für die Handhabung der Blätter als auch den Verschleiß von Abstreiffingern auf der Rollenoberfläche infolge zu
großer Papierkräfte unerwünscht ist.
Bei den bisher bekannten Wärmeschmelzfixiereinrichtungen wurde lediglich eine einzige Überwachungseinrichtung
benutzt, um die Temperatur an oder nahe der Berührungsfläche bzw. dem Schlitz zwischen den
Rollen zu erfassen, wie dieses z. B. in den US-PS 36 88 082 und 33 13 913 sowie der GB-PS 13 16 616
beschrieben ist. Obwohl diese Überwachungseinrichtung teilweise befriedigt, hat sie jedoch auch verschiede
ne Nachteile, die bereits oben angegeben wurden.
Aus der DE-OS 20 63 950 ist auch bereits eine Regelschaltung der eingangs erwähnten Art bekannt
Bei dieser bekannten Schmelzfixiereinrichtung können entweder eine oder beide Rollen aufgeheizt werden. Zur
Regelung der Temperatur wird die Temperatur an einer der Oberflächen der beiden Rollen abgetastet und auf
eine Brückenschaltung gegeben, die ein Signal erzeugt, mit dessen Hilfe die Aufheizvorrichtung bzw. -vorrichtungen
betätigt werden. Wie sich jedoch herausgestellt hat, ist auf diese Weise die Temperatur an der
Berührungsfläche der beiden Rollen in der Praxis nur schwer regelbar. Dies führt bei einer starken Überhitzung
zu einem Ablegen eines Kopieblattes auf eine der Rollen oder bei einer zu geringen Temperatur an der
Berührungsfläche zu einem ungenügenden Einbrennen des Tonerbildes auf dem Kopieblatt Der Temperaturbereich,
der durch diete beiden extremen Bedingungen begrenzt wird, ist jedoch verhältnismäßig schmal, so daß
eine verhältnismäßig genaue Temperaturregelung erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schmelzfixiereinrichtung der
eingangs erwähnten Art anzugeben, mit der auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen die Temperatur
an der Berührungsfläche zwischen den beiden Rollen bzw. zwischen den Rollen und einem Kopierblatt im
wesentlichen konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Wärme-Schmelzfixiereinrichtung
der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Andrucksrolle
ein weiterer Temperaturfühler zugeordnet ist, und daß die Heizeinrichtung der Fixierrolle mittels eines von
beiden Temperaturfühlern gemeinsam erzeugten Steuersignals geregelt ist
Mit Hilfe der neuen Einrichtung kann die Temperatur in dem Fixierspalt zwischen den beiden Rollen
ausreichend hoch gehalten werden, um Kopien hoher Qualität zu erhalten, andererseits jedoch auch ausreichend
niedrig gehalten werden, um ein Ankleben optimal zu vermeiden. Auch das Knittern der Kopierblätter,
auf denen bereits Bilder fixiert wurden, kann so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem wird
mit der erfindungsgemäßen Wärmeschmelzfixiereinrichtung, die der Heizeinrichtung zugeführte Energie so
gering wie möglich gehalten. Auch der Verschleiß der Abstreiffinger, die zum Abstreifen der Kopierblätter
von den Rollenoberflächen benutzt werden, wird so klein wie möglich gehalten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im
einzelnen zeigt
F i g. 1 schematisch eine elektrofotografische Kopiermaschine, die eine gemäß der Erfindung ausgebildete
Wärmeschmelzfixiereinrichtung aufweist,
F i g. 2 eine grafische Darstellung der Aufschmelztemperaturen und ihrer Wirkungen auf das Ablegen und
die Aufschmelzqualität,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Regelschaltung, und F i g. 4 einen Stromlaufplan einer Regelschaltung.
In Fig. 1 ist eine Kopiervorrichtung mit der neuen Wärmeschmelzfixiereinrichtung dargestellt. Die Kopiermaschine
weist eine elektrofotografische Aufzeichnungsplatte 10 in Form einer Aufzeichnungstrommel
auf. Die Trommel hat eine fotoleitfähige Schicht auf einer elektrisch leitenden Trägerschicht, und ist in einem
Rahmen in Pfeilrichtung drehbar gelagert. Durch die Drehung wird die Trommeloberfläche nacheinander an
10
15
20
25
30
einer Reihe von elektrofotografischen Behandlungsstationen vorbeigeführt. Zum besseren Verständnis der
vorliegenden Erfindung werden die einzelnen elektrofotografischen Behandlungsstationen in Bewegungsrichtung
der Trommeloberfläche kurz erlävtert An einer Aufladestation A wird der fotoleitfähigen Schicht eine
gleichmäßige elektrostatische Ladung erteilt An einer Belichtungsstation B wird ein Lichtbild des zu
kopierenden Originals auf die fotoleitfähige Schicht projiziert, um die Ladung in den belichteten Bere,chen
abzuleiten und damit ein Ladungsbild des zu kopierenden Originals zu erzeugen. An einer Entwicklungsstation
C wird ein elektrofotografisches Entwicklungsmaterial, das Tonerteilchen enthält, die eine gegenüber
dem Ladungsbild entgegengesetzt gerichtete elektrostatische Ladung tragen, über das Ladungsbild kaskadie.-t,
um ein dem zu kopierenden Original entsprechendes Pulverbild zu erzeugen. An einer Übertragungsstation
D wird das Pulverbild elektrostatisch von der Trommeloberfläche an ein Bildempfangsmaterial übertragen.
An einer Reinigungs- und Entladestation Fwird
die Trommeloberfläche zum Entfernen verbliebener Tonerteilchen abgewischt und sie mit einer relativ
hellen Lichtquelle belichtet, um eine im wesentlichen vollständige Entladung der fotoleitfähigen Schicht zu
bewirken. An einer Wärmeschmelzfixierstation F wird das Pulverbild dauernd auf das Bildempfangsmaterial
aufgeschmolzen, um eine Kopie hoher Qualität bei minimalem Ablegen zu erreichen, wie dieses später
noch im einzelnen erläutert wird.
Bei der in F i g. 2 gezeigten grafischen Darstellung ist
die Temperatur der Fixierrolle auf der horizontalen Achse und der Andruckrolle auf einer vertikalen Achse
aufgetragen. Es ist zu erkennen, daß es bei einer Temperatur in der Größenordnung von über 185°C für
die Fixierrolle und von über 1200C für die Andruckrolle
schwierig ist, ein Ankleben von Toner auf den Rollen, sogenannter Offset-Effekt, zu verhindern. Bei niedrigen
Temperaturen, z. B. bei einer Fixiertemperatur unterhalb von 185° C und einer Temperatur der Andruckrolle
unterhalb von 85°C ist es schwierig, Schmelzfixierungen hoher Qualität zu erhalten. Die rechteckige Fläche H
gibt den Bereich an, in dem die Temperatur der Fixierrolle gehalten werden muß, wenn das Ankleben so
klein wie möglich und die Fixierqualität möglichst hoch sein soll. Während des Betriebs des Kopiergerätes steigt
die Temperatur der Andruckrolle an, bis ein Ankleben auftritt. Der Bereich I zeigt die Parameter für die
Betriebsweise der Wärmeschmelzfixiereinrichtung. Bei
der Herstellung von Kopien mit dem Kopiergerät steigt die Temperatur der Andrückrolle an. Dieses bewirkt ein
Abfallen der Temperatur der Fixierrolle. Das Abfallen
der Temperatur der Fixierrolle stabilisiert aber die Temperatur der Andruckrolle. Diese Betriebsweise
stellt sicher, daß die Temperatur in dem Fixierspalt sich immer innerhalb des sogenannten Fixierfensters befindet,
d. h. größer als die minimale und kleiner als die Temperatur bei der ein Ankleben auftritt, ist, unabhängig
von sich ändernden Umweltbeditigungen, der
Kopiermenge und/oder Kopiergeschwindigkeit und der Blattbeschaffenheit.
Mit Hilfe der Wärmeauimeizfixiereinrichiung wird
eine konstante Temperatur in dem Fixierspalt oder dem Berührungsbogen aufrechterhalten, um ein minimales
Ankleben von Toner bei der gleichzeitigen Erzeugung qualitativ hoher Kopien zu bewirken. Wie am besten aus
Fig.3 zu erkennen ist, wird die Temperatur an der Oberfläche der Fixierrolle mit Hilfe eines TemDeratur-
40
45
50
55
60
65 fühlers 201 und die Temperatur an der Oberfläche der
Andruckrolle mit Hilfe eines Temperaturfühlers 205 erfaßt Ober eine Leitung 210 vom Temperaturfühler
201 und eine Leitung 211 vom Temperaturfühler 205 werden die Ausgangssignale der beiden Temperaturfühler
in einem Verknüpfungsnetzwerk 215 zusammengefaßt Vorzugsweise ist das Verknüpfungsnetzwerk 215
eine Parallelschaltung, so daß ein Ausgangssignal auf einer Leitung 220 als Ergebnis der Verknüpfung der
Temperaturen der Fixier- und der Andruckrolle abnehmbar ist Dieses Ausgangssignai ist gewöhnlich
die Summe der reziproken Werte der beiden von den Temperaturfühlern 201 und 205 gemessenen Temperaturen.
Die Ausgangsleitung 220 führt an eine Steuerschaltung 222, die auf einer Leitung 230 ein Ausgangssignal
in Form eines bestimmten Einschalt-Ausschaltsigiials abgibt, das an eine oder mehrere Heizeinrichtungen
235 gegeben wird, die Wärme an den Fixierspalt der Fixierrolle abgeben. Diese Einschalt-Ausschalt-Signale
können an jede geeignet elektrische Heizeinrichtung, wie z. B. eine Lampe od. dgl. gegeben werden. Es wurde
festgestellt, daß die Temperatur der Andruckrolle ausreichend hoch ist, damit diese als Rückkopplung für
die Steuerung der Temperatur des Fixierspaltes wirkt, so daß ein größerer Temperaturbereich für die
Heizeinrichtung benutzt werden kann, die der Fixierrolle
zugeordnet ist, was am besten aus dem in Fig.2 gezeigten Bereich I zu erkennen ist. Als typisches
Beispiel kann die Temperatur der Fixierrolle im Bereich von 190° C bis 175" C liegen, wenn die Temperatur der
Andruckrolle im Bereich von 65°C bis 142°C liegt.
Die Arbeitsweise der Wärmeschmelzfixiereinrichtung ist am besten in Verbindung mit Fig.4 zu
verstehen. Diese Schaltung ist so ausgelegt, daß von einem Operationsverstärker 250 ein großes Ausgangssignal
abgegeben wird, wenn die zusammengefaßten Widerstände der Temperaturfühler 201 und 205 größer
als ein vorbestimmter Einstellwert sind. Wenn die zusammengefaßten Widerstände unter diesen vcreingestellten
Wert fallen, gibt der Operationsverstärker 250 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels ab, das die
Heizeinrichtungen 235 abschaltet. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß die Temperatur um den Einstellpunkt
herum gesteuert wird, wobei Wärme zugeführt wird, wenn der Widerstand ansteigt und ein Abkühlen
ermöglicht wird, wenn der Widerstand abfällt. Bei der Ruhestellung der Kopiermaschine, bei der beide
Temperaturfühler 201 und 205 kalt sind oder die zusammengefaßten Widerstände der Temperaturfühler
größer als der eingestellte Wert sind, ist das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 250 groß,
wodurch die Heizeinrichtungen eingeschaltet werden. Da die Andruckrolle immer noch kalt ist, hat ihr
Temperaturfühler 205 einen sehr großen Widerstand und damit eine vernachlässigbare Wirkung auf den
Einstellpunkt. Die Heizeinrichtungen schwanken daher weiter um ihren Einschaltpunkt, wenn das vom
Temperaturfühler 201 der Fixierrolle abgegebene Signal um den Einstellpunkt schwankt.
Werden Kopien hergestellt, «o gelangt die Andruckrolle
in Berührung mit der Fixierrolle, um damit den Fixierspalt zum Fixieren herzustellen. Die Andruckrolle
beginnt daher sich aufzuheizen, wodurch der Widerstand des Temperaturfühlers 205 abnimmt. Da die
zusammengefaßten Widerstandswerte gegenüber dem gemeinsamen Einstellpunkt gesteuert werden, zwingt
ein abnehmender Widerstandswert des Temperaturfühlers 201 zum Ansteigen, um dadurch den Gesamtwider-
.«teil.
w Il
standswert konstant zu halten. Ein Ansteigen des Widerstandswertes des Temperaturfühlers 201 bedingt
dagegen ein Abfallen der Temperatur der Fixierrolle. Da die Heizeinrichtungen innerhalb der Fixierrolle
angeordnet sind, wird ein Gleichgewichtszustand erreicht, wenn die Temperatur der Fixierrolle und die
Temperatur der Andruckrolle stabil werden, wodurch eine konstante Temperatur in dem Fixierspalt erreicht
wird.
Es wurde festgestellt, daß eine in dem Fixierspalt aufrechterhaltene konstante Temperatur fixierte Kopien
hoher Qualität sicherstellt, ohne daß ein unerwünschtes Ankleben von Toner auf die Oberfläche der
Fixierrolle stattfindet. Außerdem wird durch diese Regelschaltung Energie zur Wärmeerzeugung in dem
Fixierspalt gespart. Durch die konstante Temperatur in dem Fixierspalt wird außerdem erreicht, daß das Papier
nicht knittert und fixierte Kopien hoher Qualität bei verschiedenen Kopiermengen und Betriebsbedingungen
beibehalten werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern mit einer FixierroIIe und einer
Andruckrolle, sowie mit einer Heizeinrichtung für die Fixierrolle und einer Regeleinrichtung zum
Konstanthalten der Temperatur im Fixierspalt, die einen der Fixierrolle zugeordneten Temperaturfühler
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckrolle ein weiterer Temperaturfühler
zugeordnet ist, und daß die Heizeinrichtung der Fixierrolle mittels eines von beiden Temperaturfühlern
gemeinsam erzeugten Steuersignals geregelt ist.
2. Fixiereinrichtung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Temperaturfühler elektrische Widerstände sind, die zueinander parallel
geschaltet sind.
3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere
Heizeinrichtung für die Andruckrolle aufweist, und daß beide Heizeinrichtungen gemeinsam mittels des
von beiden Temperaturfühlern gemeinsam erzeugten Steuersignals geregelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00376770A US3833790A (en) | 1973-07-05 | 1973-07-05 | Heated pressure fusing system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419351A1 DE2419351A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2419351B2 DE2419351B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2419351C3 true DE2419351C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=23486414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419351A Expired DE2419351C3 (de) | 1973-07-05 | 1974-04-22 | Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833790A (de) |
JP (1) | JPS5724546B2 (de) |
CA (1) | CA1044307A (de) |
DE (1) | DE2419351C3 (de) |
FR (1) | FR2236219B1 (de) |
GB (1) | GB1475161A (de) |
NL (1) | NL7405292A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705893C3 (de) * | 1977-02-11 | 1979-09-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Wärmeschmelzfixiereinrichtung |
US4162847A (en) * | 1977-10-06 | 1979-07-31 | International Business Machines Corporation | Hot roll fuser early closure inhibitor |
DE7908775U1 (de) * | 1979-03-28 | 1979-07-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Entwicklungskammer |
JPS60239787A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-11-28 | Sharp Corp | 加熱定着装置 |
US4672177A (en) * | 1985-11-12 | 1987-06-09 | International Business Machines Corporation | Environmental sensor control of a heated fuser |
US5019862A (en) * | 1986-01-23 | 1991-05-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Heat control for photoreceptor |
JPH0814744B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1996-02-14 | ミノルタ株式会社 | 定着装置 |
US4977431A (en) * | 1987-10-26 | 1990-12-11 | Mita Industrial Co., Ltd. | Fixing apparatus and method of controlling temperature of the same |
JPH01303470A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Sharp Corp | 複写機 |
GB2283583B (en) * | 1993-10-15 | 1998-06-24 | Seiko Epson Corp | Temperature control in a fixing device for an image forming apparatus |
US5701554A (en) * | 1994-06-10 | 1997-12-23 | Seiko Epson Corporation | Fixing apparatus having controller for setting a target temperature and for estimating the amount of heat transferred to a pressure roller |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027285A (en) * | 1958-08-28 | 1962-03-27 | American Photocopy Equip Co | Office laminating machine |
US3074695A (en) * | 1960-07-18 | 1963-01-22 | Farrel Birmingham Co Inc | Apparatus for controlling roll temperatures |
US3584291A (en) * | 1969-07-30 | 1971-06-08 | Powers Regulator Co | Proportional electric heat control system |
-
1973
- 1973-07-05 US US00376770A patent/US3833790A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-28 CA CA196,230A patent/CA1044307A/en not_active Expired
- 1974-04-18 NL NL7405292A patent/NL7405292A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-22 DE DE2419351A patent/DE2419351C3/de not_active Expired
- 1974-06-28 JP JP7422874A patent/JPS5724546B2/ja not_active Expired
- 1974-07-01 FR FR7422884A patent/FR2236219B1/fr not_active Expired
- 1974-07-05 GB GB2988674A patent/GB1475161A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5039554A (de) | 1975-04-11 |
FR2236219A1 (de) | 1975-01-31 |
NL7405292A (de) | 1974-06-25 |
US3833790A (en) | 1974-09-03 |
CA1044307A (en) | 1978-12-12 |
JPS5724546B2 (de) | 1982-05-25 |
DE2419351A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2419351B2 (de) | 1980-03-20 |
GB1475161A (en) | 1977-06-01 |
FR2236219B1 (de) | 1977-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459178C3 (de) | Fixiereinrichtung für elektrophotographische Kopiereinrichtungen | |
DE68914106T3 (de) | Bildfixiergerät. | |
DE2063950C3 (de) | Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder | |
DE2717265C2 (de) | Fixiervorrichtung für Tonerbilder | |
DE69826782T2 (de) | Fixiervorrichtung mit Reinigungsmodus und einem Speicher zum Speichern des Programms hierfür | |
DE69331847T2 (de) | Bildübertragungseinrichtung mit Ladungskontrolle | |
DE69129219T2 (de) | Heizgerät mit einem mehrarmigen Heizkörper | |
DE69118408T2 (de) | Bildfixiergerät | |
DE3133021C2 (de) | ||
DE2419351C3 (de) | Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern | |
DE2353577C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE1963255A1 (de) | Regelschaltung fuer die Stromversorgung der Schmelzfixiereinrichtung eines elektrophotographischen Kopiergeraetes | |
DE2436218A1 (de) | Beruehrungs-schmelzeinrichtung | |
DE3006730C2 (de) | Wärme-Fixiervorrichtung | |
DE2617682C3 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung | |
DE69819052T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät | |
DE3214829A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE69822074T2 (de) | Bildfixiergerät | |
DE69919463T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer Vielzahl von Heizelementen einer Fixiervorrichtung | |
DE2526813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger | |
DE3328729C2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element | |
DE2934772C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten | |
DE2556144A1 (de) | Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen | |
DE3247226A1 (de) | Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes | |
DE10100817A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Verunreinigung durch Toner in einer elektrofotografischen Bilderzeugungseinrichtung, Vorspannungssteuersystem für eine Fixiereinrichtung sowie elektrofotografische Bilderzeugungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |