DE3247226A1 - Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes - Google Patents
Einrichtung zum fixieren eines tonerbildesInfo
- Publication number
- DE3247226A1 DE3247226A1 DE19823247226 DE3247226A DE3247226A1 DE 3247226 A1 DE3247226 A1 DE 3247226A1 DE 19823247226 DE19823247226 DE 19823247226 DE 3247226 A DE3247226 A DE 3247226A DE 3247226 A1 DE3247226 A1 DE 3247226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating plate
- heating
- segments
- segment
- plate segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 123
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 38
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
O * 3
• · 0
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem darunter liegenden Trägermaterial
durch. Anlegen von Wärme, insbesondere für ein elektrophotographisches Kopiergerät. Ferner betrifft die Erfindung
insbesondere eine Fixiereinrichtung mit einer Heizplatte, entlang welcher ein Transfer- oder Übertragungsmaterial,
das ein übertragenes Tonerbild trägt, transportiert wird, wodurch das Tonerbild durch Schmelzen auf dem Übertragungsmaterial fixiert wird.
In einem herkömmlichen, elektrophotographischen Kopiergerät mit Naßentwicklung wird ein Flüssigentwickler, der
eine Trägerflüssigkeit und geladene Farbpartikel oder sogenannte Tonerpartikel aufweist, welche in der Trägerflüssigkeit
feinst_verteilt sind, auf die Oberfläche eines photoempfindlichen Teils aufgebracht, auf welchem ein elektrostatisches,
latentes Bild erzeugt ist, so daß die Tonerpartikel selektiv an das photoempfindliche Teil angezogen
werden, wodurch das latente Bild entwickelt und ein sichtbares Tonerbild geschaffen wird. Dann wird ein Transfer-
oder Übertragungsmaterial, welches gewöhnlich unbeschichtetes Papier ist, mit dem photoempfindlichen Teil in Anlage
gebracht, und das Tonerbild wird an das Übertragungsmaterial übertragen, indem es von dem Teil abgezogen wird.
Danach wird dem Übertragungsmaterial, das nunmehr das übertragena Tonerbild trägt, $ärme zugeführt, so daß die Trägerflüssigkeit,
die in das Übertragungsmaterial eingedrungen ist, verdampf t; und die Tonerpartikel geschmolzen werden , um so auf
dem Übertragungsmaterial fixiert zu werden.
3^ Ein Fixiervorgang eines Tpnerbildes soll nunmehr im einzelnen
genauer beschrieben werden; das Übertragungsmaterial,
welches auf seiner Vorderseite das übertragene Tonerbild trägt, wird an einer Heizplatte in Anlage gehalten und wird
entlang einer Heizplatte befördert, welche auf eine vorbe-• stimmte Temperatur von z.B. 2000C mittels eines Heizers aufg
geheizt ist, der in der Heizplatte vorgesehen ist. Wenn das Übertragungsmaterial entlang der Heizplatte bewegt wird,
wird es erwärmt, indem es Wärme von der Heizplatte über seine Rückseite aufnimmt, und ferner wird die in dem über-■tragungsmaterial
aufgenommene Trägerflüssigkeit verdampft 2Q und die Tonerpartikel werden geschmolzen, womit sie auf dem
Übertragungsmaterial fixiert werden; gewöhnlich muß jedoch bei der Heizplatte eine Zeit lang gewartet werden, bis sie
nach einem Anschalten des Kopiergeräts einen stabilen Dauerzustand erreicht hat. Insbesondere wenn der Hauptschalter
des Kopiergeräts nach einem langen Ruheabschnitt, z.B. über Nacht, angeschaltet wird, dauert es oft beinahe zwei Minuten,
bis die Heizplatte auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt ist, wodurch die praktische Anwendbarkeit und Brauchbarkeit
des Kopiergeräts gemindert werden kann.
Hierbei trifft es zu, daß, selbst wenn die Temperatur der Heizplatte niedriger ist und das Übertragungsmaterial mit
einem übertragenen Tonerbild, das noch nicht vollständig fixiert ist, auf eine Ablage ausgetragen wird, das Tonerbild
durch eine natürliche Verdampfung der Trägerflüssigkeit vollständig fixiert werden kann. In diesem Fall würde jedoch ein Reiben oderSchleifen des Tonerbildes eine Beeinträchtigung
oder ein Entfernen der Tonerpartikel zur Folge haben. Da die Tonerpartikel auf dem Übertragungsmaterial
fixiert sind, ohne geschmolzen zu sein, hat das sich ergebende Bild eine geringe Qualität, z.B. es hat keinen
gleichförmigen Schwärzungsgrad.
Bezüglich der Leistungsaufnahme des Kopiergeräts gibt es jedoch eine Grenze in der Energiemenge, welche der Fixiereinrichtung
zugeführt werden kann, so daß es einen oberen
• ·
«ο a«*·
-δι Wert bezüglich der elektrischen Energiemenge gibt, welche
der Heizplatte zugeführt werden kann. Um diese Schwierigkeit zu meistern, kann die Wärmekapazität der Heizplatte
kleiner gemacht werden, damit die Heizplatte schneller eine vorbestimmte Temperatur erreichtiienn jedoch in diesem Fall
eine Anzahl von Übertragungsmaterialien nacheinander fortlaufend über die Heizplatte befördert werden, schwankt das
Fixierverhalten der Heizplatte, so daß wegen der thermischen !Instabilität infolge einer Verringerung der Wärmekapazität
fixierte Bilder schlechter Qualität erzeugt werden. Folglich ist es nicht vorteilhaft, die Wärmekapazität
der Heizplatte zu verringern, da dies in dem stationären Dauerzustand zu einer Unstabilität im Fixierverhalten
führt.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Einrichtung zum Fixieren
eines Tonerbildes auf einem Trägermaterial, wie Übertragungspapier, auf welchem das Tonerbild durch Anlegen
von Wärme verbleibt, geschaffen werden, das in vorteilhafter Weise in einem elektrophotographischen Kopiergerät
verwendet werden kann, das für einen : Betrieb nach dem Anschalten des Kopiergeräts schnell verfügbar ist7 und das
noch dazu selbst bei einem Dauerbetrieb ein stabiles, gleichbleibendes Fixierverhalten schaffen kann. Darüber hinaus
soll gemäß der Erfindung eine Fixiereinrichtung dahingehend verbessert werden, daß sie im Aufbau einfach und '
leichter herzustellen ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Einrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf
einem Trägermaterial durch die Merkmale im kennzeichnenen
Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Fixiereinrichtung zum Warmfixieren eines Tonerbildes
auf einem das Tonerbild tragenden Transfer- oder Übertragungsmaterial geschaffen, bei welcher das Übertragungsma-
terial über eine Heizeinrichtung und an dieser anliegend befördert wird, welche eine Anzahl Heizabschnitte aufweist,
die in der Transportrichtung des Übertragungsmaterials in entsprechenden Abständen voneinander angeordnet sind,
wobei die Heizabschnitte selektiv geheizt werden, wenn die Temperatur der Heizeinrichtung unter einem vorbestimmten
Wert liegt, wenn die Heizeinrichtung in Betrieb gesetzt wird. Bei einer solchen Ausführung können die gewählten
Heizabschnitte.eine vorbestimmte Temperatur schnell erreichen,
so daß die Wartezeit wesentlich herabgesetzt werden kann, und ein fixiertes Bild mit einer ausgezeichneten
Bildqualität von 'Anfang an erhalten werden, kann.. Die Erfindung ist aufgrund der folgenden Erkenntnis geschaffen worden»
(1) In einem Kopiergerät ist die elektrische Energiemenge, die der Fixiereinrichtung zugeführt werden kann, durch die
Energieanforderungen des Kopiergeräts begrenzt.·In den meisten Fällen ist das Kopiergerät mit dem Stromnetz verbunden,
um für seinen Betrieb elektrische Energie aufzunehmen.
In diesem Fall ist die Energiemenge, die ausschließlich der Fixiereinrichtung zugeführt wird, ziemlich begrenzt
und liegt in der Größenordnung von 800W. (2) In einem elektrophotographischen Kopiergerät mit Naßentwicklung
muß, um den Fixiervorgang im wesentlichen durchzuführen, solange sich das Aufzeichnungsmaterial an der
Fixiereinrichtung vorbei^bewegt, eine ausreichende Menge an Wärmeenergie dem Aufzeichnungsmaterial zugeführt werden,
um die Trägerflüssigkeit, die in das Aufzeichnungsmaterial eingedrungen ist, durch Verdampfen zu entfernen.
ÖW (3) Wenn schmelzbare Tonerpartikel verwendet werden, kann
eine höhere Bildqualität erhalten werden, wenn das Übertragungsmaterial
mittels der Fixiereinrichtung über die Schmelztemperatur der Tonerpartikel erhitzt wird.
(4) Aufgrund der Wärmeleitung gilt, je größer die Temperaturdifferenz zwischen zwei Punkten ist, umso größer ist die
dazwischen übertragene Wärmeenergie, und folglich kann ein
- 10 -
• · * β · 4 · Φ
t » «· βοβ ο ·
• · 0 O SO··
-ΙΟΙ zu erhitzender Gegenstand schnell auf seine Temperatur
gebracht werden.
(5) Wenn eine fest vorgegebene Energiemenge an der Heizplatte der Fixiereinrichtung zugeführt wird, ist die Wärmekapazität
der gesamten Heizplatte umso kleiner, je schneller die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der Platte ist.
(6) Solange die Fixiereinrichtung sich in dem stationären,
stabilen Zustand befindet, muß der Oberflächenbereich der Heizplatte, der mit dem Übertragungsmaterial in Berührung
kommt, so groß wie möglich sein, um ein sicheres, gleichbleibendes Fixierverhalten zu gewährleisten. Aus diesem
Grund gibt es eine Grenze bei der Verkleinerung der Wärmekapazität der Heizplatte.
Durch die Erfindung ist eine Fixiereinrichtung geschaffen, welche allen vorstehend angeführten Forderungen genügen
kann. Oder anders ausgedrückt, es sind eine Anzahl Heizabschnitte in der Vorschub- oder Förderrichtung des Aufzeichnungsmaterials
in einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnet, und die Heizabschnitte werden entsprechend
der Betriebsart der Fixiereinrichtung unterschiedlich betrieben. Das heißt, wenn die Fixiereinrichtung nicht
in einem stationären, stabilen Zustand ist · ·/ beispielsweise
aufgewärmt wird, wird Energie nur ausgewählten Heizabschnitten zugeführt; während des stabilen, stationären
Zustande wird dagegen Energie allen Heizabschnitten zugeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus-
führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines elektrophotographischen Kopiergeräts,
bei welchem die Erfindung in vorteilhafter Weise angewendet werden kann;
- 11 -
CC OO ο τ ο Λ1 Λ / rt Λ Λ Λ
rjr, ,?.. .:,.,;„ ·,.■ ,;„ 3ζ4 /ZZO
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus
einer Fixiereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig- 3 in einem größeren Maßstab eine perspektivi-5
sehe Ansicht einer Heizplatte des in Fig.
dargestellten Aufbaus;
. Fig. 4a eine Draufsicht auf die Heizplatte;
:
Fig» 4b eine Vorderansicht der Heizplatte;
Fig„ 5 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltungsanordnung der Fixier-.
ρ- einrichtung der Fig. 2;
Fig„ 6 ein Schaltungsdiagramm der Steuerschaltung zum Steuern der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Fixiereinrichtung;
Figο 7 eine schematische Darstellung der elektrischen
Schaltungsanordnung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung;
·
Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung;
Fig. 10 a bis 10c Teile von Schnittansichten, die mehrere
Beispiele der Verbindung zwischen zwei benachbarten HeizplattenSegmenten gemäß der
Erfindung wiedergeben;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung ausgeführte Heizplatte, und
- 12 -
(·*· β * · ο ei
-12-
Fig. 12 eine schematische Darstellung noch einer
weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Fixiereinrichtung.
In Fig. 1 ist ein elektrophotographisches Kopiergerät
mit einer photoempfindlichen Trommel 1 dargestellt/ welche drehbar in einem (nicht dargestellten) Gehäuse gehaltert
und so angetrieben wird, daß sie sich in einer durch einen ' Pfeil angezeigten, vorbestimmten Richtung dreht. Die photo-
!0 empfindliche Trommel 1 besteht bekanntlich aus einer Trommel,
welche drehbar in dem Gehäuse gehaltert ist, und aus einem photoempfindlichen Teil, das einen elektrisch leitenden
Träger auf der Umfangsfläche der Trommel und eine photoleitfähige Schicht auf der Oberfläche des leitfähigen
Trägers aus Se oder aus einer Legierung aus Se und anderen Materialien aufweist.
In der Nähe von und entlang der Umfangsfläche der photoempfindlichen
Trommel 1 sind in der angegebenen Reihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn folgende Einrichtungen angeordnet:
eine Einrichtung 2 zum gleichförmigen Laden, eine Bildbelichtungseinrichtung 3, eine Naßentwicklungseinrichtung 4,
eine Quetschrolle 5 und eine Übertragungs- und Trenneinrichtung 6. Wenn die Trommel 1 in der durch den Pfeil angezeigten
Richtung mit konstanter Drehzahl gedreht wird, wird die Umfangsfläche der Trommel 1 durch den Koronalader 2
gleichförmig geladen, und die auf diese Weise aufgebrachten ■ Ladungen werden dann selektiv durch1 die Bildbelichtungseinrichtung
3 entfernt, um so ein elektrostatisches, latentes Bild zu schaffen. Wenn die Trommel 1 weiter gedreht wird,
wird ein Flüssigentwickler auf die Oberfläche der Trommel 1 von der Naßentwicklungseinrichtung 4 aus aufgebracht, so
daß das latente Bild in ein sichtbares Tonerbild entwickelt wird. Das auf diese Weise geschaffene Tonerbild ist dann
3^ durch Tonerpartikel festgelegt, die hauptsächlich infolge
elektrostatischer Kräfte an die Trommeloberfläche angezogen worden sind. Nach der Entwicklung kommt die Trommeloberfläche
- 13 -
0 Q
,,.:. ,u oik I lib
-13-
in Anlage mit der Quetschrolle 5, wodurch überflüssiger,an
der Trommeloberfläche verbliebener Flüssigentwickler entfernt wird« Das Tonerbild wird dann unter die Übertragungsund
Trenneinrichtung 6 gebracht, in welcher ein Transfer-5
oder Übertragungsmaterial 7 zugeführt und mit derTrommel— oberfläche, auf welcher das Tonerbild vorhanden ist, in Anlage
gebracht wird. Mittels der Einrichtung 6 werden Korona-. ionen, deren Polarität der der Tonerpartikel entgegengesetzt
ist, auf die Rückseite des Übertragungsmaterials aufgebracht, so daß die Tonerpartikel auf die Vorderseite des Übertragungsmaterials
7 übertragen werden. Danach wird das Übertragungsmaterial 7, welches das übertragene Tonerbild trägt
und die Trägerflüssigkeit aufgenommen hat, mittels einer Transportrolle 8 zu einer Fixiereinrichtung 9 befördert,
in welcher das Tonerbild auf dem Übertragungsmaterial 7" fest auf diesem (7) fixiert wird»
Wie in Fig= 2 dargestellt, weist die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführte Fixiereinrichtung 9 ein Paar
Einlaßrollen 11, die in Förderrichtung nach einer Transportplatte
10 angeordnet sind, eine Führungsrolle 12, die nach den Einlaßrollen 11 angeordnet ist, eine Heizplatte 20, die
unter der Führungsplatte 12 angeordnet ist und einen gewölbten, der Form der Führungsrolle 12 angepaßten Teil aufweist,
um dadurch eine Transportbahn für das Aufzeichnungsmaterial
7 festzulegen, sowie ein Paar Austragrollen 14 auf, die nach der Heizplatte 20 angeordnet sind. Die Unterseite
der Heizplatte ist von einem Gehäuse 13 umgeben, -- .".
welches eine wärmeabschirmende Funktion hat, um zu verhin-
ÖW dem, daß die von der Heizplatte 20 abgestrahlte Hitze an
andere Teile des Geräts übertragen wird.
Das Aufzeichnungsmaterial 7, das entlang der Platte 10 verschoben
wird, kommt mi't den Einlaßrollen 11 in Anlage und
wird in den Spalt zwischen der Führungsrolle 12 und der Heizplatte 20 zugeführt, wodurch das Aufzeichnungsmaterial 7
- 14 -
-14-
weitergeleitet und gegen die obere Fläche der Heizplatte 20 gedrückt wird. Somit gleitet dann das Aufzeichnungsmaterial
7 entlang der oberen Fläche der Heizplatte 20 in Richtung zu den Austragrollen 14 und wird durch diese (14)
schließlich in eine (nicht dargestellte) Ablage befördert. Solange das Aufzeichnungsmaterial 7 an der Heizplatte 20
anliegt, wird Wärme von der Heizplatte 20 an das übertragung
smaterial 7 übertragen, so daß dieses (7) über eine vor-• bestimmte Temperatur hinaus erhitzt wird, so daß dann die
jQ von dem Übertragungsmaterial 7 aufgenommene Trägerflüssigkeit
verdampft und die das Tonerbild festlegenden Tonerpartikel geschmolzen und dadurch auf dem Aufzeichnungsmaterial
7 durch Wärme fixiert werden. Vorzugsweise ist die Umfangsfläche jeder der Einlaßrollen 11, der Führungsrolle
12 und der Austragrollen 14 (am Rand) mit einer Rändelung
versehen, damit das Tonerbild, welches noch nicht fixiert ist, nicht gestört wird und/oder die Oberfläche des Übertragungsmaterials
7 verschmiert wird, wenn diese Rollen mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 7 in Berührung
kommen.
Bevor der Aufbau der Heizplatte 20 hauptsächlich anhand der Fig. 3,4a und 4b im einzelnen beschrieben wird, sollte
darauf verwiesen werden, daß die Heizplatte, die sich zwisehen den Einlaß- und Auslaß- oder Austragrollen 11 und 12
in einer genau festgelegten Form erstreckt, in.zwei Abschnitte
aufgeteilt ist, nämlich in ein (in Förderrichtung) zuerst kommendes Heizplattensegment 21 und ein danach angeordnetes,
zweites Heizplattensegment 22.. Die Trennlinie zwischen den zwei Segmenten verläuft senkrecht zu der
Vorschub- oder Förderrichtung des Aufzeichnungsmaterials 7.
Wie in Fig. 3 und 4b dargestellt, ist der (in Förderrichtung) hintere Endteil des ersten Segmentes 21 entsprechend der
Außenform der Führungsrolle 12 gewölbt, und der vordere Endteil des zweiten Segments 22 ist ebenfalls gewölbt, um
dadurch eine glatte Förderbahn für das Aufzeichnungsmaterial
7 festzulegen. Jedes der Heizplattensegmente 21 und 22
- 15 -
1' bildet jeweils eine Einheit mit einem Halterungsteil 23
oder 24, der sich über die Breite des Segmentes erstreckt
und unter der Führungsrolle 12 von der Bodenfläche des Segmentes
auf nach unten vorsteht» Jeder der Halterungsteile und 24 ist mit einem Durchgangsloch versehen, in welchem
ein umhüllter Heizer 25 oder 26 eingesetzt ist» Wenn
folglich elektrischer Strom durch einen oder beide der umhüllten Heizer 25 oder 26 fließt, erzeugen einer oder
beide umhüllten Heizer Wärme, welche an die Heizplattensegmente übertragen wird, um deren Temperatur zu erhöhen.
Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, ist ein
Thermistor TM an mindestens einem der Heizplattensegmente, beispielsweise an dem (in der Transportrichtung gesehen)
zweiten Segment 22 vorgesehen, um die Temperatur der Heizplatte 20 festzustellen«
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist diese so ausgelegt,
daß der Strom durch die umhüllten Heizer 25 und 26 wahlweise fließen kann, und folglich die Temperatur jedes der
Segmente 21 und 22 unabhängig voneinander gesteuert werden kann» In Fig» 5 ist ein Beispiel des elektrischen Anschlusses
der umhüllten Heizer 25 und 26 dargestellt. Die umhüllten Heizer 25 und 26 sind über Schalter 27 und 29 in Reihe mit
der üblichen Wechselspannungs-Versorgungsleitung mit z.B.
100V geschaltet, und die Verbindung zwischen den beiden
Heizern 25 und 26 ist über einen Schalter 28 mit dem Zwischenabgriff eines Transformators TD verbunden t welcher
zwischen die Wechselspannungs-Versorgungsleitung geschaltet ist. Der Schalter 28 ist normalerweise geschlossen,
während der Schalter 29 normalerweise offen ist; die beiden Schalter 28 und 29 sind so geschaltet, daß wenn einer
von ihnen offen ist, der andere geschlossen ist. Die Stellung des Zwischenabgriffs ist so gewählt, daß der umhüllte
Heizer 26 eine Wechselspannung von 70,7V erhält, wenn der Schalter 28 geschlossen ist. Die einander zugeordnete Arbeitsweise
der Schalter 27 bis 29 erfolgt folgendermaßen:
- 16 -
-16-
(a) Wenn die Fixiereinrichtung 9 in einem nichtstabilen bzw. nichtstationären Zustand ist.
Wenn die Temperatur der Heizplatte 20 schnell auf eine vorbestimmte Temperatur von beispielsweise 190 bis 2000C
,- ansteigen muß, wie es der Fall ist, wenn der Netzschalter des Kopiergeräts angeschaltet wird, werden die Schalter
und 28 geschlossen gehalten. Unter diesen Umständen wird der Schalter 29 offengehalten, während der Schalter 28 ge-•
schlossen ist, so daß eine Wechselspannung von 70,7 V nur
IQ an den Heizer 26 angelegt wird. Folglich ist nur der umhüllte
Heizer 26 angeschaltet, um das (in Förderrichtung) zweite Segmente 22 aufzuheizen. Dagegen wird das (in Förderrichtung)
erste Segment 21 unbeheizt belassen, oder es wird etwas durch die Aufnahme von Strahlungswärme von dem
]_5 zweiten Segmente 22 beheizt.
(b) Wenn die Fixiereinrichtung 9 in stationärem Dauerzustand
ist.
Wenn der Thermistor TM in dem (in Förderrichtung) zweiten Segment 22 vorgesehen ist, wird, wenn die Temperatur des
Segmentes 22, die durch den Thermistor festgestellt worden ist, über einen vorbestimmten Wert von beispielsweise 190°
bis 2000C hinausgeht, der Schalter 28 geöffnet, und der
Schalter 29 wird geschlossen, wobei der Schalter 27 geschlossen bleibt. Dann wird eine Wechselspannung von
100V an die in Reihe geschalteten Heizer.25 und 26 angelegt,
so daß jeder der Heizer eine Wechselspannung von 50V erhält, wenn die Heizer den gleichen Widerstand aufweisen.
Folglich werden beide Heizer aktiviert, und die . beiden Segmente 21 und 22 werden in gleicher Weise aufgeheizt.
Danach wird das Ein-/Ausschalten des Schalters
27 durch die mittels des Thermistors festgestellte Temperatur gesteuert, und somit werden die Heizplattensegmente
21 und 22 entsprechend dem Wärmefixiervorgang auf einer gewünschten Temperatur gehalten.
In Fig. 6 ist ein Beispiel einer Steuerschaltung zum Steuern des Betriebs der vorerwähnten Schaltung entsprechend der
- 17 -
Temperaturbedingung der Heizplatte 20 dargestellt. Die Schaltung weist den Thermistor TM auf, der mit Widerständen
R1, RV und Rp zwischen einer Gleichspannungsquelle in
Reihe und zu einem Kondensator C parallelgeschaltet ist. Ein Abgriff des Widerstands RV ist mit einem nichtinvertierenden
Eingang eines Operationsverstärkers OA verbunden, dessen invertierender Eingang mit der Verbindung zwischen
Widerständen R3 und R, verbunden ist,, um eine geregelte
Spannung zu erhalten, welche durch den aus diesen beiden Widerständen gebildeten Spannungsteiler festgelegt ist.
Der Ausgang des Operationsverstärkers OA ist über einen Widerstand R,- mit der Basis eines PNP-Transistors R1
verbunden, welcher auch über einen Widerstand R7 mit einem
Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Der Emitter des Transistors Tr1 ist mit einem Pol der Gleichspannungsquelle und sein Kollektor ist mit dem anderen Pol der
Gleichspannungsquelle über ein Relais RL. verbunden, welches
den Ein-Ausschaltzustand des Schalters 27 steuert. Eine
Diode D1 ist parallel zu dem Relais RL1 geschaltet,und
deren Kathode ist mit dem Kollektor des Transistors Tr1 verbunden. Ferner sind in Reihe geschaltete Widerstände
Rq und Rg vorgesehen* die zwischen dem Emitter und Kollektor
des Transistors Tr1 geschaltet sind; ein weiterer Widerstand R10 ist parallel zu dem Relais RL1 geschaltet. Der
Emitter eines PNP-Transistors Tr2 ist mit einem Pol der Gleichspannungsquelle verbunden, während seine Basis mit
der Verbindung zwischen den Widerständen Rg und Rg und sein
Kollektor mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle über ein weiteres Relais RL2 verbunden ist, das den Ein-/
Ausschaltzustand des Schalters 28 und 29 steuert. Eine
weitere Diode D„ ist parallel zu dem Relais RL~ dargestellt.
Ferner ist der Schalter 29 zwischen den Emitter und deP Kollektor des Transistors Tr2 geschaltet.
3^ Wenn während des Betriebs das (in Förderrichtung) zweite
Plattensegment 22 auf niedriger Temperatur liegt und somit
- 18 -
* · O · 09··
-18-
der Widerstand des Thermistors TM verhältnismäßig hoch ist, erhält der Operationsverstärker OA an seinem nichtinvertierenden
Eingang einen niedrigen Eingang, so daß ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel an die Basis des Transistors Tr1
angelegt wird, wodurch dieser leitend wird und Strom durch das Relais RL1 fließt, wodurch der Schalter 27 geschlossen
wird. Unter dieser Voraussetzung ist dann der Transistor Tr2 nicht leitend, und folglich das Relais RL2 nicht
erregt. Folglich ist der Schalter 28 geschlossen und der Schalter 29 ist offen. Somit ist der Betriebszustand des
vorstehend beschriebenen, nicht stationären Zustands geschaffen und folglich wird nur das (in Förderrichtung)
zweite Plattensegment 22 wirksam erhitzt.
1^ Wenn die Temperatur des zweiten Segments 22 so ansteigt.,
daß sie über einen vorbestimmten Wert hinausgeht und folglich der Widerstand des Thermistors TM abfällt, so daß
ein hohes Eingangssignal an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OA angelegt wird, wird ein Ausgangssignal
mit hohem Pegel an die Basis des Transistors Tr1 von dem Operationsverstärker OA aus angelegt, so daß
der Transistor Tr1 nichtleitend gemacht wird. Dann wird der andere Transistor Tr2 leitend, wodurch das Relais RL,
erregt wird, was dann wiederum den Schalter.29 anschaltet
und den Schalter 28 ausschaltet. Folglich ist der vorstehend beschriebene stationäre Zustand erzeugt, und Strom
wird den beiden Segmenten 21 und 22 zugeführt. Das Relais RL2 ist ein selbsthaltendes Relais und hält, wenn es einmal
geschlossen ist, den geschlossenen Zustand unabhängig von dem Ausgang des Operationsverstärkers OA. Wenn dagegen
der Transistor Tr1 ausgeschaltet wird, wird der Schalter 27, welcher durch das Relais RL1 betätigt wird,
geöffnet, so daß die Stromzufuhr zu einem der Heizer 25
und 26 unterbrochen wird; wenn jedoch die mittels des
35
Thermistors TM festgestellte Temperatur unter einen vorbestimmten Pegel abfällt, ändert sich das Ausgangssignal
- 19 -
r ft c ο cop ο ο α ο ο ο ο
von dem Operationsverstärker OA wieder auf den niedrigen
Pegel, so daß der Transistor Tr1 wieder angeschaltet und
der Schalter 27 geschlossen wird. Folglich wird von nun an nur der Schalter 27 in Abhängigkeit von der mittels des
Thermistors TM festgestellten Temperatur an- oder ausgeschaltet,, und somit werden die Heizplattensegmente 25
und 26 auf einer gewünschten Temperatur gehalten, so daß das Warmfixieren durchgeführt werden kann«
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung,, mit welcher
die Heizplatte 20 während des Aufwärmabschnitts eines Kopiergeräts (des nichtstationären Zustands) auf eine
vorbestimmte Temperatur gebracht wird, wird Strom nur dem (in Förderrichtung) zweiten Segment 22 der Heizplatte'20
zugeführtο Mit anderen Worten, bei dem nichtstationären
Zustand wird eine Wechselspannung von 70,7V nur an den Heizer 26 angelegt, während bei dem stationären Zustand
jeder der Heizer 25 und 26 eine Wechselspannung von 50V unter derVoraussetzung erhält, daß beide Heizer 25 und 26
den gleichen Widerstand haben. Da unter solchen Umständen die Energie proportional dem Quadrat der angelegten Spannung
ist, ist die Energie, die dem Heizer 26 bei dem nichtstationären Zustand zugeführt wird, das Zweifache der Energie
beim stationären Zustand, obwohl kein Unterschied in der Gesamtenergie zwischen dem nichtstationären und dem stationären
Zustand vorhanden ist.
Da während des Aufwärmabschnittes die Wärmekapazität der ^Q Heizplatte 20 auf die des (in Förderrichtung) zweiten
Segments 22 verringert ist, welches in dem dargestellten . Beispiel annähernd die Hälfte von der Heizplatte 20 ist,
kann das Segment 22 viel schneller auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt werden» Wenn beispielsweise die
Heizplatte 20 aus Gußaluminium hergestellt ist, beträgt ihre Gesamtgewicht 225g und ihre spezifische Wärme ist
- 20 -
•· s ·
• ·
• ·
-20-
0,225. Ferner besteht jeder der umhüllten Heizer 25 und 26
aus einem nichtrostenden Stahlrohr mit einem Gewicht von 30g und einer spezifischen Wärme von 0,2, aus einem Isoliermaterial
,wie Magnesiumoxid,mit einem Gewicht von
26g und einer spezifischen Wärme von 0,25 und einem Nichrom-Draht mit einem Gewicht von 4g und einer spezifischen
Wärme von 0,12. Folglich ist die Gesamtwärmekapazität der Heizplatte 20 als Ganzes einschließlich der umhüllten
Heizer 25 und 26 etwa 76,6 cal/g. Somit, kann die Zeit,
die erforderlich ist, um die Temperatur der Heizplatte
20 zu erhöhen, welche zur Zeit bei 00C bis 2000C liegt,
in^dem 800W zugeführt werden, folgendermaßen berechnet
werden:
T = (76,6 χ 200)/(800 χ 0,24) = 79,8 (s) wobei eine Leistungs-Kalorie-Umsetzkonstante von 0,24 verwendet
ist.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird nur das (in Förderrichtung) zweite Segment 22 wirksam während
der Aufheizperiode aufgeheizt, und folglich ist die Wärmekapazität
etwa auf die Hälfte verringert, wodurch dann die Zeit, die erforderlich' ist, um die Temperatur der Heizplatte
20 auf eine vorbe'stimmte Temperatur von 2000C zu erhöhen,
im Vergleich zu dem Fall, bei welchem die Heizplatte 20
2'5 nicht in Segmente aufgeteilt ist, etwa auf die Hälfte verkürzt.
Ein derart verkürzter Zeitabschnitt ist mit dem Leerlauf-Zeitabschnitt (von üblicherweise 20.bis 30s)
vergleichbar, in welchem die photoempfindliche Trommel 1 nach dem Schließen des Hauptschalters des Kopiergeräts
angetrieben wird und eine einzige Umdrehung ausführt, um die photoeempfindliche Oberfläche zu reinigen. Selbst wenn
unter diesen Umständen ein Wiedergabeverfahren nach der Beendigung der Leerumdrehung der photoempfindlichen Trommel
1 eingeleitet wird, kann schon die allererste Kopie mit der erforderlichen hohen Temperatur von 2000C durch Wärme
fixiert werden. Somit kann die Trägerflüssigkeit, die das Übertragungsmaterial aufgenommen hat, im wesentlichen ver-
_ ·> 1 —
Za I
Ot OO
-21-Ί dampft xtferden, und die Tonerpartikel können geschmolzen
und dadurch auf dem Übertragungsmaterial fixiert werden, so daß ein hochqualitatives Bild erhalten werden kann. Im
stationären Zustand werden die Heizer 25 und 26 gleichzeitig betrieben, und die ganze Heizplatte 20 wird auf einer
5
vorbestimmten Temperatur gehalten»
Anhand von Fig- 7 wird eine weitere Ausführungsform der
•erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung beschrieben. In dieser
Ausführungsform sind drei umhüllte Heizkörper 30, 31 und
32 mit gleichen Widerständen verwendet, und die beiden Heizkörper 30 und 31 sind in dem (in Förderrichtung) zweiten
Segment 22 vorgesehen, während der restliche Heizkörper 32 in dem (in Förderrichtung gesehen) ersten Segment 21 vorgesehen
ist= Bezüglich einer Wechselspannungsquelle sind die Heizkörper 30 und 31 über die Schalter 27 und 28 in"
Reihe geschaltet, während der Heizkörper 32 über den Schalter 29 parallel zu dem Heizkörper 31 geschaltet ist.
Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungs-
2Q form werden, wenn die Schalter 27 und 28 geschlossen sind,
die Heizkörper 30 und 31 aktiviert, um das zweite Segment 22 aufzuheizen? wenn dagegen der Schalter 28 offen und
der Schalter 29 geschlossen ist, werden die Heizkörper 30 und 32 in Betrieb gesetzt, wodurch dann beide Segmente
21 und 22 geheizt werden» Somit unterscheidet sich die Wirkungsweise dieser Ausführungsform nicht von der der
vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr
im einzelnen anhand von Fig„ 8 und 9 beschrieben. Diese
Ausführungsformen sind vorgesehen, um eine thermische
Stabilität der Heizplatte 20 als Ganzes während des stationären Zustands zu erreichen» In der in Fig. 8 dargestellten
Ausführungsform sind die beiden Plattensegmente 21 und 22 fest an Ständern 33 bzw«, 34 angebracht, welche
wiederum an einem (nicht dargestellten) Gerätegehäuse befestigt sind. Der Abstand zwischen den beiden Segmenten 21
- 22 -
»· O BO» Il gi
t O · β ft « M ο Ο «9 ·
-22-
und -22 ist so festgelegt/ daß die gegenüberliegenden Endflächen
der Segmente 21 und 22 sich infolge der Wärmeausdehnung berühren, wenn die Segmente 21 und 22 auf eine vorbestimmte
Fixiertemperatur aufgeheizt werden. Bei einem solchen Aufbau sind die zwei Segmente 21 und 22 voneinander
getrennt, um bei dem nichtstationären Zustand eine herabgesetzte Wärmekapazität sicherzustellen, wo^hingegen sie
. während des stationären Zustands in Berührung gebracht werden, so daß Wärme von dem einen an das andere Segment übertragen
werden kann, um dadurch eine gleichförmige Temperaturverteilung über der gesamten Fläche der Heizplatte 20
zu erhalten, was wiederum dazu beiträgt, das Fixieren durch Wärme zu stabilisieren.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das (in der Förderrichtung gesehen) erste Segment 21 fest an
dem Ständer 35 angebracht, welcher beweglich bzw. verschiebbar an dem (nicht dargestellten) Gerätegehäuse gehaltert
ist, so daß das Segment 21 näher zu dem (in Förderrichtung gesehen) zweiten Segment 22, welches an dem ortsfesten
Ständer 34 befestigt ist, bewegt wird oder von dem Segment 22 getrennt wird. Eine Schraubenfeder 37 ist mit einem Ende
an dem Gerätegehäuse und mit ihrem anderen Ende an dem beweglichen Ständer 35 befestigt, so daß das Segment 21
normalerweise so' vorgespannt ist, das es von dem Segment
22 wegbewegt wird. An dem Gerätegehäuse ist auch ein Solenoid 36 vorgesehen, dessen Kern mit dem beweglichen
Ständer 35 verbunden ist. Während des nichtstationären Zustands wird das Solenoid 36 unerregt gelassen, um das
Segment 21 getrennt von dem Segment 22 zu halten. Sobald der stationäre Zustand eingetreten ist, wird das Solenoid
36 erregt, und das Segment 21 wird an dem Segment 22 in Anlage gebracht. Folglich können mit dieser Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie im Falle der anhand von
Fig. 8 beschriebenen Ausführungsform erhalten werden.
- 23 -
In Fig« 10a bis 10c sind verschiedene Ausführungsformen für
eine .Verbindung zwischen den beiden Segmenten 21 und 22 dargestellt, um eine glatte Fläche für den Transport des
Übertragungsmaterials 7 entlang der gesamten Heizplatte 20 zu schaffen. Bei der Ausführungsform der Fig. 10a
sind die gegenüberliegenden Endflächen der Segmente 21 und 22 so abgeschrägt, daß dadurch verhindert ist, daß
das Aufzeichnungsmaterial, wenn es entlang der oberen
Fläche befördert wird, nicht in den Spalt zwischen den beiden Endflächen eindringen kann. Das heißt, die Endfläche
des Segments 21 ist so abgeschrägt, daß sie einen spitzen Winkel mit der oberen Fläche bildet, welche einen
Teil der Förderbahn für das Aufzeichnungsmaterial festlegt.
In der Ausführungsform der Fig. 10b ist der obere Schulterteil
des Segments 22 gebrochen oder abgerundet. Schließ-, lieh sind bei der. in Figo 10c dargestellten Ausführungsform die gegenüberliegenden Endflächen ähnlich wie bei der
Ausführungsform der Fig„ 10a teilweise abgeschrägt, und
in der Mitte der Endfläche des Segments 21 ist eine Aus-
^ nehmung ausgebildet, während an der Endfläche des zweiten
Segments 22 ein entsprechender Ansatz vorgesehen ist. Wenn die einander gegenüberliegenden Endflächen der Segmente
21 und 22 entsprechend einer der beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind, ist verhindert, daß die vordere
Kante des Übertragungsmaterials in dem Spalt zwischen den Segmenten 21 und 22 gefangen werden kann. Jedoch braucht
ein solcher modifizierter Aufbau nicht bei allen Einrichtungen vorgesehen su sein, da der Spalt zwischen den
Segmenten sehr klein eingestellt werden kann. 30
In Fig. 11 ist eine Heizplatte 38 dargestellt, welche in
noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Die dargestellte Heizplatte 38 weist ein (in Förderrichtung
gesehen) erstes Segment 39 und ein zweites Segment 35
40 auf, welches mit dem ersten Segment 39 durch einen Brückenabschnitt
fest verbunden ist, der als Brücke zwischen den
- 24 BAD ORIGINAL
-24-
beiden Segmenten 39 und 40 vorgesehen ist. Oder anders ausgedrückt, es sind ein Paar Schlitze in der Heizplatte
38 ausgebildet/ die entlang einer graden Linie und in Abstand voneinander an der Stelle unmittelbar unter der Führungsrolle
12 (Fig. 2) angeordnet sind. Folglich kann gesagt werden, daß die Heizplatte 38 durch das Schlitzpaar
in zwei Heizabschnitte aufgeteilt ist, nämlich (in Förder-" richtung gesehen)ih : einen ersten Heizabschnitt 39 und
einen zweiten .Heizabschnitt 40. Der Brückenabschnitt ist ziemlich schmal, und die beiden Heizabschnitte 39 und 40
können, wie oben im einzelnen ausgeführt ist, selektiv betrieben werden. Der Thermistor TM kann in dem Brückenabschnitt
vorgesehen sein, wobei dann in diesem Fall eine mittlere Temperatur zwischen den beiden Heizabschnitten
verwendet werden kann, um die erfindungsgemäße Einrich-.
tung zu steuern.
Die Schlitze können jedoch auch weggelassen werden und die Heizplatte 38 kann als eine einzige, einheitliche
Platte verwendet werden. Sogar in diesem Fall kann der Teil der Heizplatte 38 in der Nähe des Heizkörpers 35
als der (in Förderrichtung gesehen) erste Heizabschnitt und der Teil der Heizplatte 38 in der Nähe des Heizkörpers
26 als der (in Förderrichtung gesehen) zweite ■··
Heizabschnitt betrachtet werden, obwohl in dieser Ausführungsform diese Abschnitt nicht so genau festgelegt sind.
Da jedoch die beiden Heizkörper 25 und 26 in der Heizplatte 28 getrennt voneinander vorgesehen sind, und wenn
or. sie entsprechend gesteuert selektiv betrieben werden, kann
die Heizplatte 38 während des nichtstationären Zustands örtlich schnell'auf einen gewünschten Wert aufgeheizt werden
und es können die gleichen Wirkungen wie oben beschrieben erhalten werden. Ferner kann ein wärmeisolierengc
des Material in dem Spalt oder in den Schlitzen der Heizplatte vorgesehen werden, wie in Fig. 4a oder 11 dargestellt
ist, um die obere Fläche der Heizplatte vollständig glatt
- 25 -
Λ Ο
1 >
Λ-1
-25- - -
zu machen.
Es ist experimentell festgestellt worden, daß, wenn die
Heizplatte, wie oben beschrieben, entweder tatsächlich
5 oder nur begrifflich in zwei Abschnitt aufgeteilt ist, während des nichtstationären Zustands (in der Förderoder
Transportrichtung gesehen) vorzugsweise der zweite • Abschnitt und nicht der erste Abschnitt in Betrieb genommen,
d.h. aufgeheizt wird, um ein besseres Fixierverhalten zu erhalten. Jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt,
sondern es kann auch während des nichtstationären Betriebs der (in..Förderrichtung gesehen) erste Abschnitt
ausgewählt und aufgeheizt werden. Ferner ist die Anzahl der vorzusehenden, unterteilten Heizabschnitte
1^ nicht wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen auf.
zwei beschränkt, und es kann auch eine Anzahl von drei oder mehr gewählt werden» Ferner ist die erfindungsgemäße
Fixiereinrichtung nicht auf den Fall beschränkt, daß, wie vorstehend beschrieben, das durch eine Naßentwicklung
^ geschaffene Tonerbild fixiert wird; vielmehr ist sie auch
bei dem Fall anwendbar, bei welchem das durch eine Trocken-.entwicklung
geschaffene Tonerbild zu fixieren ist. Folglich kann die Erfindung genauso gut bei einem elektrophotographischen
Kopiergerät mit Trockenentwicklung angewendet werden„
Darüber hinaus sind im Rahmen der Erfindung noch verschiedene
Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Erfindung auch bei der Heizplatte 41 der Fixiereinrichtung der
Fig. 12 angewendet werden, wobei diese Platte gewölbt ist, und im wesentlichen die Führungsrolle 12 umgibt.
Ende der Beschreibung
35
35
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (20)
- BERG · STAPF -''SCHWABE! ■·'!PATENTANWÄLTE^. .:! \J ,ll. 3247226 MAUERKIRCHERSTRASSE 45 ■ 8000 MÜNCHEN 80Anwaltsakte: 32 558Ricoh Company, Ltd,
Tokyo / JapanEinrichtung zum Fixieren eines TonerbildesPatentansprüche1 ο Einrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Trägermaterial, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (20?38) mit einem Teilbereich, der einen Teil einer Transportbahn festlegt, entlang welcher das Trägermaterial (7) befördert wird, wobei die Heizeinrichtung (20;38) eine Anzahl Heizabschnitte (21,22;39,40) zum Erwärmen des Trägermaterials (7), welche in der Förderrichtung des Trägermaterials (7) entlang der Förderbahn angeordnet sind, und wärmeerzeugende Einrichtungen (25,26) für jeden der Heizabschnitte (21,22;39,40) aufweist, durch eine Führungseinrichtung (12) zum Führen des Trägermaterials (7) , um es entlang dem Teilbereich der Heizeinrichtung (20;38) zu befördern und zumindest teilweise mit diesem in Anlage zu bringen, und durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der wärmeerzeugenden Einrichtungen (25,26) in der Weise, daß bei einem nichtstationären Zustand nur eine ausgewählte wärmeerzeugende Einrichtung (25,26) angeschaltet wird, um die Temperatur des entsprechenden Heizabschnitts schnell auf einen vorbestimmten Wert zu erhöhen, während bei einem stationären Zustand alle wärmeerzeugenden Einrichtungen (25,26) gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden, um die Temperatur der Heizabschnitte (23,24,-39,4 0) auf einem VII/XX/Ktz - 2 -« (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)— 2—vorbestimmten Wert zu halten. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Heiζabschnitte (in der Förderrichtung gesehen) ein erstes Heizplattensegment (21;39) und ein zweites Heizplattensegment (22;40) aufweist, welche in einem vorgegebenen Abstand voneinander entlang der Förderrichtung des Trägermaterials (7) angeordnet sind, wobei jedes der Segmente (21,22;39,40) eine obere Fläche aufweist, die einen Teil der Transportbahn festlegt, und daß die wärmeerzeugende Einrichtung zumindest einen elektrischen Heizkörper (25,26) aufweist, welcher in jedem der Plattensegmente (21,22;30,40) integriert ist, wobei der elektrische Heizkörper (25,26) Wärme erzeugt, die dem entsprechenden Plattensegment (21,22;39,40) zugeführt wird, wenn Strom hindurchfließt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Steuereinrichtung den Betrieb der elektrischen Heizkörper (25,26) jedes der Plattensegmente (21,22;39,40) so steuert, daß bei nichtstationärem Zustand Strom nur dem elektrischen Heizkörper (26) des zweiten Heizplattensegments (22;40) zugeführt wird, um dadurch die Temperatur dieses zweiten Heizplattensegments (22;40) schnell auf einen vorbestimmten Wert zu erhöhen, während bei stationärem Zustand Strom dem elektrischen Heizkörper (25,26) jedes der beiden Heizplattensegmente (21,22;39,40) zugeführt wird.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Endflächen der beiden Heizplattensegmente (21,,22) so festgelegt ist, daß sie durch Wärmeausdehnung in Anlage gebracht werden, wenn die beiden Heizplattensegmente (21,22) bei dem stationären Zustand auf einen vorbestimmten Wert aufgeheizt werden.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Heizplattensegmente (21,22) bezüglich des anderen beweglich ist, und die gegenüberliegenden Endflächen der beiden Heizplattensegmente (21,22) in Anlage gebracht werden, wenn die Einrichtung im stationären Zustand betrieben wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Heizplattensegmente (21,22) durch eine Feder (35) vorgespannt ist, um es von dem anderen Segment wegzubewegen, und daß ein Solenoid (36) vorgesehen ist, das wirksam mit mindestens einem (21) der Segmente verbunden ist, um die beiden Segmente (21,22) in Kontakt miteinander zu bringen, wenn die Einrichtung im stationären Zustand zu betreiben ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Endflächen der beiden Heizplattensegmente (21,22;39,40) so aufgebaut sind, daß sie eine glatte Beförderung des Trägermaterials (7) entlang der oberen Flächen der Segmente (21,22;39,40) nicht stören.
- 8 ο Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Endfläche des ersten Plattensegments (21) abgeschrägt ist und einen spitzen Winkel mit seiner oberen Fläche bildet, und daß die Endfläche des zweiten Heizplattensegments (22) entsprechend abgeschrägtist.
30 - 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die gegenüberliegenden Endflächen der beiden Heizplattensegmente (21,22) im allgemeinen senkrecht zu ihren oberen Flächen verlaufen, und daß der obere Schulterteil der Endfläche des zweiten Heizplattensegments (22) gebrochen oder abgerundet ist.·β * ο »ο is 3ΐ1OOO 00 0 0 α 0 1 ■.0 0« 0 0099 i-A-
- 10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche eines (21) der beiden Heizplattensegmente mit einer Ausnehmung versehen ist,und daß die Endfläche des anderen Segments (22) mit einem in die Ausnehmung einführbaren Ansatz versehen ist.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenabschnitt in einem Teil des Spaltes zwischen den beiden Heizplattensegmenten (39,40) vorgesehen ist, wobei der Brückenabschnitt die beiden Heizplattensegmente (39,40) fest miteinander verbindet.
- 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeisolierendes!5 Material den Spalt zwischen den beiden Heizplattenseg-. menten (21,22;39,40) ausfüllt.
- 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich-2^ tung einen Temperaturdetektor (TM) zum Feststellen der Temperatur an einer vorbestimmten Stelle der Heizplattensegmente (21,22 ;39,40) aufweist.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η n-zeichnet, daß der Detektor ein Thermistor (TM) ist7 und daß er in dem Brückenabschnitt vorgesehen ist.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Führungs-rolle (12) aufweist, die über der Transportbahn der Heizeinrichtung (20;38) angeordnet ist und durch einen Antrieb in einer vorbestimmten Richtung gedreht wird, um das Trägermaterial (7) entlang der Heizabschnitte (21,22;39,40)der Heizeinrichtung (20;38) zu bewegen und mit dieser in 35Anlage zu bringen.— 5 —
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (13) , die im wesentlichen die Unterseite der Heizeinrichtung (20;38) umgibt, um dadurch die Wärmeübertragung nach unten abzuschirmen.
- 17. Einrichtung nach Anspruch ^,gekennzeichnet durch ein Paar Einlaßrollen (11), die am Eingang der Einrichtung (20) angeordnet sind^und durch ein Paar Austragrollen (14)# die am Ausgang der Einrichtung (20) ange-^q ordnet sind.
- 18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Transferoder Übertragungsmaterial· (7) ist, und daß das Tonerbild ein Bild ist, das auf das Übertragungsmaterial (7) von einem photoempfindlichen Teil (1) aus übertragen worden" ist, auf welchem das Tonerbild entsprechend einem elektrophotographisehen Wiedergabeverfahren ausgebiidet ist.
- 19° Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonerbild durch Naßentwicklung erzeugt wird.
- 20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η-ζ e i c hn e t, daß das Tonerbild durch Trockenentwicklung erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56205193A JPS58106583A (ja) | 1981-12-21 | 1981-12-21 | 定着装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247226A1 true DE3247226A1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=16502939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247226 Withdrawn DE3247226A1 (de) | 1981-12-21 | 1982-12-21 | Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474456A (de) |
JP (1) | JPS58106583A (de) |
DE (1) | DE3247226A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125580A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fixiervorrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627813A (en) * | 1983-05-25 | 1986-12-09 | Hitachi Metals, Ltd. | Thermal fixing apparatus |
US4512649A (en) * | 1983-10-11 | 1985-04-23 | Eastman Kodak Company | Fuser apparatus |
DE3339463A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Walze zum andruecken eines blattes an eine heizflaeche |
JPS60130758A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-12 | Toshiba Corp | 像形成装置 |
US4727394A (en) * | 1986-04-28 | 1988-02-23 | Xerox Corporation | Roll fusing for liquid images |
US4903082A (en) * | 1988-05-10 | 1990-02-20 | Xerox Corporation | Liquid ink fusing and drying system |
US5270776A (en) * | 1988-06-06 | 1993-12-14 | Spectrum Sciences B.V. | Method for fusing developed image |
JPH03198056A (ja) * | 1989-12-27 | 1991-08-29 | Brother Ind Ltd | 熱定着装置 |
US5350896A (en) * | 1993-11-22 | 1994-09-27 | Xerox Corporation | Dual lamp fuser |
US5497218A (en) * | 1994-08-24 | 1996-03-05 | Xerox Corporation | Three point thermistor temperature set up |
DE69919645T2 (de) * | 1998-09-03 | 2005-09-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Einrichtung zur thermischen Behandlung und damit erzeugte Wärmeentwicklungseinrichtung |
JP4196244B2 (ja) * | 2000-07-31 | 2008-12-17 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | ヒータ制御装置および画像形成装置 |
KR100636166B1 (ko) | 2004-09-01 | 2006-10-19 | 삼성전자주식회사 | 토너를 인쇄용지에 정착시키기 위한 정착 장치 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2539642A1 (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-25 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes mittels waerme in einem mit nassentwickler arbeitenden, elektrophotographischen kopiergeraet |
DE2250060B2 (de) * | 1971-12-23 | 1978-11-02 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Schmelzfixiereinrichtung für ein elektrofotographisches Kopiergerät |
GB2018199A (en) * | 1978-03-15 | 1979-10-17 | Canon Kk | Heat-fixing device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852250C2 (de) * | 1978-12-02 | 1982-08-26 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Wärmeentwicklungsstation |
US4434353A (en) * | 1981-09-30 | 1984-02-28 | Xerox Corporation | Fusing system |
-
1981
- 1981-12-21 JP JP56205193A patent/JPS58106583A/ja active Pending
-
1982
- 1982-12-20 US US06/451,244 patent/US4474456A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-21 DE DE19823247226 patent/DE3247226A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250060B2 (de) * | 1971-12-23 | 1978-11-02 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Schmelzfixiereinrichtung für ein elektrofotographisches Kopiergerät |
DE2539642A1 (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-25 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes mittels waerme in einem mit nassentwickler arbeitenden, elektrophotographischen kopiergeraet |
GB2018199A (en) * | 1978-03-15 | 1979-10-17 | Canon Kk | Heat-fixing device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125580A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fixiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58106583A (ja) | 1983-06-24 |
US4474456A (en) | 1984-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717265C2 (de) | Fixiervorrichtung für Tonerbilder | |
DE69826782T2 (de) | Fixiervorrichtung mit Reinigungsmodus und einem Speicher zum Speichern des Programms hierfür | |
DE69024751T2 (de) | Bildfixiergerät | |
DE3247226A1 (de) | Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes | |
DE68909879T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines pulverförmigen Bildes auf ein Empfangsmaterial durch Wärme. | |
DE69620290T2 (de) | Tonerbildfixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät | |
DE1497119B1 (de) | Automatisches elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2612282C2 (de) | Steuerkreis für eine Schmelzfixiereinrichtung in einem Photokopiergerät | |
DE1937039A1 (de) | Fixiereinrichtung | |
DE69415425T2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE3517085C2 (de) | Heizfixiervorrichtung für Tonerbilder | |
DE3851671T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69434863T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3779806T2 (de) | Walzenwaermefixierung mit fluessigem entwickler. | |
DE3717984A1 (de) | Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes | |
DE69213072T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit abgeschalteter Hauptstromversorgung im Wartezustand | |
DE60128185T2 (de) | Heizer für elektrische Leiterplatte und mit einem solchen Heizer versehenes Bilderwärmungsgerät | |
DE2651701A1 (de) | Leistungsregler, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete | |
DE2854915C2 (de) | ||
DE2452471A1 (de) | Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE60030182T2 (de) | Verbrauchsregelung einer Induktionsheiz-Fixiereinrichtung in Abhängigkeit des Verbrauchs der anderen Teile eines Bildformungsapparates | |
DE2417877C3 (de) | Steuereinrichtung fur die Schmelzfixiereinrichtung eines elektrofotografischen Kopiergeräts | |
DE2250060C3 (de) | Schmelzfixiereinrichtung für ein elektrofotographisches Kopiergerät | |
DE3127383A1 (de) | Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung | |
DE2556144A1 (de) | Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |