DE2419128A1 - Erdungswiderstandsmesser mit zwei generatoren - Google Patents
Erdungswiderstandsmesser mit zwei generatorenInfo
- Publication number
- DE2419128A1 DE2419128A1 DE19742419128 DE2419128A DE2419128A1 DE 2419128 A1 DE2419128 A1 DE 2419128A1 DE 19742419128 DE19742419128 DE 19742419128 DE 2419128 A DE2419128 A DE 2419128A DE 2419128 A1 DE2419128 A1 DE 2419128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generators
- earth resistance
- circuit
- resistance meter
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/20—Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/16—Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
- G01R27/18—Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
- Erdungswiderstandsmesser mit zwei Generatoren Die Erfindung betrifft einen Erdungswiderstandsmesser, bei welchem der vom Meßstrom an dem zu messenden Erdungswiderstand hervorgerufene Spannungsabfall mit Hilfe einer oder zweier Sonden abgegriffen und gegen eine mit Hilfe eines Potentiometers und eines Hilfswandlers aus dem Meßstrom gewonnene Kompensationsspannung mittels eines über eine fremdgesteuerte Gleichrichterschaltung gespeisten Drehspulgalvanometers verglichen wird.
- Es ist dabei die Einstellung des Potentiometers ein Maß für den Erdungswiderstand, wenn das Drehspulgalvanometer in der Gleichrichterschaltung stromlos ist.
- Um das Galvanometer in der'Gleichrichterscha'ltung nur auf Ströme mit der Frequenz des lleßwechselstromes ansprechen zu lassen und Störströme aus dem Erdreich nicht zur Anzeige gelangen zu lassen, ist es bekannt eine Fremdsteuerung der Gleichrichter mit der Frequenz des Meßwechselstromes zu benutzen.
- Dabei ist es wichtig eine Einkopplung der Störströme in den Steuerkreis der Gleichrichter zu verhindern, weil sonst auch die Störungen mit ihrer Frequenz die Fremdsteuerung der Gleichrichter bewirken könnten, wodurch eine Fehlanzeige eintreten würde.
- Nach dem österr. Patent Nr. 238 311 soll die Einkopplung der Störströme aus dem Erdreich in den Steuerkreis der Gleichrichter dadurch klein gehalten werden, daß als Wechselstromquelle ein zweistufiger Generator dient, dessen Generatorstufe die Hilfsspannung für die Fremdsteuerung der Gleichrichter erzeugt und zugleich eine, zur Trennung von Steuer- und Meßstromkreis bestimmte, Verstärkerstufe speist, welche die Meßspannung liefert.
- Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 195 863 wird die gleiche Wirkung dadurch erzielt, daß in den die Mespannung liefernden Ausgangspfad ein Verstärker geschaltet ist, der eine schädliche Rückwirkung einer im Meßkreis vorhandenen Fremdspannung auf den Steuerkreis des Gleichrichters verhindern soll.
- Da ein Verstärker, wenn in Rückwärtsrichtung betrieben, in erster Annäherung als linearer Vierpol wirkt, haben die erwähnten Verfahren den Nachteil, daß Anteile der Störspannungen im Meßstromkreis entgegen der Verstärkungsrichtung in den Steuerstromkreis gelangen und dort die Fremdsteuerung der Gleichrichter mit der Störfrequenz bewirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störspannungen im Meßstromkreis vollständig in der Anzeige zu unterdrücken, solange sie einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst) daß je ein elektronischer Wechselstromgenerator für den Meßstromkreis und für den Steuerstromkreis vorgesehen ist und beide gleichfrequente Generatoren durch ein Kopplungsnetzwerk phasenstarr synchronisiert sind.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dieses Kopplungsnetzwekin Resonanz mit der Frequenz der beiden Generatoren abzustimmen. * Ein Schaltungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Darin ist 1 der ruhende Wechselstrom-Generator, der den Meßstromüber den zu messenden Erdungswiderstand RE und den Hilfserderwiderstand RH schickt. Mit den Anschlüssen S1 und S2 wird über den Sondenwiderstand Rs der Spannungsabfall UE des Meßstromes am Erdungswiderstand RE abgegriffen und durch Verstellen des Potentiometers 4 auf der Sekundärseite des Transformators 5 jene gegenphasige Wechselspannung UK erzeugt, die den Spannungsabfall an RE kompensiert. Zur Anzeige der Spannungskompensation dient eine Brückenschaltung, bestehend aus den Widerständen 9 und lo und den Transistoren 7 und 8, in deren einer Diagonale das Gleichstrominstrument 11 liegt. Die andere Diagonale wird von der Differenz der zu kompensierenden Wechselspannungen (UE-UK) über-den Kondensator 12 gespeist, um störende Gleichspannungen aus dem Erdreich zum Gleichstrominstrument zu blockieren.
- Damit die Differenz der zu kompensierenden Wechselspannungen im Gleichstrominstrument 11 zur Anzeige gelangt, werden die beiden Transistoren 7 und 8 gegenphasig durch die mittenangezapfte Sekundärwicklung des Transformators 6 gespeist. Die Primärseite des Transformators 6 liegt am Ausgang des ruhenden Wechselstromgenerators 2 der auf die gleiche Frequenz wie der Generator 1 abgestimmt ist. Zur phasenstarren Synchronisierung der beiden Generatoren ist ein Kopplungsnetzwerk 3 vorgesehen. Da zum Synchronisieren zweier gleichfrequenter Generatoren eine lose Kopplung genügt, erscheint es durch diese erfindungsgemäße Schaltung gewährleistet, daß eine Störspannung U5t nicht zur Anzeige gelangt, solange sie nicht jenen Grenzwert überschreitet, die beide Generatoren außer Tritt fallen läßt. Durch die Verwendung dieser nichtlinearen Vierpoleigenschaft zweier synchronisierter Generatoren wird der Fortschritt gegenüber bekannten Schaltungen von Erdungsmessern mit fremdgesteuerten Gleichrichterschaltungen erzielt.
Claims (2)
- Patent ansprüche(¼. Erdungswiderstandsmesser, bei welchem der vom Meßstrom an dem zu messenden Erdungswiderstand hervorgerufene Spannungsabfall mit Hilfe einer oder zweier Sonden abgegriffen und gegen eine mit Hilfe eines Potentiometers (4) und eines Hilfswandlers (5) aus dem Meßstrom gewonnene Kompensationsspannung mittels eines über eine fremdgesteuerte Gleichrichterschaltung (7, 8, 9, 10) gespeisten Drehspulgalvanometers (11) verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß je ein elektronischer Wechselstromgenerator für den Meßstromkreis (1) und für den Steuerstromkreis (2) vorgesehen ist und beide gleichfrequente Generatoren durch ein Kopplungsnetzwerk (3) phasenstarr synchronisiert sind.
- 2. Erdungswiderstandsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsnetzwerk (3) in Resonanz mit der Frequenz der beiden Generatoren (1, 2) abgestimmt ist.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT364173A AT331350B (de) | 1973-04-25 | 1973-04-25 | Erdungswiderstandsmesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419128A1 true DE2419128A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2419128B2 DE2419128B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2419128C3 DE2419128C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=3553324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742419128 Expired DE2419128C3 (de) | 1973-04-25 | 1974-04-20 | Erdungswiderstandsmesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT331350B (de) |
DE (1) | DE2419128C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533507A1 (de) * | 1975-07-26 | 1977-02-10 | Bjorn N De Bough | Sondengesteuertes tonsignalsystem |
RU185776U1 (ru) * | 2018-04-02 | 2018-12-18 | Виктор Викторович Кондратьев | Устройство контроля работоспособности розеток 220 в |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117589A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen |
-
1973
- 1973-04-25 AT AT364173A patent/AT331350B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-04-20 DE DE19742419128 patent/DE2419128C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533507A1 (de) * | 1975-07-26 | 1977-02-10 | Bjorn N De Bough | Sondengesteuertes tonsignalsystem |
RU185776U1 (ru) * | 2018-04-02 | 2018-12-18 | Виктор Викторович Кондратьев | Устройство контроля работоспособности розеток 220 в |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2419128B2 (de) | 1975-04-10 |
AT331350B (de) | 1976-08-10 |
DE2419128C3 (de) | 1975-11-27 |
ATA364173A (de) | 1975-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172402B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors | |
DE2822484C3 (de) | Einrichtung zur elektrischen Leistungsmessung und -überwachung | |
CH681491A5 (de) | ||
DE112005001167B4 (de) | Differenzstromdetektion | |
DE2749784A1 (de) | Multiplizierschaltung, insbesondere fuer wattstundenzaehler | |
DE3814060C2 (de) | ||
EP2905627B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen, präzisen Messung des Gleichstromanteils in einem Mischstrom | |
DE69405998T3 (de) | Elektrisches testgerät | |
DE2419128A1 (de) | Erdungswiderstandsmesser mit zwei generatoren | |
DE2746912C3 (de) | Dem Prüfen von Strom- oder Spannungswandlern dienende Einrichtungen zur selbsttätigen Ermittlung des Betragsfehlers und des Fehlwinkels eines Strom- oder Spannungswandlers | |
DE2247026C3 (de) | Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken | |
DE102004056384A1 (de) | Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren | |
DE850149C (de) | Pegelmesseinrichtung | |
DE2801684C3 (de) | Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen | |
DE2643460C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen | |
DE859488C (de) | Verfahren zur Daempfungsmessung an Vierpolen | |
DE513868C (de) | Schaltanordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen beliebiger Amplitude und Phase | |
DE4115604C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Spannungsabfällen in Strompfaden von Zählerprüfeinrichtungen | |
DE734315C (de) | Schaltung zur Messung des Modulationsgrades einer modulierten Hochfrequenzschwingung | |
DE1516113C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von Elektrizitätszähler)! | |
DE958315C (de) | Eicheinrichtung fuer einen Vierpol enthaltende Messgeraete | |
DE2361715C3 (de) | Synchron-Gleichrichter und Verstärker | |
DE3540777A1 (de) | Elektronische zusatzschaltung fuer wechselstromwandler | |
DE887840C (de) | Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden | |
DE19706527A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung des Einflusses der Störspannungen auf die Messung des Erdungswiderstands und des spezifischen Erdwiderstands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |