[go: up one dir, main page]

DE2417612A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2417612A1
DE2417612A1 DE2417612A DE2417612A DE2417612A1 DE 2417612 A1 DE2417612 A1 DE 2417612A1 DE 2417612 A DE2417612 A DE 2417612A DE 2417612 A DE2417612 A DE 2417612A DE 2417612 A1 DE2417612 A1 DE 2417612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
lining
edges
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417612C2 (de
Inventor
Pierre Courbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2417612A1 publication Critical patent/DE2417612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417612C2 publication Critical patent/DE2417612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse und deren Bremsbacke.
Bekannte Scheibenbremsen weisen einen Bremsträger auf, in welchem mindestens eine Bremsbacke geführt ist, welche in radialer Richtung nach außen durch eine Öffnung im Bremsträger entfernt werden kann. Dabei verhindern Anschläge ein Entweichen der Backe in radialer Richtung nach innen; durch Betätigungsvorrichtungen kann die Bresmbacke gegen die benachbarte Seitenfläche der Scheibe angedrückt werden; die öffnung im Bremsträger ist mit zwei in axialer Richtung verlaufenden Kanten versehen, welche eine Feder tragen, durch die die Bremsbacke federnd gegen die Anschlagvorrichtungen gedrückt wird.
Bei einer solchen Bremse können Betätigungsvorrichtungen auf .beiden Seiten der Scheibe vorgesehen sein, wenn der Bremsträger fest angebracht ist, oder eine Betätigungsvorrichtung .auf einer Seite der Scheibe, wenn der Bremsträger ein fester Halter oder ein
-2-
409846/0729
verschiebbarer Sattel ist. In solchen Bremsen muß eine Feder Verwendung finden, welche ein Klappern der Beläge verhindert, welche zumindest einen der Beläge gegen den Anschlag drückt, und durch die die das Klappern erzeugenden Erschütterungen des Belages absorbiert werden, ohne daß der Belag in radialer Richtung auf das Äußere der Bremse zu entweichen kann, wenn die Betätigungsvorrichtungen betätigt werden.
Dies erfolgt normalerweise durch das Klappern verhindernde Federn, welche unter Kraftanwendung angebracht werden und ziemlich schwer zu entfernen sind. Darüber hinaus sind oft an dem drehmomentaufnehmenden Teil entfernbare Teile angebracht, um ein Entweichen der Beläge auf das Äußere der Bremse zu zu vermeiden. Hierdurch wird das Entfernen der Beläge in radialer Richtung erschwert,was eigentlich doch den Vorteil solcher Scheibenbremsen ausmacht.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird durch die Erfindung eine Scheibenbremse mit radial entfernbaren Belägen geschaffen,wobei
'' die Feder zwei gegenüberliegende Enden aufweist, wobei jede der in axialer Richtung verlaufenden Kanten der öffnung zum Entfernen
j der Beläge eine in axialer Richtung verlaufende Nut aufweist, wobei jeweils ein Ende der Feder in einer der in axialer Richtung verlaufenden Nuten ruht, wobei der Abstand zwischen den Enden der Feder vor ihrem Einsetzen größer ist als der Abstand zwischen den Bodenflächen der Nuten, so daß infolge des mit dem Einsetzen verbundenen Zusammendrückens die Feder zwei stabile Lagen einnehmen
-3-
409846/0729
kann, wobei die erste stabile Lage einer konvexen Form und einer näher beim Äußeren der Bremse befindlichen Lage der Feder entspricht, welche während der Montage derselben eingenommen wird, und wobei die zweite stabile Lage einer konkaven Form und einer näher am Inneren der Bremse gelegenen Lage der Feder entspricht, sodaß üer Belag an den Anschlag gedrückt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform drückt die Feder in ihrer zweiten stabilen Lage die Beläge über eine der Belagkanten an den Anschlag an, welche zwei in Umfangssrichtung in Abständen angebrachte Ansätze aufweist, die in der Nähe der Enden der Feder anliegen, wenn die Bewegung des Belages in 'radialer Richtung zum Äußeren der Bremse hin ein vorbestimmtes Maß erreicht hat, wodurch verhindert wird, daß sich die Feder in ihre erste stabile Lage begibt.
Vorzugsweise ist die Feder aus federndem Blech hergestellt und weist wenigstens einen schleifenähnlichen Abschnitt auf, welcher in radialer Richtung aus der Bremse hinausweist, sodaß die Feder herausgezogen werden kann.
jJie Erfindung betrifft ebenfalls einen Belag für solche Scheiben- ; bremsen ,welcher eine Trägerplatte mit einem auf ihnen befestigten,1 an eine umlaufende Scheibe anlegbaren Bremsbelag aufweisen, wobei die Trägerplatte einander gegenüberliegende, und durchzwei Führungskanten gegenseitig verbundene erste und zweite Kanten aufweist, j
/,09846/0729"
-If-
wobei Anschlagflachen zumindest auf einer der zweiten und der Führungskanten vorgesehen sind, durch die ein Entweichen des Belags in radialer Richtung zum Mittelpunkt der Bremse hin vermieden wird, und wobei jede der Führungskanten eine Führungsfläche aufweist, welche an eine in der Scheibenbremse vorgesehene Fläche zur Aufnahme von Drehmoment angelegt werden kann.
Erfindungsgemäß weist die erste Kante der Trägerplatte eines solchen Belags eine im wesentlichen V-förmige Gestalt auf, sodaß bei jeder der Führungskanten ein Ansatz gebildet wird, wobei der mittlere Abschnitt der ersten Kante eine mittig gelegene Oberfläche aufweist, die ungefähr parallel zu der die Enden der letztgenannten Kante verbindenden Ebene verSift, wobei diese Ebene ungefähr senkrecht zu einem Halbmesser der Scheibe verläuft.
üieser Belag kann mit der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Scheibenbremse verwendet werden, sodaß ein Bewegen der ein Klappern verhindernden Feder in die erste stabile Lage verhindert wird, wodurch ein unerwartetes Herausgleiten der Beläge aus der Bremse in radialer Richtung nach außen vermieden wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Ansätze an der ersten Kante des Belages durch zwei flache Oberflächen gebildet, welche bezüglich der die Enden der ersten Kante verbindenden Ebene geneigt sind, und welche mit der mittig gelegenen Oberfläche verbunden sind, wodurch eine erste Kante mit
-5-
40 9 846/072 9
konkaver Form gebiüt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Scheibenbremse unter Bezugnahme auf-die beiliegende Zeichnung erläutert . Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, ■:
Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Bremse, wobei eine:
Hälfte der Feder weggelassen ist.
Die in den Zeichnungen gezeigte Scheibenbremse weist ein insgesamt! mit Io bezeichnetes Drehmoment aufnehmendes Teil auf, das einen ! Bremssattel bildet, durch den die Scheibe 12 hindurchtritt, und In1
dem zwei Beläge 14 und 16 geführt werden, wobei die Beläge 14 und 16 durch Anziehvorrichtungen 18 an die entsprechenden Seitenfläche der Scheibe 12 angelegt werden können. Diese Anziehvorrichtungen
werden durch einen druckmittelbeaufschlagten Bremszylinder 18,
welcher den Belag 14 betätigt, und entweder einen zweiten, nicht
gezeigten Bremszylinder (falls das drehmomentaufnehmende Teil ein
feststehender Sattel ist) oder durch ein Abstütztteil des Sattels gebiüt (falls das drehmomentaufnehmende Teil ein in axialer Rich- : tung verscniebbarer Sattel auf einem festen Träger (nicht gezeigt) ist), wodurch der Belag 16 betätigt wird.
Der Abschnitt des Sattels Io, der die Scheibe umgibt, weist eine
Öffnung 2o auf, sodaß die Beläge in radialer Richtung nerausge-
409846/0729
nommen werden können. Auf in axialer Richtung verlaufenden kanten 22,24- der Öffnung 2o befinden sich vorstehende Abschnitte, welche Anschläge 26 bilden, auf welchen entspredende überstehende Abschnitte 28 auf den Führungskanten der Beläge 14^und 16 gelagert sind, wodurch vermieden wird, daß die Beläge in radialer Richtung nach innen zur Bremse entweichen. Beim Bremsen werden die Beläge durch zwei Führungsoberflächen unter Anlage an zwei Oberflächen 3o , 32 auf den Kanten 22 bzw. 2M- der Öffnung 2o festgelegt.
In den Kanten 22 bzw. 24 sind in axialer Richtung verlaufende Nuten 34,36 vorgesehen, tin eine das Klappern verhindernde.Feder 38 bildendes Blech ist an seinen Enden auf den Bodenflächen der Nuten abgestützt, sodaß es die Beläge 14,16 über deren obere Kanten 4o bzw. 42, durch welche die Führungskanten miteinander verbunden
drückt werden, gegen die vorstehenden Abschnitte 26 des Bremssattels/. Der Abstand zwischen den in axialer Richtung gegenüberliegenden Enden der Feder 38 ist größer als der Abstand zwischen den Bodenflächen jder in axialer Richtung verlaufenden Nuten 34 und 36, sodaß die Feder 38 in Umfangsrichtung zusammengedrückt wird und zwei stabile Gleichgewichtslagen einnehmen kann. Die erste dieser Lagen, welche in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, ist die Lage bei der Montage, ■während die zwexte, durch volle Linien dargestellte Lage der Lage ibeim Betrieb der Bremse entspricht. Die Feder 38 weist eine in :axialer Richtung verlaufende Schleife 4-4 in unmittelbarer Nachbar- ·
■ i
schaft der axial verlaufenden, durch die Mittelpunkte der Brems- \
flächen der Beläge 14,16 gehenden Ebene auf, sodaß die Feder leicht
Schleife dadurch entfernt werden kann, daß an ihrer/gezogen wird, wodurch
i —7— ι
ι : ι
409846/0729
die Feder in ihre erste Gleichgewichtslage gebracht wird.
Durch zwei Ansatzstücke 46, welche in entsprechende Schlitze 48 in den Kanten 22,2 4 der öffnung. 2o eingreifen, wird die Lage der Feder 38 in axialer Richtung bezüglich des Sattels Io fixiert. Die oberen Kanten 4o,42 der Beläge sind konkav und weisen eine gerade, in Umfangsdichtung verlaufende, mittige Oberfläche 5o auf, welche sich auf beiden Seiten in eine Oberfläche 5 2 fortsetzt, die annähernd parallel zu dem benachbarten Arm der Feder 38 verläuft, wenn die letztere angebracht ist und die Beläge über die mittige Oberfläche 5o gegen die vorstehenden Abschnitte 26 andrückt, Lin Rütteln während der Betätigung der Bremse könnte dazu führen, daß die Beläge verschoben werden, und daß durch sie die Feder in ihre erste Gleichgewichtslage bewegt wird. Diese Gefahr wird durch die Gestalt der erfindungsgemäßen Beläge ausgeräumt, da die Oberflächen 52 zwei in radialer Richtung verlaufende Ansatzstücke bil-. den, welche den in den Schlitzen 34,36 ruhenden Enden der Feder benachbart sind, sodaß sie auf die Feder eine Scherkraft ausüben, wenn die Wanderung der Beläge einen vorbestimmten Wert erreicht, welcher dem anfänglichen Abstand in radialer Richtung zwischen den! vorstehenden Abschnitten 2 6 und der Feder 38 entspricht. Die die
Geräuschentwicklung vermindernde Feder 38 wirkt dann als Anschlag,! wodurch ein Entweichen der Beläge aus der Bremse in radialer Rieh-ι tung nach außen verhindert wird. '
Erfindungsgemäß läßt sich das Ersetzen der Beläge ganz einfach ausführen. Man braucht nur an der Schleife 44 zu ziehens sodaß die
4 0 9 8 4 6/0729
Feder· in die durch gestrichelte Linien in Fig. 1 gezeigte Gleichgewichtslage gelangt. Die Feder wird dann weggenommen, und die Beläge werden dadurch entfernt, daß man sie in radialer Richtung durch die Öffnung 2o schiebt. Neue Beläge werden durch die Öffnung 2o eingeführt. Eine Ende der Feder wird in eine der in axialer Richtung verlaufenden Nuten 34 oder. 35 eingeführt und schlägt an der benachbarten Oberfläche 5 2 eines jeden Belags oder an der inneren !Kante' der Nut an. Dann wird das andere Ende der Feder in die andere Nut 34 oder 36 eingeführt, sodaß die Feder in die durch gestrichelte Linien in Fig. 1 gezeigte Lage kommt. Jedes Ende der Feder "Liegt nun an der entsprechenden Oberfläche 5 2 oder an der inneren Kante der zugeordneten Nut an, und nun braucht nur roch der die : Schleife bildende Abschnitt 44 nach unten gedrückt zu werden, so- I daß die Feder in ihre zweite Lage gelangt und auf den Oberflächen >5o der Beläge aufsitzt. Damit ist die Bremse betriebsbereit.
Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse und erfindungsgemäßer Beläge ist der Sattel auf einem fest angebrachten Träger in axialer Richtung verschiebbar, welcher das drehmomentaufnehmende Teil für wenigstens einen Belag bildet, wobei eine der Öffnung 2o entsprechende Öffnung an dem fest angebrachten Träger vorgesehen ist, und wobei den Belägen 14 und 16 entsprechende Beläge und eine zur Feder 38 ähnliche Feder zur Unterdrückung des Klapperns verschiebbar angebracht sind
Im Rahmen der Erfindung kann auch für jeden Belag oder nur für einen Belag eine der Feder 38 ähnliche Feder verwendet werden.
. :9- j
409846/0729

Claims (8)

Pe?c Dr !no. H. Mec?r.dsnk ,.ι, ρ= ·. c-r-c W. Schmitt WpI. In0. H. ί !au*-u,;.. O- ^10811 .B.A. Dipl.ing- ■·=·"-'--i-"-.··· "_'■ «.„03 8 Müchen 2 K^«*«'*'2· Societe Anonyme D.B.A. Dipl.ing _ 8 München 2. K^«*« | Bd. Victor Hugo Telelon 5380586 g> Apr>il ig71+ 1 Clichy, France ' . Akte M-3o48 j Patentansprüche |
1.) Scheibenbremse mit einem drehmomentaufnehmenden Teil, in welche
wenigstens ein Belag geführt ist, welcher in radialer Richtung : nach außen durch eine Öffnung in dem drehmomentaufnehmenden Teil! aus der Bremse entfernt werden kann, wobei durch Anschläge ein Entweichen des Belags zum Inneren der Bremse hin vermieden wird,' wobei durch Anziehvorrichtungen der Belag an die benachbarte j
Seitenfläche der Scheibe angelegt werden, kann und wobei die in dem drehmomentaufnehmenden Teil angebrachte Öffnung zwei in axialer Richtung verlaufende Kanten aufweist, welche eine Feder tragen, durch die der Belag federnd an die Anschläge gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) zwei gegenüberliegende Enden aufweist, daß jede der in axialer Richtung verlaufenden Kanten (22,21I) der· Öffnung (2o) eine in axialer Richtung verlaufende Nut (34,36) aufweist, daß jeweils ein Ende der Feder (38) in einer der Nuten (34,36) ruht, und daß der Abstand zwischen den Enden der Feder (38) vor ihrem Anbringen größer ist als der Abstand zwischen den Bodenflächen der Nuten (34,36), sodaß nach dem mit dem Anbringen verbundenen Zusammendrücken der Feder .(38).dieselbe zwei stabile Lagen einnehmen kann, wobei die erste stabile Lage- beim Befestigen der Feder einer kon-
-lo-
409846/0729
- Io -
vexen und näher beim Äußeren der Bremse.gelegenen Form entspricht, und wobei die zweite stabile Lage einer konkaven und •näheren beim Inneren der Bremse gelegenen Form der Feder entspricht, wodurch der Belag (14,16) an die Anschläge (26) ge-' drückt wird.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ι Feder (38) aus federndem Blech hergestellt ist. :
I !
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) in ihrer zweiten stabilen Lage die Beläge (14,16)über eine (40,42) der Belagkanten, welche zwei in Umfangs-
; richtung in Abständen angebrachte Ansatzstücke (52) aufweist, | welche bei den Enden der Feder (38) anliegen, wenn die Wanderung ι des Belags (14,16) in radialer Richtung zum Äußeren der Bremse ; hin einen vorbestimmten Wert erreicht, gegen die Anschläge (26)j
I !
J andrückt, wodurch verhindert wird, daß die Feder (38) in die
ί i
erste stabile Lage bewegt wird.
4. Scheibenbremse nach Anspruch.3, dadurch gekennzeichnet, daß'die Kante (4o,42) des Belags (14,16) von einer konkaven Oberfläche gebildet wird, deren Endabschnitte (52) die Ansätze (52) bilden
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (4o,42) des Belags (14,16) eine flache, mittige Oberfläche (5o) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung nach beide^i Seiten in zwei flache Oberflächen (52)fortsetzt, welche zum
-11-
409846/0729
Äußeren der Bremse hin abgewinkelt sind, sodaß sie die Ansatz-: stücke (52) bilden.
6". Scheibenbremse nach.einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Feder (38) wenigstens ein Ansatzstück (46) aufweist, welches in einen radial verlaufenden Schlitz (48) im Sattel (lo) eingreift, und durch welches die Feder (38) in axialer Richtung verriegelt wird.
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Feder (38) wenigstens einen schleifenförmigen Abschnitt (44) aufweist, welcher in radialer Richtung aus der Bremse hinausweist, und durch den die Feder (38) entfernt werden kann.
8. Belag für eine Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Trägerplatte, welche den an eine umlaufende Scheibe anlegbaren Bremsbelag trägt, wobei die Trägerplatte einander gegenüberliegende und durch zwei Führungskanten miteinander verbundene erste und zweite Kanten aufweist, wobei' auf wenigstens einer der zweiten und Führungskanteη Anschlagflächen vorgesehensind, durch die ein Entweichen des Belags in radialer Richtung zum Mittelpunkt der Bremse hin vermieden wird, und wobei jede der Führungskanten mit einer Führungsfläche versehen ist, welche eine in der Scheibenbremse vorgesehene, drehmomentaufnehmende Fläche berührt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kante (4o,42) der Trägerplatte im wesentlichen'V-förmige Gestalt aufweist, sodaß sie neben-jeder der Führungskanten
4G9846/0729
(3o,32) ein Ansatzstück (52) bilden, und daß der mittlere Abschnitt der ersten Kante eine mittige Überfläche (5o) aufweist, die ungefähr parallel zu einer die Enden der letztgenannten Kante (Ho,42) verbindenden Ebene verläuft3 wobei diese Ebene ungefähr senkrecht auf einem Halbmesser der Scheibe (12) steht.
J9. Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diebeiden Führungskanten (3o,32) befindlichen Ansatzstücke (52) durch zwei flache Oberflächen (52) gebildet werden, welche gegenüber der die Enden der Kante (Ho,4-2) verbindenden Ebene geneigt sind und welche über eine dazwischenliegende Oberfläche (5o) verbunden sind, sodaß eine erste Kante (Ho,H2) mit konkaver Form gebildet wird.
409846/0729
DE2417612A 1973-04-19 1974-04-10 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse Expired DE2417612C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7314283A FR2245227A5 (de) 1973-04-19 1973-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417612A1 true DE2417612A1 (de) 1974-11-14
DE2417612C2 DE2417612C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=9118247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417612A Expired DE2417612C2 (de) 1973-04-19 1974-04-10 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3880261A (de)
JP (1) JPS5648743B2 (de)
AR (1) AR201043A1 (de)
BR (1) BR7403058D0 (de)
CA (1) CA997285A (de)
DE (1) DE2417612C2 (de)
FR (1) FR2245227A5 (de)
GB (1) GB1433104A (de)
IT (1) IT1009908B (de)
SE (1) SE408454B (de)
SU (1) SU522820A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437528A1 (fr) * 1978-09-30 1980-04-25 Teves Gmbh Alfred Dispositif de maintien elastique de patins de frein pour frein a disque a etrier flottant
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE4002955A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
US5067594A (en) * 1989-03-17 1991-11-26 Alfred Teves Gmbh Resilient guide for the brake housing of a floating caliper spot-type disc brake
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
DE19961398A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer beweglichen Einrichtung in einer durch einen Aktuator eingestellten Position
US6736391B1 (en) * 1998-04-28 2004-05-18 Ferag Ag Method and apparatus for further conveyance of flat objects arriving in a lamellar flow

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268989B1 (de) * 1974-04-25 1979-03-30 Dba
DE3368311D1 (en) * 1982-03-11 1987-01-22 Automotive Prod Plc Friction pad assembly for disc brakes
DE3222734A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
FR2533989B1 (fr) * 1982-09-30 1987-04-17 Dba Ressort de patins de frein a disque a etrier coulissant, et frein a disque equipe d'un tel ressort
US4860865A (en) * 1987-09-10 1989-08-29 The Montalvo Corporation Quick release, high torque, friction brakes and clutches
DE3929748C2 (de) * 1989-09-07 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder
DE102008019265B4 (de) * 2008-04-17 2025-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102009023104C5 (de) * 2008-06-05 2013-08-22 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Abdeckung einer solchen Scheibenbremse
RU185516U1 (ru) * 2018-09-03 2018-12-10 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038649A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Messier Sa Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555709C3 (de) * 1965-06-04 1974-01-24 Maschinen- Und Werkzeugbau Zuffenhausen Ag, 7000 Stuttgart Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
US3625316A (en) * 1969-02-21 1971-12-07 Aisin Seiki Antirattling device of disc brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038649A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Messier Sa Scheibenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437528A1 (fr) * 1978-09-30 1980-04-25 Teves Gmbh Alfred Dispositif de maintien elastique de patins de frein pour frein a disque a etrier flottant
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
US5067594A (en) * 1989-03-17 1991-11-26 Alfred Teves Gmbh Resilient guide for the brake housing of a floating caliper spot-type disc brake
DE4002955A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
US6736391B1 (en) * 1998-04-28 2004-05-18 Ferag Ag Method and apparatus for further conveyance of flat objects arriving in a lamellar flow
DE19961398A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer beweglichen Einrichtung in einer durch einen Aktuator eingestellten Position
DE19961398C2 (de) * 1999-12-20 2002-04-18 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer elektromechanisch betätigbaren Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009908B (it) 1976-12-20
FR2245227A5 (de) 1975-04-18
AR201043A1 (es) 1975-02-06
SE408454B (sv) 1979-06-11
CA997285A (en) 1976-09-21
JPS5648743B2 (de) 1981-11-17
BR7403058D0 (pt) 1974-11-19
SU522820A3 (ru) 1976-07-25
GB1433104A (en) 1976-04-22
DE2417612C2 (de) 1982-03-11
JPS5012474A (de) 1975-02-08
US3880261A (en) 1975-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417612A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1525377C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Bügel
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102018114396B4 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2919538C2 (de) Feder zur Geräuschdämpfung an einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
WO2020038911A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2751673C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE2310292A1 (de) Scheibenbremse
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee