DE2416471C3 - Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen - Google Patents
Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden GehäusenInfo
- Publication number
- DE2416471C3 DE2416471C3 DE19742416471 DE2416471A DE2416471C3 DE 2416471 C3 DE2416471 C3 DE 2416471C3 DE 19742416471 DE19742416471 DE 19742416471 DE 2416471 A DE2416471 A DE 2416471A DE 2416471 C3 DE2416471 C3 DE 2416471C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channels
- door
- heat exchanger
- wall
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/206—Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische
Einrichtungen enthaltenden Gehäusen, mit einem an einer mit öffnungen versehenen Tür oder Wand des
Gehäuses befestigten, mäanderförmig gebogenen Metallblech, das mit an seinen beiden Enden etwa
senkrecht zu ihm angeordneten Verschlußelementen flache Strömungskanäle für die zu kühlende Innenluft
sowie dazwischenliegende flache Strömungskanäle für die als Kühlmedium verwendete Außenluft bildet.
Solche Wärmeaustauscher werden beispielsweise für die Wärmeabfuhr aus Schaltschränken, insbesondere
aus solchen, die elektronische Bauteile enthalten, verwendet Die im Innern des Schaltschrankes als
Wärme auftretende Verlustleistung muß abgeführt werden, dies kann aber nicht durch direktes Hindurchblasen von Außenluft erfolgen, da die mitgeführten
Verunreinigungen bald zu Störungen der empfindlichen elektrischen und elektronischen Bauteile führen würden.
Im Innern des staubdicht verschlossenen Gehäuses oder Schaltschrankes wird deshalb die warme Luft durch den
Wärmetauscher hindurch umgewälzt und gibt in diesem die Wärme an die durchströmende Außenluft ab.
Es ist ein derartiger Wärmeaustauscher bekannt (DT-OS 20 06 759), der als geschlossene Baueinheit
ausgebildet ist, die entweder im Innern des Gehäuses angeordnet oder an einer Tür oder Wand des Gehäuses
von innen befestigt ist Die als Kühlmedium dienende Außenluft ist keineswegs staubfrei, sie enthält häufig
sogar ganz beachtliche Mengen Staub und sonstige Verunreinigungen. Die von ihr durchströmten Kanäle
müssen deshalb von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Der bekannte Wärmeaustauscher muß aber für die Reinigung ausgebaut und aus dem Gehäuse entnommen
werden. Dies erfordert einen beachtlichen Arbeitsaufwand, zumal darauf geachtet werden muß, daß der
Wärmeaustauscher beim Wiedereinbau in das Gehäuse staubdicht eingesetzt wird. Der bei jeder Reinigung
erforderliche Ein- und Ausbau des Wärmeaustauschers birgt außerdem die Gefahr in sich, daß in der
Zwischenzeit ungehindert Fremdkörper in das Gehäuse
is eindringen können und hinterher zu Störungen der
empfindlichen Bauteile führen.
Bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher (DT-OS 17 90 054) sind die Strömungskanäle für die
Außenluft durch längsprofilierte Kühlkörper und durch
eine seitliche Abdeckhaube begrenzt, an der die
Kühlkörper befestigt sind. Die Abdeckhaube ist ihrerseits von innen an einer Außenwand des Gehäuses
festgeschraubt Um die Strömungskanäle für die Außenluft reinigen zu können, muß entweder die
Außenwand von dem Gehäuse abgenommen und danach die Abdeckhaube von der Außenwand abgeschraubt werden, oder es muß die Abdeckhaube von der
Außenwand gelöst und samt der Kühlkörper aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Beide Möglichkei
ten des Ausbaues sind zeitraubend und schließen
ebenfalls die Gefahr in sich, daß Fremdkörper in das Gehäuse eindringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art zu
schaffen, der ohne jeglichen Eingriff in das zu kühlende Gehäuse und ohne dieses öffnen zu müssen, von außen
leicht gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das außerhalb der Tür oder Wand angeordnete
Metallblech von einer, die Strömungskanäle für die Außenluft seitlich begrenzenden, abnehmbaren Abdeckhaube umschlossen ist, die lediglich durch die
Wirkung der Schwerkraft abdichtend an der Tür oder Wand in Anlage gehalten ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteranspriJchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
Die Abdeckhaube kann durch einfaches Anheben von dem Wärmeaustauscher entfernt werden, wonach die
Strömungskanäle für die Außenluft frei zugänglich sind.
Sie können mit einem Blick überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Da diese Überprüfung und Reinigung
in kurzer Zeit durchzuführen sind und dabei die Gefahr eines unzulässigen Wärmestaues in der Regel nicht
besteht, kann der Wärmeaustauscher gereinigt werden,
ohne die in dem Gehäuse enthaltenen Einrichtungen
außer Betrieb setzen zu müssen. Das Gehäuse bleibt während der ganzen Reinigung der Kühlflächen
vollkommen staubdicht verschlossen, es können keine Verunreinigungen eindringen. Auch eine mögliche
Beschädigung der Dichtungen zwischen der Gehäusewand und der Abdeckhaube oder ein unsachgemäßes
Aufsetzen dieser Haube kann die Dichtheit des Gehäuses nicht beeinträchtigen. Vorteilhaft ist insbesondere auch der einfache Aufbau und damit die
wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung
in der Draufsicht und
F i g. 2 den Wärmeaustauscher nach F i g. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht
An einer Türe 1 (Fig. 1) eines Schaltschi ankes ist ein S
Wärmeaustauscher befestigt Er könnte aber auch ohne weiteres an einer Seitenwand des Schaltschrankes
befestigt sein, ohne daß sich deshalb in seinem Aufbau etwas ändern würde. Der Schaltschrank selbst ist in der
Zeichnung nicht näher dargestellt ι ο
An der Tür I ist ein mäanderartig gebogenes Metallblech 2 befestigt (vgL auch Fig.2), das im
wesentlichen die Kanäle für die Luftströme bildet, zwischen denen der Wärmeaustausch zu erfolgen hat
Es sind dies abwechselnd Strömungskanäle 3 für die als '5 Kühlmedium verwendete Außenluft und Strömungskanäle
4 für die zu kühlende Innenluft aus dem Schaltschrank, die diesem nach der Kühlung im
Kreislauf wieder zugeführt wird. Die Strömungskanäle
3 und 4 weisen im Ausführungsbeispiel eine./ rechteckigen
Querschnitt auf. Die Breitseiten der Strömungskanäle 3 und 4 sind von dem mäanderförmig gebogenen
Metallblech 2 begrenzt, das dabei jeweils die Wärmeübergangsschicht
zwischen den beiden Luftströmen unterschiedlicher Temperatur bildet Lediglich die
beiden äußersten Strömungskanäle 3 sind an ihrer äußeren Breitseite durch je ein ebenfalls an der Tür 1
befestigtes Abschlußblech 5 begrenzt.
An einer Schmalseite sind die Strömungskanäle 3 durch die Wand 1 bzw. durch den an dieser Wand
befestigten Teil des Metallblechs 2 begrenzt, während die gegenüberliegende Begrenzung durch eine äußere
abnehmbare Abdeckhaube 6 gebildet ist. Eine Schmalseite der Strömungskanäle 4 ist ebenfalls durch das
Stahlblech 2 begrenzt, während die Tür 1 die gegenüberliegende Begrenzung darstellt. Ein kleiner
fertigungsbedingter Spalt 7 je zwei aufeinanderfolgenden Strömungskanälen 3 im Bereich der Abdeckhaube 6
hat keinen merklichen Einfluß auf die Strömungsverhältnisse, ergibt aber eine zusätzliche Vergrößerung der
Wärmeübergangsfläche.
Die Abdeckhaube 6 ist seitlich mit zwei nach innen vorstehenden Zapfen 8 versehen, die, wenn die
Abdeckhaube 6 auf den Wärmeaustauscher aufgesetzt ist je auf einer an dem entsprechenden Abschlußblech 5
befestigten Auflageleiste 9 aufliegen. Zur besseren Führung ist der Zapfen 8 mit einem Bund Sa und die
Auflageleiste 9 mit einer Aussparung 10 versehen. Die Auflageleisten 9 sind gegenüber der Horizontalen
geneigt angeordnet (vgl. F i g. 2) und zwar so, daß sie der mit den Zapfen 8 aufliegenden Abdeckhaube 6 eine
Gewichtskraftkomponente in Richtung auf die Tür 1 erteilen. Die Abdeckhaube 6 drückt also mit ihrem
Eigengewicht gegen die Tür 1 bzw. gegen Dichtleisten 12 und ergibt somit ohne zusätzliche Befestigungsele- ss
mente einen dichten Abschluß. Sie kann andererseits aber durch einfaches Kochheben entfernt werden,
wodurch die Reinigungsarbeiten sehr erleichtert werden. Bei abgenommener Abdeckhaube 6 sind die
Strömungskanäle 3 für die Außenluft von außen frei zugänglich. Nur diese Strömungskanäle müssen von
Zeit zu Zeit gereinigt werden, da die durch die Kanäle 4 strömende Innenluft im Kreislauf geführt wird und
praktisch nicht verschmutzt ist
Die Außeniuft wird durch im unteren Bereich des Wärmeaustauschers angeordnete Lüfter oder Gebläse
14 durch den Wärmeaustauscher gefördert und die Innenluft durch seitlich, und zwar zn der Innenseite der
Tür oder Wand 1 angeordnete Lüfter oder Gebläse 15. Die Außenluft strömt im Ausführungsbeispiel von oben
nach unten durch die Strömungskanäle 3, wie in der Zeichnung durch einen mit strichpunktierten Linien
dargestellten Pfeil A angedeutet ist Nach oben, d. h. an der Saugstelle, sind die Strömungskanäle gegen die
Umgebung offen, während sie nach unten in einen den Lüftern 14 vorgeschalteten Luftverteilungsraum 16
münden.
Ein zweiter Luftverteilungsraum 17, der durch ein an der Innenseite der Tür 1 befestigtes Gehäuse 18 gebildet
ist, ist zwischen die Lüfter 15 und einer gemeinsamen unteren Eintrittsöffnung 19 für die Strömungskanäle 4
geschaltet Im oberen Bereich des Wärmeaustauschers ist die Tür 1 mit einer gemeinsamen oberen Austrittsöffnung
20 für die Strömungskanäle 4 versehen. Die im Schaltschrank erwärmte Innenluft wird durch die Lüfter
15 angesaugt und in den Luftverteilungsraum 17 eingedrückt. Von dort gelangt sie durch die Eintrittsöffnung
19 in die Strömungskanäle 4, strömt in diesen von unten nach oben, wobei sie durch die Wärmeaustauschwände
ihre Wärme an die durch die Strömungskanäle 3 in entgegengesetzter Richtung strömende Außenluft
abgibt, und tritt dann gekühlt durch die Austrittsöffnung 20 wieder in das Innere des Schaltschranks ein. Der
Strömungsweg der Innenluft ist in der Zeichnung mit einem strichpunktiert dargestellten Pfeil B angedeutet.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich also um einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher, der bekanntlich
einen sehr intensiven Wärmeübergang bewirkt.
Nach oben und nach unten sind die Strömungskanäle 4 durch etwa senkrecht zu den Mantellinien des
Metallblechs 2 angeordnete längliche Verschlußelemente 22 mit etwa quadratischem Querschnitt abgeschlossen.
Die Verschlußelemente können als Kunststoff-Gußteil oder als Metallteil ausgebildet sein. Zur
leichteren Handhabung ist die Abdeckhaube 6 mit zwei seitlichen Haltegriffen 23 versehen. Mit Hilfe dieser
Haltegriffe kann die Abdeckhaube durch einfaches Anheben sehr schnell abgenommen werden, wonach,
wie oben bereits erwähnt, die Strömungskanäle 3 für die Reinigung zugänglich sind.
Das mäanderförmig gebogene Metallblech 2, die Abdeckhaube 6 und das Gehäuse 18 sind Metallblechtei-Ie,
die sich durch einfaches Umbiegen oder Abkanten herstellen lassen. Mit geringem konstruktivem und
fertigungstechnischem Aufwand läßt sich der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher an jede gewünschte
Gehäusefonn und -abmessung anpassen. Er kann insbesondere auch in Form einer Platte relativ geringer
Dicke ausgebildet werden, womit er überall sehr raumsparend untergebracht werden kann.
Als ein besonders geeigneter Werkstoff für das die Wärmedurchgangsschicht darstellende Metallblech 2
hat sich Aluminium erwiesen.
Die Verschlußelemente 22 können in einfacher und vorteilhafter Weise auch durch ein entsprechendes
Verformen des Metallbleches 2 gebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen, mit einem an einer mit öffnungen
versehenen Tür oder Wand des Gehäuses befestigten, mäanderförmig gebogenen Metallblech, das mit
an seinen beiden Enden etwa senkrecht zu ihm angeordneten Verschlußelementen flache Strömungskanäle für die zu kühlende Innenluft sowie
dazwischenliegende, flache Strömungskanäle für die als Kühlmedium verwendete Außenluft bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb der Tür oder Wand (1) angeordnete Metallblech
(2) von einer die Strömungskanäle (3) für die Außenluft seitlich begrenzenden, abnehmbaren
Abdeckhaube (6) umschlossen ist, die lediglich durch die Wirkung der Schwerkraft abdichtend an der Tür
oder Wand (1) in Anlage gehalten ist
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Metallblech (2)
begrenzten Strömungskanäle (3,4) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren
Strömungskanäle (3) von den Endstücken des Metallblechs (2), von der Abdeckhaube (6) und von
je einem an der Wand oder Tür (1) des Gehäuses befestigten Abschlußblech (5) begrenzt sind.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (6) an ihren
beiden seitlichen Innenflächen mit Haltezapfen (8) und die beiden Abschlußbleche (5) an ihren
Außenflächen mit Auflageleistsn (9) für die Haltezapfen (8) versehen sind, und daß diese Auflageleisten (9) in Richtung auf die Tür oder Wand (1) schräg
abwärts geneigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416471 DE2416471C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416471 DE2416471C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416471A1 DE2416471A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2416471B2 DE2416471B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2416471C3 true DE2416471C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=5912163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742416471 Expired DE2416471C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2416471C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606334A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-10 | Autz & Herrmann Maschf | Waermetauscherelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744664C2 (de) * | 1977-10-04 | 1988-01-21 | Leopold 6831 Reilingen Weinlich | Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen |
DE19531310C2 (de) * | 1995-08-25 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit Wärmetauscher |
DE10240419B3 (de) * | 2002-09-02 | 2004-04-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flächiges Kühlaggregat im Gegenstromprinzip |
DE102010008398A1 (de) | 2010-02-11 | 2011-08-11 | CooolCase GmbH, 01139 | Blechgehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen |
-
1974
- 1974-04-04 DE DE19742416471 patent/DE2416471C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606334A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-10 | Autz & Herrmann Maschf | Waermetauscherelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416471B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2416471A1 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344659C1 (de) | Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke | |
DE2006759A1 (de) | Elektromkschrank | |
DE2416471C3 (de) | Wärmeaustauscher für die staubfreie Abfuhr von Wärme aus elektrische Einrichtungen enthaltenden Gehäusen | |
DE2844672A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische geraete | |
DE19737531C2 (de) | Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät | |
DE1790054A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung von Schaltschraenken od.dgl. | |
DE1860641U (de) | Waermeaustauscher. | |
DE19752501A1 (de) | Kühlvorrichtung für Bahnen oder Platten aus Kunststoff | |
DE9200134U1 (de) | Kühlgerät für Schaltschränke | |
DE102016111861A1 (de) | Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst | |
DE19741993A1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
EP1488175B1 (de) | Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher | |
DE4403355A1 (de) | Lichtbogenabsorber | |
DE2900761A1 (de) | Vorrichtung zur waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen enthaltenden gehaeusen | |
DE202010010225U1 (de) | Kühlungsvorrichtung | |
DE102004027101A1 (de) | Wasserabweisende luftdurchlässige Paneel-Vorrichtung | |
DE69009117T2 (de) | Platten-Wärmetauscher mit dichten Strömungskanälen. | |
DE689056C (de) | Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten | |
EP0338343A2 (de) | Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke | |
DE2624634B2 (de) | Wärmedämmung aus Metallfolien | |
DD148703A1 (de) | Kuehlanordnung fuer staub-und spritzwasserdichte elektronikschraenke | |
DE2121881C3 (de) | Abnehmbares Gehäuse für den bewlckeiten Primärteil eines Linearmotors | |
DE8013150U1 (de) | Waermeaustauscher fuer geraete zur be- und entlueftung bei schallschluckfenstern | |
DE19747675A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines luftgekühlten Gegenstrom-Wärmetauschers für einen Wäschetrockner und danach hergestellter Wärmetauscher | |
DE8133409U1 (de) | Schaltschrank mit Wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |