DE2416105B2 - Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen - Google Patents
Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder GebißmodellenInfo
- Publication number
- DE2416105B2 DE2416105B2 DE2416105A DE2416105A DE2416105B2 DE 2416105 B2 DE2416105 B2 DE 2416105B2 DE 2416105 A DE2416105 A DE 2416105A DE 2416105 A DE2416105 A DE 2416105A DE 2416105 B2 DE2416105 B2 DE 2416105B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching means
- stationary
- handpiece
- portable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 9
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/02—Laboratory benches or tables; Fittings therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen
mit einem Schaltkasten für ein über ein Anschlußkabel angeschlossenes zahntechni&ches Handstück, der ortsfeste, handbetätigbare Schaltmittel zur Drehzahleinstellung eines ein in das Handstück eingesetztes Werkzeug
antreibenden Antriebsmotor und ebenfalls ortsfeste! beinbetätigbare Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten
des Antriebsmotors besitzt.
Ein solcher Labortisch ist durch das DE-GM 18 80 385 bekanntgeworden. Bei diesem Labortisch ist
der Schaltkasten für die handbetätigten Schaltmittel zur Drehzahleinstellung ortsfest auf der Tischplatte angeordnet. Die beinbetätigbaren Schaltmittel zum Eirund Ausschalten bestehen entweder aus einem fest an
einer unter der Tischplatte befindlichen Tischseitenwand befestigten Knieschalter oder aus einem fest auf
dem Fußboden angeordneten Fußschalter. Die Bedienungsperson ist daher insbesondere bezüglich der
Betätigung der Ein- und Ausschaltmittel auf einen verhältnismäßig engen Raum beschränkt. Das bedeutet,
daß bei einem Abrücken der auf ihrem Sitz befindlichen Bedienungsperson vom Labortisch insbesondere die
Ein- und Ausschaltmittel nicht mehr erreicht werden können. Die Bedienungsperson muß daher ihren Sitz
immer verhältnismäßig nahe an den Labortisch heranrücken.
In dieser Beziehung bietet der durch das DE-GM 18 53 704 bekannte Labortisch eine geringe Verbesserung, weil hier die Ein- und Ausschaltmittel als
verlängerbarer Kniehebel ausgebildet sind. Dieser Kniehebel ist derart mehrfach abgebogen, daß er im
wesentlichen einen horizontalen, um seine Längsachse schwenkbaren Schenkel und einen sich hieran anschließenden, nach unten ragenden Schenkel aufweist,
welcher durch die Bedienungsperson in sitzender Stellung mit dem Knie betätigbar ist Damit auch eine
Bedienung dann möglich ist wenn die Bedienungsperson vom Tisch mit ihrem Sitz abgerückt ist ist der
horizontale Schenkel quergeteilt und in seiner Länge veränderbar ausgebildet Zur Längenverstellung muß
jedesmal eine Klemm-Mutter gelöst und nach der Längeneinstellung wieder angezogen werden. Abgesehen davon, daß der Kniehebel bei ausgezogenem
ίο horizontalem Schenkel störend in den Raum ragt ist die
Handhabung der Klemm-Mutter zeitraubend und schwierig. Rückt die Bedienungsperson darüber hinaus
mit ihrem Sitz seitlich am Tisch entlang, so kann sie den nach unten ragenden Schenkel des Kniehebels überhaupt nicht mehr mit ihrem Knie erreichen.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 18 70 900 ein, allerdings ausschließlich für den Zahnarzt zur Behandlung von Patienten bestimmtes Einheitsgerät (Geräteständer) bekannt geworden, bei dem das normalerweise
aus einer Baueinheit bestehende Schaltgerät für die zahnärztlichen Handstücke in zwei Schaltbaueinheiten
aufgeteilt ist, nämlich erstens in einen Fußschalter für das Ein- und Ausschalten des Handstückmotors und
zweitens in einen Handschalter für die Drehzahleinstellung dieses Motors. Beide Schaltmittel sind ortsbeweg
lich mittels eines Kabels an einen Kasten angeschlossen, der seinerseits über ein Kabel mit dem Geräteständer
der Dentaleinheit verbunden ist Abgesehen davon, daß diese bekannte Schaltanordnung nicht für den Zahntechniker, sondern für den Zahnarzt bestimmt ist,
handelt es sich in dem bekannten Fall vor allem nicht um zusätzlich zu den ohnehin vorhandenen, ortsfesten
Schaltmitteln angeordnete Schaltmittel.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Labortisch der eingangs näher umrissenen und
beispielsweise aus dem DE-GM 18 80 385 bekannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß es bei
Beibehaltung eines ortsfest angeordneten Schaltkastens mit an diesem ortsfest angebrachten, handbetätigbaren
Schaltmitteln für die Drehzahleinstellung und für das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors des zahntechnischen Handstückes möglich ist, den Bewegungsraum
der Bedienungsperson auf dem und um den Labortisch herum erheblich zu erweitern, um gegebenenfalls die
Möglichkeit zu schaffen, daß eine andere Bedienungsperson, die einen neben dem eigentlichen Labortisch
gelegenen Arbeitsplatz bevorzugt, auch an diesem anderen Arbeitsplatz ihre dentalen Bearbeitungsmaßnahmen gleich gut verrichten kann.
so Dieses Problem läßt sich mit einem Labortisch nach dem DE-GM 18 80 385 nicht lösen, denn dort ist nur ein
einziger Ein- und Ausschalter für den Handstück-Antriebsmotor vorhanden, der ortsfest entweder als
Knieschalter am Labortisch oder am Fußboden unmittelbar unterhalb des Schaltkastens befestigt ist.
Die Schaltmittel für die Drehzahleinstellung sind dabei fest am Schaltkasten angeordnet.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an den
Schaltkasten zu zusätzlichen, ortsbeweglichen Drehzahlschaltmitteln und zusätzlichen, ortsbeweglichen
Ein- und Ausschaltmitteln führende Anschlußkabel leicht lösbar mittels Steckbuchsen oder -muffen
anschließbar sind und den Steckbuchsen oder -muffen Steuerelemente zur Überbrückung der ortsfesten
Schaltmittel zugeordnet sind.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung ist es möglich, daß bei zu weiter Entfernung der Bedienungsperson von
den ortsfesten Schaltmitteln die ortsbeweglichen Schaltmittel in die durch die Position des Sitzes der
Bedienungsperson erforderliche Nähe gebracht werden können, so daß die ortsbeweglichen Schaltmittel dann
leicht und bequem betätigt werden können. Die Bedienungsperson kann sogar seitlich am Tisch
entlangrücken und braucht dann nur die ortsbeweglichen Drehzahlschaltmittel und die ortsbeweglichen Ein-
und Ausschaltmittel in die in eine in dieser Position leicht fürüic erreichbare Stellung zu bringen.
Ist andererseits der Fall gegeben, daß eine Bedienungsperson
das Arbeiten in einer Position bevorzugt, in der sich ihr Sitz nahe am Schaltkasten befindet, so
besteht die Möglichkeit, die Anschlußkabel vom Schaltkasten zu lösen. Durch die Anordnung von
Steckbuchsen oder -muffen mit Steuerelementen zur Überbrückung der ortsfesten Schaltmittel kann in
vorteilhafter Weise vermieden werden, daß ein ungewolltes Ein- oder Ausschalten durch unbeabsichtigtes
Betätigen der ortsfesten Ein- und Ausschaltmittel, beispielsweise eines Kniehebels, eintritt, da bei eingestecktem
Anschlußkabel der ortsbeweglichen Ein- und Ausschaltmittel die ortsfesten Schaltmittel wegen ihrer
in diesem Zustand herbeigeführten Überbrückung wirkungslos bleiben.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Zeichnung zeigt im Ausschnitt die Vorderseite eines Labortisches mit unterhalb der Tischplatte
angeordnetem Schaltkasten in schaubildlicher Darstellung.
Die Tischplatte 1 ruht auf Tischseitenwänden 2, von denen nur eine in der Zeichnung (.rsichtlich ist.
Unterhalb der Tischplatte 1 ist innerhalb einer durch zwei Tischseitenwände gebildeten Nische ein Schaltkasten
3 angeordnet. Der Schaltkasten 3 ist an der in der Zeichnung dargestellten Tischseitenwand 2 befestigt.
Von der Stirnwand 4 des Schaltkastens 3 aus erstreckt sich ein biegsames Anschlußkabel 5, an welches ein
Handstück 6, z. B. ein zahntechnisches Handstück mit eingebautem Motor, angeschlossen ist.
Bei dem Motor des Handstückes 6 kann es sich um einen Elektromotor oder um einen pneumatischen
Motor oder auch um eine Luftturbine handeln. In das Handstück ist ein Werkzeug 7 eingesetzt, welches durch
den erwähnten Motor in Rotation versetzt wird.
Der Motor kann aber auch getrennt vom Handstück angeordnet sein, wobei dann die Übertragung der
Rotation vom Motor auf das Handstück und damit auf das Werkzeug, z. B. durch eine biegsame Welle, erfolgt.
Der Schaltkasten 3 besitzt noch an seiner Stirnwand 4 einen Haupt- oder Betriebsbereitschaftsschalter 8,
welcher als Druckknopfschalter ausgebildet ist.
Der Schaltkasten 3 weist ortsfeste handbetätigbare Schaltmittel zur Drehzahleinstellung des das in das
Handstück eingesetzte Werkzeug antreibenden Antriebsmotors auf, wobei diese Drehzahlschaltmittel
durch einen an der Stirnwand 4 des Schaltkastens 3 angeordneten Drehknopf 9 gebildet sind.
Weiterhin besitzt der Schaltkasten 3 ebenfalls ortsfeste, jedoch beinbetätigbare Schaltmitiel zam Ein-
und Ausschalten des Antriebsmotors, wobei diese beinbetätigbaren Schaltmittel durch die von der
Tischseitenwand 2 abgewandte Seitenwand des Schaltkastens 3 gebildet ist, die als federnd gelagerte
Druckschaltplatte 10 ausgebildet ist Die die Druckschaltplatte 10 in ihrer dargestellten Nullstellung
haltende Feder ist in der Zeichnung nicht dargestellt Die Druckschaltplatte 10 ist an ihrer Oberkante um eine
horizontale Achse 11 schwenkbar gelagert Zur
ίο Schalterbetätigung wird die Druckschaltplatte 10 durch
seitlichen Kniedruck der Bedienungsperson um die Achse 11 in Richtung auf die Tischseitenwand 2
verschwenkt Nach dem Nachlassen des Kniedruckes gelangt die Druckschaltplatte 10 unter der Wirkung der
erwähnten Feder wieder in die in der Zeichnung dargestellte Nullstellung.
Anstatt der Druckschaltplatte 10 kann auch ein Kniehebelschalter od. dgl. als ortsfestes Ein- und
Ausschaltmittel angeordnet sein.
2a Der Schaltkasten besitzt weiterhin zu zusätzlichen,
ortsbeweglichen Drehzahlschaltmitteln 12 und Ein- und Ausschaltmitteln 13 führende Anschlußkabel 14 bzw. 15.
Wie ersichtlich, sind die Anschlußkabel 14,15 lösbar an
den Schaltkasten 3 angeschlossen, wofür der Schaltkasten 3 Steckbuchsen 16, 17 besitzt. Den Steckbuchsen
16, 17 können zur Überbrückung der ortsfesten Schaltmittel 9,10 geeignete Steuerelemente zugeordnet
sein, welche beim Einstecken der Stecker 18, 19 der Anschlußkabel 14, 15 in die Steckbuchsen 16, 17 die
ortsfesten Schaltmittel 9,10 wirkungslos machen.
Die als Drehknopf ausgebildeten zusätzlichen ortsbeweglichen Drehzahlschaltmittel 12 sind an einem
geringe Abmessungen aufweisenden ortsbeweglichen Ablageständer 20 für das Handstück 6 angeordnet. Es
sei hier noch erwähnt, daß es sich bei dem in der Zeichnung links unten dargestellten Handstück 6 um das
gleiche Handstück handelt, welches auch noch in der Zeichnung rechts oben dargestellt ist. Will man nur mit
ortsfesten Drehzahlschaltmitteln 9 arbeiten, so braucht nur das Anschlußkabel 14 aus der Steckbuchse 16
herausgezogen zu werden, und der Ablageständer 20 kann dann beiseite geschoben werden. Das Handstück 6
kann dann auf den keinerlei Schaltmittel aufweisenden Ablageständer 20a abgelegt werden, wie rechts oben in
der Zeichnung dargestellt.
Die zusätzlichen ortsbeweglichen Ein- und Ausschaltmittel 13 sind durch einen ortsbeweglichen Fußschalter
gebildet, welcher nach Art eines Druckschalters ausgebildet sein kann.
so Zur Inbetriebnahme des Schaltkastens 3 und damit des Handstückes 6 wird zunächst der Haupt- oder
Betriebsbereitschaftsschalter 8 betätigt, worauf dann bei nicht eingestecktem Anschlußkabel 14 mit Hilfe der
Drehzahlschaltmittel 9 oder bei eingestecktem Anschlußkabel 14 mit Hilfe der Drehzahlschaltmittel 12 die
gewünschte Drehzahl des das Werkzeug 7 antreibenden Antriebsmotors voreingestellt wird. Nun kann die
Bedienungsperson entweder bti nicht eingestecktem Anschlußkabel 15 durch seitlichen Kniedruck auf die
ortsfesten Ein- und Ausschaltmittel 10 oder bei eingestecktem Anschlußkabel 15 durch Fußdruck auf
den Fußschalter 13 den Antriebsmotor einschalten und damit das Werkzeug 7 in Rotation versetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen mit einem Schaltkasten für ein
über ein Anschlußkabel angeschlossenes zahntechnisches Handstück, der ortsfeste, handbetätigbare
Schaltmittel zur Drehzahleinstellung eines ein in das Handstück eingesetztes Werkzeug antreibenden
Antriebsmotors und ebenfalls ortsfeste, beinbetätigbare Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des
Antriebsmotors besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaltkasten (3) zu
zusätzlichen, ortsbeweglichen Drehzahlschaltmitteln (12) und zusätzlichen, ortsbeweglichen Ein- und
Ausschaltmitteln (13) führende Anschlußkäbel (14, 15) leicht lösbar mittels Steckbuchsen oder -muffen
(16, 17) anschließbar sind und den Steckbuchsen oder -muffen (16,17) Steuerelemente zur Oberbrükkung der ortsfesten Schaltmittel (9, 10) zugeordnet
sind.
2. Labortisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen ortsbeweglichen
Drehzahlschaltmittel (12) an einem ortsbeweglichen Ablageständer (20) für das Handstück (6) angeordnet sind.
3. Labortisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen,
ortsbeweglichen Ein- und Ausschaltmittel (13) durch einen ortsbeweglichen Fußschalter gebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416105A DE2416105B2 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen |
IT21689/75A IT1043964B (it) | 1974-04-03 | 1975-03-26 | Tavolo da laboratorio |
AT251175A AT347573B (de) | 1974-04-03 | 1975-04-02 | Labortisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416105A DE2416105B2 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416105A1 DE2416105A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2416105B2 true DE2416105B2 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=5911999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416105A Ceased DE2416105B2 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT347573B (de) |
DE (1) | DE2416105B2 (de) |
IT (1) | IT1043964B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514269A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-30 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Ablagestaender zum ablegen von handstuecken |
DE3641727A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Recif Sa | Vakuumvorrichtung, insbesondere fuer die handhabung von siliziumplaettchen |
DE19544967A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-05 | Zubler Geraetebau | Staufachmodul |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717022C2 (de) * | 1977-04-18 | 1986-07-17 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Schleifvorrichtung für zahntechnische Zwecke |
DE2850230C2 (de) * | 1978-11-20 | 1986-10-02 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Schaltgerät für zahntechnische Elektromotoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870900U (de) * | 1959-12-05 | 1963-04-25 | Siemens Reiniger Werke Ag | Dentaleinheit. |
DE1880385U (de) * | 1963-07-03 | 1963-10-10 | Reco Dental Rehak & Co | Schaltgeraet fuer zahntechnische ausarbeitungsmotore. |
-
1974
- 1974-04-03 DE DE2416105A patent/DE2416105B2/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-03-26 IT IT21689/75A patent/IT1043964B/it active
- 1975-04-02 AT AT251175A patent/AT347573B/de active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514269A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-30 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Ablagestaender zum ablegen von handstuecken |
DE3641727A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Recif Sa | Vakuumvorrichtung, insbesondere fuer die handhabung von siliziumplaettchen |
DE3641727C2 (de) * | 1985-12-10 | 1998-07-30 | Recif Sa | Vakuumvorrichtung, insbesondere für die Handhabung von Siliziumplättchen |
DE19544967A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-05 | Zubler Geraetebau | Staufachmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416105A1 (de) | 1975-10-23 |
IT1043964B (it) | 1980-02-29 |
AT347573B (de) | 1979-01-10 |
ATA251175A (de) | 1978-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1051096A1 (de) | Vorrichtung zum anziehen von strumpfwaren und antriebseinheit hierfür | |
DE1147642B (de) | Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters | |
EP0212225B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeräts | |
DE2416105B2 (de) | Labortisch für die Bearbeitung von Zahnersatz oder Gebißmodellen | |
DE1529273C3 (de) | Elektrisches Vielzweck-Küchengerät | |
DE2801348A1 (de) | Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen | |
CH387222A (de) | Zahnärztlicher Bohrmaschinenantrieb mit einem elektrischen Handschalter zum Steuern der elektrisch oder mit Druckluft betriebenen Bohrmaschine | |
DE2453519A1 (de) | Zahnmedizinische behandlungsvorrichtung | |
EP2183971A1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Tuchabziehapparaten auf einem Beschickungswagen | |
DE2717022C2 (de) | Schleifvorrichtung für zahntechnische Zwecke | |
DE2218827C2 (de) | Motorpotentiometer | |
WO1992007516A1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE7411637U (de) | Labortisch | |
DE1114278B (de) | Elektromotorisch angetriebene Pumpeinrichtung fuer Vakuumextraktionsgeraete bei Entbindungen | |
DE4106797A1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE2437509C2 (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE1843679U (de) | Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter. | |
DE663267C (de) | Injektionsspritze | |
DE2850230A1 (de) | Schaltgeraet fuer zahntechnische elektromotoren | |
DE1049050B (de) | Einrichtung zum Betrieb zahnaerztlicher Bohrmaschinen | |
DE2302663C3 (de) | Einstellvorrichtung für die Platinen eines Musterrades einer Jacquard-Rundstrickmaschine | |
DE2231735B1 (de) | Zahnarztliches Gerat mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand oder Winkelstucken | |
DE1115408B (de) | Dentaleinheit | |
DE2248908C3 (de) | Vorrichtung zum Köpfen von Fischen | |
DE1786189C (de) | Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |