DE2416055C3 - Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen - Google Patents
Verwendung eines Stahles als Werkstoff für SchienenInfo
- Publication number
- DE2416055C3 DE2416055C3 DE2416055A DE2416055A DE2416055C3 DE 2416055 C3 DE2416055 C3 DE 2416055C3 DE 2416055 A DE2416055 A DE 2416055A DE 2416055 A DE2416055 A DE 2416055A DE 2416055 C3 DE2416055 C3 DE 2416055C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- rails
- rail
- strength
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/04—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
35
Im Rahmen der Erfindung sind Stahlschienen angesprochen, die beim Befahren mittels stählerner
Räder hohen Beanspruchungen unterliegen und im unvergüteten Zustand verwendet werden können.
Die heute gebräuchlichen, unvergüteten Schienen basieren im wesentlichen auf den Festigkeitsbildnern
Kohlenstoff (037 bis 0.82%), Silizium (unter 0,80%),
Mangan (0,60 bis 2,10%) und Chrom (unter 1,70%). Daneben können sie weitere Legierungselemente wie
Molybdän, Vanadin, Nickel und Titan enthalten. Ihr Gefüge ist perlitisch. Die erreichten Mindestfestigkeiten
betragen 70,80,90 und 110 kp/mm2.
Bei ihrer Anwendung kommt es in erster Linie auf ein günstiges Verschleißverhalten an, vergleiche z. B.
DT-AS 12 39110. Für höhere Achslasten werden Schienen mit Zwischenstufengefüge empfohlen, deren
Mindestfestigkeit bei 125 kp/mm2 liegt, vergl. »BRAUNKOHLE« (1972), S. 219-227. Eine solche
Schiene weist folgende Zusammensetzung auf: 0,3% Kohlenstoff, 0,4% Silizium, 1,0% Mangan und 3%
Chrom (sieheSeite 220).
Aus der US-PS 32 90 183 sind Schienen mit verbessertem Korrosionswiderstand bekannt. Diese in
Japan entwickelten Schienenstähle enthalten an obligatorischen Elementen 0,05—0,25% Kohlenstoff,
0,1-1,0% Molybdän und 2,0-6,0% Chrom. An möglichen weiteren Legierungsgehalten werden genannt:
unter 1% Nickel und unter 0,5% Vanadium, unter 1% Kupfer, unter 1,0% Silizium, unter 0,5% Niob, unter
0,5% Titan und unter 0,01% Bor. Der Mindestgehalt von ft 2% Chrom wird als wesentlich angesehen, um die
erstrebte Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Da der vorbekannte Schienenstahl bei Luftabkühlung zu
spröde ist, muß eine Wärmebehandlung vorgenommen werden, bei welcher der Schienenstahl allmählich von
der Temperatur von 500—7500C auf 150—2000C
abgekühlt wird. Die Mindestabkühlzeit soll 7 Std, betragen. Die angeführten Chromgehalte und die
Wärmebehandlung sind im Rahmen der vorbekannten Lehre als unerläßlich anzusehen.
Bekannt sind auch Wärmebehandlungen von Schienen zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes und
der Dauerfestigkeft im Schienenkopf sowie zur Erhöhung der Bruchsicherheit, vergl. z.B. DT-PS
15 08 415 und 20 30 224. Solche Wärmebehandlungen erlauben nur eine bescheidene Verbesserung der
Zähigkeit.
In England werden zur Erhöhung der Bruchsicherheit probeweise Schienen auf der Basis 035% Kohlenstoff
und 1,5% Mangan mit kornfeinenden Zusätzen von Aluminium, Vanadium, Niob und Titan in Verbindung
mit erhöhtem Stickstoffgehalt (0,015—0,022%) erzeugt. Um günstige Zähigkeitswerte einzustellen, war ein
zusätzliches Normalglühen erforderlich. Mindestfestigkeiten über 70 kp/mm2 lassen sich auf dieser Basis nicht
einstellen.
Bei allen Bahnverwaltungen wird die Schienenschädenstatistik wesentlich durch die Zunahme der Sprödbrüche
bei Eintritt und während des Winters geprägt. Während solche Eirüche bei den heute üblichen
Geschwindigkeiten in der Regel nicht zu Folgeschäden führen, bestehen bei einem Hochgeschwindigkeitsverkehr
erheblich größere Risiken, die eine Schiene mit wesentlich verbesserter Bruchsicherheit erfordern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schienenstahl vorzuschlagen,
der eine Brucheinschnürung von über 50%, eine Kerbschlagzähigkeit an DVMF-Proben bei -300C von
mind. 20 kpm/cm2, eine Zugfestigkeit von mindestens 90 kp/mm2 und eine Streckgrenze von mind.
65—100 kp/mm2 aufweisen sollte. Der Schienenstahl
soll ein hohes Streckgrenzenverhältnis und eine hervorragende Schweißeignung aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, als Werkstoff für Schienen einen Stahl zu verwenden, der
0,07 bis 0,12% Kohlenstoff,
0,20 bis 0,50% Silizium,
4,0 bis 5,0% Mangan,
0,07 bis 0,12% Niob,
0,007 bis 0,012% Stickstoff,
0,005 bis 0,025% metallisches Aluminium,
0 bis 2% Kupfer,
0 bis 0,5% Molybdän,
0 bis 0,2% Zirkon,
0 bis 0,01% Bor,
3 bis 0,3% Titan,
0,20 bis 0,50% Silizium,
4,0 bis 5,0% Mangan,
0,07 bis 0,12% Niob,
0,007 bis 0,012% Stickstoff,
0,005 bis 0,025% metallisches Aluminium,
0 bis 2% Kupfer,
0 bis 0,5% Molybdän,
0 bis 0,2% Zirkon,
0 bis 0,01% Bor,
3 bis 0,3% Titan,
Rest Eisen rnit den üblichen niedrigen Verunreinigungen,
enthält, wobei dieser Stahl im luftabgekühlten Zustand oder im abgeschreckten Zustand verwendet wird.
Innerhalb der Gesamtkombination hat der verwendete Stahl bei höheren Mangangehalten relativ niedrige
Kohlenstoffgehalte. Für Stähle mit max. 0,04% C ist eine derartige Kombination grundsätzlich durch einen in
Schweden entwickelten Baustahl bekannt. Ein derartiger Stahl wird z. B. in der US-PS 35 18 080 beschrieben.
Dieser Stahl hat gleichzeitig gute Streckgrenz-, Zugfestigkeits- und Kerbschlagzähigkeitswerte. Als
wesentlich wird bei diesem hochmanganhaltigen Baustahl angesehen, daß der Kohlenstoffgehalt den Wert
von 0,04% nicht Oberschreitet, Auf die Bedeutung dieser
Höchstgrenze für den vorbekannten Stahl wird z, B, auch in der Literaturstelle »Scandinavian Journal of
Metallurgy«, I (1972), Seiten 319—326, hingewiesen.
Dort wird ausgeführt, daß der C-Gehalt 0,02—0,03% betragen sollte-, auf keinen Fall höher liegen sollte, da
sonst eine Versprödung durch Zwischenstufengefüge und Korngrenzenzementit auftritt, welche die Kerbschlagzähigkeit
nachhaltig beeinträchtigt
Beim Erfindungsgegenstand, der sich auf die Verwendung
der beanspruchten Analysenkombination als Werkstoff für Schienen bezieht, stehen neben Brucheinschnürung,
Kerbschlagzähigkeit, Zugfestigkeit und Streckgrenze die Gebrauchseigenschaften im Vordergrund,
die für den Höchstgeschwindigkeitsverkehr unerläßlich sind. Zu diesen Gebrauchseigenschaften
gehören die Verschleißfestigkeit, die Dauerfestigkeit, das. plastische Verformungsvermögen und die Vermeidung
von Reibmartensit-Schichten. Es hat sich gezeigt, dall beim Erfindungsgegenstand in Verbindung mit dem
immer zu unterstellenden Schlupf keine Neigung zur Bildung von Reibmaitensit-Schichten besteht.
Eies der Herstellung des Stahles ist es zweckmäßig, für
einen niedrigen Wasserstoffgehalt im Stahl zu sorgen,
Tafel 1
Chemische Zusammensetzung der Schienenstähle
wozu eine Reihe von Behandlungsmöglichkejten gegeben ist. Der Stahl kann wasserstoffarm erschmolzen
und/oder durch eine der bekannten Stahlentgasungsbehandlungen im Wasserstoffgebalt auf verminderte
Werte gebracht werden. Eine bevorzugte Maßnahme besteht darin, den für Schienen verwendeten Stahl nach
dem Warmwalzen in ein oder zwei Hitzen zwecks Wasserstoffeffusion bei Raumtemperatur oder bei
erhöhter Temperatur von 300—450° C genügend lange
ία auszulagern.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anh.md
der Tafeln 1 und 2 näher erläutert. Tafel 1 gibt die Analyse an und Tafel 2 die mechanischen Eigenschaften
der Schienenstähle. Die Stahlnummern 1 und 2 spiegeln den Stand der Technik wider, während die Stahlnummern
3—4 sich auf den Erfindungsgegenstand beziehen. Die xabelle zeigt, daß hinsichtlich der Zugfestigkeit sich
der Erfindungsgegenstand im Bereich der Vergleichsstähle beweg-L Die Streckgrenzwerte liegen höher.
Deutlich höher sind die Werte für die Bruchdehnung, wobei sogar die Werte für die Brucheinschnürung um
ein Mehrfaches besser sind als bei den Vergleichsstählen. Die im Kerbschlagbiegeversuch ermittelten .Schlagarbeiten
liegen sogar um eine Größenordnung höher.
Stahl Nr. |
Behdlg.- zustand |
C | Si | Mr |
1 2 |
warmgewalzt warmgewabt |
0,75 0,73 |
0,25 0,60 |
1,1 1,0 |
3 | warmgewalzt | 0,0/ | 0,30 | 4,5 |
4 | warmgewalzt | 0,08 | 0,4- | 4,6 |
Cu Cr
Nb
Bemerkungen
- 1.1
0,1
0,11
0,11
- 0,005
- 0,007
- 0,011
- 0,011
Schienengüte A1)
Schienensonder-
güte
Stähle entsprechend
der Erfindung
Stahl entsprechend
der Erfindung
Sämtliche Schmelzen enthalten 0,005-0,025% Al.
1J Nach den technischen Lieferbedingungen UIC860-V.
1J Nach den technischen Lieferbedingungen UIC860-V.
TaHeI 2
Mechanische Eigenschaften der Schienenstähle
Stahl Nr. | "03 | "β | % | Y | (DVM F-Probe) |
13,5 | ak -30° C | ||||
kp/mm2 | kp/mm2 | 11,4 | % | kp · m/cm2 | |
1 | 56 | 98 | 16,4 | 23 | 2 |
2 | 68 | 116 | 16,5 | 22 | 2 |
3 | 79 | 110 | 67 | 29 | |
4 | 104 | 109 | 57 | 25 | |
Claims (2)
1. Verwendung eines Stahles mit
0,07 bis 0,12% Kohlenstoff, s
0,20 bis 0,50% Silizium,
4,0 bis 5,0% Mangan,
0,07 bis 0,12% Niob,
0,007 bis 0,012% Stickstoff,
0,005 bis 0,025% metallisches Aluminium, '
4,0 bis 5,0% Mangan,
0,07 bis 0,12% Niob,
0,007 bis 0,012% Stickstoff,
0,005 bis 0,025% metallisches Aluminium, '
0 bis 2% Kupfer,
0 bis 04% Molybdän,
0 bis 0,2% Zirkon,
Obis0,01% Bor,
0 bis 04% Molybdän,
0 bis 0,2% Zirkon,
Obis0,01% Bor,
Obis 0,3% Titan, IS
Rest Eisen mit den üblich niedrigen Verunreinigungen,
als Werkstoff für Schienen, die nach einer Luftabkühlung oder einem Abschrecken bei einer Brucheinschnürung
von über 50% und einer Kerbschlagzähigkeit von mind. 20 kpm/cm2 an DVMF-Proben,
eine Zugfestigkeit von mind. 90 kp/mm2 und eine
Streckgrenze von mind. 65 bis 100 kp/mm2 aufweisen
sollen.
2. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 für Schienen nach Anspruch I1 die nach dem Warmwalzen
in ein oder zwei Hitzen zwecks Wasserstoffeffusion bei Raumtemperatur oder bei erhöhter
Temperatur von 300—4500C genügend lange
ausgelagert sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416055A DE2416055C3 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen |
GB1204775A GB1449591A (en) | 1974-04-03 | 1975-03-21 | Rail steel |
ZA00751864A ZA751864B (en) | 1974-04-03 | 1975-03-24 | Rail steel |
SE7503364A SE7503364L (sv) | 1974-04-03 | 1975-03-24 | Lagkolat skenstal. |
IT21785/75A IT1034681B (it) | 1974-04-03 | 1975-03-28 | Acciaio per rotaie con basso grado di carburazione |
US05/563,982 US4008078A (en) | 1974-04-03 | 1975-03-31 | Low-carbon rail steel |
FR7510404A FR2266747B3 (de) | 1974-04-03 | 1975-04-03 | |
JP50039886A JPS50140316A (de) | 1974-04-03 | 1975-04-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416055A DE2416055C3 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416055A1 DE2416055A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2416055B2 DE2416055B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2416055C3 true DE2416055C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=5911974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416055A Expired DE2416055C3 (de) | 1974-04-03 | 1974-04-03 | Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008078A (de) |
JP (1) | JPS50140316A (de) |
DE (1) | DE2416055C3 (de) |
FR (1) | FR2266747B3 (de) |
GB (1) | GB1449591A (de) |
IT (1) | IT1034681B (de) |
SE (1) | SE7503364L (de) |
ZA (1) | ZA751864B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730045C2 (de) * | 1977-07-02 | 1984-11-08 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren zum Herstellen verschleißbeständiger Schienen und/oder Radwerkstoffen |
JPS54148124A (en) * | 1978-05-12 | 1979-11-20 | Nippon Steel Corp | Manufacture of high strength rall of excellent weldability |
US5542995A (en) * | 1992-02-19 | 1996-08-06 | Reilly; Robert | Method of making steel strapping and strip and strapping and strip |
AU663023B2 (en) * | 1993-02-26 | 1995-09-21 | Nippon Steel Corporation | Process for manufacturing high-strength bainitic steel rails with excellent rolling-contact fatigue resistance |
AT407057B (de) * | 1996-12-19 | 2000-12-27 | Voest Alpine Schienen Gmbh | Profiliertes walzgut und verfahren zu dessen herstellung |
CN1050155C (zh) * | 1997-02-04 | 2000-03-08 | 济南铁路局配件厂 | 铌合金铸钢心盘及其制造方法 |
CA2297291C (en) * | 1999-02-09 | 2008-08-05 | Kawasaki Steel Corporation | High tensile strength hot-rolled steel sheet and method of producing the same |
US9314880B2 (en) * | 2010-10-21 | 2016-04-19 | Stoody Company | Chromium free hardfacing welding consumable |
KR101353838B1 (ko) * | 2011-12-28 | 2014-01-20 | 주식회사 포스코 | 인성 및 용접성이 우수한 내마모강 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284250A (en) * | 1964-01-09 | 1966-11-08 | Int Nickel Co | Austenitic stainless steel and process therefor |
JPS4935485B1 (de) * | 1964-06-22 | 1974-09-24 | ||
US3807990A (en) * | 1968-09-11 | 1974-04-30 | Nippon Steel Corp | Low-alloy high-tensile strength steel |
GB1342582A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-03 | British Steel Corp | Rail steel |
US3773500A (en) * | 1970-03-26 | 1973-11-20 | Nippon Steel Corp | High tensile steel for large heat-input automatic welding and production process therefor |
-
1974
- 1974-04-03 DE DE2416055A patent/DE2416055C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-21 GB GB1204775A patent/GB1449591A/en not_active Expired
- 1975-03-24 SE SE7503364A patent/SE7503364L/xx unknown
- 1975-03-24 ZA ZA00751864A patent/ZA751864B/xx unknown
- 1975-03-28 IT IT21785/75A patent/IT1034681B/it active
- 1975-03-31 US US05/563,982 patent/US4008078A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-03 FR FR7510404A patent/FR2266747B3/fr not_active Expired
- 1975-04-03 JP JP50039886A patent/JPS50140316A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA751864B (en) | 1976-02-25 |
JPS50140316A (de) | 1975-11-11 |
FR2266747B3 (de) | 1977-12-16 |
DE2416055B2 (de) | 1977-02-17 |
SE7503364L (sv) | 1975-10-06 |
GB1449591A (en) | 1976-09-15 |
US4008078A (en) | 1977-02-15 |
FR2266747A1 (de) | 1975-10-31 |
IT1034681B (it) | 1979-10-10 |
DE2416055A1 (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911732T2 (de) | Hochfester, hochzaeher gewalzter stahl und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1780293B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen | |
EP3168312B1 (de) | Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils | |
EP0136613A2 (de) | Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss | |
DE2439338B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen | |
DE2416055C3 (de) | Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen | |
DE2365156B2 (de) | Verwendung eines kaltverformbaren und schweißbaren Stahls | |
DE10161465C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband | |
EP0422378A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle | |
EP0078254A2 (de) | Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge | |
DE112006003553B4 (de) | Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür | |
DE112019005950T5 (de) | Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0917595B1 (de) | Hochleistungsschweissgeeigneter weichmagnetischer stahl und seine verwendung für teile von magnetschwebebahnen | |
EP0620865A1 (de) | Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser. | |
DE3203193A1 (de) | Rollenmaterial | |
EP0593000B1 (de) | Schienenstahl | |
DE2425187C3 (de) | Verwendung eines Stahles mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt als Werkstoff für Schienenräder | |
EP0882807A1 (de) | Feuerresistente nickelfreie Stähle für den Stahlbau und Verfahren zur Herstellung von Grobblech daraus | |
DE102008052885A1 (de) | Einsatzstahl | |
DE2730045B1 (de) | Verfahren zum Herstellen verschleissbestaendiger Schienen und/oder Radwerkstoffen | |
DE19735285C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils | |
DE4033700C1 (de) | ||
DE2411120A1 (de) | Schweissbarer stahl mit hoher festigkeit | |
DE102018113442A1 (de) | Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge | |
DE2529799B2 (de) | Schweißbarer Stahlguß mit weiter Elastizitätsgrenze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |