DE2415921A1 - Verfahren zur herstellung faserverstaerkter furanharzgebundener gegenstaende - Google Patents
Verfahren zur herstellung faserverstaerkter furanharzgebundener gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE2415921A1 DE2415921A1 DE2415921A DE2415921A DE2415921A1 DE 2415921 A1 DE2415921 A1 DE 2415921A1 DE 2415921 A DE2415921 A DE 2415921A DE 2415921 A DE2415921 A DE 2415921A DE 2415921 A1 DE2415921 A1 DE 2415921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- chloride
- binder
- catalyst
- furfuryl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/14—Furfuryl alcohol polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
- B32B2260/023—Two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/12—Ships
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dr.--Ing. HANS RU3CHKE
Dip!.-!ng. OUF RUSCHKE
Dipl.-lng. KANS E. KUSCHKE Q 66
Dip!.-!ng. OUF RUSCHKE
Dipl.-lng. KANS E. KUSCHKE Q 66
1 BERLIN 33
Auguste-Viktoria-Straße 6ä
The Quaker Oats Company, Barrington, Illinois, V.St.ν.Α.
Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Furanharz-
gebundener Gegenstände
Die Erfindung betrifft die Herstellung faserverstärkter Harzgegenstände und insbesondere die Herstellung faserverstärkter .
Furanharzgegenstände, wie zum Beispiel faserverstärkter Furfurylalkoholharzgegenstände.
Glasfaserverstärkte Furfurylalkoholharzgegenstände sind allgemein bekannt und werden als besonders erwünscht zur Verwendung
als Kessel, Container und anderer Gegenstände angesehen, die in Systemen mit einem geforderten hohen Grad an chemischer Widerstandsfähigkeit,
hoher Festigkeit, Strukturstabilität usw. zur Anwendung kommen.
Solche Gegenstände werden üblicherweise zum Beispiel durch "Handschichtungs"-Techniken
hergestellt. Bei solchen Techniken wird ein faseriges Verstärkungsmaterial, wie zum Beispiel Fasermatte,
wie Stapelglasseidematte (i. Orig. chopped strand mat), gewobener Glasseidenstrang (i. Orig. woven roving) oder ähnliche, in
einer zuvor aufgebrachten Schicht aus flüssigem Harz auf einem
409842/1040
Formungselement aufgebracht. Zum Beispiel kann ein Gelüberzug aus Harz auf einem Formungselement und die faserige Verstärkung
darauf aufgebracht und darin zum Beispiel mit einer Rollte durch die Hand eingebettet werden, um das flüssige Harz innerhalb der
faserigen Verstärkung homogen zu dispergieren und Luftblasen und
ähnliches herauszuarbeiten. Flüssiges Harz wird dann auf die erste Lage der faserigen Verstärkung aufgebracht und eine
'weitere Lage eingearbeitet. Nach Aufbringung einer weiteren Harzschicht kann eine zusätzliche Schicht aus faseriger Verstärkung
aufgebracht und die Prozedur gegebenenfalls wiederholt werden. In einigen Fällen wird Harz in die zuvor aufgebrachte
faserige Verstärkung eingearbeitet und in einigen Fällen wird
zum Beispiel Stapelglasseidematte in alternierenden Schichten mit gewobenem Glasseidenstrang verwendet.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren'zur Herstellung
faserverstärkter Furanharz-gebundener Gegenstände vor, welches die folgenden Schritte umfaßt: (a) Aufbringen eines katalysierten
flüssigen Furanharzbinders auf eine Oberfläche; und (b) Einbetten einer Faserverstärkung in. die Schicht; wobei dieser katalysierte
Furanharzbinder ein flüssiges Furanharz mit einer darin homogen abgemischten wirksamen katalytischen Menge an
aromatischem oder heterocyclischen! Säurechlorid enthält, welches unter jenen Säurechlorideri ausgewählt ist, die - wenn sie in
diesem Furanharz in einer ausreichenden Menge zugegen sind, um 1 % hydrolysierbares Ghlorid, bezogen auf das Gewicht des Harzes,
vorzulegen - eine Gelzeit zwischen 8 und 120 Minuten ergeben.
Die Erfindung ist nicht auf jenen Aspekt der Herstellungstechnik faserverstärkter Harze gerichtet, die als Vorimprägnier- oder
Vormischformung (Pre-preg- .oder Pre-mix-Formung) bekannt ist.
•Bei der Vorimprägniertechnik wird Harz auf der faserigen Verstärkung
zuvor verteilt, typischerweise unter Kühlung gelagert und eventuell gegen eine Formungsfläche gepreßt und wärmegehärtet.
Bei der Vormischformung werden gewöhnlich Harz, Verstärkung, Füllstoffe usw., die nicht in Gewebeform vorliegen, durch
409842/1040
den Former vor dem Zeitpunkt der Verwendung hergestellt. Dieses Verfahren ist auch als Massen- oder Teigformung bekannt und
wird typischerweise "bei der Preßformungsherstellung fester Gegenstände angewendet; es ist von Schichtgebilden-zu unterscheiden.
Die ausgeformte Masse wird erhitzt, um den Katalysator anzuregen, z.B. wird die Form erhitzt.
Für die-Handschichtungsarbeit ist es erwünscht, daß die Viskosität
des flüssigen Harzes niedrig genug liegt, um ein rasches Eindringen der Flüssigkeit in die faserige Verstärkung und eine
kleinstmögliche Tendenz des Harzes zu haben, an der Rolle oder
einem anderen Verarbeitungswerkzeug haften zu bleiben. Wenn die Viskosität zu hoch ist, neigen die Rollen dazu, an dem Harz in
der aufgebrachten Verstärkungsmaterial-Flüssigkeit-Harz-Masse zu haften mit der Folge, daß die äußerst viskose Verstärkungsmaterial-Flüssigkeit-Harz-Mässe
gerissen oder in wörtlichem Sinne zerrissen werden kann, wenn die Rolle zurückgezogen wird.
Neben der Entwicklung einer klexnstmoglichen Kohäsion zwischen
der aufgebrachten Faser-Harz-Schicht und der mit Harz benetzten Bearbeitungsrolle erleichtern die niederviskosen Harze die
Herausarbeitung von Luftblasen aus der Faser-Harz-Schicht.
Andererseits sind höhere Viskositäten insofern erwünscht, als man bei Härtung weniger Schrumpfung begegnet und gewöhnlich
tolerierbarere exotherme Reaktionen stattfinden. Eine verhältnismäßig hohe Anfangsviskosität ist charakteristisch für
flüssige Harze, bei welchen die frühen Stufen der Polymerisation zumindest bis zu einem bestimmten Grade in einem geeigneten
Reaktor ausgeführt worden sind. Natürlich bedeutet dieses kontrollierte fortgeschrittene Stadium der Verharzungs- oder
Kondensationsreaktion eine Erzeugung und Abstrahlung von freiwerdender Wärme, die mit jenem besonderen Grad an Reaktionsfortschritt anfällt. Folglich wird das Ausmaß der Polymerisation
oder Kondensation, welchem man gegenübersteht, nachdem jenes Harz' katalysiert und auf das Formungselement aufgebracht worden·
ist, durch den Grad vermindert, bis zu welchem die Vorkonden-
409842/1040
sation in einem Reaktor ausgeführt worden ist. Daher sind, relativ gesehen, stärker umgesetzte Harze, d.h. Harze mit
einer höheren Viskosität auch so zu kennzeichnen, daß sie während des Verlaufs der Härtung des gefertigten Gegenstandes
geringere exotherme Reaktionen zeigen.
Beim Fadenwickeln wird beispielsweise ein Faden in einer mit Harz benetzten Masse eingebettet, während ein Formungselement
mit hohen Geschwindigkeiten rotiert wird.
So ist zu erkennen, daß die Viskosität des flüssigen Harzes beim Handschichten und einer anderen Herstellungsform des faserverstärkten
Furanharzes, d.h. die Viskosität im Moment des Kontaktes zwischen dem Harz und der Faser ein außerordentlich
wichtiger Faktor ist und den Erfolg der Operation mitbestimmt.
Die Handschichtungstechniken unterscheiden sich drastisch von Vorimprägniertechniken hinsichtlich der Katalysatorerfordernisse.
Vorimprägnierkatalysatoren müssen für lange Zeiträume inaktiv
bleiben und werden gewöhnlich durch erhöhte Temperaturen aktiviert. Das Handschichten erfordert ein schnell härtendes Katalysator-Harzsystem
und dennoch eine wesentliche Verarbeitungslebensdauer. Bei Verwendung einiger bekannter Furfurylalkoholharz-Katalysatoren,
z.B. Anilin-hydrochlorid, hat man es Jedoch mit einer unmittelbaren und plötzlichen Zunahme der Viskosität
des flüssigen Harzes zu tun. Daher befindet sich das flüssige Harzsystem, wenn ein solcher Katalysator und flüssiges Harz abgemischt
werden, in einem Zustand rascher und unmittelbarer Viskositätsänderung, und dieser plötzliche V/echsel der Viskosität
dauert während der sogenannten "Banklebensdauer (i. Orig. bench life)" an. Daher nimmt während der verhältnismäßig
kurzen "Banklebensdauer", obwohl das Harz als "verarbeitbar" angesehen werden kann, die Viskosität des Harzes unmittelbar und
plötzlich zu. Deshalb kann das Harz nach Mischen mit dem Katalysator verhältnismäßig flüssig und freifließend sein und kurz
danach eine verhältnismäßig hohe Viskosität zeigen. Bei den
409842/1040
bisher verfügbaren Verfahren kam es gewöhnlich zu einer Verdopplung
der Viskosität des Harzes, nachdem katalysiert worden war und bevor es auf das Formungselement aufgebracht wurde.
Überdies kann die exotherme Reaktion im Katalysator-Harz-Gefäß wesentlich werden mit der Folge, daß die rasche Viskositätszunähme
im Gefäß verstärkt wird, und in einigen Fällen können die Temperaturen jene Temperatur übersteigen, bei welcher Wasserdampf
entwiekelt wird.
Organische Säurechloride sind allgemein als äußerst starke bzw. schnelle Katalysatoren und daher als ungeeignet für Herstellungstechniken angesehen worden, die eine wesentliche Verarbeitungslebensdauer erfordern.
Die Verwendung schwach katalysierter Systeme, zum Beispiel durch Herabsetzung der Konzentration "zu schneller" Katalysatoren, ist
als Ausweg vorgeschlagen worden, die hohe Reaktionsgeschwindigkeit von Katalysatoren, wie Anilin-hydrochlorid, zu überwinden'
und eine "Banklebensdauer" zu erhalten, bei welcher die Viskosität des katalysierten flüssigen Harzes, relativ gesehen,
stabilisiert wird. Solche Systeme sind jedoch gewöhnlich durch eine langsamer, jedoch ausgesprochen kontinuierlich ansteigende
Viskosität mit sämtlichen Vorteilen der zunehmenden Viskosität gekennzeichnet. Außerdem scheint bei Raumtemperaturen die
geringe Reaktionsgeschwindigkeit, nachdem die sogenannte "jianklebens"zeitperiode
aufgehört hat, anzudauern, mit der Folge, daß eine geringe Festigkeit, geringe chemische Widerstandsfähigkeit
und schlechte Abstreifbarkeit in solchen Systemen ■ beobachtet wird. Zudem ist eine Ofenhärtung oder ähnliches für
die Entwicklung der physikalischen Eigenschaften des hergestellten Gegenstandes wesentlich gewesen. Es wurde jedoch gefunden,
daß selbst nach der Ofenhärtung die geringe Konzentration des "zu schnellen" Katalysators eine unzureichende Härte
und schlechte"chemische Widerstandsfähigkeit gibt.
"409842/1040
Eine Hauptklage, die von Herstellern kommt,- welche jene Harz-Katalysator-Systeme
mit einer verhältnismäßig langsamen Härtungsgeschwindigkeit bei Umgebungstemperatur zur Herstellung
von handgeschichteten faserverstärkten Gegenständen verwendet haben, betrifft die Tatsache, daß solche Systeme die Verwendung
von Ofen, Heizlampen und anderen ähnlichen Heizvorrichtungen erfordern, um den Härtungszyklus auf das notwendige Maß zu reduzieren
und- eine rasche "Übernahme" der Formen zu erleichtern
sowie eine wirksame Insgesamtzunahme in der Formherstellungsrate zu erzielen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Furanharzgegenstände, wie zum Beispiel
Furfurylalkoholharzgegenstände, welches sich durch eine Verarbeitungszeitperiode
auszeichnet, in welcher das katalysierte Harz eine verhältnismäßig stabile Viskosität zeigt.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung 1st ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Harzgegenstände, welches sich
durch eine verhältnismäßig schnelle, jedoch kontrollierbare Härtungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur, nachdem die Anfangsverarbeitungsperiode
verstrichen ist, auszeichnet, mit dem Ergebnis, daß die gehärteten Gegenstände eine ausgezeichnete
Abstreifbarkeit, hohe Festigkeit und außergewöhnliche chemische
Widerstandsfähigkeit zeigen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Harzgegenstände, in welchem
der Hersteller ein flüssiges Harzmaterial vorgegebener Viskosität im Einklang mit den besonderen Anforderungen an den speziell
herzustellenden Gegenstand- auswählen kann und die Viskosität des flüssigen Harzes sich nicht abrupt während des Verarbeitungszeitraums ändert, wobei die faserige Verstärkung in dem flüssigen
Harz eingebettet wird.
409842/1040
Ein weiteres Ziel der vorliegenden''Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung faserverstärkter Furf urylalkoholharzgegenstan.de,
in welchem das flüssige Katalysatorsystem verbesserte "Raumtemperaturhärtungseigenschaften"
zeigt und welches nicht die Verwendung von Öfen, Heizlampen oder ähnlichen Heizvorrichtungen
erfordert, um die Härtungszyklen zu reduzieren.
Diese und andere Ziele, welche nachfolgend noch ersichtlich werden, werden erfindungsgemäß erreicht, indem das verwendete
katalysierte Furanharzsystem zum Beispiel ein vom Furfurylalkohol
abgeleitetes Bindemittel mit einer darin homogen abgemischten wirksamen katalytischen Menge eines speziellen aromatischen'
oder heterocyclischen Säurechlorids enthält. Das spezielle aromatische oder heterocyclische Säurechlorid, welches zur Verwendung
gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, umfaßt jene aromatischen und heterocyclischen Säurechloride,
welche, wenn sie in einer ausreichenden Menge verwendet werden, um 1 % hydrolysierbares Chlorid, bezogen auf das Gewicht des
katalysierten Harzsystems, zu liefern, eine Gelzeit zwischen '8 und 120 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 8 bis einschließlich
40 Minuten, ergeben. Die Begriffe: Wirksame katalytische Menge, hydrolysierbares Chlorid, katalysiertes Harzsystem und
Gelzeit, werden nachfolgend definiert. Der Begriff wirksame katalytische Menge bedeutet jene Menge des Katalysators, die das
Harz bei Raumtemperatur wirksam härtet bzw. vernetzt, um das Schichtgebilde innerhalb 24 Stunden abstreifbar zu machen. Allgemein
gesprochen, die Katalysatorkonzentrationen werden hier als Prozent hydrolysierbares Chlorid ausgedrückt, und eine Menge
zwischen 0,5 % und 2 % einschließlich, ausgedrückt als Prozent ·
hydrolysierbares Chlorid, ist wirksam und etwa Ί % wird bevorzugt,
wenn die hier definierten vorgeschlagenen Katalysatoren zur Anwendung gelangen.
Die Prozent hydrolysierbares Chlorid in einem Katalysator werden auf der Basis der theoretischen Stöchiometrie und der Strukturformel
des in Frage kommenden Säurechlorids berechnet. Zum
409842/1040
Zwecke dieser Berechnung werden sämtliche Ghloratome, die direkt an dem Garbonylkohlenstoff gebunden sind, als hydrolysierbar
betrachtet, und Ghloratome, die an einer Phenylengruppe oder anderem Kohlenstoff gebunden sind, als nichthydrolysierbar eingestuft.
Bei der vorliegenden Benutzung ist das katalysierte Harzsystem, welches im Gelzeittest oder beim Herstellungsverfahren verwendet
wird, das Gemisch des speziellen, oben definierten Katalysators und des speziellen Harzbindersystems, welches bei dem
speziellen Test oder Herstellungsverfahren zur Anwendung gelangt. Daher ist das katalysierte Harzsystem, welches zur Bestimmung
der Gelzeit verwendet wird, das System, welches die Katalysatoren, das spezielle Harzbindemittel, einschließlich irgendwelcher
anderer Zusätze, Modifizierungsmittel oder Verunreinigungen, wie zum Beispiel Wasser, einschließt, die in dem beim
Test oder Herstellungsverfahren verwendeten Harz zugegen sind.
Die Furanbinder, welche für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen und im Gelzeittest zur Ermittlung
der Katalysatoren für den erfindungsgemäßen Einsatz benutzt werden, umfassen Furfurylalkoholharze, Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harze,
Furfurylalkohol-Furfural-Formaldehyd-Harze,
Furfurylalkohol-Phenol-Harze, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze
, Furfurylalkohol-Harnstoff-Phenol-Harze, Furfural-Phenol-Harze
und ähnliche, worin die Harze eine Viskosität zwischen 200 cps und 1000 cps bei 25 0G aufweisen. Bevorzugte
Harze für Handschichtungen haben eine Viskosität zwischen 350 650
cps bei 25 0C. Anzumerken ist, daß Furfural- und Furfurylalkohol-Monomere
erfindungsgemäß als solche nicht zur Verwendung als Harzbinder vorgeschlagen werden, obwohl selbstverständlich
in einem speziellen Harzsystem wesentliche Anteile des Harzbindemittels Furfurylalkoholmonomer und Furfuralmonomer, z.B.
bis zu etwa ^O Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Harzes, aufweisen
können.
409842/1040
Bevorzugte Harze werden in den US-PSen 3 594- 3^5 und 3 681 286
von Brown und Yiatson unter "Fiberglass Laminates Containing
Furfuryi Resin Binder" beschrieben. Diese bevorzugten Harze enthalten
i'urfuryl-Formaldehyd-Harz mit einem Formaldehyd-Furfurylalkohol-Verhältnis
von 0,25 zu 1. Furfural in einer Menge
zwischen $ - 25 % der Masse wird als Monomer nach Vorpolymerisation
und Destillation des Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzes
zugesetzt.
Wenn hier benutzt, ist die Gelzeit jener Zeitbetrag, der für
eine I50 g-Probe des Harzes, zu welcher der Katalysator bei
25 G zugegeben worden ist, erforderlich wird, um es bis zu
einer Viskosität von 50 000 cps auszuhärten, nachdem selbiges
in einen Pappbecherbehälter unmittelbar nach Abmischen des Katalysators gefüllt und gerührt worden ist. Ein 358-Dixie-Pappbecher
oder ein 8Sn LiIy-Beeher sind zur Verwendung im Gelzeittest
zufriedenstellend. Die flüssige Masse ist typisch 2,2 cm tief und oben 8,9 cm im Durchmesser in diesen Bechern
während des Tests.
Ein bevorzugtes Verfahren zur erfindungsgemäßen Bestimmung der Gelzeit zwecks Charakterisierung erfindungsgemäß brauchbarer
Katalysatoren beinhaltet die Verwendung eines automatischen Geltimers, wie beispielsweise des Randolph Gel Timers-IOO
(Shyodu Precision Instrument Co.). Dieser Geltimer ist ein Gerät zur Bestimmung der Gelzeit von harzartigen Plastikmaterialien,
trocknenden Ölen, Klebstoffen und Zweikomponenten-Elastomeren, Anstrichmassen und dergleichen. Der Apparat besteht
aus einem Zeitnehmer und Mitteln zur langsamen Rotierung eines speziell gestalteten Rührers in einer Probemasse des
Harzes oder Elastomers. Die Rotationsmittel umfassen einen Synchronmotor mit geringer Drehkraft. Wenn die Viskosität zunimmt,
erreicht sie eventuell einen Wert, bei welchem der Strömungswiderstand die Drehkraft des Motors übersteigt. In
dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Drehkraft des Stillstandes erreicht, wenn die Viskosität des Testmaterials
4-09842/ 1040
50 000 cps übersteigt. Es ist anzumerken, daß obwohl der Test
bei umgebenden Raumtemperaturbedingungen, typischerweise bei 25 ü, durchgeführt wird, in einigen Proben die Probentemperatur
über 25 0 wegen der exothermen Reaktionswärme zum Zeitpunkt
der Erreichung dieser Viskosität von 50 000 cps liegen wird. Die
Starttemperatur ist jedoch genau 25 0. Wenn der Motor stehen
bleibt, wird der Zeitnehmer automatisch gestoppt, wobei die Gelzeit
direkt von dem Zeitnehmer durch die.Arbeitskraft abgelesen
werden kann. Es sollte angemerkt werden, daß die Härtungsgeschwindigkeit des katalysierten Harzes in dem Becher mit einer
solchen Heftigkeit weiter zunehmen kann, "daß die 'Temperatur
von 100 G überstiegen wird, wodurch das infolge der Kondensationsreaktion
der Harze erzeugte Wasser in Wasserdampf überführt wird. Je nach der Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung
kann diese Umwandlung in Wasserdampf entweder lediglich zu einer Expansion oder Schäumung des Probeharzes oder zu gefährlichem
Verspritzen des 'Topfinhalts führen. Daher muß der Techniker
geeignete Schritte unternehmen, die gelierende Harzprobe an einem sicheren Ort unterzubringen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß wenn die definierten heterocyclischen
oder aromatischen Säurechloride zur Katalysierung des bei Handschichtungsherstellungen verwendeten Furanharzsystems
verwendet werden, die Viskosität des Harzsystems sich während der Verarbeitungszeit nicht übermäßig ändert, bis die Gelierung
einen wesentlichen Grad erreicht.
Danach schreitet die Reaktion mit einer sehr schnellen Geschwindigkeit
fort mit der Folge, daß die geschichtete Form genügend Härte in verhältnismäßig kurzen Zeiträumen entwickelt, um die
geschichtete bzw. laminierte Form beispielsweise rasch abstreifbar zu machen; nach v/eiterer Raumtemperaturhärtung wird eine
hohe Festigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit, z.B.
Korrosionsfestigkeit, erhalten.
409842/1040
Es wurde gefunden, daß jene Säurec'hloride, welche Gelzeiten von
mehr als 120 Minuten liefern, keine ausreichende Härteentwicklung bei Raumtemperatur und damit zufriedenstellende Abstreifbarkeit
zeigen.
Andererseits wurde gefunden, daß jene Säurechloride, welche
eine Gelzeit von weniger als 8 Minuten zeigen, schnell hohe Viskositäten entwickeln und diese Katalysatoren sämtliche Nachteile
der üblichen schnellhärtenden Katalysatoren für Furanharzsysteme
mit sich bringen, einschließlich der Gefahr und Gefahrenpunkte, die als Folge der exothermen Reaktion beim Überkatalysieren
einer Furanharzmasse eintreten. Wenn diese "zu schnellen" Säurechloride in geringeren Konzentrationen in den Harzen verwendet
werden, um eine Bank- oder Verärbeitungslebensdauer ,von
beispielsweise 10 - 20 Minuten zu erhalten, wird bzw. ist der
erhaltene Gegenstand unzureichend gehärtet, selbst nach Ofenhärtung, um die gewünschte Härte und chemische Widerstandsfähigkeit
zu ergeben.
Eine typische Handschichtungsverfahrensweise ist unten erläutert. Die folgende Handschichtungsherstellungsweise wird erfindungsgemäß
benutzt, um die Härte, wie in den Beispielen berichtet, zu bestimmen. Im Test wird ein Mylarfilm von einer flachen
Sperrholzoberfläche getragen. Eine dünne Schicht des katalysierten
Harzes wird zwecks Benetzung des Films aufgetragen. Eine Schicht oder Lage eines chemisch widerstandsfähigen 0,25 nim
(nominal) "G"-Glases, das einen Oberflächenschleier bildet,
wird auf den Film des Harzes aufgebracht. Dies wird mit einer geriffelten oder gewellten Walze gerollt, bis der Harzvorüberzug
das gesamte Glas gründlich benetzt hat, sämtliche Luft entfernt
ist und der Schleierstoff in dem Harzfilm eingebettet worden ist. Ein weiterer Harzanteil wird hinzugefügt und.verteilt,
eine 4-6,6 g ausmachende Lage aus Stapelglasseidematte wird aufgegeben, eingerollt und in dem Harz eingebettet. Dieses
Verfahren wurde fortgesetzt, bis das Schichtgebilde aus dem Schleierglas, 3 Lagen Stapelglasseide bestand; schließlich wurde
409842/1040
eine zweite Schichtlage Schleierglas in das Schichtgebilde inkorporiert. Die Härtungszeit beginnt mit dem Zeitpunkt, zu
dem der Katalysator mit dem Harz abgeinischt wird. Sie benötigt etwa 5 Minuten, um ein 7»62 χ 12,7 cm großes Testschichtgebilde
herzustellen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfxndung ist weder auf die obige Arbeitsweise beschränkt, noch ist es auf die Verwendung von
GlasfaserverStärkung beschränkt, obwohl eine Glasfaserverstärkung
bevorzugt wird.
Wenn hier und in den anliegenden Ansprüchen genannt, sind sämtliche
Prozente (^) in Gew.-^ ausgedrückt, bezogen auf das Gewicht
der zur Diskussion stehenden Masse, wenn nichts anderes angegeben ist; alle Gewichte sind Gewichtsteile.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung; das Erfindungsziel soll durch sie nicht beschränkt werden. Nichtsdestotrotz
geht aus den folgenden Beispielen hervor, daß eine große Anzahl Säurechloride nicht zur erfindungsgemäßen Verwendung
vorgeschlagen werden kann und in der Tat ungeeignet ist zum Einsatz in der vorliegenden Erfxndung. Zusätzlich zur Anführung
einer großen Zahl von SäureChloriden, die zur erfindungsgemäßen
Verwendung vorgeschlagen werden, ist es möglich, gemäß den Offenbarungen mittels eines einfachen Gelzeittests
all jene Säurechloride zu ermitteln, welche zur erfindungsgemäßen
Verwendung für den zwecks der Entwicklung schnell abstreifbarer, sehr fester, sehr chemisch widerstandsfähiger
Furanharz-gebundener faserverstärkter Gegenstände geeignet sind.
Ein Eurfurylalkoholharz wurde wie in Beispiel 2 der US-PS
3 594- 54-5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der letzte Destillationsschritt
früher beendet wurde bzw. eine niedrigere Viskosität (z.B. 16 000 cps bei 25 0G) vorgelegt wurde, wodurch bei
409842/1040
Verdünnung mit etwa 25 % Furfural-tionomer eine Endviskosität
von etwa 4-00 cps zu erhalten war. Das Harz wurde dann in einen
Behälter in einem konstanten Temperaturbad gesetzt, bis es
genau bei 25 0 war. Eine Probe von 150 Gewichtsteilen dieses
Harzes wurde mit einem Säurechlorid in ausreichender Menge abgemischt, um 1 ^ hydrolysierbares Chlorid, bezogen auf das
Gewicht des Harzes, vorzulegen. Diese Prozedur wurde wiederholt, um eine große Anzahl entsprechender Säurechloride zu testen und
die Gelzeit zu bestimmen. Die Gelzeit wurde bestimmt, indem die 150 g des katalysierten Harzsystems in einen 225 nil fassenden
Pappbecher, wie oben angegeben, gefüllt, ein "Randolph Gel llimer-100"-Rührer eingesetzt und der Rührer mit dem Randolph
Geltimer verbunden wurde. Die Operation des Zeitnehmers wurde unmittelbar nach Zugabe des Harzkatalysators begonnen; sobald
die Viskosität des Harz-Katalysator-Systems annähernd 50 000 cps
überstiegen hatte, schaltete sich der Geltimer automatisch aus. Die beobachteten Zeiten und Identität der getesteten Katalysatoren
sind in der Tabelle 1 unten wiedergegeben.
409842/1040
Tabelle | 1 | Härte | ■ | 81,6 | +2 Std. bei 82 0G |
- | |
Katalysator | Gelzeit | 24 Std. b.Raumt. |
39- | ||||
Min. | 19 Std. b.Raumt. |
82,6 | 80,3 | ||||
+Benzoylchlorid | 20,0 · | 80 | 43 38 |
||||
o-Toluoylchlorid | 4,6 | 81 79,6 |
38 41 |
||||
"hn-Toluoylchlorid """p-Toluoylchlorid |
19,6 20,2 |
78,3 78,1 |
80,5 81,3 |
40 | |||
+o-Chlorbenzoylchlorid +m-Ghlorbenzoylchlorid |
9,3 10,5 |
80,3 80,1 |
85 | ||||
+p-Chlorbenzoylchlorid | 14,8 | 82,8 | |||||
m-Hitrobenzoylchlorid | 5,5 | fts | |||||
p-Nitrobenzoylchlorid | 4,7 | ||||||
"1O-PUtIIaIOyIChIOrXd | 8,6 | 80,8 | |||||
m-Phthaloylchlorid | 6,8 | ||||||
"'"p-Anisoylchlorid | 9,9 | 79,3 | |||||
Cinnamoylchlorid | 2,6 | ||||||
Acetylchlorid | 1,0 | ||||||
Acrylbylchlorid' | 3,0 · | ||||||
Butyroylchlorid | |||||||
Lauroylchlorid | 1,8 | ||||||
Privaloylchlorid | 2,4- | ||||||
+2-5vuroylchlorid | 11,2 | ||||||
Succinoylchlorid | 1,1 | ||||||
Adipoylchlorid | 1,1 | ||||||
+Verwendung dieses Säurechlorids liegt innerhalb der Definition
der Erfindung·
409842/1040
Aus Tabelle I wird ersichtlich, daß keines der nichtheterocyclischen,
nichtaromatischen Säurechloride unter die Gelzeitdefinition
der Katalysatoren zur erfindungsgemäßen Verwendung fällt.
Außerdem wird aus Tabelle I ersichtlich, daß -viele der aromatischen
Säurechloride nicht zur erfindungsgemäßen Verwendung qualifiziert sind. Beispielsweise ist o-Toluoylchlorid, obwohl
m-Toluoyl- und p-Toluoylchloride äußerst zufriedenstellend bei
dem erfindungsgemäßen Einsatzzweck ausfallen, dies nicht. Obwohl o-Phthaloylchlorid zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet
ist, ist auch m-Phthaloyl dies nicht. Es wurde beobachtet, daß
neben der Verursachung gefährlicher und eruptiver exothermer Reaktionen im Gelzeittestgefäß gene Proben, die Gelzeiten von
weniger als 8 Minuten zeigen, zu völlig unbefriedigenden Schichtgebilden führen infolge Bläschenbildung und anderer durch
Wärme hervorgerufener Mangel. Jene Katalysatoren, welche Gelzeiten
von weniger als 8 Minuten ergeben, wurde nachfolgend bei herabgesetzten Katalysatorkonzentrationen im gleichen Harzsystem
getestet; es wurde gefunden, daß in jedem Falle diese unbefriedigend ausfielen. Bezüglich der Versuche, das "zu schnelle"
Säurechlorid zu verwenden, war in den" meisten Fällen eine Katalysatorkonzentration
von weniger als 0,5 % im Harz erforderlich,
um Gelzeiten über 8 Minuten zu erhalten. Diese niedrigen Katalysatorkonzentrationen
führten jedoch zu einer unzureichenden Härtung, vollständig unannehmbarer Abstreifbarkeit und völlig
unannehmbarer Härte" bei Räumt eraper at urhärtung. Außerdem gab
eine Härtung bei erhöhter Temperatur eine unangemessene Verharzung zur Erreichung der notwendigen Härte und chemischen Widerstandsfestigkeit,
die andererseits kennzeichnend sind für vom Furan abgeleitete Harzgegenstände. Zum Beispiel war Cinnamoylchlorid
zu schnell und erforderte 0,25 i&» um eine Gelzeit von
20 Minuten zu erhalten, ^edoch entwickelte bei dieser Katalysatorkonzentration
unter Verwendung dieses Katalysators das Schichtgebilde lediglich eine Shore-D-Härte nach 24 Stunden bei
Raumtemperatur von 3&· Nach 2 weiteren Stunden bei 82 0G erreichte
es eine Barcolhärte von 16. Lauroylchlorid gab vergleichbare
409842/1040
Ergebnisse bei jeder der oben diskutierten Konzentrationen. Die in Tabelle I unter "Härte" angegebenen Werte stellen Härten von
geschichteten Stücken dar, die durch Handschichtungstechniken wie oben dargelegt erfindungsgemäß hergestellt worden waren.
Die Härtewerte sind als Shore-D-Härte angegeben, mit Ausnahme jener Zahlenwerte, welche unterstrichen sind und Barcol-Härte-'werte
darstellen. Die Härtetests wurden'ermittelt mit einem durch Handschichtung gebildeten laminierten Gegenstand, in
welchem Glasfasermatte in dem im Gelzeittest verwendeten lurfurylalkoholbinder eingebettet ist, wie bei der oben dargelegten
Schichtstoffherstellungsweise beschrieben wurde, und
worin die Matte in ausreichender Menge verwendet wurde, um zwischen 25 # + 2 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des gebildeten,
ungehärteten Gegenstandes, vorzulegen, z.B. 1 Teil Glasmatte, und 3 Teile katalysiertes Harz. Die nach 2 Stunden bei
82 0C erhaltenen Härtewerte sind zur Erläuterung dessen gegeben,
was als letzte oder eventuelle Härte bei Raumtemperatur anzusehen ist.
Eine Reihe entsprechender handgeschichteter laminierter Gegenstände
wurde unter Verwendung von 3 Teilen eines Furfurylalkoholharzbinders,
wie in Beispiel 1 verwendet, und 1 Teil einer Faserverstärkung bei Umgebungsraumtemperaturbedingungen und der oben
dargelegten Handschichtungsarbeitsweise gebildet. In entsprechenden getrennten Tests wurden 6 Chloride in verschiedenen Konzentrationen
mit diesem Harz verwendet, z.B. mit 0,75 1P und 1,5 %
hydrolysierbaren Ohloridkonzentrationen. Die Härte wurde nach
24- Stunden bei Raumtemperatur, nach weiteren 2 Stunden Härtung bei 82 0G und noch nach einer weiteren Stunde Härtung bei
100 0O getestet, um die eventuelle oder letzte Härte zu veranschaulichen.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle II wiedergegeben, in welcher jene Zahlen mit Unterstreichung die
Barcol-Härte und jene nicht unterstrichenen Zahlenangaben die Shore-D-Härte darstellen.
409842/1040
Säurechlorid
Katalysator
Katalysator
Härte
bei 1,5 1P (hydroIysierbarem
Ghloridj Katalysator
bei 0,75 % (hydrolysier barem Chlorid;
Katalysator
24 Std. +2 Std. +1Std. 24 Std. +2 Std. +1 Std. b.Räumt. b.82°C b.1OO°O b.Raumt. b.82°0 b.1OO°G
32 46 42
48
Benzoyl | 24 | 48 | 52 | 75 |
m-Toluoyl | 22 | 48 | 54 | 74 |
p-'l'oluoyl | 42 | 48 | ||
p-Anisoyl | 74 | |||
p-Ghlorbenz oyl | 75 | |||
Phthaloyl | 74 |
45
Die Barcol-Skala beginnt mit einer Ablesung von etwa 85 der
Shore-D-Härteskala. Die Shore-D-Härtebewertung von 70 ist er- .
forderlich, um allgemein gesprochen eine gute Abstreifbarkeit zu erhalten. Die Shore-D-Härte von 70 als Erfordernis für die Abstreifbarkeit
ist als verläßlich anzusehen, gleich ob ein Mylarfilm
von dem Schichtgebilde abzuziehen ist oder das Schichtgebilde zum Beispiel von den am kompliziertesten gestalteten gewachsten
I'ietallformen der Praxis entfernt wird. Andererseits
kann in dieser Härtungsstufe das Schergewicht des Gegenstandes so groß oder die spezielle Konfiguration der Gegenstände derart
sein, daß es unerwünscht wäre, das Schichtgebilde von einem
adequaten physikalischen Träger zu trennen, bis die Härtung sogar weiter fortschreitet, um das Schichtgebilde eine hinreichende
Strukturfestigkeit, bis es nicht mehr verformbar ist, ent-' wickeln zu lassen. Die durch die Schwere hervorgerufene Verformbarkeit
ist jedoch eine Folge der Gestalt und des Gewichtes des Gegenstandes und muß als Faktor betrachtet werden, der von der
"Abstreifbarkeit" gesondert und verschieden ist.
409842/1040
Die Werte der Tabelle II zeigen, selbst bei Katalysatorkonzentrationen,
entsprechend 0,75 fi hydrolysierbarem Chlorid, daß
die erfindungsgemäßen Scnichtgebilde innerhalb von 24- Stunden bei Raumtemperaturhärtung sehr rasch abstreifbar waren.
Zur Unterstützung bei der Bewertung der in Tabelle I und Tabelle II gegebenen Werte sei vermerkt, daß gefunden wurde,
daß erfindungsgemäß hergestellte Schichtgebilde mit einem Barcolwert von mehr als 30 - 35 genügend .chemische Widerstandsfähigkeit
entwickelt hatten, um den traditionellen Acetonwischtest zu bestehen. Jene Schichtgebilde mit Bareolablesungen von
mehr als 35 - 40 sind als nahezu charakteristisch für die
höchste chemische Festigkeit von Furanharz-gebunüenen Gegenständen
anzusehen.
409842/ 1040
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Furanharz-gebundener
Gegenstände, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Aufbringen eines katalysierten flüssigen
Furanharzbinders bzw. -bindend.tteis auf eine Fläche und
(b) -Einbetten einer Faserverstärkung in die Schicht; sowie dadurch, daß dieses katalysierte Furanzharzbindemittel ein
flüssiges Furanharz mit einer darin homogen abgemischten wirksamen katalytischen Menge eines aromatischen oder
heterocyclischen Säurechlorids ist, das unter jenen Säure- . Chloriden ausgewählt wird, die, wenn sie in diesem Furanharz
in einer ausreichenden Menge, um 1 % hydrolysierbares Chlorid, bezogen auf das Gewicht des Harzes, zu liefern,
vorliegen, eine Gelzeit zwischen 8 und 120 Minuten einstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Furanbindemittel ausgewählt sind aus: IPurfurylalkoholharze,
Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harζe j Furfurylalkohol-Furfural-Formaldehyd-Harze,
Furfurylalkohol-Phenol-Harze, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze,
Furfurylalkohol-Harnstoff-Phenol-Harze
oder Furfural-Phenol-Harze; und dieses
Bindemittel eine Viskosität von 200 cps bis einschließlich 1000 cps bei 25· 0C vor Zugabe des Katalysators aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserverstärkung ein Material aus der Gruppe: Stapelglasseidematte oder gewobenes Glasgewebe ist und dieses
Bindemittel eine Viskosität von 350 bis einschließlich 650
bei 25 °C vor Zugabe des Katalysators aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Säurechloridkatalysator ausgewählt ist unter Benzoylchlorid, m-Toluoylchlorid, p-Toluoylchlorid,
409842/1040
o-Chlorbenzoylchlorid, m-Ghlorbenzoylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid,
o-Phthaloylchlorid, p-Anisoylchlorid oder 2-Furoylchlorid.
5. Verfahren nach, einem der-vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufbringen und Einbetten bei Umgebungsraumbedingungen erfolgt, dieses Harz bei Umgebungsraum- '
bedingungen härten gelassen und der erhaltene gehärtete verstärkte Harzgegenstand von der Formungsoberfläche getrennt
wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Furanharzbindemittel bis zu 50 Gew.-^
Furfurylalkohol-Monomer, bezogen auf das Gewicht des Harzes, enthält.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- * kennzeichnet, daß die Schritte (a) und (b) wiederholt werden,
bis eine Vielzahl von Lagen der faserigen Verstärkung in dem flüssigen Furanbindemittel eingebettet ist; die Schritte (a)
und (b) bei Umgebungsraumbedingungen durchgeführt werden; man das erhaltene Schichtgebilde, welches diese Vielzahl von
in diesem Bindemittel eingebetteten Lagen enthält, bei Umgebungsraumbedingungen härten läßt und das gehärtete Schichtgebilde
von der formenden Oberfläche trennt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß diese katalytische Menge eine ausreichende Menge dieses Katalysators ist, um 0,5 bis 2 Gew.-^ hydrolysierbares
Chlorid, bezogen auf das Gewicht des Harzbindemittels, vorzulegen.
Q 66
Dr.Ro/He
Dr.Ro/He
409842/1040
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00351131A US3850727A (en) | 1973-04-16 | 1973-04-16 | Method of fabrication of furan resin bonded, fiber reinforced articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415921A1 true DE2415921A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2415921C2 DE2415921C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=23379701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415921A Expired DE2415921C2 (de) | 1973-04-16 | 1974-03-29 | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter furanharzgebundener Gegenstände |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850727A (de) |
JP (1) | JPS5210475B2 (de) |
BE (1) | BE813001A (de) |
BR (1) | BR7402539D0 (de) |
CA (1) | CA1027726A (de) |
CH (1) | CH589508A5 (de) |
DE (1) | DE2415921C2 (de) |
ES (1) | ES424843A1 (de) |
GB (1) | GB1411529A (de) |
IL (1) | IL44258A (de) |
IN (1) | IN141395B (de) |
IT (1) | IT1011168B (de) |
MY (1) | MY7800108A (de) |
NL (1) | NL177754C (de) |
ZA (1) | ZA741125B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050020A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | BP Chemicals Limited | Kaltaushärtende Phenolharze |
FR2697258A1 (fr) * | 1992-10-22 | 1994-04-29 | Nat Science Council | Procédé de pultrusion de matériaux composites furaniques renforcés par fibres. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412104A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Bindemittel auf basis furfurylalkohol, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US6077883A (en) * | 1992-05-19 | 2000-06-20 | Johns Manville International, Inc. | Emulsified furan resin based glass fiber binding compositions, process of binding glass fibers, and glass fiber compositions |
DE69304052T2 (de) * | 1992-05-19 | 1997-02-06 | Schuller Int Inc | Binderzusammensetzungen für glasfasern, verfahren zur bindung von glasfasern und glasfaserzusammensetzungen |
US5534612A (en) * | 1992-05-19 | 1996-07-09 | Schuller International, Inc. | Glass fiber binding compositions, process of making glass fiber binding compositions, process of binding glass fibers, and glass fiber compositions |
US5459183A (en) * | 1993-05-19 | 1995-10-17 | Schuller International, Inc. | Low VOC furan resins and method of reducing VOCS in furan resins |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597386A (en) * | 1968-04-25 | 1971-08-03 | Haveg Industries Inc | Refractory heat insulating sleeve |
US3594345A (en) * | 1968-05-31 | 1971-07-20 | Quaker Oats Co | Fiber glass laminates containing furfuryl resin binder |
US3700604A (en) * | 1969-05-05 | 1972-10-24 | Ameron Inc | Acid catalyst system for furan resins of filler containing acid salts |
US3725333A (en) * | 1970-04-20 | 1973-04-03 | Borden Inc | Method for producing foundry molds and foundry molding compositions |
US3681286A (en) * | 1970-11-23 | 1972-08-01 | Quaker Oats Co | Fiber glass laminates containing furfuryl resin binder |
US3681287A (en) * | 1971-03-03 | 1972-08-01 | Quaker Oats Co | Siliceous materials bound with resin containing organosilane coupling agent |
-
1973
- 1973-04-16 US US00351131A patent/US3850727A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-19 GB GB753974A patent/GB1411529A/en not_active Expired
- 1974-02-19 CA CA192,930A patent/CA1027726A/en not_active Expired
- 1974-02-20 ZA ZA00741125A patent/ZA741125B/xx unknown
- 1974-02-21 IL IL44258A patent/IL44258A/en unknown
- 1974-02-28 IN IN425/CAL/1974A patent/IN141395B/en unknown
- 1974-03-27 IT IT49750/74A patent/IT1011168B/it active
- 1974-03-28 JP JP49035095A patent/JPS5210475B2/ja not_active Expired
- 1974-03-29 DE DE2415921A patent/DE2415921C2/de not_active Expired
- 1974-03-29 BR BR2539/74A patent/BR7402539D0/pt unknown
- 1974-03-29 BE BE1005839A patent/BE813001A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-01 CH CH452274A patent/CH589508A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-01 NL NLAANVRAGE7404421,A patent/NL177754C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-01 ES ES424843A patent/ES424843A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-12-30 MY MY108/78A patent/MY7800108A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050020A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | BP Chemicals Limited | Kaltaushärtende Phenolharze |
EP0050020A3 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-28 | BP Chemicals Limited | Kaltaushärtende Phenolharze |
FR2697258A1 (fr) * | 1992-10-22 | 1994-04-29 | Nat Science Council | Procédé de pultrusion de matériaux composites furaniques renforcés par fibres. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN141395B (de) | 1977-02-26 |
ZA741125B (en) | 1975-01-29 |
ES424843A1 (es) | 1976-06-01 |
CA1027726A (en) | 1978-03-14 |
IT1011168B (it) | 1977-01-20 |
BE813001A (fr) | 1974-09-30 |
NL177754C (nl) | 1985-11-18 |
NL7404421A (de) | 1974-10-18 |
DE2415921C2 (de) | 1983-10-06 |
GB1411529A (en) | 1975-10-29 |
BR7402539D0 (pt) | 1974-12-24 |
JPS49131262A (de) | 1974-12-16 |
AU6596974A (en) | 1975-08-28 |
IL44258A0 (en) | 1974-05-16 |
CH589508A5 (de) | 1977-07-15 |
NL177754B (nl) | 1985-06-17 |
MY7800108A (en) | 1978-12-31 |
US3850727A (en) | 1974-11-26 |
JPS5210475B2 (de) | 1977-03-24 |
IL44258A (en) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719286C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter, elastomerer Polyurethane und deren Verwendung | |
DE2232493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden enthaltenden verbundstoffen | |
DE3010030A1 (de) | Einbettmasse aus polyurethanen | |
EP2714759A1 (de) | Faserverbundbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung | |
EP3423516B1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen | |
DE2415921A1 (de) | Verfahren zur herstellung faserverstaerkter furanharzgebundener gegenstaende | |
DE2505946A1 (de) | Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten | |
DE4012946A1 (de) | Prepreg fuer hochleistungsverbundwerkstoffe | |
DE1470971B2 (de) | Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk | |
DE3204038A1 (de) | Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung | |
DE1187370B (de) | Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten | |
WO2015169716A1 (de) | Mehrphasige polyurethan-zusammensetzung mit reduzierter schaumentwicklung | |
EP0006557B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und deren Verwendung bei der Konstruktion von Sandwichbauteilen | |
DE3147025A1 (de) | Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze | |
DE2308590B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres | |
EP1187713B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren | |
DE2030980B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten gegenstandes auf polyurethanbasis aus einem gelpolymerisat | |
DE2444002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten | |
EP2623532A1 (de) | Polyurethan-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69403757T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formgepressten Verbundstoffteilen | |
DE69003592T2 (de) | Schlichtemittel für Kohlenstoffasern für Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Materials. | |
DE2546373A1 (de) | Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende | |
DE1495977A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxyharzmassen | |
EP2982704A1 (de) | Reversibel vernetzte Polymeremulsionen | |
DE2208299A1 (de) | Zwei Richtung Form Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QO CHEMICALS, INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.ST |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |