DE2415755A1 - Vitamin b tief 12-derivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate - Google Patents
Vitamin b tief 12-derivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparateInfo
- Publication number
- DE2415755A1 DE2415755A1 DE2415755A DE2415755A DE2415755A1 DE 2415755 A1 DE2415755 A1 DE 2415755A1 DE 2415755 A DE2415755 A DE 2415755A DE 2415755 A DE2415755 A DE 2415755A DE 2415755 A1 DE2415755 A1 DE 2415755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobamamide
- dextran
- vitamin
- solution
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title description 12
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title description 12
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title description 12
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title description 12
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000011789 cobamamide Substances 0.000 claims description 65
- 229960005452 cobamamide Drugs 0.000 claims description 65
- ZIHHMGTYZOSFRC-UWWAPWIJSA-M cobamamide Chemical compound C1(/[C@](C)(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC2[C@H]([C@H](O[C@@H]2CO)N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O)[C@@H](CC(N)=O)[C@]2(N1[Co+]C[C@@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O1)N1C3=NC=NC(N)=C3N=C1)O)[H])=C(C)\C([C@H](C/1(C)C)CCC(N)=O)=N\C\1=C/C([C@H]([C@@]\1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N/C/1=C(C)\C1=N[C@]2(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]1CCC(N)=O ZIHHMGTYZOSFRC-UWWAPWIJSA-M 0.000 claims description 61
- 235000006279 cobamamide Nutrition 0.000 claims description 58
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 26
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 claims description 15
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 claims description 15
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 13
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 12
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 12
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 10
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- FZWBNHMXJMCXLU-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydroxy-6-[3,4,5-trihydroxy-6-[[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxymethyl]oxan-2-yl]oxyhexanal Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7, Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 229940119743 dextran 70 Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L hydroxycobalamin Chemical compound O.[Co+2].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 2
- 235000007672 methylcobalamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011585 methylcobalamin Substances 0.000 description 2
- JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M methylcobalamin Chemical compound C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- ICGQLNMKJVHCIR-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxazetidin-4-one Chemical compound O=C1ONO1 ICGQLNMKJVHCIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102100037417 Dexamethasone-induced protein Human genes 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101000806442 Homo sapiens Dexamethasone-induced protein Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001276 adenosylcobalamins Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-IQFXPAJWSA-L cobalt(3+);[5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2s)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7,12,17-tetrahyd Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@H](C)OP([O-])(=O)OC3C(C(OC3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-IQFXPAJWSA-L 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940119744 dextran 40 Drugs 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon or a metal, e.g. chelates or vitamin B12
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Obesity (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F."ϊ/,ειοκμ/νν, 2415755
Dipl.-Ing. HLWeickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
BE 8408
DR. L. ZAMBELETTI S.p.A.
Baranzate, Mailand, Italien Via L. Zaiabeletti
"Vitamin B.J2-Derivate, Verfahren zu deren
Herstellung und daraus hergestellte Arzneipräparate11
Die Erfindung betrifft neue Vitamin B-2
mit verlängerter Wirkungsdauer, ein Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneipräparate
.
Bekannte Vitamin B.^"Derivate, wie Hydroxycobalamin,
Methylcobalamin und Cobamamid, unterscheiden sich
in ihren pharmakologischen Eigenschaften nicht wesentlich von Cyancobalamin.
Es wurde nun gefunden, das Vitamin B.J2-Derivate,
in denen Cobamamid und Dextran über die Amidgruppe des ersteren und die Hydroxylgruppen des letzteren
kovalent aneinander gebunden sind, ausgezeichnete Vitamin B.2~Langzeittherapeutika sind. Die Derivate
der Erfindung sind stabil und entfalten ihre
409842/1152
pharmakologische Wirkung sowohl bei der oralen, intramuskulären
als auch bei der intravenösen Verabfolgung. Ihre lang anhaltende und protrahierte Wirkung
ist für Vitamin B^2von großem Vorteil, da
Cyanocobalamin, Hydroxycobalamin, Methyl cob alamin · und Cobamamid nur kurze Wirkungsdauer besitzen.
Die Verknüpfung von Dextran und Cobamamid erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man die Hydroxylgruppen
des Dextrans mit Bromcyan aktiviert und das erhaltene Produkt dann mit der Amidgruppe des Cobamamids
unter Bildung eines cyclischen Iminocarbonats umsetzt.
Das Molekulargewicht des eingesetzten Dextrans und das Mengenverhältnis von aktiviertem Dextran zu
Cobamamid bestimmen die Eigenschaften der erhaltenen Produkte, die sich im Molverhälfnis der
Dextran- zu den Cobamamid-Resten unterscheiden.
Alle Verbindungen besitzen Vitamin B^-analoge Aktivität
von jeweils verschiedener Wirkungsdauer; diese ist jedoch durchwegs länger als die von
Cobamamid. Der Cobamamid-Anteil der erfindungsgemäßen Derivate, unterliegt keinen, bestimmten Grenzen;
er beträgt z.B. 0,1 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 70 Gewichtsprozent.
Die Synthese läßt sich durch folgende Reaktionsgleichungen wiedergeben:
409842/1152
[DEX](OH)9 + BrCNpH 11.[DEXjC ^ONH+HBr
C=NH + H9N-R-J-[DEXI^ /C=N-R
wobei [DEX](OH)2 Dextran und RNH2 Cobamamid bedeutet.
Das Verfahren kann z.B. so durchgeführt werden, daß man Dextran bei alkalischem pH in Wasser löst
und mit der berechneten Menge Bromcyan umsetzt,
wobei der pH durch Zugabe von Natronlauge konstant gehalten wird. Nicht'umgesetztes Bromcyan wird
vom aktivierten Dextran dadurch abgetrennt, daß man durch Dextrangel filtriert und mit einem Puffer
bei pH 9 bis 10 eluiert. Hierauf versetzt man die erhaltene Lösung des aktivierten Dextrans mit
einer Cobamamid-Lösung und läßt, das Gemisch 24 bis
48 Stunden bei 0 bis 70C stehen. Das Vitamin B-J2"
Derivat läßt sich dann von nicht umgesetztem Dextran chromatographisch, z.B. an Sephadex, abtrennen.
Der Vitamintiter der erhaltenen Verbindungen wird
nach dem Verfahren von C. Salvini Bolzoni (BoIl. Ist. Sieroter, Mailand (1952), S. 31, 97) durch
Auswerten der Wachstumshöfe von Escherichia CoIi
113/3 auf einem festen Plattennährboden ermittelt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneipräparate,
die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem erfindungsgemäßen Vitamin B-2"Derivat sowie
üblichen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen, Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln. Die
409842/1152
Arzneipräparate werden auf übliche Weise konfektioniert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
25 g Dextran 70 werden in 800 ml Wasser gelöst und durch Zusatz von 1n Natronlauge auf pH 11 gebracht.
Hierauf versetzt man in kleinen Portionen mit 12,5 g Bromcyan, wobei der pH durch Zugabe von Natronlauge
konstant gehalten wird. Die erhaltene Lösung wird an einer Sephadex G-25-Säule chromatographiert,
um das nicht an das Dextran gebundene Bromcyan abzutrennen. Als Laufmittel dient 2prozentige
wässrige Boraxlösung. Die rechts-drehenden Fraktionen (2,5 1) werden vereinigt und mit
1 g Cobamamid versetzt. Hierauf kühlt man auf etwa 50C und läßt das Gemisch 24 Stunden reagieren.
Die erhaltene Lösung wird bei pH 9 an einer Säule von 12,5 cm Durchmesser und 120 cm Höhe, die etwa
enithäli;
3,5 kg Sephadex G-50^ mit 2prozentiger wässriger Boraxlösung als Laufmittel chromatographiert. Auf diese Weise, erhält man eine rotviolette Lösung, die einer ausgeprägten zentralen Zone der Säule entspricht. Die etwa 3500 ml umfassende Fraktion mit einem pH von 9,2 wird nochmals an derselben Säule, diesmal mit Wasser als Laufmittel, chromatographiert, um den Boraxpuffer abzutrennen, Die zuerst eluierten rotvioletten Fraktionen weisen einen pH von 7 auf und stellen Lösungen von reinem Dextran-Cobamamid dar. Durch Gefriertrocknen erhält man etwa 15 g eines rosafarbenen Pul\'ers. Bei der Dünnschichtchromatographie an Merck-Cellulose mit einer Lösung von 251 mg Ammoniumchlorid in
3,5 kg Sephadex G-50^ mit 2prozentiger wässriger Boraxlösung als Laufmittel chromatographiert. Auf diese Weise, erhält man eine rotviolette Lösung, die einer ausgeprägten zentralen Zone der Säule entspricht. Die etwa 3500 ml umfassende Fraktion mit einem pH von 9,2 wird nochmals an derselben Säule, diesmal mit Wasser als Laufmittel, chromatographiert, um den Boraxpuffer abzutrennen, Die zuerst eluierten rotvioletten Fraktionen weisen einen pH von 7 auf und stellen Lösungen von reinem Dextran-Cobamamid dar. Durch Gefriertrocknen erhält man etwa 15 g eines rosafarbenen Pul\'ers. Bei der Dünnschichtchromatographie an Merck-Cellulose mit einer Lösung von 251 mg Ammoniumchlorid in
409847/115?
100 ml Wasser, ergibt sich ein Rf-Wert von 0,89,
während reines Cobamamid unter denselben Bedingungen
einen Rf-Wert von 0,53 aufweist. Der mikrobiologische Titer des erhaltenen Produkts weist
auf ein Molverhältnis von Cobamamid zu Dextran von 1:2 hin; d.h. 2 Mol Dextran binden 1 Mol
Cobamamid. Dieses Verhältnis wird auch durch die Stickstoffanalyse bestätigt.
Analyse (%) | 0 | N | 6 | H | 7 | 44 | C |
theoretisch | 0 | ,18 | 6 | ,1 | 5 | 44 | ,57 |
gefunden | ,20 | ,1 | ,31 | ||||
Die Analysenwerte entsprechen einem Cobamamid-Ge~ halt des Endprodukts von 1 Prozent.
Das erhaltene Cobamamid-Derivat wird an männliche Ratten des Stammes "Wistar" mit einem Körpergewicht
von 200 g 18 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme intravenös und intramuskulär verabfolgt. Die
intravenösen Dosen betragen 0,5 mg/kg reines Cobamamid bzw. 50 mg/kg 1 prozent. Dextran-Cobamamid. In
Zeitabständen von 15, 30, 60 und 120 Minuten nach Verabfolgung werden die Blutspiegel nach der genannten
mikrobiologischen Methode mit Hilfe von Escherichia CoIi 113/3 auf einem DIFCO-Nährboden (Bacto-Agar,
der mit Glucose und Lederberg-Salzen versetzt wurde) ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in
Tabelle I zusammengestellt. Es zeigt sich, daß die Vitamin B.j 2~Serumspiegel bei der intravenösen Verabfolgung
von Dextran-Gobamamid um 67 bis 340 Prozent höher-liegen als bei der Anwendung äquivalenter Dosen
von reinem Cobamamid".
Nach intramuskulärer Verabfolgung von 2 mg/kg reinem 409842/1152
Cobamamid bzw. 200 mg/kg Dextran-Cobamamid werden
die Serumspiegel in Zeitabständen, von 60, 120, 180,
240 und 360 Minuten ermittelt. Die in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die Dextran-Cobamamid-Serumspiegel
jeweils um 7 bis 356 Prozent über denen von reinem Cobamamid liegen.
25 g Dextran 70 werden in 800 ml 1 η Natronlauge (pH = 11) gelöst und durch Zusatz von 12,5 g Bromcyan
aktiviert. Nach dem chromatographischen Abtrennen von nicht umgesetztem Bromcyan an
Sephadex G-25 mit 2prozentiger Boraxlösung als Laufiaittel werden die rechts-drehenden Fraktionen
vereinigt und mit 3 g reinem Cobamamid versetzt. Die Kondensation erfolgt durch 24stündiges Stehenlassen
des Reaktionsgemisches bei 50C." Die erhaltene
Lösung wird dann an Sephadex G-50 "chromatographiert
und mit 2prozentiger Boraxlösung eluiert, wobei eine rotviolette Lösung erhalten wird,
die »an zum Abtrennen von Borax nochmals an Sephadex G-50 chromatographiert. Hierbei bildet
sich in der Chromatographie-Säule eine zentrale~ rotviolette Zone aus, die bei pH 7 eluiert und
schließlich gefriergetrocknet wird. Es werden 23 g eines rosafarbenen Pulvers mit einem mikrobiologischen
Cobamamid-Titer von 2 Prozent erhalten. Dieser Wert wird auch· durch den Stickstoffgehalt
von 0,35 Prozent bestätigt. Cobamamid und Dextran liegen somit in einem Molverhältnis von
1:1 vor. Bei der dünnschicht-chromatographischen Prüfung an Cellulose mit einer Lösung von 251 mg
Ammoniumchlorid in 100 ml Wasser als Laufmittel ergibt sich ein einzelner roter Fleck bei Rf = 0,89,
409842/1152
während Cobamamid unter denselben Bedingungen einen Rf-Wert von 0,53 besitzt. Das Produkt zersetzt
sich unter Verkohlung bei 255°C.
Das erhaltene Dextran-Cobamamid-Derivat wird an
männliche Ratten vom Stamm "Wistar" mit einem Körpergewicht
von etwa 200 g 19 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme intravenös, intramuskulär und
oral verabfolgt. Die intravenösen Dosen betragen 0,6 mg/kg Cobamamid bzw. 30 mg/kg Dextran-Cobamamid;
die intramuskulären Dosen 2,5 mg/kg Cobamamid bzw. 125 mg/kg Dextran-Cobamamid und die oralen Dosen
25 mg/kg Cobamamid bzw. 1250 mg/kg Dextran-Cobamamid. Hierauf werden nach der Methode von Beispiel
1 die Serumspiegel' ermittelt. Analyseproben werden 15, 30, 60, 120 und 240 Minuten nach
intravenöser Verabfolgung, 60, 120, 240 und 360 Minuten nach intramuskulärer Verabfolgung sowie 60,
120, 240 und 360 Minuten nach oraler Verabfolgung entnommen. Die erzielten Ergebnisse sind in den
Tabellen III, IV bzw. V zusammengestellt. Es zeigt
sich, daß nach Verabfolgung von Dextran-Cobamamid jeweils beträchtlich höhere Vitamin B---Spiegel erzielt
werden als bei Verabfolgung äquivalenter Dosen von reinem.Cobamamid. Bei der intravenösen Verabfolgung
beträgt die Zunahme 157 bis 225 Prozent, bei der intramuskulären Verabfolgung 2,6 bis 479 Prozent
und bei der oralen Verabfolgung 66 bis 1300 Prozent.
.500 mg Dextran 40 werden in etwa 25 ml Wasser gelöst
und mit 1n Natronlauge auf pH 11 gebracht. Hierauf versetzt man die Lösung in kleinen Portionen mit
409842/1152
500 rag Bromcyan, wobei der pH durch Zusatz von Natronlauge
konstant gehalten wird. Zur Abtrennung von nicht umgesetztem Bromcyan wird die Lösung an
Sephadex G-50 mit Zprozentiger Boraxlösung als Laufmittel chromatographiert. Die rechts-drehenden
Fraktionen werden vereinigt (etwa 60 ml) und mit 500 mg Cobamamid versetzt. Anschließend kühlt
man das Gemisch in einer Kühlzelle auf etwa 50C ab
und läßt es 24 Stunden reagieren. Nach Entnahme aus der Kühlzelle wird die Lösung ( etwa 60 ml)
mit einem pH von 9 an einer Säule von 4 cm Durchmesser und 60 cm Höhe, die etwa 500 g Sephadex G-50
enthält, mit 2prozentiger Boraxlösung als Laufmittel chromatographiert. Aus einer zentralen Säulenzone,
die sich von hellroten Vor- und Nachzonen deutlich abhebt, wird eine rotviolette Lösung gewonnen.
Zur Abtrennung des vorhandenen Boraxpuffers wird die Lösung mit 20 g rohem Sephadex G-25
versetzt, das beim Quellen das gesamte Borax und einen großen Teil des vorhandenen Wassers absorbiert.
Auf diese Weise wird die Lösung auf etwas weniger als die Hälfte des Ausgangsvolumens eingeengt
und gleichzeitig der gesamte Puffer entfernt. Beim Gefriertrocknen der erhaltenen Lösung werden
etwa 300 mg eines rosafarbenen Pulvers erhalten. Bei der Dünnschichtchromatographie des Produkts an
Merck-Cellulose mit einer Lösung von 251 mg Ammoniumchlorid
in 100 ml Wasser als Laufmittel bildet sich ein einziger Fleck bei Rf = 0,53.
Der mikrobiologische Titer des Produkts weist auf einen Cobamamid-Gehalt von 70 Prozent hin, was auch
durch den Stickstoff-Gehalt bestätigt wird.
Nach dem bereits geschilderten Verfahren werden die 409842/1152
Vitamin B., ,,-Serumspiegel nach der Verabfolgung
an Ratten ermittelt. Serumproben werden hierzu 15, 30 und 60 Minuten nach der intravenösen Verabfolgung
entnommen. Die in Tabelle VI zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die erzielten
Vitamin B12-Spiegel 231 bis'112 Prozent über denen
äquivalenter Cobamamid-Dosen liegen.
0,5 g Cobamamid werden durch 36stündiges Stehenlassen
bei 40C mit 0,5 g gemäß Beispiel 3 aktiviertem Dextran umgesetzt. Die erhaltene Lösung wird
an einer Sephadex G-50-Säule mit 2prozentiger Boraxlösung
als Laufmittel chromatographiert, wobei
eine rotviolette Lösung erhalten wird. Diese wird in eine Dialysezelle eingebracht, die eine Filtermembran
für Substanzen mit einem Molekulargewicht oberhalb 10,000 aufweist. Hierdurch lassen sich
Borax und kleinere Mengen nicht umgesetztes Cobamamid leicht aus der Lösung abtrennen. Gleichzeitig
wird das Flüssigkeitsvolumen auf etwa ein Drittel des Ausgangswerts verkleinert. Nach Zusatz
von 5 Volumenteilen Aceton scheidet sich aus dem Konzentrat nach mehrstündigem Ruhen ein mikrokristallines
rosafarbenes Pulver aus. Nach Aussage der Elementaranalyse, des Vitamintiters und der
Vitamin-Serumspiegel bei Ratten ist das Produkt identisch mit der Verbindung aus Beispiel 3.
' 409842/1152
Vitamin B-^-Blutspiegel bei Ratten nach intravenöser Verabfolgung von Cobamamid und
Dextran-Cobamamid
Dextran-Cobamamid
Arzneistoff | Dosis: | 15 | Vitamin B19 | : y/ml | Serum nach | O I |
|
mg/kg | 4,75 | ||||||
4,13 | 30 | 60 | 120 Minuten | ||||
6,25 | 2,25 | 0,58 | 0,14 | ||||
4,50 | 2,20 | 0,95 | 0,14 | ||||
Cobamamid | 0,50 | 2,88 | 1,25 | " 0,12 | |||
-JN O |
4,91+0,47 | 2,00 | 1,15 | 0,11 | |||
co | |||||||
00 | M+ e.s. | 8,50 | 2,33+0,19 | 0,98+0, | 15 0,13^0,01 | ||
PO | 7,25 | ||||||
7,00 | 5,00 | 2,25 | 0,49' | ||||
—» | 10,00 | 4,88 | 2,20 | 0,78 | |||
—* | Dextran + Cobamamid | 50,00 | 8,19+0,6,9 | 3,88 | 3,13 | 0,41 | |
cn Ni |
(991) (U) | 4,50 | 1,40 | • 0,68- . . | |||
M+_ e.s. | 4,56+0,25 | 2,24+0, | 35 Ο,56+_Ο,Ο7 | ||||
Vitamin B^-Blutspiegel bei Ratten nach intramuskulärer Verabfolgung von Cobamamid und
Dextran-Cobamamid /.· .
Dextran-Cobamamid /.· .
Arzneistoff | Dosis: mg/kg |
60 | Vitarain | 120 | B12 : | y/ml | Serum nach | 360 | Minuten | |
10,50 10,60 9,50 9,00 |
3,25 3,90 3,80 3,60 |
180 | 240 | 0,00 . 0,00 0,00 0,00 |
||||||
O
CD |
Cobamamid | 2 | ,90+^0,39 | 3,64+0,14 0 | 0,82 0,93 0,70 0,80 |
0,04 0,08 0,06 0,06 |
0,00+0 | ,00 | ||
OO ro tin |
Dextran + Cobamamid |
Tl+e.s. 9 | 10,80 11,50 9,60 10,80 |
4,25 5,50 5,50 4,50 |
,81+Ό | ,05 | 0,06+0,09 | 0,42 0,39 0,42 0,30 |
||
200 | ,68+0,39 | 4,94+0,33 3 | 4,10 3,50 2,70 4,50 |
2,00 1,70 1,30 1,60 |
0,38+0 | ,03 | ||||
M+e.s. 10 | ,70+0 | ,39 | 1^5+0,14 | |||||||
Vitamin B-2"BlutsPiegel bei Ratten nach intravenöser Verabfolgung von Cobamamid und
Dextran-Cobamamid
Dextran-Cobamamid
Arzneistoff | Dosis | 30 | • | 15 | Vitamin | 30 | B12 : v/ml | Serum nach | 240 Minuten | NJ , x |
1 | |
mg/kg | 1,55 | 1,98 | . 0,00' | m—X | ||||||||
0,80 | 1,43 | 60 | 120 | 0,00 | N) I |
|||||||
1,30 | 0,98 | 0,63 | 0,08 | 0,00 | ||||||||
1,07 | 1,25 | 0,75 | 0,07 | 0,00 | ||||||||
M+e. s. | 1,55 | 1,55 | 0,50 | 0,06 | 0,00 | |||||||
1 ,90 | 1,60 | 0,55 | 0,06 | 0,00 | ||||||||
O | Cobamamid | 0,6 | 2,45 | 1,60 | 0,70 | 0,17 | 0,00 | |||||
OO | 1 ,70 | 1,50 | 0,70 | 0,17 | 0,00 | |||||||
1,49+0,19 | 1,48+0,10 | 0,75 | 0,17 . | 0,00 | ||||||||
(O | 0,70 | 0,17' | ||||||||||
M+e.s. | O,66+_O,O3 | 0,12+0,02 | ||||||||||
an | —_ | 3,50 | 2,65 | 0,23 | ||||||||
3,75 | 2,85 | 0,09 | ||||||||||
6,00 | 2,50 | 1,85 | 0,48 | 0,14 | ||||||||
2,63 | 2,45 | 1,55 | 0,50 | 0,06 | ||||||||
Dextran + | 3,75 | 2,63 | 1 ,55 | 0,38 | 0,09 | |||||||
Cobamamid | • 4,50 | 2,88 | 1 ,40 | 0,45 | 0,07 | |||||||
C98P6 + 2°O | 2,88 | 3,25 | 1,55 | 0,30 | 0,10 | |||||||
5',75 | 5,50 | 1,70 | 0,29 | 0,09 | ||||||||
* | 3,84+0,37 | 2,84+_O,13 | 1 ,25 | 0,43 | 0,11+0,02 | |||||||
1,18 | 0,55 | |||||||||||
1 ,50+0,08 | 0,39+0,03 | |||||||||||
cn --j cn
cn
Vitamin B-^-Blutspiegel bei Ratten nach intramuskulärer Verabfolgung von Cobamamid und
Dpxtran-Cobamamid
Dpxtran-Cobamamid
Arzneistoff | * | Dextran + | Dosis: | 60 | Vitamin B1~ | : y/ml Serum nach | 360 Minuten | |
Cobamamid | mg/kg | 9,50 | 0,02 | |||||
(98%+2%) | 8,00 | 120 | 240 | 0,03 | ||||
11,50 | 2,40 | 0,30 | 0;03 | |||||
12,00 | 2,35 | 0,14 | 0,02 | |||||
8,25 | 2,63 | 0,26 | 0,02 | |||||
■Ρ» | 5,25 | 0,29 | 0,02 | |||||
O | Cobamamid | 2,5 | 5,25 | 1,55 | 0,17 | 0,02 | ||
co | 7,50 | 1,90 | 0,31 | 0,02 | ||||
8,41+0,89 | 1,55 | 0,21 | 0,02+_0,00 | |||||
1,55 | 0,22 | |||||||
M+e.s. | 9,50 | 2,03+0,16 | O,24+_0,02 | 0,65 | ||||
CJi | 9,50 | 0,65 | ||||||
N> | 9,50 | 7,75 | 1,55 | 0,68 | ||||
11,50 | 9,50 | 1,90 | 1 ,00 | |||||
8,00 | 7,75 | 1,25 | 0,33 | |||||
8,00 | 9,50 | 1,55 | 0,46 | |||||
8,00 | 4,75 | 1 ,50 | 0,68 | |||||
125 | 5,25 | 3,50 | • 1,25 | 0,35 | ||||
7,75 | 3,50 | 1,10 | 0,35 | |||||
8,63+0,65 | 3,50 | 1,00 | 0,60+0,08 | |||||
6,50 | 1,00 | |||||||
M+e. s. | 6,59+0,87 | 1,39+0,· 10 | ||||||
Vitamin B-2~Blutspiegel bei Ratten nach oraler Verabfolgung von Cobamamid und
Dextran-Cobamamid . , ·
Arzneistoff | Dosis: | 25 | 1 | (2%) | 60 | Vitamin | B12 : | μ/ml Serum | nach | 360 Minuten | |
mg/kg | . 0,46 | 0,02 | |||||||||
» | M+e.s. | 0,49 | 120 | 240 | 0,03 | ||||||
' M+e.s. | 0,58 | 1,10 | 0,02 | 0,04 | |||||||
0,46 | 1,00 | 0,04 | 0.04 | ||||||||
0,65 | 1,10 | 0,03 | . 0,04 | ||||||||
*■* | Cobamamid | 0,39 | 1,53 | 0,05 | 0,03 | ||||||
O | Dextran + Cobamamid | 0,50+0,04 | 0,85 | 0,03 | 0,03+0, 01 | ||||||
CQ OO *"« |
(98%) | 0,04 | 0,70 | 0,03 | 0,49 | ||||||
rs» | 0,04 | 1,05+0, | 12 | 0,03+0,01 | 0,73 . | ||||||
-Λ | ' 0,04 | 0,05 | 0,05 | 0,46 | |||||||
cn | ■ | 0,04 | 0,05 | 0,05 | 0,73 | ||||||
rc | 0,04 | 0,05 | 0,05 | 0,65 | |||||||
0,03 | 0,05 | 0,06 | 1,10 | ||||||||
0,04+0,01 | ' a, 05 | 0,06 | 0,69+0,09 | ||||||||
' '0,04 | 0,06 | ||||||||||
0,05+Q, | 01 | 0,05+0,01 |
Vitamin B^-Blutspiegel bei Ratten nach intravenöser Verabfolgung von Cobamamid und
De:xitran-Cobamamid .···.'
Arzneistoff | Dosis: | 15 | Vitamin B19 : v/ml | 30 | Serum nach | t | τ—Λ |
mg/kg | 1,90 | i tt | 0,93 | ,_, | cn | ||
2,25 | 1,30 | 60 Minuten |
tn
I |
||||
2,10 | 1,40 | 0,53 | |||||
2,10·· | 1,25 | 0,58 | |||||
2,60 | 0,93 | 0,63 | |||||
1,75 | 1,40 * | 0,55 | |||||
Cobamamid | 0,30 | 1,90 | 1,00 | 0,42 | |||
2,40 | 1,15 | 0,49 | |||||
2,13+0,10 | 1,17+0,07 | 0,45 | |||||
7,50 | 1,75 | 0,75 | |||||
M+e.s. | 5,75 | 2,10 | 0,55+.0,04 | ||||
9,00 | 1,90 | 0,93 | |||||
5,75 | 2,80 | 1,20 | |||||
- - | 9,50 | 2,15 | 1,0(W | ||||
6,25 | 2,90 | 0,75 <■·■ · | |||||
Dextran + Cobamamid | 7,50 | 3,10 | 1,40 | ||||
5,25 | 3,30 | 1,20 | |||||
7,O6+p,56 | 2,50+0,21 | 0,88 | |||||
1,50 | |||||||
1,22+0,10 | |||||||
W+e. s. | |||||||
Claims (6)
1. Vitamin B.j ,,-Derivate, in denen Cobamamid
und Dextran über die Amidgruppe des erste ren und die Hydroxylgruppen des letzteren
!covalent' aneinander gebunden sind.
2. Derivate nach Anspruch 1 der Formel
in der [DEX](OH)2 Dextran und RNH2 Cobamamid
bedeutet.
3. Derivate nach den Ansprüchen 1 und 2,
d a d u r c h gekennzei c h net,
daß sie 0,1 bis 95 Gewichtsprozent Cobamamidreste
enthalten.
4. Derivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 70 Gewichtsprozent Cobamamidreste
enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung der Vitamin B-~-
Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Dextran mit Bromcyan
und hierauf das erhaltene Produkt mit Cobamamid umsetzt.
6. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Vitamin B^-Derivat nach
409842/1152
den Ansprüchen "!-"bis 4 sowie üblichen pharmakologisch
verträglichen Trägerstoffen, HilfsStoffen
und/oder Verdünnnungsmitteln.
409842/1152
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT22596/73A IT1044233B (it) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Derivati della vitamina bi2 ad azione vitaminica di lunga durata |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415755A1 true DE2415755A1 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=11198257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415755A Withdrawn DE2415755A1 (de) | 1973-04-04 | 1974-04-01 | Vitamin b tief 12-derivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920631A (de) |
JP (1) | JPS5230310B2 (de) |
BE (1) | BE813252A (de) |
DE (1) | DE2415755A1 (de) |
FR (1) | FR2224135B1 (de) |
GB (1) | GB1445495A (de) |
IT (1) | IT1044233B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111751A (en) * | 1975-12-15 | 1978-09-05 | President And Fellows Of Harvard College | Method of purifying alcohol dehydrogenase |
US4131727A (en) * | 1977-11-02 | 1978-12-26 | President And Fellows Of Harvard College | Method of purifying alcohol dehydrogenase and affinity resin therefor |
NZ217821A (en) * | 1985-10-10 | 1989-07-27 | Biotech Australia Pty Ltd | Oral delivery system; complex of active agent and vitamin b12 or analogue thereof |
US5807832A (en) * | 1987-06-09 | 1998-09-15 | Biotech Australia Pty Limited | Oral delivery of biologically active substances bound to vitamin B12 |
DE3900648A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue cobalamin-saeurehydrazide und davon abgeleitete cobalamin-konjugate |
JP3296817B2 (ja) * | 1991-04-02 | 2002-07-02 | バイオテック・オーストラリア・ピーティーワイ・リミテッド | 微粒子に適した経口配布系 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2108794B1 (de) * | 1970-10-06 | 1974-04-12 | Roussel Uclaf |
-
1973
- 1973-04-04 IT IT22596/73A patent/IT1044233B/it active
-
1974
- 1974-03-19 GB GB1220974A patent/GB1445495A/en not_active Expired
- 1974-03-25 US US454250A patent/US3920631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-29 FR FR7411469A patent/FR2224135B1/fr not_active Expired
- 1974-04-01 DE DE2415755A patent/DE2415755A1/de not_active Withdrawn
- 1974-04-03 JP JP49037732A patent/JPS5230310B2/ja not_active Expired
- 1974-04-03 BE BE142810A patent/BE813252A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224135A1 (de) | 1974-10-31 |
BE813252A (fr) | 1974-07-31 |
US3920631A (en) | 1975-11-18 |
FR2224135B1 (de) | 1978-03-24 |
JPS5029600A (de) | 1975-03-25 |
GB1445495A (en) | 1976-08-11 |
JPS5230310B2 (de) | 1977-08-06 |
IT1044233B (it) | 1980-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329485C3 (de) | Platinkoordinationsverbindungen und ein diese Verbindungen enthaltendes Antitumormittel | |
DE69109426T2 (de) | Extrakt aus Ginkgo biloba-Blättern, insbesondere für intravenöse Injektionen oder Infusionen, ein Verfahren zur Herstellung des Extraktes und Ampullenzubereitungen, die diesen Extrakt enthalten. | |
CH641758A5 (de) | Platin-diaminkomplexe und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln zur krebsbehandlung. | |
DE2707934C2 (de) | ||
EP0141300A2 (de) | Inklusionskomplex von 2-Nitroxymethyl-6-Chloropyridin mit beta-Cyclodextrin und Verfahren zur Herstellung | |
DE3042332A1 (de) | Waessrige nitroglycerinloesung | |
DE2604481C2 (de) | ||
DE69225542T2 (de) | Carboxymethylmannoglukan und derivate davon | |
DE2415755A1 (de) | Vitamin b tief 12-derivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate | |
DE2641388C3 (de) | 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2128607B2 (de) | Neues D-Morphinanderivat | |
DE1811518B2 (de) | Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2413512A1 (de) | Verfahren zur verlaengerung der wirkung pharmazeutischer substanzen | |
EP0037800B1 (de) | Verwendung von O-substituierten Derivaten von (+)-Cyanidanol-3 als Verbindungen mit immunomodulatorischen Eigenschaften | |
DE69626548T2 (de) | Macrocyclische verbindungen die aus kohlensuboxi-gruppen besteht | |
DE3879709T2 (de) | Platin-arzneimittel. | |
DE3143592C2 (de) | Quaternäre N,N&uarr;3&uarr;-Di(ß-brompropionyl)-N',N&uarr;2&uarr;-dispirotripiperaziniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit zytostatischer Wirkung | |
EP0054215A1 (de) | (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2241076B2 (de) | Tetracyclinkomplex und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen Komplex enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2146395C3 (de) | N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT326127B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, quaternierten estern der nikotinsaure mit polysacchariden | |
DE3102026C2 (de) | ||
DE1620200C3 (de) | 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322 | |
DE2147263C3 (de) | ||
DE69805709T2 (de) | Bis Pyrido[4,3-B]Carbazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |