[go: up one dir, main page]

DE2413423C2 - Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2413423C2
DE2413423C2 DE2413423A DE2413423A DE2413423C2 DE 2413423 C2 DE2413423 C2 DE 2413423C2 DE 2413423 A DE2413423 A DE 2413423A DE 2413423 A DE2413423 A DE 2413423A DE 2413423 C2 DE2413423 C2 DE 2413423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
light beam
light
writing
optical information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413423A1 (de
Inventor
Claude Villejuif Bricot
Francois Le Cernay Carvennec
Jean-Pierre Neuilly-Sur-Seine Lacotte
Jean-Claude Gomez-Le-Chatel Lehureau
Jean-Pierre Le Pavillon-La-Rue Merer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2413423A1 publication Critical patent/DE2413423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413423C2 publication Critical patent/DE2413423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem eine ebene Oberfläche aufweisenden beweglichen optischen Informationsträger, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 37 20 924 bekannt. Das Einschreiben bzw. Auslesen erfolgt mittels eines senkrecht auf der ebenen Oberfläche des Informationsträgers auftreffenden Lichtbündels, das aus einer Lichtquelle stammt, die kohärentes, linear polarisiertes Licht durch eine ebene reflektierende Fläche hindurch aussendet, die senkrecht zu der optischen Achse des Lichtbündels ist. Zwischen der ebenen Oberfläche des informationsträgers und der Austrittsfläche des Lasers, die zu der mehrfach umgelenkten optischen Achse senkrecht ist, ist ein Resonator gebildet. Eine kohärente Lichtquelle wird M verwendet, um höhere Lichtstärken zu erhalten. Diese kohärenten Lichtquellen senden ganz allgemein eine linear polarisierte Strahlung aus. Als Kehrseite des auf diese Weise erhaltenen Lichtgewinns stellt man indessen fest, daß die Schwingungen der Oberfläche oder ihre Unebenheiten eine zufällige Modulation der Stärke des Beleuchtungsbündels hineinbringen. Diese zufällige Modulation oder dieses optische Rauschen ergibt sich aus der Tatsache, daß die Ausgangsfläche des Lasers und die Oberfläche, die beide zu· der mittleren Richtung des Bündels senkrecht sind, einen Resonanzraum bilden, der folglich ein Mehrwelleninterferometer darstellt, dessen Länge sich, wenn der Informationsträger in Bewegung ist, durch die mechanischen Schwingungen oder die Oberflächenunregelmäßigkeiten desselben willkürlich ändert. Die nacheinander reflektierten Wellen können nur miteinander interferieren, wenn die Kohärenzlänge des Lichts, welches das Bündel bildet, groß gegenüber der Länge des Resonanzraums ist Außerdem tritt das optische Rauschen vor allem bei den kohärenten Lichtquellen auf. Es nimmt deshalb einen Umfang an, der um so größer ist, je größer der Reflexionskoeffizient des Informationsträgers ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem optischen Informationsträger zu schaffen, durch die das durch Resonatorwirkung zwischen der ebenen Austrittsfläche der kohärenten Lichtquelle und der dazu parallelen Oberfläche des Informationsträgers, auf der das Lichtbündel auftrifft, und durch den unvermeidlichen Höhenschlag des Informationsträgers verursachte optische Rauschen beträchtlich vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst
Durch die Einfügung des λ/4- Plättchens in den Strahlengang des Lichtbündels mit einer solchen Orientierung, daß bei jedem Hindurchtreten des Lichtbündels eine Verdrehung der Polarisationsebene um 45° stattfindet, wird eine Verbesserung des Rauschabstandes, z. B. um einen Faktor 10, erreicht.
Aus der US-PS 33 96 266 ist es an sich bereits bekannt, in einer Vorrichtung zum Auslesen eines optischen Informationsträgers ein λ/4-Plättchen zu verwenden, um die Polarisationsrichtung des Lichtbündels so zu drehen, daß an einem Strahlteiler eine Umlenkung zu dem optischen Informationsträger hin erfolgen kann. Ein weiteres λ/4-Plättchen hat die Aufgabe, die Polarisation des an dem Informationsträger reflektierten, zirkulär polarisierten Lichtes in eine lineare Polarisation umzuformen, die bewirkt, daß dieser Lichtstrahl von dem Strahlteiler nicht abgelenkt und geradeaus -durch diesen hindurch bis zu einem Photodetektor gelangt. Es wird jedoch keine kohärente Lichtquelle verwendet, so daß auch keine Resonanzer, durch Interferenz entstehen können.
Die grundlegenden Eigenschaften von λ/4-Plättchen sind in der Literatur ausführlich beschrieben, vgl. z. B. K. Mütze, ABC der Optik, Verlag W. Dausien, 1972, Seiten 457, 698/699 sowie Chr. Gerthsen, Physik, Verlag Springer, 1969, Seiten 348 bis 353. Insbesondere ist dieser Literatur zu entnehmen, daß mit solchen optischen Elementen eine Drehung der Polarisationsrichtung erreicht werden kann.
Bei dem erfindüngsgernäßen Verfahren wird das λ/4-Plättchen im Strahlengang des Lichtbündels so angeordnet, daß der Hauptschnitt des doppelbrechenden Plättchens eine Orientierung von 45° zu der Polarisationsrichtung des Lichtbündels aufweist. Nur bei einer solchen Anordnung ergibt sich durch zweifache Drehung für Interferenzen sämtlicher Ordnung die
gewünschte Beziehung, daß die miteinander interferierenden Strahlen in ihrer Polarisationsrichtung um 90° gegeneinander verdreht sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige ι ο Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der wesentiichen Elemente der Vorrichtung.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Laser 1 eine Ausgangsfläche 10 auf, aus welcher ein paralleles Bündel 100 kohärenten Lichts austritt, das in der Richtung Eo linear polarisiert ist. Ein Objektiv 2 sammelt das Bündel 100 in einem Punkt 20, der auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 30 einer lichtdurchlässigen dünnen Schicht 3 liegt, die zu der Ausgangsfläche 10 des Laseis parallel ist Das divergente Bündel, welches das Medium 3 durchquert hat, wird durch das Objektiv 4 erneut auf den photoelektrischen Detektor 5 gebündelt Die dünne Schicht 3 kann beispielsweise eine Platte aus einem lichtdurchlässigen Material sein, die sich um ihre Achse 300 dreht und auf der dem Objektiv 2 gegenüberliegenden Seite 30 eine Information trägt, die vorher in einer beliebigen Form (beispielsweise Lichtdurchlässigkeitsänderungen) eingeschrieben worden ist Wenn die Platte vor dem Brennpunkt 20 abgespielt wird, moduliert sie die Lichtstärke des Jo Lichtbündels und der Detektor 5 setzt diese Lichtstärkeänderungen in die Form von elektrischen Intensitätsänderungen um.
In dieser ganz klassischen optischen Lesevorrichtung stört jede Änderung der Intensität des Signals, die von is der auf der Schicht 3 eingetragenen Information unabhängig ist, das durch den Photodetektor gemessene Signal und stellt ein Rauschen dar, welches so stark wie möglich verringert werden muß.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, zwischen die Ausgangsfläche 10 des Lasers und die Schicht 3 und, wenn möglich, zwischen die Fläche 10 und die Linse 2, d.h. in dem Bereich, in welchem das Bündel ein paralleles Bündel ist, eine doppelbrechende Schicht 6 einzuschalten, die so berechnet ist, daß sie für die von dem Laser ausgesandte Strahlung eine Viertelwellenlängeschicht ist. Die neutralen Linien der doppelbrechenden Schicht sind unter 45° zu der Polarisationsrichtung Eo des Lasers orientiert.
Die Anordnung, die durch die Ausgangsfläche 10, >° weiche im allgemeinen ein Spiegel mit einem Reflexionskoeffizienten ist, der für die von dem Laser ausgesandte Strahlung sehr nahe bei Eins liegt, und durch die parallele Stirnfläche 30 mit einem Reflexionskoeffizienten von R=r2 gebildet ist, stellt einen'« Resonanzraum dar. Im folgenden soll gezeigt werden, daß die Wirkung des Resonanzraums und das optische Rauschen, welches sich daraus ergibt, durch das Einschalten der Viertelwellenlängeschicht 6 beträchtlich verringert werden. «>
Man bestimmt durch den Realteii des Ausdrucks Εο^χρ(ϊωί) die Augenblicksamplitude der linear polarisierten ebenen Welle, die in einem beliebigen Punkt P in Abwesenheit der Schicht 3 und der doppelbrechenden Schicht 6 gemessen wird.
In einem ersten Zeitpunkt nimmt man an, daß das Medium 3, nicht aber die Schicht 6, in der Bahn des Bündels angeordnet ist, wie in der Figur gezeigt.
Die von dem Laset ausgesandte ebene Welle, die durch das Objektiv 2 weitergeleitet wird, welches ein Transmissionsvermögen That, erfährt auf der Stirnfläche 30 eine erste Reflexion, kehrt in sich selbst zurück, wobei sie emeut das Objektiv 2 durchquert, wird dutch die Fläche 10 reflektiert und kommt erneut an dem Punkt Pan, und zwar mit der Augenblicksamplitude:
Eo Trexp ϊ(ωί—ρ),
wobei ρ = 4πά/λ, wenn t/der Abstand zwischen den beiden Flächen 10 und 30 und λ die Wellenlänge der von dem Laser ausgesandten Strahlung ist
Durch denselben Vorgang führt diese erste reflektierte Welle zu einer zweiten reflektierten Welle mit einer Augenblicksamplitude in P:
E0T2I* exp i((0t—2p)
und so fort
Diese verschiedenen ebenen Wellen mit derselben Polarisationsrichtung überlagern sieb im Punkt P, so daß sich eine resultierende Schwingung ergibt:
£oexp /" ω /[l + 7rexp (-
deren Stärke /, gemäß der Theorie des Mehrwelleninterferometers gegeben ist durch:
Nun ist aber der Phasenverschiebungswert p, der an die Entfernung d gebunden ist, niemali genau konstant, zumindest in dem Maßstab der Wellenlänge, sobald das Medium 3 in Bewegung ist Die mechanischen Schwingungen der Schicht oder ihre Oberflächenunebenheiten verursachen nämlich zufällige Änderungen des Wertes von c/und folglich des Wertes von p.
Die Intensität I\ ändert sich folglich zufällig zwischen den beiden Extremwerten:
-TA*
(1 -Tr)
lm (1 + 7/)Γ'
Die maximale Änderung der Stärke der an dem Ausgang des Resonanzraums aufgefangenen Strahlung hat, unabhängig von der auf dem Medium 3 aufgezeichneten Information, folglich den Wert:
hu hm ~
(1-Γ2/-2)2
2 °
was einer Rauschleistung B1 von:
ο _ VT Tr cl
und einem Rausdiabstand von:
Λ (l-Pr1)2
(SZB)1 =
ITr
entspricht.
Das Einführen <wr Vitrtelwellenlänge-Schicht 6 in
den Resonanzraum verändert tiefgreifend die Überlagerung der reflektierten Wellen. Jede reflektierte Welle wird nämlich, nachdem sie die Viertelwellenlänge-Schicht zweimal durchquert hat, in bezug auf die Einfallswelle, durch welche sie hervorgerufen worden ist, um 90° verdreht Deshalb befinden sich die reflektierten Wellen geradzahliger Ordnung in derselben Polarisationsebene wie die Ausgangswelle, während die reflektierten Wellen ungeradzahliger Ordnung sich in einer Ebene befinden, die zu der ersten senkrecht ist. Daraus ergibt sich eine elliptisch polarisierte Welle, deren zwei Bestandteile als Amplitude haben:
+ 7"Vexp(-2/;>)+rVexp(-4/p) + ...| in der Polarisationsebene der Ausgangswelle, und
A1, = E0CXpUmI) [7>exp(-/p)-t-rJ/-Jexp(-3/p) + ...]
in der zu der vorhergehenden senkrechten Polarisationsebene.
Die Lichtstärke I2 dieser elliptisch polarisierten Welle ist die Summe der Quadrate der Amplituden der beiden linear polarisierten Wellenanteile, nämlich:
h = Aj
1 + rV- 2 7"2Z-2COS 2 ρ
Die Lichtstärke I2 ändert sich deshalb zufällig zwischen den beiden Extremwerten:
■2,2
T2r
(\-T2r2Y
Die Maximalabweichung zwischen diesen beiden Werten ist:
, _, _ 4 T2r2{\ + Pr2) p2
h M hm T, ,J 4*2 " £0
was einer Rauschleistung B2 von:
_ _ VTrV(I+ 7"V)
Bl (1-7-V)2
und einem Rauschabstand von:
50 Verringerung des Rauschens und eine Vergrößerung des Rauschabstandes ermöglicht.
Dasselbe Ergebnis kann erzielt werden, indem die Viertelwellenlänge-Schicht durch eine doppelbrechende Schicht derselben Orientierung in bezug auf die Polarisationsebene des von dem Laser ausgesandten Lichts ersetzt wird, wobei aber zwischen zwei sich parallel zu ihren neutralen Linien ausbreitenden Wellen ein Gangunterschied eingeführt wird, der gleich einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der verwendeten Wellenlänge ist (beispielsweise eine Dreiviertelwellenlänge-Schicht).
Ein weiteres Beispiel der Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung, welches ebenfalls in der Figur dargestellt ist, bezieht sich auf das Lesen (durch Reflexion) eines auf der Seite 30 der Platte 3 eingescnriebenen Signals. Ein halbdurchlässiger Spiegel 8 schickt nun einen Teil der durch die Fläche 30 reflektierten Strahlung durch den Kanal des Objektivs 40 zu dem Photodetektor 50 zurück.
Dasselbe Verfahren kann auch zum Verringern des optischen Rauschens bei dem Einschreiben eines Lichtsignals auf eine lichtempfindliche Oberfläche verwendet werden. Wie die Figur ebenfalls zeigt, ist nun ein Modulator 7 in den Weg des Schreibbündels 100 eingefügt und die Ptatie 3 ist auf ihrer Stirnfläche 30 mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen. Das Objektiv 4 und der Photodetektor 5 werden deshalb weggelassen.
Als Anwendungsbeispiel wird der Fall betrachtet, in welchem das verwendete Medium, welches im durchfallenden Licht untersucht wird, eine dünne Glasplatte mit einem Reflexionskoeffizienten von R = 0,04 (mit r = 0,2) und in welchem die das Medium beleuchtende optische Vorrichtung ein Transmissionsvermögen von T— 04 hat. Das Produkt Tr ist nun gleich 0,1 und der Rauschabstand geht von dem Wert
(SZB)2 =
7-V
entspricht.
Bei einem Vergleich der Werte der Rauschleistung und des Rauschabstands mit und ohne Viertelwellenlänge-Schicht stellt man fest, daß (die Werte von T und R—r1 sind definitionsgemäß kleiner als Eins) das Vorhandensein der Viertelwellenlänge-Schicht eine 2/j/2xO,l =7
bei Nichtvorhandensein der Viertelwellenlänge-Platte auf den Wert:
(SZB)1 = 2/)/2x0,01 =70
über, wenn die Viertelwellenlänge-Platte in die Beleuchtungsvorrichtung eingeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem eine ebene Oberfläche aufweisenden beweglichen optischen Informationsträger mittels eines senkrecht auf der ebenen Oberfläche des Informationsträgers auftretenden Lichtbündels, das aus einer Lichtquelle stammt, die kohärentes linear polarisiertes licht durch eine ebene reflektierende |0 Fläche hindurch aussendet, die senkrecht zu der optischen Achse des Lichtbündels ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang des Lichtbündels ein λ/4-Plättchen eingefügt wird, dessen Hauptschnitt unter einem Winkel von 45° zu '5 der Polarisationsrichtung des aus "der Lichtquelle austretenden Lichtbündels orientiert ist.
2. Vorrichtung zum optischen Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem eine ebene Oberfläche aufweisenden, beweglichen optischen Informationsträger mittels eses senkrecht auf der ebenen Oberfläche des Inforwtationsträgers auftreffenden Lichtbündels, mit einer das Lichtbündel liefernden Lichtquelle, die kohärentes, linear polarisiertes Licht durch eine ebene reflektierende Fläche hindurch aussendet, die senkrecht zu der optischen Achse des Lichtbündels ist, gekennzeichnet durch ein im Strahlengang des Lichtbündels (100) angeordnetes λ/4-Plättchen (6), dessen Hauptschnitt unter einem Winkel von 45° zu der Polarisationsrichtung des aus der Lichtquelle (1) austretenden Lichtbündels (100) orientiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die zum Einschreiben in dem optischen Informationsträger bestimmt ist, dadarch gekennzeichnet, daß die einzuschreibende Inft.'roation in Form von elektri- ^s sehen Signalen an einen MoiiFator (7) angelegt ist, der das Lichtbündel (100) unter Steuerung durch die elektrischen Signale moduliert
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, die zum Auslesen aus dem optischen Informationsträger bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der durch das Lichtbündel (100) beleuchteten Zone des Informationsträgers (3) ausgehende Strahlung auf einen Fotodetektor (5 bzw. 50) fällt.
45
DE2413423A 1973-03-21 1974-03-20 Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2413423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7310142A FR2222665B1 (de) 1973-03-21 1973-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413423A1 DE2413423A1 (de) 1974-10-24
DE2413423C2 true DE2413423C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=9116637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413423A Expired DE2413423C2 (de) 1973-03-21 1974-03-20 Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3919698A (de)
JP (1) JPS5632606B2 (de)
CA (1) CA1014658A (de)
DE (1) DE2413423C2 (de)
FR (1) FR2222665B1 (de)
GB (1) GB1469962A (de)
IT (1) IT1019571B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181693C (nl) * 1974-11-29 1987-10-01 Philips Nv Inrichting voor het langs optische weg uitlezen van een stralingsreflekterende registratiedrager.
NL7506495A (nl) * 1975-06-02 1976-12-06 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratie- drager.
FR2325951A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Thomson Brandt Procede de diminution de bruit optique et dispositif mettant en oeuvre un tel procede
FR2330062A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Thomson Brandt Dispositif de recherche de focalisation et lecteur optique comportant un tel dispositif
DE2634243A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen mittels strahlen
US4105926A (en) * 1977-06-30 1978-08-08 Rca Corporation On-axis film scanner with reflected illumination
NL7809635A (nl) * 1978-09-22 1980-03-25 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische registra- tiedrager bevattende een stralingsreflekterende infor- matiestruktuur.
NL8004159A (nl) * 1979-08-03 1981-01-22 Hitachi Ltd Optische opneeminrichting.
US4301374A (en) * 1979-11-16 1981-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Shutter system for optical multi-lens scanner
JPS5927974B2 (ja) * 1980-03-31 1984-07-10 工業技術院長 光情報処理装置
JPS57147148A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Olympus Optical Co Ltd Information reproducer with magnetooptic system
USRE32660E (en) * 1982-04-19 1988-05-03 Siscan Systems, Inc. Confocal optical imaging system with improved signal-to-noise ratio
US4634880A (en) * 1982-04-19 1987-01-06 Siscan Systems, Inc. Confocal optical imaging system with improved signal-to-noise ratio
US4570252A (en) * 1982-08-09 1986-02-11 Drexler Technology Corporation Optical data retrieval system using multi-spectral light sources
NL8603108A (nl) * 1986-12-08 1988-07-01 Philips Nv Mikroskoop.
FR2723243B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-06 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture de tetes magnetiques et son procede de realisation
FR2739965B1 (fr) * 1995-10-17 1997-11-07 Thomson Csf Dispositif emetteur-recepteur de lumiere et systeme de lecture optique
FR2786345B1 (fr) 1998-11-24 2001-02-09 Thomson Csf Dispositif de cryptage quantique
FR2787232B1 (fr) 1998-12-15 2001-02-23 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
US7149173B2 (en) * 2000-10-17 2006-12-12 Thales Medium for recording optically readable data, method for making same and optical system reproducing said data
FR2824905B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-29 Thomson Csf Gyrometre a fibre optique
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396266A (en) * 1964-05-25 1968-08-06 Ibm Optical information read-out system
US3651281A (en) * 1969-06-06 1972-03-21 Carl H Becker Laser recording system using photomagnetically magnetizable storage medium
US3727195A (en) * 1970-07-20 1973-04-10 Orom Inc Method and system for read only memory
JPS5121354B1 (de) * 1971-07-28 1976-07-01
US3720924A (en) * 1972-03-09 1973-03-13 Honeywell Inc Optical mass memory
NL7211676A (de) * 1972-08-26 1974-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
GB1469962A (en) 1977-04-14
CA1014658A (en) 1977-07-26
FR2222665A1 (de) 1974-10-18
JPS5048935A (de) 1975-05-01
JPS5632606B2 (de) 1981-07-29
DE2413423A1 (de) 1974-10-24
IT1019571B (it) 1977-11-30
FR2222665B1 (de) 1975-10-31
US3919698A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413423C2 (de) Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3486178T2 (de) Optisches Instrument zur Messung einer Verschiebung.
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3306709C2 (de)
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
EP0561015A1 (de) Interferometrische Phasenmessung
DE69807683T2 (de) Ellipsometer mit zwei lasern
EP0304805B1 (de) Optische Abtastvorrichtung für transparentes Bahnmaterial
DE2814006A1 (de) Abtastinterferometer
DE1541725A1 (de) Magisches Tee mit Gitter
DE3707331A1 (de) Interferometer zur messung von optischen phasendifferenzen
DE2348272A1 (de) Dehnungsmesser
DE1572713B2 (de) Laser interferometer
DE2758149C2 (de) Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE19938869A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
AT399222B (de) Interferometrische einrichtung zur messung der lage eines reflektierenden objektes
EP0017822B1 (de) Vorrichtung zur Analyse des Polarisationszustandes einer Strahlung
DE2506675A1 (de) Optisches interferometer
DD241643A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen durchmesserbestimmung duenner draehte
DE1497539C3 (de)
DE4016731C2 (de) Fourierspektrometer
DE2111936C3 (de) Interferometrische Anordnung zur Lieferung verschachtelter, gegeneinander phasenverschobener elektrischer Signale
DE1927734A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dauer von sehr kurzen Lichtimpulsen,beispielsweise Laser-Impulsen
DE1497539B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRICOT, CLAUDE, VILLEJUIF, FR LACOTTE, JEAN-PIERRE, NEUILLY-SUR-SEINE, FR CARVENNEC, FRANCOIS LE, CERNAY, FR LEHUREAU, JEAN-CLAUDE, GOMEZ-LE-CHATEL, FR MERER, JEAN-PIERRE LE, PAVILLON-LA-RUE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)