DE2413356A1 - Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder - Google Patents
Umlaufraedergetriebe fuer treibraederInfo
- Publication number
- DE2413356A1 DE2413356A1 DE2413356A DE2413356A DE2413356A1 DE 2413356 A1 DE2413356 A1 DE 2413356A1 DE 2413356 A DE2413356 A DE 2413356A DE 2413356 A DE2413356 A DE 2413356A DE 2413356 A1 DE2413356 A1 DE 2413356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- oil
- housing
- oil filler
- oil level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N9/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
- F16N9/02—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0457—Splash lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
- Umlaufrädergetriebe für Treibräder Die Erfindung betrifft ein im Nabenbereich eines Rades insbesondere eines Treibrades eines Kraftfahrzeuges angeordnetes mit seinem im wesentlichen rotationesymmetrischen Gehause umlaufendes Reduziergetriebe mit einer äußerlich zugänglichen verschließbaren Öleinfüllöffnung am Gehäuse.
- Derartige Reduziergetriebe kommen in erster Linie für die Treibachsen schwerer Nutzfahrzeuge und zwar mit einfacher oder mit Zwillingsbereifung in Frage. Die Achsen weisen meist ein starres Achsgehäuse wie z.B. für unbewegliche Hinterachsen auf; die Erfindung bezieht sich aber auch auf gelenkte Treibachsen, bei denen das Achsgehäuse eine in der Nähe der Räder angeordnete Scharnierartig angelenkte Knickstelle hat.
- In diesen Fällen weisen die Antriebs glieder des Differentialgetriebes im Bereich der knickstellen Wellengelenke auf.
- Schwere Nutzfahrzeuge haben häufig mehrere Treibachsen, deren jede zwei derartige Reduziergetriebe aufweist. Die drehmomentmäßig am höchsten belasteten Nabengetriebe dieser ohnehin stark strapazierten Fahrzeuggattung müssen zuverlässig gewartet werden; um Schäden zu vermeiden; dazu gehört auch eine Ö1-standskontrolle. Bei einem Fahrzeug mit drei Treibachsen wären dazu insgesamt sechs Getriebe zu kontrollieren. Dies ist bei einer Ölstandskontrolle durch die Ölablaßschraube hindurch sehr umständlich, da dann eine Ölstandskontrolle nur in einer, höchstens in zwei ganz bestimmten Umfangslagen eines jeden Rades durchführbar ist, Hierzu sind zwei Personen erforderlich, und zwar ein Fahrer und eine Person, die die Radstellung bzw. die Umfangslage des Getriebes beobachtet und bei der richtigen Umfangslage eines Getriebes ein Stoppkommando an den Fahrer gibt. Das ist bei z.B. sechs Getrieben recht zeitraubend und bindet während dieser Zeit zwei Personen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Ölstandskontrolle zu vereinfachen, derart, daß dazu nur eine Person erforderlich ist und ein Kontrollgang schneller durchgeführt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Öleinfüllöffnung an dem Reduziergetriebe konzentrisch zur Umlaufachse des Gehäuses angebracht ist.
- Dank der zentrischen Anordnung der ÖleinfüllÖffnung ist eine Ölstandskontrolle in jeder beliebigen Umfangslage des Getriebes möglich, so daß das Hin- und Herrangieren, der Zeitaufwand und die zweite Person dafür entfallen können.
- Damit beim Öffnen der Öleinfüllöffnung in jeder Umfangslage des Getriebes eine zuverlässige narrensichere Soll-Ölstandsmarkierung vorhanden ist, kann vorgesehen werden, daß die ÖleinfüllÖffnung kreisrund und im Durchmesser so groß ausgebildet ist, daß die Lage der unteren horizontalen Tangente an den lichten Durchtrittskreis der Öffnung mit dem im Getriebegehäuse erforderlichan Ölstand übereinstimmt. Es braucht dann lediglich kontrolliert zu werden, ob das Getriebegehäuse bis zum Überlaufen voll ist und es ist gegebenenfalls so weit Öl nachzufüllen.
- Um einen Ölwachsel durchführen zu können, ist in an sich bekannter Weise exzentrisch an einer radial möglichst weit außen liegenden Stelle eine verschließbare Ölablaßöffnung am Getriebegehäuse angeordnet.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert; dabei zeigt die Figur einen axialen Teilschnitt durch eine für Zwillingsbereifung ausgerüstete Treibachse mit Radnabengetriebe.
- Die Darstellung der Figur läßt die Treibachse mit dem Tragrohr 1, welches in das Gehäuse für das Differentialgetriebe 2 übergeht, sowie die Zwillingsräder mit den Felgen 3, mit der auf dem Tragrohr drehbar gelagerten Radnabenscheibe 4 (Lager 5), mit der Bremstrommel 6 und mit dem umlaufenden, als Abtriebsglied dienenden topfförmigen Radnaben-Getriebegehäuse 7 erkennen. Das die an dem Flansch 8 in die Hinterachse eingeleitete Antriebskraft auf die beiderseits der Achse angeordneten Zwillingsräder aufteilende Differentialgetriebe 2 weist ein in dem gehäuseartig sich erweiternden Hinterachsrohr gelagertes umlaufendes mit dem Tellerrad 9 fest verschraubtes Gehäuse 10 auf, in dem seinerseits die zu den Rädern weisenden Abtriebsglieder 11 des Differentialgetriebes drehbar gelagert sind.
- Das eine Drehzahlreduzierung und Drehmomenterhöhung bewirkende Radnabengetriebe 12 ist als Stirnrad-Planetenradgetriebe aufgebaut und weist ein mit dem Achsrohr 1 fest verbundenes stillstehendes eine Hohlverzahnung tragendes äußeres Zentralrad auf, welches die Reaktionsmomente auffängt, ferner weist es einen die in der Hohlverzahnung sich abwälzenden Planetenräder 14 tragenden mit dem umlaufenden Gehäuse 7 und dem Rad 3 bis 6 fest verbundenen, als Abtriebsglied dienenden Planetenträger 15 und ein inneres, die Planetenräder antreibendes Zentralrad 16 auf. Das Abtriebsglied 11 des Differentialgetriebes 2 und das Antriebsglied 16 des Radnabengetriebes 12 sind innerhalb der Treibachse gleichachsig angeordnet und über die Steckwelle 17 miteinander formschlüssig verbunden. Zu diesem Zweck weisen das Abtriebsglied 11, das Antriebsglied 16 sowie die Steckwelle 17 eine Steckverzahnung 18 auf. Die Steckverzahnung ist an beiden Enden nach Größe und Art der Verzahnung gleich ausgebildet, so daß die in dem Abtriebsglied 11 des Differentialgetriebes 2 steckende Verzahnung der Steckwelle durch die Fohlverzahnung des Antriebs gliedes 16 des Radnabengetriebes 12 hindurchgeschoben werden kann.
- Das topfförmige Gehäuse 7 des Radnabengetriebes ist auf der Achsaußenseite durch einen angeschraubten Getriebedeckel 19 verschlossen. Dieser Getriebedeckel weist eine im Drehzentrum liegende durch einen einschraubbaren Stopfen 20 verschließbare Öffnung 21 auf, die im Durchmesser größer als unbedingt zum Einfüllen an sich notwendig wäre ausgebildet ist.
- Die Einfüllöffnung 21 ist über die erforderliche Mindestgröße hinaus so groß gestaltet, daß die unterste Kante der Öffnung mit der Soll-Lage des Ölspiegels 30 im Radnabengetriebe in der Höhe übereinstimmt. Dies erleichtert die Ölstandskontrolle und verhindert ein Überfüllen des Getriebes. An der radial äußersten Stelle des Getriebedeckels 19 ist noch eine Ölablaßschraube 22 (Ablaßöffnung 23) vorhanden.
Claims (3)
1.) Im Nabenbereich eines Rades insbesondere eines Treibrades eines
Kraftfahrzeuges angeordnetes mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse
umlaufendes Reduziergetriebe mit einer äußerlich zugänglichen verschließbaren öleinfüllöffnung
am Gehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Öleinfüllöffnung
(21) konzentrisch zur Umlaufachse des Gehäuses (7/19) angebracht ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h
n e t, daß die Öleinfüllöffnung (21) kreisrund und im Durchmesser so groß ausgebildet
ist, daß die Lage der unteren horizontalen Tangente an den lichten Durchtrittskreis
der Öffnung mit dem im Getriebegehäuse erforderlichen Ölstand (30) übereinstimmt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z
e i c h n e t, d a B in an sich bekannter Weise extentrisch an einer radial möglichst
weit außen liegenden Stelle eine verschließbare ÖlablaßÖffnung (23) am Getriebegehäuse
(19) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2413356A DE2413356A1 (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2413356A DE2413356A1 (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413356A1 true DE2413356A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=5910612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413356A Pending DE2413356A1 (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2413356A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208100A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Getriebegehaeuse mit tauchschmierung |
FR2529512A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Volvo Ab | Ensemble d'arbres de roues pour vehicules automobiles |
EP1136285A3 (de) * | 2000-03-20 | 2003-10-22 | Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC | Radlageranordnung für Zwillingsrad |
-
1974
- 1974-03-20 DE DE2413356A patent/DE2413356A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208100A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Getriebegehaeuse mit tauchschmierung |
US4526054A (en) * | 1982-03-06 | 1985-07-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Gear transmission with splash lubrication |
FR2529512A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Volvo Ab | Ensemble d'arbres de roues pour vehicules automobiles |
EP1136285A3 (de) * | 2000-03-20 | 2003-10-22 | Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC | Radlageranordnung für Zwillingsrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2471681B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2350172C2 (de) | Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
WO2001003964A1 (de) | Radantrieb | |
AT503360A2 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE2350171A1 (de) | Drehmomentverteilergetriebe | |
DE69405202T2 (de) | Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug | |
DE3703354C2 (de) | ||
EP2066925A1 (de) | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe | |
DE2413356A1 (de) | Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder | |
DE2419839C3 (de) | Planetengetriebe | |
WO2008037562A1 (de) | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe | |
DE60115283T2 (de) | Mehrstufiges planetenuntersetzungsgetriebe | |
DE102016210078A1 (de) | Kompaktes Planetengetriebe | |
DE3738280A1 (de) | Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen | |
DE102014003303B4 (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad | |
DE102020119670A1 (de) | Antriebszahnrad mit integriertem Kegelraddifferential | |
DE19858033A1 (de) | Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
CH669020A5 (en) | Low backlash epicyclic gear train - has annulus halves adjustable in relation to each other in peripheral direction | |
EP0414086A2 (de) | Sperrbares Differentialgetriebe | |
EP1502796A1 (de) | Radnabenantrieb | |
EP1502799A1 (de) | Radnabenantrieb | |
CH561870A5 (en) | Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim | |
DE2605516C3 (de) | Endantrieb für das Treibrad eines Kraftfahrzeuges | |
DE19716898B4 (de) | Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge | |
DE102019100365A1 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe |