DE2412800A1 - Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaeren phosphinoxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaeren phosphinoxidenInfo
- Publication number
- DE2412800A1 DE2412800A1 DE2412800A DE2412800A DE2412800A1 DE 2412800 A1 DE2412800 A1 DE 2412800A1 DE 2412800 A DE2412800 A DE 2412800A DE 2412800 A DE2412800 A DE 2412800A DE 2412800 A1 DE2412800 A1 DE 2412800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- formaldehyde
- hydrogen halide
- halogenated
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
- C07F9/5304—Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/10—Mercury compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KMAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxide!!.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen
tertiären Phosphinoxiden aus quarternären Phosphoniumhalogeniden.
Es ist nach K.A. PETROV, Z.H. Obshck, Khim. 35, 2062 (1965)
bekannt. Dibutyl-hydroxymethyl-phosphinoxid mit Thionylchlorid in 63,8 prozentiger Ausbeute zu Dibutyl-chlormethylphosphinoxid
entsprechend folgender Reaktionsgleichung
gOH + SOCl2 ^ (C4Hg)2P(O)CH2Cl + SO2 + HCl
umzusetzen. Nachteilig ist hierbei, daß pro Mol Phosphinoxid je ein Mol Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff entstehen,
welches korrosive Verbindungen sind und deshalb neutralisiert oder anderweitig vernichtet werden 'nüssen.
Weiterhin wird in der deutschen Offenlegungsschrift 2 060
die Umsetzung von Dialkyl-hydroxyalkyl-phosphinoxiden mit
Phosgen zu den entsprechenden Dialkyl-chloralkyl-phosphinoxiden gemäß folgender Reaktionsgleichung beschrieben:
v! V ί
>P(CH2)m0H : COCl2 >
/P(CH2)mCl + CO2 + HCl
509838/0937
Von Nachteil ist bei diesem Verfahren, daß mit dem sehr giftigen Phosgen gearbeitet werden muß, und daß pro Mol Phosphinoxid
ein Mol Chlorwasserstoff entsteht, der neutralisiert oder anderweitig abgetrieben und vernichtet werden muß.
Schließlich wird von A. Hoffmann in J. Amer. Chem. Soc. 5,2
Seite 2995 (1930) die Herstellung von Tetrakis-( chlorinethyl) phosphoniimchlorid
durch Umsetzung von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid mit PCl1- beschrieben.
Die Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Verfahren werden durch das Verfahren der Erfindung überwunden.
Das erCindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen
tertiären Phosphinoxiden der allgemeinen Formel (i)
^>P - CH2X (I)
CH3
in welcher R. einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-,
Alkinyl-, Halogenalkinyl-, jeweils mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, einen halogenierten Cycloalkyl-, einen
Aryl-, einen halogenierten Aryl-, einen Aralkyl- oder einen halogenierten Aralkyl-Rest bedeutet, und X ein Halogen
ist, besteht nunmehr darin, daß man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (il)
|
j
j
j Χ" (II)
509838/0937
in welcher R ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-,
Alkinyl-, Halogenalkinyl-, jeweils mit 1-18 C-Atomen, ein Cycloalkyl-, ein halogenierter Cycloalkyl-, ein Aryl-,
ein halogenierter Aryl-, ein Aralkyl-, ein halogenierter Aralkyl- oder ein -CHpOH Rest und X ein Halogen ist, in
Gegenwart von Halogenwasserstoff drucklos oder durch Anwendung von Überdruck thermisch Wasser und Formaldehyd abspaltet und
die abgespaltetenen gasförmigen Komponenten laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt, und daß man nach Beendigung der
Reaktion aus dem Reaktionsgemisch den Halogenwasserstoff durch Einleiten eines Inertgases abstrippt und das verbleibende Rohprodukt
durch Destillation oder Umkristallisation reinigt.
Vorzugsweise werden nach dem Verfahren der Erfindung solche Phosphinoxidderivate-entsprechend der allgemeinen Formel (i)
hergestellt, deren Substituent R. ein Alkyl-, Halogenalkyl-,
Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- oder Halogenalkinylrest mit jeweils 1-4 C-Atomen, insbesondere ein Methyl-, -CH2Cl oder
Cyclohexylrest ist und deren Substituent X Chlor oder Brom
bedeutet.
Die erfindungsgemäße thermische Wasser- und Formaldehydabspaltung aus dem Phosphoniumsalz erfolgt vorteilhafterweise
bei einer Temperatur von etwa 130 - 250 C und unter Atmosphärendruck oder Überdruck, wobei letzterer bis zu etwa 20 atü betragen
kann. Die Menge des einzusetzenden Halogenwasserstoffes ist in Bezug auf die Anzahl der im Ausgangsprodukt enthaltenen
Hydroxylgruppen unterstöchiometrisch. Das Anion des Halogenwasserstoffs
soll dem Anion des als Ausgangsprodukt dienenden Phosphoniumsalz es gemäß, der Formel (H) entsprechen.
,Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der
Erfindung besteht darin, aus der Schmelze oder aus einer Lösung des Ausgangsproduktes in einem inerten Lösungsmittel,
- 4 -5 0 9838/0937
welches mit Wasser ein Azeotrop bildet, Wasser und Formaldehyd
abzuspalten. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise ortho-Dichlorbenzol, Xylol, p-Chlortoluol, Trimethylbenzol,
Tetramethylbenzol, Tetralin, Decan oder Dodecan. Das während der Abspaltungsreaktion anfallende
Reaktionswasser sowie der Formaldehyd werden zweckmäßig laufend aus dem Reaktionsgemisch im Gemisch mit dem Lösungsmittel
entfernt. Nach Beendigung der Reaktion ist es zunächst erforderlich, vor Aufarbeitung des Reaktionsgemisches eventuell
anhaftenden Halogenwasserstoff aus deiß Reaktionsgemisch zu entfernen. Dies kann beispielsweise durch Einleiten von Stickstoff,
Kohlendioxid oder Argon bei einer Temperatur von etwa 100° - 2500C erfolgen. Eine vollkommene Reinigung des von
Halogenwasserstoff weitgehend befreiten und noch etwa sauren Endproduktes kann dadurch bewirkt werden, daß man das Rohprodukt
mit einem Metallcarbonat, wie Na-CCU, KpCCU oder CaCCv neutralisiert
und anschließend das Rohprodukt destilliert oder umkristallisiert.
Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise derart durchgeführt werden, daß man ein Phosphoniumsalz
der allgemeinen Formel (il) in einen beheizbaren Reaktor, der mit einem Temperaturmessinstrument, einem bis auf
den Boden des Reaktors reichenden Einleitungsrohr für Halogenwasserstoff sowie einem Rührer ausgestattet ist, einbringt und
bei Atmosphärendruck auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt. Der Reaktor ist über eine beheizbare Kolonne mit
einer Betriebstemperatur von 110° - 16O°C und einem nachgeschalteten
Kondensator entlüftet. Während des Aufheizens des Salzes leitet man zweckmäßigerweise bereits Halogenwasserstoff
ein, damit sich im Reaktionsgemisch ein saures Milieu einstellt und unerwünschte Zersetzungsreaktionen vermieden werden. Nach
Erreichen der Reaktionstemperatur wird die Menge des einzuleitenden Halogenwasserstoffs pro Zeiteinheit so gewählt, daß
- 5 -509838/0937
der Halogenwasserstoff vollständig vom Reaktionsgemisch aufgenommen
wird und in einem hinter dem Kondensator angebrachten Abgasmeßgerät. z.B. einem Blasenzähler osier Rotameter, kein
Gasdurchgang beobachtet wird.
Gleichzeitig destillieren das gebildete Reaktionswasser und der abgespaltene Formaldehyd, zunächst nahezu frei von
Halogenwasserstoff, in lebhaftem Strom ab und werden nach dem Kondensator aufgefangen. Gegen Ende der Reaktion, wenn bereits
ein hoher Umsatz erzielt ist, wird die zu Beginn der Reaktion eingeleitete Halogenwasserstoffmenge pro Zeiteinheit nicht mehr
vollständig vom Reaktionsgemisch aufgenommen, was am Gasdurcngang
im Äbgasmeßgerät festgestellt werden kann. Ist zu diesem.
Zeitpunkt noch kein vollständiger Umsatz erreicht, so wird die Halogenwasserstoffzufuhr pro Zeiteinheit soweit vermindert,
daß eben ein geringer Gasdurchgang im Abgasmeßgerät beobachtet wird. Hinter dem Kondensator fällt dann eine wässrige Lösung
von Formaldehyd und Halogenwasserstoff an.
Nach beendeter Reaktion kann der im Reaktionsprodukt in geringer Menge gelöste oder absorbierte Halogenwasserstoff
beispielsweise durch Strippen mit einem Inertgas wie z.B. Stickstoff, Kohlendioxid oder Argon bei 100° bis 2500C
entfernt oder durch Behandlung der Schmelze mit Metallcarbonaten
wie z.B. Na2CCU, KpCCU oder CaCCU neutralisiert
werden. Im letzteren Fall wird von ausgefallenem Metallhalogenid abfiltriert und das bei der Neutralisation gebildete
Wasser im Vakuum abdestilliert. Das anfallende phosphinoxidhaltige
Rohprodukt kann entweder durch Vakuumdestillation, Umkristal!isation oder nach anderen bekannten Reinigungsmethode?!
gereinigt werden.
Das Verfahren der Erfindung kann auch, wie bereits ausgeführt, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels betrieben
werden, wobei dann aus dem Reaktor über die anschließende
5 0 9838/0937
Kolonne kontinuierlich ein dampfförmiges Lösungsmittel/Wasser/Formaldehyd-Gemisch
abgezogen wird. Die Kolonnentemperatur "beträgt zwischen 110 und 160 C. Bei dieser Temperatur wird
eventuell verdampfendes Reaktionsprodukt kondensiert und. in den Reaktor zurückgeführt.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist als überraschend
zu bezeichnen, da unter den gegebenen Verfahrensbedingungen ein vollkommener Ersatz der Hydroxylgruppen durch Halogenatome zu erwarten war, was in der Tat nicht der Fall ist.
Die Produkte nach der Erfindung sind von technischem Interesse, auf dem Gebiet des Flammschutzes.
zu bezeichnen, da unter den gegebenen Verfahrensbedingungen ein vollkommener Ersatz der Hydroxylgruppen durch Halogenatome zu erwarten war, was in der Tat nicht der Fall ist.
Die Produkte nach der Erfindung sind von technischem Interesse, auf dem Gebiet des Flammschutzes.
In einem 250 ml Rundk:>lben, der sich in einem Ölbad befand
und mit einem Gaseinleitungsrohr bis zum Boden, einem Inten— sivkühler und einem Thermometer ausgestattet war, wurden
104,5 g oder 0,6 Mol Tris-(hydroxymethyl)-methy!phosphonium chlorid rasch auf 220 C erhitzt. Bei Erreichen einer Temperatur von ungefähr 180 C wurde gasförmiger Chlorwasserstoff in dem Maße eingeleitet, daß dieser vollständig von der
Schmelze aufgenommen wurde. In die Schmelze warden nach dem Erreichen der Reaktionstemperatur von 220 C anfangs 5 Liter Chlorwasserstoff pro Stunde und nach 15 Minuten zwischen 10 und 20 Liter HCl pro Stunde eingeleitet. Nach etwa 30 Minuten sank die aufgenommene Chlorwasserstoffmenge auf 5 bis
10 Liter/h und es war nach diesem Zeitpi;nkt Chlorwasserstoff im Abgas feststellbar. Zur Vervollständigung der Reaktion
wurde noch weitere 15 Minuten Chlorwasserstoff in einer
Menge von 5 Liter/h eingeleitet. Das bei der Reaktion gebildete Wasser und der abgespaltene Formaldehyd wurden über eine auf 1200C beheizte Füllkörperkolonne abgetrieben und
und mit einem Gaseinleitungsrohr bis zum Boden, einem Inten— sivkühler und einem Thermometer ausgestattet war, wurden
104,5 g oder 0,6 Mol Tris-(hydroxymethyl)-methy!phosphonium chlorid rasch auf 220 C erhitzt. Bei Erreichen einer Temperatur von ungefähr 180 C wurde gasförmiger Chlorwasserstoff in dem Maße eingeleitet, daß dieser vollständig von der
Schmelze aufgenommen wurde. In die Schmelze warden nach dem Erreichen der Reaktionstemperatur von 220 C anfangs 5 Liter Chlorwasserstoff pro Stunde und nach 15 Minuten zwischen 10 und 20 Liter HCl pro Stunde eingeleitet. Nach etwa 30 Minuten sank die aufgenommene Chlorwasserstoffmenge auf 5 bis
10 Liter/h und es war nach diesem Zeitpi;nkt Chlorwasserstoff im Abgas feststellbar. Zur Vervollständigung der Reaktion
wurde noch weitere 15 Minuten Chlorwasserstoff in einer
Menge von 5 Liter/h eingeleitet. Das bei der Reaktion gebildete Wasser und der abgespaltene Formaldehyd wurden über eine auf 1200C beheizte Füllkörperkolonne abgetrieben und
-T-509838/0937
anschließend in einem Kühler kondensiert. Das Kondensat stellte eine salzsäure, wässrige Formalin-Lösung dar, aus der
ein Teil des Formaldehyds in fester Form ausgefallen war.
1
Die H-NMR-spektroskopische Untersuchung einer Probe des Reaktionsgemisches ergab einen nahezu vollständigen Umsatz des Tris-(hydroxyTnethyl)-methyl-phosphoniumchlorids zu Chlormethyl-dimethyl-pho sphinoxid.
Die H-NMR-spektroskopische Untersuchung einer Probe des Reaktionsgemisches ergab einen nahezu vollständigen Umsatz des Tris-(hydroxyTnethyl)-methyl-phosphoniumchlorids zu Chlormethyl-dimethyl-pho sphinoxid.
Etwaige, dem Rohprodukt anhaftende Wasser- oder Chlorwasnerstoff-Reste
wurden durch i/2stündiges- Durchleiten von Stickstoff
bei 220°C bis auf einen Gehalt von weniger als 2 % ausgetrieben..
Es wurden 36 g eines Gemisches aus wässrigem und festem Kondensat erhalten, das 20 Gewichts^ HCl und 17,8 g Formaldehyd
enthielt. Die Ausbeute an Rohprodukt mit einem HCl-Gehalt von 1,8 Gewichts^ betrug 74 g (oder 97,5 % der
Theorie).
Zur vollständigen Reinigung des Rohproduktes wurde dieses bei 100 bis 110 C unter Rühren mit einer der anhaftenden
HCl-Menge äquivalenten Menge feinpulverisierter Soda versetzt und nach 15 Minuten heiß vom a-usgefallenen Kochsalz
abfiltriert. Anschließend wurde das Neutralisationswasser im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand bei 132-133°C
und 17 Torr destilliert.
Es wurden 69,5 g farbloses, kristallines Chlormethyl-di-methyl
-pho sphinoxid in einer Ausbeute von 91,6 % der Theorie erhalten.
Aus dem abfiltrierten Salzrückstand konnten nach Extraktion mit Methylenchlorid weitere 1,2 g Chlormethyl-dimethyl-pho
sphinoxid gewonnen werden. Die Gesamtausbeute betrug somit 93,2 % der Theorie. Das Produkt besaß nach der H-NMR-
- 8 509 838/0937
spektroskopischen Untersuchung einen Reinheitsgrad von 97,2 %
und nach der gaschromatographisehen Analyse einen Reinheitsgrad von 97,8 %. Der Schmelzpunkt betrug 72 bis 75°C. An Verunreinigungen
enthielt das Produkt geringe Mengen Trimethylphosphinoxid und Bis-(chlormethyl)-methylpTaosphinoxid.
In einem säurefesten 500 ml Rührautoklaven wurden 87,2 g
(0,5 Mol) Tris-(hydroxymethyl)-methylphosphoniumchlorid auf 180 bis 185°C erhitzt. Anschließend wurde Chlorwasserstoff
eingeleitet bis sich im Inneren des Autoklaven ein Di uck von 3,6 atü einstellte. Der Druck fiel nach kurzer
Zeit wieder ab und wurde durch Einleiten von weiterem Chlorwasserstoff (8 g) auf 4 atü eingestellt. Wach 2,5 Stunden
wurde nochmals Chlorwasserstoff zugeführt, so daß der Druck bis auf ca. 8 atü anstieg. Unter diesem Druck und bei einer
Temperatur von 190 C wurde die Reaktionsmischung noch 1 Stunde gerührt, dann abgekühlt, entspannt und der Autoklav-Inhalt
mit Stickstoff gespült. Anschließend wurde bei 15 Torr im Vakuum fraktionierend destilliert. Es wurden 53,7 g Chlormethyl-dimethyl-phosphinoxid
mit einem Siedepunkt von Kp^tgleich
128 bis 130 C erhalten, was einer Ausbeute von 84,8 %
der Theorie entspricht.
Eine Mischung von 104,5 g (0,6 Mol) Tris-(hydroxymethyl)-methyl-phosphoniumchlorid
und 300 ml ortho-Dichlorbenzol wurde unter Rückfluß zum Sieden gebracht. In die intensiv
gerührte Mischung wurde Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach
etwa 16 Stunden wurden das Reaktionswassnr (11,7 ml) und der
überwiegende Teil des abgespaltenen Formaldehyds mit dem Lösungsmittel abgetrieben. Durch anschließende fraktionierte
509838/0937
Vakuumdestillation bei 116° bis 1200C und 12 Torr wurden
57,6 g oder" 76 % der Theorie 'Chlormethyl-dimethyl-phosphinoxid
erhalten.
102 g (0,42MoI) Tris-(hydroxymethyl)-cyclohexyl-phosphoniumchlorid
wurden in dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor geschmolzen. Während des Aufheizens wurden innerhalb 15 Minuten
2 bis 3 Liter gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet. Sobald das Abgas Chlorwasserstoff enthielt, wurde die Gasmenge auf
1-2 Liter/h reduziert. Zur Vervollständigung der Reaktion
wurde noch weitere 20 Minuten auf 215 bis 220 C erhitzt. Das bei. der Reaktion gebildete Wasser und der abges'paltene Formaldehyd
wurden, analog Beispiel 1, abgetrieben und anschließend kondensiert. Es wurden 25 g Kondensat erhalten, welches
12 g Formaldehyd und 5,5 g HCl enthielt.
Das Rohprodukt wurde durch 1/2stündiges Durchleiten von Stickstoff bei etwa 200°C von gelöstem Chlorwasserstoff
befreit und anschließend im Vakuum bei 135 C bis 136°C und 0,3 Torr destilliert. Es wurden 67 g farbloses Chlormethylcyclohexyl-methyl-phosphinoxid
erhalten mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 53°C. Das entspricht einer Ausbeute von 82 % der
Theorie. Das Produkt besaß nach der NMR-Analyse (^ P-NMR:-50 ppm)
einen Reinheitsgrad von 99,5 %·
- 10 -
509838/0937
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären
Phosphinoxiden der allgemeinen Formel (i)
X»
yP - CH2X (I)
in welcher R. einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-,
Alkinyl-, Halogenalkinyl-, jeweils mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, einen halogenierten Cycloalkyl-
, einen Aryl-, einen halogenierten Aryl-, einen Aralkyl- oder einen halogenierten Aralkyl- Rest bedeutet,
und X ein Halogen ist. dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (il)
R. ^CH2OH
P
[HOCH2^ ^CH2OH
[HOCH2^ ^CH2OH
X (H)
in welcher R ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-,
Alkinyl-, Halogenalkinyl-, jeweils mit 1-18 C-Atomen, ein Cycloalkyl-, ein halogenierter Cycloalkyl-, ein
Aryl-, ein halogenierter Aryl-, ein Aralkyl-, ein halogenierter Aralkyl- oder ein -CHpOH Rest und X ein Halogen
ist, in Gegenwart von Halogenwasserstoff drucklos oder durch Anwendung von Überdruck thermisch Wasser und Formaldehyd
abspaltet und die abgespaltenen gasförmigen Komponenten laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt, und daß
man nach Beendigung der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch den Halogenwasserstoff durch Einleiten eines Inertgases abstrippt
und das >/erbleibende Rohprodukt durch Destillation
oder Umkristallisation reinigt.
- 11 509838/0 937
2A12800
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß FL
ein Alkyl-, Halogenalkyl, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- oder Halogenalkinyl-Rest, jeweils mit 1-4 C-Atomen,
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein Methyl-, Cyclohexyl- oder -CH2Cl Rest ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3? dadurch gekennzeichnet, daß
X Chlor oder Brom ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anion des Halogenwasserstoffs dem Anion des Phosphoniumsalzes
gemäß der Formel (II) entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
man die thermische Wasser- und Formaldehydabspaltung bei einer Temperatur von etwa 130 - 250 C durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
man die thermische Wasser- und Formaldehydabspaltung unter einem Überdruck von bis zu etwa 20 atü durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
man die thermische Wasser- und Formaldehydabsplatung in
Gegenwart einer, in Bezug auf die Anzahl der im Ausgangsprodukt enthaltenen Hydroxylgruppen, unterstöchiometrischen
Menge von Halogenwasserstoff durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
man aus der Schmelze oder aus einer Lösung des Ausgangsproduktes in einem inerten Lösungsmittel, welches mit
Wasser ein Azeotrop bildet, Was'ser und Formaldehyd abspaltet.
• - 12 -
509 838/0 937
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
als. inertes Lösungsmittel ortho-Dichlorbenzol, Xylol, p-Chlortoluol,
Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Tetralin,
Decalin, Decan oder Dodecan verwendet.
11» Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß man
das Reaktionswasser sowie den Formaldehyd im Gemisch mit dem inerten Lösungsmittel laufend aus dem Reaktionsgemisch
entfernt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Halogenwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch durch Einleiten
von.Stickstoff, Kohlendioxid oder Argon bei einer
Temperatur von etwa 100° - 2500C entfernt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß
man das saure Rohprodukt vor der Destillation mit Na_C0,,
K2CO, oder CaCO, neutralisiert.
509838/0937
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412800A DE2412800C3 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden |
GB8259/75A GB1481897A (en) | 1974-03-16 | 1975-02-27 | Production of halogen-containing tertiary phosphine oxide |
BE154245A BE826578A (fr) | 1974-03-16 | 1975-03-12 | Procede de preparation d'oxydes de phosphines tertiaires halogenes |
NL7503013.A NL159391B (nl) | 1974-03-16 | 1975-03-13 | Werkwijze ter bereiding van halogeenatomen bevattende tertiaire fosfienoxyden. |
US05/557,926 US3998886A (en) | 1974-03-16 | 1975-03-13 | Production of halogen-containing tertiary phosphine oxides |
SE7502828A SE405858B (sv) | 1974-03-16 | 1975-03-13 | Sett for framstellning av halogenhaltiga, tertiera fosfinoxider |
DK106075A DK136774C (da) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Fremgangsmaade til fremstilling af halogenholdige tertiaere phosphinoxider |
DD184784A DD119246A5 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
CH331875A CH596230A5 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
IT48620/75A IT1032321B (it) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Procedimento per la produzione di ossidi fosfinici terziari contenenti alogeno |
AT196175A AT329587B (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaren phosphinoxiden |
FR7508134A FR2264036B1 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
SU752113032A SU644389A3 (ru) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Способ получени хлорсодержащих третичных фосфиноксидов |
JP3211975A JPS536138B2 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-17 | |
CA222,635A CA1030160A (en) | 1974-03-16 | 1975-03-20 | Production of hologen-containing tertiary phosphine oxides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412800A DE2412800C3 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412800A1 true DE2412800A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2412800B2 DE2412800B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2412800C3 DE2412800C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=5910319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412800A Expired DE2412800C3 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3998886A (de) |
JP (1) | JPS536138B2 (de) |
AT (1) | AT329587B (de) |
BE (1) | BE826578A (de) |
CA (1) | CA1030160A (de) |
CH (1) | CH596230A5 (de) |
DD (1) | DD119246A5 (de) |
DE (1) | DE2412800C3 (de) |
DK (1) | DK136774C (de) |
FR (1) | FR2264036B1 (de) |
GB (1) | GB1481897A (de) |
IT (1) | IT1032321B (de) |
NL (1) | NL159391B (de) |
SE (1) | SE405858B (de) |
SU (1) | SU644389A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4487968A (en) * | 1982-06-28 | 1984-12-11 | Fmc Corporation | Production of tertiary haloalkylphosphine oxides |
JPS6199247U (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-25 | ||
GB8704240D0 (en) * | 1987-02-24 | 1987-04-01 | Albright & Wilson | Phosphine oxides |
CN103497216B (zh) * | 2013-10-24 | 2016-06-01 | 黎明化工研究设计院有限责任公司 | 一种制备双(七氟异丙基)三氟化膦的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716580A (en) * | 1968-12-17 | 1973-02-13 | Monsanto Co | Functional tertiary phosphine oxides |
US3732316A (en) * | 1970-11-12 | 1973-05-08 | Hooker Chemical Corp | Process for producing methyl phosphine oxides |
-
1974
- 1974-03-16 DE DE2412800A patent/DE2412800C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-27 GB GB8259/75A patent/GB1481897A/en not_active Expired
- 1975-03-12 BE BE154245A patent/BE826578A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-13 SE SE7502828A patent/SE405858B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-13 US US05/557,926 patent/US3998886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-13 NL NL7503013.A patent/NL159391B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 AT AT196175A patent/AT329587B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 SU SU752113032A patent/SU644389A3/ru active
- 1975-03-14 DK DK106075A patent/DK136774C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 DD DD184784A patent/DD119246A5/xx unknown
- 1975-03-14 IT IT48620/75A patent/IT1032321B/it active
- 1975-03-14 FR FR7508134A patent/FR2264036B1/fr not_active Expired
- 1975-03-14 CH CH331875A patent/CH596230A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-17 JP JP3211975A patent/JPS536138B2/ja not_active Expired
- 1975-03-20 CA CA222,635A patent/CA1030160A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2412800B2 (de) | 1978-10-05 |
ATA196175A (de) | 1975-08-15 |
DK136774B (da) | 1977-11-21 |
BE826578A (fr) | 1975-09-12 |
SU644389A3 (ru) | 1979-01-25 |
SE7502828L (de) | 1975-09-17 |
NL159391B (nl) | 1979-02-15 |
GB1481897A (en) | 1977-08-03 |
AT329587B (de) | 1976-05-25 |
US3998886A (en) | 1976-12-21 |
JPS50131930A (de) | 1975-10-18 |
DK136774C (da) | 1978-05-01 |
CH596230A5 (de) | 1978-03-15 |
DK106075A (de) | 1975-09-17 |
DE2412800C3 (de) | 1979-05-31 |
IT1032321B (it) | 1979-05-30 |
SE405858B (sv) | 1979-01-08 |
FR2264036A1 (de) | 1975-10-10 |
FR2264036B1 (de) | 1978-02-24 |
NL7503013A (nl) | 1975-09-18 |
JPS536138B2 (de) | 1978-03-04 |
CA1030160A (en) | 1978-04-25 |
DD119246A5 (de) | 1976-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105275T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiären perfluoraminen. | |
DE112013000676T5 (de) | Bis(1,1-dichlor-3,3,3-trifluorpropyl)ether und Verfahen zur Herstellung davon | |
EP0005810B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen | |
WO2000032549A1 (de) | Verfahren zur herstellung von säurefluoriden aus säurechloriden | |
DE69020155T2 (de) | Procede et appareil pour tester des circuits integres a grande integration. | |
EP0623577B1 (de) | Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen | |
WO2003066558A2 (de) | Herstellung von alkenonen | |
DE3853654T2 (de) | Fluorierte Benzoylverbindungen. | |
DE2412800C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden | |
DE2050245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2 Ha logenathylphosphonsauren | |
DE2607294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol | |
DE2434992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluor-α-[3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-oxy]-propionylfluorid | |
DE2347109C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden | |
EP1094999B1 (de) | Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen | |
EP0518013A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxy-2-dialkylaminoethanen | |
EP0021361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurepropargylestern | |
DE69704296T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Alkylhalogendifluoracetaten | |
DE3509911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure aus Trichlortrifluorethan | |
CH494721A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther | |
DE2415801C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden | |
DE69512728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Amin und einem Alkylester | |
EP0070485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Fluorsulfato-perfluoralkansäurederivaten | |
DE69021155T4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-Fluorphenol. | |
DE2534209A1 (de) | Ar-octahalogendiphenylaether-4,4'- dimethanol | |
DE69005000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurechlorid. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |