DE2412371C2 - Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen - Google Patents
Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten ResorcinenInfo
- Publication number
- DE2412371C2 DE2412371C2 DE2412371A DE2412371A DE2412371C2 DE 2412371 C2 DE2412371 C2 DE 2412371C2 DE 2412371 A DE2412371 A DE 2412371A DE 2412371 A DE2412371 A DE 2412371A DE 2412371 C2 DE2412371 C2 DE 2412371C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resorcinol
- catalyst
- ester
- weight
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 34
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 5-oxohexanoic acid Chemical compound CC(=O)CCCC(O)=O MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dione Chemical class O=C1CCCC(=O)C1 HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- -1 keto ester Chemical class 0.000 description 3
- IEHMHYAHHVRZIF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-5-oxohexanoic acid Chemical compound CC(=O)C(C)CCC(O)=O IEHMHYAHHVRZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1O FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXDJIVKCVVTETR-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,3-dione Chemical compound CC1CCC(=O)CC1=O BXDJIVKCVVTETR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001163743 Perlodes Species 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;formaldehyde Chemical compound O=C.OC1=CC=CC(O)=C1 KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JRTYPQGPARWINR-UHFFFAOYSA-N palladium platinum Chemical compound [Pd].[Pt] JRTYPQGPARWINR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
R3-LJ-OH R4
(I)
10
15
in welcher Ri, R2, Rj und R4 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit maximal 6 Kohlenstoffatomen darstellen und die Gesamtzahl
an C-Atomen für diese Substituenten nicht mehr als 12 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man
Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel
R'
H —C —H
C = O
H-C-R2 H —C —R,
H-C-R4
C = O
OR5
25
(2)
40
delta-Ketocarbonsäureester durch Behandlung mit Natriummethylat mit anschließender Neutralisierung des
anfallenden alkalischen Gemisches zu einem ggf. substituierten Dihydroresorcin (Cyclohexan-I,3-dion) unter
Bildung eines der Erstergruppe entsprechenden Alkohols cyclisieren. Ferner ist bekannt, daß Dihydroresorcin mit
Hilfe eines Dehydrierungskatalysators zu Resorcin dehydriert werden kann (siehe die GB-PS 11 88 387 und
die US-PS 36 27 833).
Ausgehend von einem delta-Ketocarbonsäureester kann deshalb auf bekannte Weise, nämlich zuerst durch
Cyclisierung und anschließend durch Dehydrierung des anfallenden Dihydroresorcins, Resorcin gewonnen werden. Ein großer Nachteil eines solchen Zweistufen-Verfahrens ist aber, daß fur die Cyclisierung eine ziemlich
große Menge Natriummethylat und Schwefelsäure erforderlich ist, und daß das als Nebenprodukt anfallende
Natriumsulfat einen nur geringen Wert hat. Ein weiterer Nachteil ist die zu niedrige Ausbeute bei iirr Dehydrierung des Dihydroresorcins (siehe die GB-PS 11 88 387).
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt werden und die
ueila-Keioesler in einer einzigen Stufe zum entsprechenden Resorcin umgesetzt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Resorcin und
alkylsubstituierten Resorcinen der allgemeinen Formel
30
35
In der Ri. Rj, Rt und R4 die vorgenannte Bedeutung
haben und R< eine Kohlenwasserstoffgruppe mit maximal 12 C-Atomen Ist, bei erhöhter Temperatur
mit einem Dehydrierungskatalysator in Form eines Metalls oder einer Verbindung eines Metalls aus der
8 Gruppe oder I. Nebengruppe des Perlodensystems der Elemente nach Mendelejeff In Anwesenheit von
Wasserstoff in Kontakt bringt und aus dem so erhaltenen Reaktionsgemisch das entsprechende Resorcin
gewinnt
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man den Ketocarbonsäureester in
gasförmigem Zustand bei 200 bis 4OOC C mit dem
Dehydrierungskatalysator in Kontakt bringt.
.1 Verfahren nath Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dall man ;ils Dehydrierungskatalysator Palladium und/oder Platin auf Kohle als Trägerstoff einsetzt
60
(I)
in welcher Ri, R2, R. und R4 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit maximal 6 Kohlenstoffatomen darstellen und die Gesamtzahl an C-Atomen für diese Substituenten nicht mehr als 12 beträgt, ist
dadurch gekennzeichnet, daß man Ketocarbonsäureester
der allgemeinen Formel
\
H — C — H
H —C —R.
H — C -R,
H-C- R,
\
OR.
(2)
In der Ri. R5. Rt und R4 c'ie vorgenannte Bedeutung
haben und R< eine Kohlenwasserstoffgruppe mit maxi-
lung von Resorcin und alkylsubstitulcien Dorn,ilen von 65 einem Dehydrierungskatalysator In Form eines Metalls
Kontakt bringt und aus dem so erhaltenen Reaktionsgemisch das entsprechende Resorcin gewinnt. Der Ketocarbonsäureester wird vorzugsweise bei 200 bis 400° C In
gasförmigem Zustand mit dem Dehydrierungskatalysator in Kontakt gebracht.
Beim erfindungsgemaßen Verfahren bildet sich zugleich ein Alkohol der allgemeinen Formel RsOH, In der
R5 die vorgenannte Bedeutung zeigt. Dieser Alkohol
kann durch fraktionierte Destillation des so erhaltenen Reaktionsgemisches gewonnen und zu der Herstellung
des umzusetzenden Ketocarbonsäureesters verwendet werden, z. B. nach der Im vorgenannten Zeitschriftartikel
genannten Methode oder durch Bildung eines Esters mit einer alpha-beta-ungesättlgten Carbonsäure und Umsetzung dieses Esters mit einem Keton entsprechend der
in der DE-OS 23 55859 erwähnten Methodik. Als Kohlenwasserstoffgruppe R5 des umzusetzenden Ketoesters
sind mehrere Gruppen geeignet, wie Alkyl-, Cycloalkyl- und monocyclische oder bicyclische Aryl- oder Arylalkylgruppen. Bevorzugt wird als R5-Gruppe eine Alkylgruppe mit maxim-?' 6 C-Atomen.
Das erfindungs&eaiäße Verfahren kann sowohl in der
Gas- wie in der Flüssigphase bei verschiedenen Temperaturen, z. B. von 100 bis 500° C, stattfinden. Eine
Durchführung In der Gasphase zeigt den Vorteil, daß sich Katalysator und Reaktionsgemisch auf einfache
Weise trennen lassen. Es wird hler eine Temperatur zwischen 200 und 400° C bevorzugt, wtSI in diesem Fall
bei ausreichender Umsetzung des Ketocarbonsäureesters eine angemessene Ausbeute erreichbar ist. Welche Temperatur sich Innerhalb dieser Strecke am besten eignet, ist
auch von dem verwendeten Katalysator abhängig Es können verschieden Dehydrierungskatalysatoren, welche ein Metall oder eine VerMnduri) eines Metalls aus
der 8. Gruppe oder 1. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente nach Mendelejeff enth«/ en. beim erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden. Sehr geeignet
sind die Metalle Palladium. Platin und Nickel Gewöhnlich werden die Katalysatoren auf Trägern verwendet: als
Träger können u. a. dienen Kohle. Sillciumoxyd. Aluminlumoxyd. Magnesiumoxyd und Gemische der genannten Oxyde. Bevorzugt werden Palladium und/oder Plattn
auf Kohle, well dann eine sehr befriedigende Ausbeute erzielt werden kann Bei Anwendung anderer Katalysatoren, wie Nickel auf Sillciumoxyd oder Aluminiumoxyd
können Nebenprodukte entstehen, wte Phenol und Cyclohexan-1.3-dlon. wenn von einem Ester von 4-Oxopentancarbonsäure ausgegangen wird: mitbestimmend
für die Zweckmäßigkeit des Katalysators Ist deshalb der
Wert der Nebenprodukte
Das erflndungsgemaße Verfahren kann aul verschiedene Weise durchgeführt werden Überaus geeignet für
eine großtechnische Ausführung Ist ein solches Vorgehen, bei dem die Ausgangsverbindung In gasförmigem
Zustand mit einem Inerten Gav wie Mickstoff oder Kohlendloxyd, verdünnt und mit dem Katalysator In Form
eines F^stbeits oder eines sog Fließbetts In Kontakt
gebracht wird Außerdem wird dem gasförmigen Aus· gangsgemisch zugleich Wasserstoff beigegeben. / B I
bis 15 Mol je Mol Ketocarbonsäureester Dadurch bleibt
die Katalysatoraktivität länger auf hohem Niveau Die
Durehsatzgesehwlndlgkeil kann bei der genannten Ausfuhrungsform z.B. zwischen 0.1- und 2g Ketocarbonsäureester je ml Katalysator je Stunde variiert werden.
Durch Kühlung des so erhaltenen gasförmigen Reaktlonsgemlsches kann ein Kondensat gewonnen werden,
aus dem sich durch fraktionierte Destillation das gewünschte Produkt und ggf. nicht umgesetztes Ausgangsprodukt bilden. Das gewünschte Produkt laßt sich
auch durch Extraktion mit Wasser aus diesem Kondensat gewinnen. Bei dieser Destillation oder Extraktion
fallen ggf. noch andere Nebenprodukte an.
5 Obschon für eine großtechnische Ausführung ein Verfahren in der Gasphase bevorzugt wird, kann die Reaktion auch in einem Inerten Lösungsmittel erfolgen. Typische Lösungsmittel sind die organischen Lösungsmittel,
welche über 100° C sieden, wie Toluol, die Xylole,
ίο Dlphenyläther und chlorsubstituierte Aromaten, wie
Monochlorbenzol.
Das erfindungsgemäß gewonnene ggf. alkylierte Resorcin kann für mehrere Zwecke benutzt werden, z. B. zu
der Herstellung von Leimen, Farbstoffen und Resorcin-
Formaldehyd-Harzen. Die Erfindung wird in nachfolgen
de:? Beispielen näher erläutert.
Durchmesser von 18 mm und einer Länge von 400 mm
wird in einem Zeitraum von 4 Stunden von oben nach unten ein gasförmiges Gemisch aus Stickstoff, Wasserstoff und Methylester von 4-Oxopenian-i -carbonsäure
geleitet. In diesem Reaktor gibt es zwei Zonen aus etwa
35 ml inertem Material mit dazwischen einer Zone aus 30 ml Katalysator (10.1 Gew.-% Nickel auf a-Aluminiumoxyd als Trägerstoff; Schüttgewicht 0,72 g je ml) in
Form von etwa 4 mm großen Küjelchen. Die Temperatur des Katalysators im Reaktor wird mit Hilfe eines
Heizmantels auf 338 bis 340 C gehalten Der Katalysator
ist vor dem Versuch durch 24stündlges Hindurchleiten von Wasserstoff durch den Reaktor und bei einer Temperatur von 500" C aktiviert worden. Das gasförmige
Gemisch (4,0 Mol Wasserstoff und 2,2 Mol Stickstoff je
Mol Methylester der 4-Oxopentancarbonsäure) entstand
durch Verdampfung des flüssigen Methylesters von 4-Oxopentancarbonsäure und Mischung dieses Dampfes
mit Wasserstoff und Stickstoff. Die Durchsatzgeschwindigkeit beträft 0.2 g Methylester je mm Katalysator je
Stunde
Nach zweistündiger Betrlebszeii wird d ts so erhaltene
Gasgemisch 2 Stunden durch ein aul - 20° C gekühltes Sammelgefäß geführt, wonach das verflüssigte Reaktionsprodukt auf Zimmertemperatur erhitzt wird. Das auf
diese Welse gebildete Produkt (11.3 g) enthält, wie sich
aus einer gaschromatographlschen Analyse ergibt.
79,5 Gew-% Methylester der 4-Oxopentancarbonsäure. 6.5 Gew-% Resorcin. 4.2 Gew-% Dlhydroresortin.
1.1 Gew-% Phenol und geringe Mengen Methanol.
Wasser und andere Produkte Bezogen auf den umgesetzten Methylesier beträgt die Resorclnausbeute 39 ■
und die Ausbeute an Dihydrorcsorcln 25»
Durch denselben Reaktor, jetzt aber gefüllt mit einem
anderen Katalysator als in Beispiel I genannt, wird
IO Stunden ein Gasgemisch geführt, das 4.0 Mol Wasserstoff und 2.2 Mol Stickstoff je Mol Methylester von
4-()xopentan-1-carbonsäure enthii't In diesem Reaktor
v> befindet sich ein Katalysator (K.8 Cje» - · Kupfer und
3.3 Gew - ν Nickel auf Sllklumoxyd als Träger. Schüttgewicht 0.5 g je ml) in Form um Stäbchen mit einem
Durchmesser von etwa 3 mm und einer Länge von 5 mm. Der Katalysator hat eine Temperatur von 345 bis
hj 348" C; zur Aktivierung dieses Katalysators ist 24 Stunden bei einer Temperatur von 400" C Wasserstoff durch
den Reaktor geführt worden. Die Durchsatzgeschwindigkeit beträgt 0.25 g Methylester je ml Katalysator je
Stunde. Nach neunsiQndlger Betriebszeit wird das so
erhaltene Gasgerr.i»:!.i cine Stunde f'.urch ein auf - 20° C
gekohltes Sammelgeraß geröhrt. Das Gewicht des auf
Zimmertemperatur erhitzten, verflüssigten Produktes beträgt 7,4 g. Eine gaschromatographische Analyse
ergibt, daß das Produkt 66,1 Gew.-% Methylester der 4-OxopentancarbonsSure, 7,8 Gew.-% Resorcin und
5,5 Gew.-% Phenol enthalt. Bezogen auf die umgesetzte Mengen an Methylester beträgt die Ausbeute an Resorcin
30% und an Phenol 25%. to
Durch einen Reaktor gleichen Typs wie in Beispiel 1 wird 8 Stunden ein Gasgemisch geführt, das 9,0 Mol
Wasserstoff und 4,5 Mol Stickstoff je Mol Äthylester von 4-Oxopentan-I-carbons?ure enthält. In diesem Reaktor
gibt es zwei Zonen von etwa 40 ml inertem Material und eine dazwischen Hegende Zone von 20 ml Katalysator,
bestehend aus 1,6 Gew.-% Palladium und 0,5 Gew.-% Platin auf Kohle in Form von Stäbchen mit einem
Durchmesser von 2,4 mm und einer Länge von 5 mm (Schüttgewicht 0,39 g je ml). Die Temperatur des Katalysators
beträgt 344 bis 346° C. Zur Aktivierung dieses Katalysators 1st 24 Stunden bei einer Katalyyntorteraperatur
von 300° C Wasserstoff durch den Reaktor geführt worden. Die Durchsatzgeschwindigkeit beträgt 0,15 g
Äthylester von 4-Oxopentancarbonsäure je ml Katalysator
je Stunde.
Nach 6stündlger Betriebszeit wird das so erhaltene Gasgemisch 2 Stunden durch ein auf - 20° C gekühltes
Sammelgefäß geführt. Das auf Zimmertemperatur erwärmte, kondensierte Produkt zeigt ein Gewicht von
6,0 g. Eine gaschromalographische Analyse ergibt, daß das erhaltene Produkt 73,2 Gew.-% Äthylester der 4-Oxt ·
pentancarbonsäure und 14,5 Gew.-% Resorcin enthält.
Die Ausbeute an Resorcin beträgt 77%, bezogen auf die
umgesetzte Menge Äthylester.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein gasförtniges
Gemisch aus Wasserstoff, Stickstoff und Methylester von 4-Oxnpentan-l-carbonsäure (9,0 Mol Wasserstoff
und 4,5 Mol Stickstoff je Mol Methylester von 4-Oxopentan-l-carbonsäure)
30 Stunden durch einen Rohrreaktor geführt.
Im Reaktor befinden sich 20 ml des in Beispiel 3 beschriebenen Palladium-Platin-Katalysators; die Katalysatortepiperatur
beträgt 322 bis 3Λ6* C. Die Durchsatzgeschwindigkeit
beträgt 0,15 g Ester je ml Katalysator je Stunde. Nach 4stündiger Betriebszelt wird das Gas* so
gemisch 24 Stunden durch ein auf - 20° C gekühltes Sammeigefaß geführt. Das Gewicht des, auf Zimmertemperatur
gebrachten, verflüssigten Produktes betragt 71,2 g.
Anschließend wird das Gasgemisch 2 Stunden auf gleiche Welse in einem zweiten SammelgefäB kondensiert.
Das jetzt anfallende Produkt hat ein Gewicht von 6,0 g und enthält, wie sich aus einer gaschromatographischen
Analyse ergibt, 60,5 Gew. -% Methylester der 4-Oxopentancarbonsäure,
25,3 Gew.-% Resorcin und 1,1 Gew.-?. Dihydroresorcin. Bezogen auf die umgesetzte Menge
Methylester beträgt die Ausbeute an Resorcin 84% und ' an Dihydroresorcin 4%.
Das zuerst erhaltene Reaktionsprodukt (71,2 g) wird einer fraktionierten Destillation unterzogen. Es bilden
sich nachfolgende Fraktionen:
a) 5,9 g Produkt mit einem Siedebereich von 63 bis 66° C bei atmosphärischem Druck;
b) 41,9 g Produkt mit einem Siedebereich von 91 bis 97° C bei einem Quecksilberdr.jck von 11 mm;
c) 15,1 g Produkt mit einem Siedebereich von 132 bis 140° C bei einem Quecksilberdruck von 5 mm.
Fraktion a) besteht aus Methan«* und Fraktion b) aus
dem Methylester von 4-Oxopentancarbunsäure.
Fraktion c) kristallisiert beim Kühlen. Diese Fraktion wird in 200 g siedendem Toluol gelöst, wonach die Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt wird. Es kristallisiert Line Menge von 13,5 g Resorcin mit einem Schmelzbereich von 110,0 bis 110,5° C aus.
Fraktion c) kristallisiert beim Kühlen. Diese Fraktion wird in 200 g siedendem Toluol gelöst, wonach die Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt wird. Es kristallisiert Line Menge von 13,5 g Resorcin mit einem Schmelzbereich von 110,0 bis 110,5° C aus.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein gasförmiges
Gemisch aus Wasserstoff, Stickstoff und Methylester von 3-Methyl-4-oxopentan-l-carbonsäure (9,0 Mol Wasserstoff
und 4,5 MoI Stickstoff je Mol Methylester der 3-Methyl-4-oxopentancarbonsäure)
16 Stunden durch den Reaktor geführt, in dem steh 20 ml Katalysator befinden.
Es wurde derselbe Katalysator benutzt wie in Beispiel 3. Die Katalysatortemperatur beträgt 344 bis 346° C. Die
Durchsatzgeschwindigkeit ist 0,16 g je ml Katalysator je Stunde. Nach 14-stündiger Betriebszeit wird Gas anfallende
Gasgemisch 2 Stunden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verflüssigt und analysiert.
Das kondensierte Produkt zeigt ein Gewicht von 6,3 g und enthält 22,0 Gew.-% 4-Methylresorcln, 53,2 Gew.-%
des Ausgangsproduktes und 13,9 Gew.-% 4-MethyIcyclohexan-l,3-dlon.
Bezogen auf die umgesetzte Methylestermenge beträgt die Ausbeute an 4-Methylresorcin 59% und an 4-Methylcyclohexan-l,3-dion
36%.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen der allgemeinen Formel
OH
R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7303537,A NL174939C (nl) | 1973-03-14 | 1973-03-14 | Werkwijze voor de bereiding van resorcinol en alkylgesubstitueerde derivaten hiervan. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412371A1 DE2412371A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2412371C2 true DE2412371C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=19818431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412371A Expired DE2412371C2 (de) | 1973-03-14 | 1974-03-14 | Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950438A (de) |
JP (1) | JPS5811846B2 (de) |
BE (1) | BE812306A (de) |
CA (1) | CA1016959A (de) |
CH (1) | CH589579A5 (de) |
DE (1) | DE2412371C2 (de) |
FR (1) | FR2221428B1 (de) |
GB (1) | GB1398377A (de) |
IT (1) | IT1008420B (de) |
NL (1) | NL174939C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448677C3 (de) * | 1974-10-12 | 1980-04-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-13-dionen bzw. 6-Alkyl-3, 4-dihydro-2-pyranonen |
DE2450086C3 (de) * | 1974-10-22 | 1981-10-08 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Resorcinen aus δ -Ketocarbonsäuren oder ihren Lactonen |
DE2533920C2 (de) * | 1975-07-30 | 1982-12-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Resorcinen |
DE2533919C3 (de) * | 1975-07-30 | 1980-09-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von CyclohexandioneM 1.3) |
US4165339A (en) * | 1976-02-12 | 1979-08-21 | Union Carbide Corporation | Catalytic aldol condensations |
NL7612281A (nl) * | 1976-11-05 | 1978-05-09 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van resorcinol en alkylgesubstitueerde derivaten hiervan. |
DE2825073A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von resorcinen aus delta-ketocarbonsaeureestern |
NL7905024A (nl) * | 1979-06-28 | 1980-12-30 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van, eventueel alkyl- -gesubstitueerd, resorcinol en daarbij te gebruiken katalysator. |
NL8102390A (nl) * | 1981-05-15 | 1982-12-01 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van indool of een methylgesubstitueerd indool eventueel gemengd met het overeenkomstige gehydrogeneerde produkt. |
US4431848A (en) * | 1982-04-26 | 1984-02-14 | Koppers Company, Inc. | Preparation of resorcinol and substituted resorcinols by liquid-phase dehydrogenation of 1,3-cyclic diones derived by vapor-phase cyclization of delta-keto carboxylic acid esters |
US5233095A (en) * | 1986-03-18 | 1993-08-03 | Catalytica, Inc. | Process for manufacture of resorcinol |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3580970A (en) * | 1967-11-22 | 1971-05-25 | Gulf Research Development Co | Dehydrogenation of cycloaliphatic ketones and alcohols |
US3691102A (en) * | 1970-05-11 | 1972-09-12 | Gulf Research Development Co | Group viii metal-tin catalyst and method of making same |
-
1973
- 1973-03-14 NL NLAANVRAGE7303537,A patent/NL174939C/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-03-11 US US05/450,219 patent/US3950438A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-12 CH CH346274A patent/CH589579A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-12 FR FR7408313A patent/FR2221428B1/fr not_active Expired
- 1974-03-12 GB GB1102574A patent/GB1398377A/en not_active Expired
- 1974-03-13 CA CA194,939A patent/CA1016959A/en not_active Expired
- 1974-03-13 JP JP49028944A patent/JPS5811846B2/ja not_active Expired
- 1974-03-14 DE DE2412371A patent/DE2412371C2/de not_active Expired
- 1974-03-14 BE BE142008A patent/BE812306A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-15 IT IT49257/74A patent/IT1008420B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL174939B (nl) | 1984-04-02 |
JPS5024231A (de) | 1975-03-15 |
JPS5811846B2 (ja) | 1983-03-04 |
GB1398377A (en) | 1975-06-18 |
FR2221428A1 (de) | 1974-10-11 |
DE2412371A1 (de) | 1974-09-19 |
US3950438A (en) | 1976-04-13 |
FR2221428B1 (de) | 1977-09-23 |
NL174939C (nl) | 1984-09-03 |
CH589579A5 (de) | 1977-07-15 |
NL7303537A (de) | 1974-09-17 |
CA1016959A (en) | 1977-09-06 |
BE812306A (fr) | 1974-09-16 |
IT1008420B (it) | 1976-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904775A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeureestern | |
DE2412371C2 (de) | Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen | |
DE2943098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diestern | |
EP0012117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin, 2,4,4-Trichlor-4-formyl-butyronitril als neue Verbindung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0186816B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäurehemiacetalestern | |
DE2155495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen | |
DE3007592C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Olefinen | |
EP0007979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthal-, Isophthal- und Phthaldialdehyd | |
EP0056154B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern | |
DE68913683T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-(4-Isobutylphenyl)propionsäure oder deren Vorläufer. | |
CH628011A5 (de) | Verfahren zur herstellung von resorcin oder alkylsubstituierten derivaten desselben. | |
DE2804115C2 (de) | ||
DE2542377C3 (de) | !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1543573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE3685699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-ethylbenzophenon. | |
DE69903914T2 (de) | Herstellung von 3-buten-1-ol aus 3,4-epoxy-1-buten | |
DE2031900A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE1643402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol | |
DE2248525A1 (de) | Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren | |
EP0436860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure | |
DE2143846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol aus o-Äthylanilin | |
DE2155561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und seinen Derivaten | |
EP0022238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxal | |
DE69907654T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |