[go: up one dir, main page]

DE2410463A1 - Hubeinrichtung fuer gabelhubwagen - Google Patents

Hubeinrichtung fuer gabelhubwagen

Info

Publication number
DE2410463A1
DE2410463A1 DE19742410463 DE2410463A DE2410463A1 DE 2410463 A1 DE2410463 A1 DE 2410463A1 DE 19742410463 DE19742410463 DE 19742410463 DE 2410463 A DE2410463 A DE 2410463A DE 2410463 A1 DE2410463 A1 DE 2410463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
forks
rotatable
prongs
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742410463
Other languages
English (en)
Inventor
Takesi Fukumoto
Satoshi Iwabuchi
Katuyosi Matunaga
Ryotan Nagafuku
Masaru Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2410463A1 publication Critical patent/DE2410463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/143Movements of forks relative to each other - symmetric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gabelhubwagen ocor Gabelstapler und betrifft insbesondere eine Hubeinrichtung für mit einem Hubgerüst versehene Gabelhubwagen mit sv.'ei Gabelzir.'ken oder Gabeln und. einen Gabelträger, der in vertikaler Richtung beweglich an dem Hubgerüst befestigt ist, wobei die G-belzinken oder Gabeln in horizontaler Richtung auf rien G-5-belträger verschieblich sind.
Bei herkönmlichen Gabelstaplern oder Gabelhubwagen ist die Hubeinrichtung an einem mastartigen Hubgerüst" des Fahrzeuges befestigt und besitzt im allgemeinen °ine als Gabelt^-ög^-r dienende Hrlte:.urgsoinrichtung, die in vertikaler Richtung bev.'cp·-
A098A0/0301
lieh an den Hubgerüst befestigt ist. Ferner sind zwei Gabelzinken vorgesehen, die in horizontaler Richtung-beweg]ich an dem Gabelträger befestigt sind. Iτη Betrieb werden die Gabeizinken fest auf der Halterungseinrichtung oder dem Gabelträger mit Hilfe von Verbindungsgliedern, wie Stellschrauben befestigt, v/ob ed der Abstand zwischen den Gebelzinken in Abhängigkeit von der Größe der mit Hilfe des Gabelhubwagen?, zu transportierenden Güter oder Lasten eingestellt wirr!.
Diese bekannte Hubeinrichtung ist jedoch insofern nachteilig, als der Einstellvorgong beschwerlich und in vielen Fällen mit Gefahren verbunden ist, da der Fahrer des Gabelhubwagens von seinem Fahrzeug herabsteigen und nach Lösen üer Verbindungsglieder die Gabelzinken individuell belegen muß, die relativ schwer sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, velche ein einfacheres und ungefährliches Einstellen de.r Gabelzinken gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäS· dadurch gelöst, daß an dem Gabelträger eine Abstands-Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Abstand zwischen den Gabelzinken oder Gabeln einstellbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In dieser zeigen
Fig. 1 eine Rückansicht des Hubgerüstes eines Gabelhubwagens der mit einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung für den Gabelzinkenabstand versehen ist,
409840/0301
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. ", Fig. 3 einen Schnitt en.tlang der Linie HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer abgewandelten • Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Einrichtungen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren führungsform der in Fig. ι gezeigten Einrichtungen und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform der in Fig. ι dargestellten Einrichtung.
Die Figuren 1,2 und 3 zeigen in schematischer Darstellungsweise eine Hubeinrichtung nach der Erfindung, die allgemein, mit dein Bezugszeichen 10 versehen ist. Diese Hubeinrichtung IO ist an einem nicht dargestellten-Hubgerüst eines nicht dargestellten Gabelhubwagens befestigt. Eine Halterungseiiirichtung 12 für die Hubeinrichtung 10 enthält in dieser Ausführungsform einen U-förmigen Rahmen Ή, der in vertikaler Richtung beweglich an dem Hubgerüst befestigt ist, sowie obere und untere Stabe 16 und 18, die jeweils mit ihren Enden fest an dem U-förmigen Rahmen 14- befestigt sind. Ein Paar Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 sind, in horizontaler Richtung verschieblich an den oberen und unteren Stäben 16 und "8 mittels unterer und oberer Halteteile ?0a, 20b und 22a und 2?b befestigt, wobei die letztgenannten Halteteile jeweils in den oberen und unteren Abschnitten der Gabeln 20 und 22 ausgebildet sind. Die oberen Halteteile 20a und 22a sind in dieser Aueführungsforin dadurch ausgebildet, daß die oberen Abschnitte der Gabeln "bz-w. der Gabelzinken 20 und 22 entsprechend
4098 40/0301
sind, während die unteren Halteteile 20"b und 2?b dadurch ausgebildet sind, daß ein Paar L-förmiger Glieder nn den unteren Abschnitten der Gabelzinken 20 und 22 befestigt ist. Die oberen Halteteile 20a und 22a der Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 können mit einem Paar von Einstellschrauben oder Einstellbolzen 24 und 26 versehen sein, um erforderlichenfalls die Gabelzinken 20 und 22 an den Stäben 16 und 18 zu befestigen . N
Die Hubeinrichtung 10 ist ferner mit einer Vorrichtung 28 versehen, die zun Einstellen des Gabel- oder Gabelzinkenabstandes dient. Die Vorrichtung 28 ist mit den Gabelzinken 20 und 22 derart verbunden, daß bei ihrer Betätigung die Gabelzinken 20 und 22 gleichzeitig auf den Stäben 16 und 18 ineinander entgegengesetzter Eichtungen verschoben werden.
Die Verrichtung 28 zur Einstellung des Gabelzinkenabstandes enthält bei der in Eede stehenden Ausführungsform ein drehbares .Antriebsglied J-O, wie eine Riemenscheibe, welches drehbar aiii' einem Überbrückungsgi:ed J2 befestigt ist, welches die Stäbe 16 und 18 wie eine Brücke miteinander verbindet. Das drehbare Antriebsglied JO kann mit Hilfe einer geeigneten nicht dargestellten Einrichtung in Umdrehung versetzt werden, wie mit Hilfe eines handbetätigten Handgriffes oder einer durch einen Elektromotor angetriebenen mechanischen Einrichtung. Ein Paar von Leerlaufriemenscheiben oder Riemenleitrollen 34- uttcl 36 sind jeweils drehbar an solchen Abschnitten des U-fö'rmigen Rahmens 14 befestigt, daß ein Paar von Schlaufenseilen oder Schlaufenriemen 38 und 4Oj die über das drehbare Antriebsglied 30 und die Rollen oder Scheiben 74 bzw. ^6 geführt sind, einander horizontal zugeordnete Abschnitte besitzen. Diese Abschnitte 38 rt und 40a der Seile oder Riemen 38 und 40 sind jeweils mit Hilfe
409840/0301
von Verbindung gliedern 42, bzw. 44 an den Gabeln bzw. Gabelzinken befestigt. Eine Verstärkung 46 ist sich, über die Schenkelbereiclie des U-förmigen Rahmens erstreckend vorgesehen.
Wird bei der oben beschriebenen Anordnung das drehbare Antriebsglied JO mit Hilfe der nicht dargestellten Rotationseinrichtung in einer Richtung entsprechend dem ausgezogen gezeichneten Pfeil A gedreht, s,o bewegen sich die Abschnitte 38a und 40a der Seile oder Riemen in gegenläufige Richtungen, wie durch die ausgezogenen Pfeile B und C angedeutet, -was zur .Folge hat, daß sich' die Gabeln oder Gabelzinken PO und 22 einander nähern. Wird andererseits das drehbare Antriebsglied 30 in die durch den gestrichelten Pfeil D bezeichnete Richtung gedreht, so werden die Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 voneinander entfernt, was durch die gestrichelten Pfeile E und F veranschaulicht ist. Somit ergibt sich, daß der Abstand zwischen den Gabeln oder den Gabelzinken durch Umdrehung der Antriebsriemenscheibe um einen geeigneten Winkel eingestellt werden kann.
Als Schlaufenseil oder -riemen können verschiedene Arten von Seilen, Riemen oder Kabeln dienen. Ferner können als Antriebsglied sowie als mitgenommene Riemenscheiben 3^ und 36 Zahnkettenräder dienen, wobei in einem solchen F^Il anstelle des Riemens oder des Seiles eine Kette in Schleifenform dient.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung 50 zum Einstellen des Gabelzinkenabstandes, welche ein drehbares Antriebsglied 52 und ein drehbares mitgenommenes Glied 54 besitzt, wobei die beiden Glieder Jeweils drehbar an den Schenkeln des nicht dargestellen U-förmigen Rahmens befestigt sind. Das drehbare Antriebsglied 52 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Rotationseinrichtung in Umdrehungen versetzt werden. Ein Bchlei-
409840/0301 :
fenseil oder- -riemen 56 ist über die drehbaren Glieder 52 und" 54 geführt. Die Gabeln oder Gabelzinken 20 und 2? sind mit Abschnitten des Riemens oder Seiles 56 verbunden, wöbe? diese Abschnitte voneinander entfernt angeordnet sind.
Wird im Betrieb das drehbare Antriebsglied 52 mit Hilfe der Rotationseinrichtung in einer Umdrehungsrichtung gedreht, die der durch den aufgezogen -■ gezeichneten Pfeil G bezeichneten Richtung entspricht, so bewegen sich die Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 aufeinander zu, wie durch die ausgezoger- gezeichneten Pfeile H und H1 veranschaulicht. Wird das drehbare Antriebsglied 52 von der Rotstionseinrichtung in eine Umdrehungsrichtung gedreht, die dur-ch den gestrichelt gezeichneten Pfeil J bezeichnet ist, so werden die Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 voneinander entfernt, vd e durch die gestrichelt gezeichneten Pfeile K und Kf veranschaulicht.
Fig. 5 zeigt in schenatischer Darstellung eine weitere Aurführungsform einer Vorrichtung 6o zum Einstellen des Gabelzinkenabstendes, welche ein drehbar auf der nicht dargestellten Halterimgsvorrichtung: befestigtes Ritzel 62 sowie zwei Zahnstangen 64- und 66 besitzt, die im wesentlichen parnll zueinander und nit einander zugewandten Zähnen angeordnet sind und jeweils mit Umfangsabschnitten des Ritzels 62 im Eingriff stehen, wobei diese Umfangsabschnitte de? Ritzels 62 um etwa 180° voneinander entfernt sind. Die Zahnstangen 64 und 66 sind jeweils mit ihrem Endbereichon 64a und 66a an den beiden Gabelzinken befestigt, die einander im Hinblick auf die Achse des Ritzels 62 gegenüberliegend angeordnet sind.
Wird im Betrieb das Ritzel 62 mit Hilfe der nicht dargestellten Rotationseinrichtung gedreht, so worden die Zshnstengen 6/L
409840/0 30 1
und 66 in entgegengesetzte Richtungen bewegt, wodurch, der Abstand zwischen den Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 veränderbar ist.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 70, die eine weitere Ausführungsform der erfindunn-s gemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Gabelzinkenabstandes darstellt. Die Ausführungsform nach Fig* 6 besitzt ein längliches drehbares Glied 72, welches drehbar auf der nicht dargestellten Halterungseinrichtung befestigt ist und mit zwei länglichen Schlitzen 74 "U-nd 76 an den gegenüberliegenden Endabschnitten versehen ist. Ferner sind zwei Stäbe 78 und 80 gleich v:eit voneinander entfernt vorgesehen, die jeweils, an ihrem einander gegenüberliegenden Endabschnitten mit kleinen Stiften 82 und 84 versehen sind. Dabei sind die Stifte 82 und 84 einander gegenüberliegend im Hinblick auf die Mittelachse des drehbaren Gliedes 72 angeordnet. Die kleinen Stifte 82 und 84 sind so angeordnet, daß sie mit den länglichen Schlitzen 74 und 76 des drehbaren Gliedes 72 in Eingriff stehen. Die Stäbe 78 und 80 sind jeweils mit ihren einander gegenüberliegenden Endabschnitten mit den Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 verbunden, wobei der Mittelpunkt des drehbaren Gliedes 72 als Bezugspunkt dient.
Wird das drehbare -Glied 72 mit Hilfe der nicht dargestellten " Rotationseinrichtung in Umdrehung versetzt, so werden die Stäbe "78 und 80 in gegensinnige Richtungen bewegt, wodurch der Abstand zwischen den Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 veränderbar ist. Somit ergibt sich, daß der Abstand zwischen den Gabeln oder Gabelzinken 20 und 22 in der gewünschten Weise durch-Verstellen des drehbaren Gliedes 72 einstellbar ist.
Die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestell-
409840/0301
ten Ausführungsbeirpiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung, stellen jedoch, keine Beschränkung der Erfindung dar- Innerhalb des Erfindungsgedankens sind dem Fachmann mannigfaltige Abhandlungen der er fin dungs geinaßen Vorrichtung möglich.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehende Einzelheiten können sowohl, für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungsv.'esentlich sein.
409840/03 01

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Hubeinrichtung für mit einem Hubgerüst versehene Gabelhubwagen mit zwei Gabelzinken oder Gabeln, einen Gabelträger, der in vertikaler Richtung beweglich an dem Hubgerüst befestigt ist, wobei die Gabelzinken oder die Gabeln in horizontaler Richtung auf dem Gabelträger ver- « schieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gabelträger (1?) eine Abstands-Einstellvorrichtung (28,50,60,70) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Abstand zvjischen den Gabein oder Gabelzinken (20,22) einstellbar ist.
    Hubeinrichtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (28) zur Einstellung dee Gabeloder Gabelzinkenabstandes ein drehbares Antriebsglied (50) besitzt, welches zwischen den beiden Gabeln oder Gabelzinken (20,22) angeordnet und drehbar am Gabelträger (12) befestigt ist, daß zwei freilaufende drehbare Glieder (54-, 36) drehbar am Gabelträger (12) befestigt und όΘΐ'6Ϊ13 einander gegenüberliegend, derart im Abstand von dem Antriebsgliod (50) angeordnet sind, daß sich die Gabeln oder Gabelzinken (20,22) zwisehen den freilaufenden drehbaren Gliedern (3^·, 36) befinden und daß ein erstes schlaufenförmiges Zugorgan' (38) über das Antriebsglied (30) sowie das erste (7A) eier freilaufenden Glieder geführt und an einer Stelle (42) mit
    "40 9840/0301
    der ersten (20) der Gabenl oder Gabelzinken verbunden ist, während ein zweites schlaufenförmiges Zugorgan ("4-0) über das Antriebsglied (JO) -und das zweite (?6) der -freilaufen-' dai Glieder geführt und an einer Stelle (44) mit der zweiten Gabel oder Gabelzinke (22) verbunden ist.
    3- Hubeinrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß als drehbare Glieder (30,34,?6) Riemenscheiben und als schlaufenförmige Zugorgane (38,40) Seile dienen.
    4. Hubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g eke η nze ichnet, daß als drehbare Glieder (30,34-, 36) Kettenzahnräder und als schlaufenförmige Zugorgane (3"3,4O) Ketten dienen.
    5· Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (50) zur Einstellung des Gabel- oder Gabel zinkenab-s tan des ein drehbares Antrdebrglied (5?) besitzt, welches drehbar am Gabelträger (12) befestigt ist, daß ein frei drehbares Glied (54) drehbar am Gfbelträger'(^2) befestigt und im Abstand derart von dem Antriebsglied (52) angeordnet ist, daß sich die Gabeln oder Gabelzinken (20,22) zwischen dem freilaufen- ■ den Glied (54) und dem Antriebsglied (52) befinden und daß ein schlaufenförmiges Zugorgan (56) über das Antriebrglied (52) und das freilaufende Glied (54) geführt und mit den Gabeln oder Gabelzinken (20,22) an zwei zueinander parallelen Abschnitten verbunden ist.
    6. Hubeinrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (60) zur Einstellung
    409840/0301
    . des Gabel- oder Gabelzinkenabstandes ein Ritzel (62) besitzt, das drehbar am Gabelträger (12) zwischen den Gebein oder Gabelzinken (20,22) gelagert ist, "und daß zwei Zahnstangen (64-,66) im -wesentlichen parallel und einander zugewandt vorgesehen sind, die jeweils mit voneinander um 180° entfernten Umfangaabschnitten des Ritzels (62) in Eingriff stehen, wobei die Zahnstangen (64,66) jeweils mit Endabschnitten (64a,- 66a) mit den Gabeln oder Gabelzinken (20,22) verbunden sind, welche Endabschnitte (64a,66a) einander gegenüberliegend im Hinblick auf die Achse des Eitzels (62) angeordnet sind.
    7« Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dad.urch g e k e η nzeichne t, daß die Vorrichtung (70) zur Einstellung des Gabel— oder Gabelzinkenabstandes ein drehbares Glied (72) besitzt, welches drehbar am Gabelträger (12) zwischen den Gabeln oder Gabelzinken (20,22) gelagert ist, daß das
    . drehbare Glied (72) an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils mit einem Längsschlitz (74,76) versehen ist und daß zwei gleich weit voneinander entfernte Stäbe (78,80) vorgesehen, die jeweils an Endteilen gehaltert sind, wobei die Endteile im Hinblick auf die Achse des drehbaren Gliedes (72) einander gegenüberliegend angeordnet sind und
    "jeweils ein Stift (82,84) an jedem der freien Stabenden vorgesehen ist, welche Stifte jeweils mit den Langnschlitzen (74,76) des drehbaren Gliedes (72) in Eingriff stehen.
    409840/0301
DE19742410463 1973-03-07 1974-03-05 Hubeinrichtung fuer gabelhubwagen Withdrawn DE2410463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2916573U JPS49130574U (de) 1973-03-07 1973-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410463A1 true DE2410463A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=12268623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410463 Withdrawn DE2410463A1 (de) 1973-03-07 1974-03-05 Hubeinrichtung fuer gabelhubwagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49130574U (de)
DE (1) DE2410463A1 (de)
GB (1) GB1451147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338148A (en) * 1989-11-21 1994-08-16 Stalteknik I Skelleftea Ab Laterally movable fork arrangement attached to a working machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033280Y2 (de) * 1971-06-14 1975-09-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338148A (en) * 1989-11-21 1994-08-16 Stalteknik I Skelleftea Ab Laterally movable fork arrangement attached to a working machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451147A (en) 1976-09-29
JPS49130574U (de) 1974-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658649C2 (de) Vorrichtung zum Umbetten eines bettlägerigen Patienten
DE69411461T2 (de) Bahre mit rollgestell
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE69202821T2 (de) Landmaschine, insbesondere ein Pflanzenschwader.
DE3130781C2 (de)
EP0352873A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3835094A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
DE2410463A1 (de) Hubeinrichtung fuer gabelhubwagen
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE3828449A1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
DE2352159C3 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
DE3938622C1 (de)
EP0685424B1 (de) Fahrbare Hebebühne für ein Fahrzeug
DE2207821C2 (de) Straßentransportfahrzeug mit einem Spreader
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
DE19805790A1 (de) Vorrichtung für die Bewegung der Gabeln auf einem Hubstapler
DE2848815C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Brandsohlen zu einer diese formenden Presse
DE2118515C3 (de) Verstelleinrichtung für ein Vorschubgetriebe eines Kratzbodens eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges
AT344601B (de) Ballenlade- und foerdergeraet
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE2047017C3 (de) Betätigungsvorrichtung zum Hand haben von Ablegeeinrichtungen für Teig stucke
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE19702700C1 (de) Anhängevorrichtung
DE2331644C3 (de) Zusatzgerät für Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination