DE2410205B2 - Hystereseschaltung - Google Patents
HystereseschaltungInfo
- Publication number
- DE2410205B2 DE2410205B2 DE19742410205 DE2410205A DE2410205B2 DE 2410205 B2 DE2410205 B2 DE 2410205B2 DE 19742410205 DE19742410205 DE 19742410205 DE 2410205 A DE2410205 A DE 2410205A DE 2410205 B2 DE2410205 B2 DE 2410205B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- effect transistor
- transistor
- circuit
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 34
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/3565—Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hystereschaltung, bestehend
aus einem ersten Schaltkreis mit einem ersten Feldeffekt-Transistor zur Erzeugung von Steuersignalen
in Abhängigkeit von Eingangsspann-ngs-Pegeln
und einem zweiten Schaltkreis mit einem zweiten Feldeffekt-Transistor zum Schalten der Ausgangsspannungs-Pegel
in Abhängigkeit von den Steuersignalen sowie mit einem im Stromkreis des ersten
Feldeffckt-Tränsistörs liegenden dritten Feldeffekt-Transistor
zur Steuerung der Eingangsspannungs-
Pegel in Abhängigkeit von den Ausgangsspannungs-Pegeln,
um diese zu schalten.
Aus der US-PS 36 12 90S ist eine Hystereseschaltung bekannt, die MOS-Feldeffekt-Transistoren verwendet,
mit einem Eingangskreis, der einen ersten schaltbaion MOS-Transistor zur Erzeugung von
Steuersignalen in Abhängigkeit von den Eingangsspannungs-Pegeln
enthält, mit einem Ausgangskreis,
der einen 7wpitfn crhnltharpn MOQ-Tro^rjrjQj. Zü~,
Schalten von Ausgangsspannungs-Pegeln in Abhängigkeit von den Steuersignalen enthält und ebenso
einen dritten, mit dem ersten MOS-Transistor in Reihe geschalteten, schaltbaren MOS-Transistor enthält,
um die Eingangsspannungs-Pegeln in Abhängigkeit von Ausgangsspannungs-Pegeln zu steuern.
Wenn bei der vorgenannten bekannten Hystereseschaltung, bsi der ein N-Kanal-MOS-Transistor vom
Anreicherungstyp verwendet wird, ein Eingangsspannungspegel um die Schweüenspannung des ersten
MOS-Transistor über das Drain-Elektrodenpotcntial des dritten MOS-Transistors oder das Source-Elektrodenpotential
des ersten MOS-Transistors ansteigt, wird der erste MOS-Transistor durchgeschaltet. Ein
dadurch erzeugtes Steuersignal sperrt den zweiten
3 l 4
MOS-Transistor, und folglich wechselt die Ausgangs- nung erreicht, wird der dritte Transistor durchge-
jpannung der Hystereseschaltung von einem ersten schaltet. Ein als Ergebnis davon erzeugtes Sieuer-
Suf einen zweiten Pegel. Der dritte MOS-Transistor signal schaltet den zweiten Transistor durch, wodurch
wird vom zweiten Ausgangsspannungspegel durchge- die Ausgangsspannung umgeschaltet wird. Durch die
ichaltet, so daß das Source-Elektrodenpotential des 5 Wirkung der Rückkopplung des an die Ausgangs-
ersten MOS-Transistors auf ein Bezugspotential ab- klemme der Hystereseschaltung angeschlossenen
fällt. Der vorgenannte Schaltungszustand bleibt auch Spannungsteilers bleibt der dritte Transistor durch-
dann unverändert, wenn sich der Eingangsspannungs- geschaltet. Wenn der Eingangsspannungspegei unter
pegel erhöltt. Vermindert sich dieser Pegel unter die die Schwellenspannung des ersten Transistor·· :b
Schwellen-vertspannung des ersten MOS-Transistors, io fällt, sperrt der erste Transistor, so daß die Aus-
so wird letzterer gesperrt, wodurch die Ausgangs- gangsspannung geändert wird. Wie erwähnt., kann
spannung umgekehrt vom zweiten auf den treten Pe- bei der erfindungsgemäßen Hystereseschaltung die
gel umgeschaltet wird. Breite bzw. der obere Hysteresegrenzwert durch den
Diese bekannte Hystereseschaltung ist der Ein- Spannungsteiler frei gewählt werden, chne durch die
schränkung unterworfen, daß beim r- .rchschalten 15 Schwellenspannung des zweiten Transistors be-
des ersten MOS-Transistors da3 Dia.apotential des schränkt zu sein.
dritten MOS-Transistors einen niedrigeren Wert be- Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Ersitzen
muß als die Schv--elu spannung des zweiten findun» sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
MOS-Transistors, da s»n«>. ~r.fails der zweite MOS- Im folgenden wird die Erfindung ;>n Hand von
Transistor nicht meh. abschalten würde, wenn dies 20 Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf ah Zeichgewünscht
wird. Die vorstehend beschriebene be- nungtn näher erläutert. Es zeigt
kannte Hystereseschaitung besitzt daher eine Hyste- Fig. 1 ein Schaltbild eine Ausführungsform einer
resebreite, die der Größe der Änderung des Drain- Hystereseschaltung mit Merkmalen nach der Erfinpotentials
des dritten MOS-Transistors entspricht. dune,
Dies bedeutet, daß die Breite oder der obere Grenz- 35 F i g. 2 ein Kennliniendiagramm zur schematischen
wert der Hysterese durch die Schwellenspannung des Veranschaulichung der Arbeitsweise der Schaltung
zweiten MOS-Transistors beschränkt wird. Wenn ein gemäß Fig. 1,
dem oberen Grenzwert der Hysterese entsprechender F i g. 3 ein Schaltbild einer abgewandelten Aus-Eingangsspannungspegel
auf diese V.'eise durch die führungsforrn der Erfindung,
Schwellenspannung des zweiten MOS- oder Aus- 30 F i g. 4 eine graphische Darstellung der Eigen-
gangs-Transistors beschränkt wird, ist es schwierig, schäften der Hystereseschaltung gemäß F i g. 3 und
eine Hystereseschaltung zu konstruieren. F i g. 5 ein Schaltbild einer weiteren abgewandel-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- ten Ausführungs form der Erfindung,
steht darin, eine Hystereseschaltung der eingangs de- Gemäß F i g. 1 weist ein erster oder Eingangskreis
finierten Au zu schaffen, deren Hysteresebreite bzw. 35 10 einen schaltbaren MOS-Transistor 11, dessen
deren oberer Hysterese-Grenzwert nicht durch die Gateelektrode an eine Eingangsklemme 21 ange-
Schwellenspannung eines Ausgangs-Transistors be- schlossen ist, und einen MOS-Lasttrans;stor 12 auf,
einflußt wird. dessen Gate- und Drainelektroden mit einer, ein po-
Ausgehend von der Hystereseschaltung der ein- sitives Potential +- Vno liefernden Sti einquelle ver-
gangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungs 40 bunden sind und dessen Sourceelektrode mit der
gemäß dadurch gelöst, daß ein Spar, ungsteiler ?wi- Drainelektrode des Transistors 11 verbunden ist. Ein
sehen eine Eingangsklemme des ersten Schaltkreises zweiter bzw. Ausgangskreis 13 weist einen schalt-
unri eine A.useangsklemme des zweiten Schaltkreises baren MOS-Transistor 14, dessen Gateelektrode an
eingeschaltet ist und daß der dritte Feideffekt-Tran- die Draineiektrode des Transistors Il und dessen
sistor in Reihe mii dem ersten Feldeffekt-Triivistor 45 Sourceelektrode an einen Bezugspotentialpunkt bzw.
geschaltet ist, um die Fingangsspannungspegel, die Masse angeschlossen ist, sowie einen MOS-Lasttran-
die Ausgangsspannungspegel schalten, in Abhängig- sistor 15 auf, dessen Gate- und Drainelektroden mit
keit von den Ausgangsspannungspegeln des Span- der positiven Stromquelle verbunden sind und dessen
nungsicüerkreises ze steuern. Sourceelektrode an die Drainelektrode des Transi-
Bei der Hystereseschaltung nach der Erfindung ist 50 stors 14 ar geschlossen ist. Die Drainelekirode des
die Hysteresebreite einstellbar und kann auch bei- Transistors 14 ist außerdem mif einer Ausgangsspielsweise
doppelt so breit sein wie bei der bekai.n- klemme 22 verbunden. Die Sourceelektrode des
ten Schaltung da die Schwellenspannung des ersten schaltbaren MOS-Transistors 11 des ersten Kreises
Feldeffekt-I ransistors und die ät-hwciicn^aimüng IC iit —. die Drainelektrod«* pines schaitbaren MOS-des
dritten Feldeffekt 1 rp.nsistors überschritten wer- 55 Transistors 16 angeschlossen, dessen Sourceelektrode
den muß, bevor sich die Ausuangsspannung am Aus- mit dem Bezugspotentialpunkt verbunden ist. Zwigangsanschluß
ändert. Auch laßt sich bei der Hyste- sehen die Eingangsklemme 21 und die Ausgangsreseschaitufig
nach der Lrfsndurig die Breite der Hy- klemme 22 ist ein Spannungsteiler 17 eingeschaltet,
sterese in einfacher Weise einstellen. der einen MOS-Transistor 18, dessen Gate- urT.-f
Selbst wenn ein Eingangsspannungspegei die 60 Drainelektroden mit der Eingangsklemme 21 verbun-
Schwellenspannung des ersten Transistors erreicht den sind und einen weiteren lVOS-Transistor 19 auf
und diesen durchschaltet, erreicht die am Spannungs- v/eist, dessen Gateelektrode mit der ein positives Po-
teilerpunkt Urs Spannungsteilers hebende Ausgangs- tential liefernden Stromquelle verbunden ist. war1
spannung nicht die Schweilenspannung iks dritten rend seine Sourceelektrode an die Ausgangsklemnu
Transistors, woduuh dieser an einem Durchschalten 65 22 und seine Drainelektrode an die Sourceelektrode
gehindert wird Wenn die Ausgangsspannung vom des genannten MOS-Transistors 18 angeschlossen is'
Spannungsteiler die Schwellenspannung des dritten Die Verzweigung bzw. der Spannungsteilerpur.kt 20
Transistors infolge eines Anstichs der Eingangsspan- zwischen der Sourceelektrode des MOS-Tnmsistoi-
18 und der Drainelektrode des MOS-Transistors 19
ist mit der Gateelektrode des Transistors 16 verbunden. Obgleich bei der Hystereseschaltung gemäß
Fig. 1 N-Kanal-MOS-Transistoren vom Anreicherungstyp
verwendet werden, können auch P-Kanal-MOS-Transistoren vorgesehen sein. In diesem Fall
wird jedoch eine ein negatives Potential liefernde .Stromquelle verwendet.
im folgenden wird nunmehr an Hand vontFi g. 1
und 2 die Arbeitsweise der Hystereseschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Zunächst sei angenommen, daß die Schwellenspannung der schaltbaren MOS-Transistoren II. 14. 16
und 18 den Wert V11, besitzt, wahrend eine der Eingangsklemme
21 aufgeprägte L-inganp pannung anfänglich Null ist. Dabei sind die Transistoren 11 und
18 gesperrt, während der Transistor 14 durchgeschaltet ist. Infolgedessen besitzt eine an der Ausgangsklemme
22 erscheinende Spannung einen Wert von Null, so daß der Transistor 16 sperrt. Zur Vereinfachung
der Beschreibung sei angenommen, daß die schaltbaren MOS-Transistoren 11, 14 und 16
ideale Schalteigenschaften besitzen.
Wenn die Eingangsspannung Vin gemäß F i g. 2
von Null auf die Schwellenspannunp V11, ansteigt,
beginnen die Transistoren 11 und 18 d'irdvuschalten.
Die Gatespannung VP20 des Transistors 16 ist jedoch um die Schwellenspannung V11, de Transistors
18 niedriger als die Eingangsspannung Vtn( = V,iX d.h., sie ist Null, so daß der Transistor
16 im Sperrzustand gehalten wird. Daher ändert sich der Betrag der Ausgangsspannung FPlO vom Eingangskreis
10 nicht, so daß die Ausgangsspannung K„„, weiterhin Null bleibt. Wenn die Eingangsspannung
K1n über die Schwellenspannung V,h ansteigt,
erhöht sich die Gatespannung VP 20 des Transistors
16 gemäß Fig. 2. Wenn die Gatespannung VP20 die Schwellenspannung Vn, des Transistors 16 erreicht,
wird letzterer durchgeschaltet. Infolgedessen fällt die Ausgangsspannung KPlO vom Eingangskreis
10 nach 0 V ab, wodurch der Transistor 14 des Ausgangskreises 13 gesperrt wird und die Ausgangsspannung
V0111 auf die Spannung + Vnn der
Stromquelle ansteigt. Da die Ausgangsspannung V„at
über den Transistor 19 positiv auf die Gateelektrode des Transistors 16 rückgekoppelt wird, steigt die
Gatespannung KP20 gemäß Fig. 2 ebenfalls auf
die Stromquellen-Spannung f Vpn an. Zu diesem
Zeitpunkt wird der Transistor 18 zum Sperren gebracht.
Dac Ungehalten der Ausgangsspannung V„„, vom
ersten Pegel (OV) auf den zweiten Pegel (+V0nV)
durch Betätigung des Transistors 16 findet nur dann statt, wenn der nachstehenden Bedingung genügt
wird:
Wenn nämlich die Eingangsspannung Vin den
Wert von Vlh 4- Κ,Λ(ΚΡ20) erreicht, wird die Ausgangsspannung
umgeschaltet. Der Ausdruck V„,( VP 20) bedeutet, daß die Schwellenspannung V0,
des Transistors 18 von der Ausgangsspannung des Transistors 18 bzw. seiner Sourcespannung VP 20
abhängt. Wenn die Schwellenspannung Vth des Transistors
iS beispielsweise etwa 5 V beträgt und die Eingangsspannung der Hystereseschaltung etwa 12 V
erreicht, wird die Ausgangsspannung Voul der Hystercseschaltung
umgeschaltet.
Wenn die Eingangsspannung V1n fortschreitend abnimmt,
bleibt der Transistor 11 durchgeschaltet, bis die Eingangsspannung V1n auf den Wert von Vth abfällt,
und der Transistor 16 bleibt ebenfalls durchgeschaltet, weil die Ausgangsspannung Voul positiv
auf die Gateelektrode des Transistors 16 rückgekoppelt ist, so daß die Ausgangsspannung Vollt auf dem
zweiten Pegel gehalten wird. Wenn die Eingangsspannung den Wert von V11, erreicht, wird der Tran-
sistor 11 in den Sperr zustand versetzt. Infolgedessen steigt die Ausgangsspannung VPJO vom Eingangskreis
Ϊ0 an und schaltet den Transistor 14 durch, so daß die Ausgangsspannung K„„, vom zweiten auf
den ersten Pegel umgeschaltet v. ird. Bei der Hystercseschaltiing
gemäß Fig. 1 belrLgt der obere Grenzwert
der Hysterese etwa 12 V, während der untere
Grenzwert, wie crw V nt. bei etwa 5 V liect, wodurch
eine Hystercscbreiic von etwa 7 V gewährleistet
wird.
P der Hystereseschaltung gemäß Fig. 1 vorgesehenen
Lasttransistoren 12 und 15 und die Spannungsteilcrtransistoren
18 und 19 können durch gewohnliche Widcrstandselemente ersetzt werden. In
diesem Fall kann die Hysteresebreite durch Wahl der Werte der Spinnungsteilerwidcrstände frei bestimmt
werden. Wenn nämlich angenommen wird, daß die Werte dc: J..: Transistoren 18 und 19 entsprechenden
Widerstände gleicn RA bzw. RB sind, wird der obere Grenzwert der Hy^^rese durch
V0, ■ {RA + RR)1RB bestimmt. Wird jedoch der
Spannungsteilertransistor 18 durch ein Widerstandselement ersetzt, dann fließt ständig Strom durch das
Widerstandselement, was zu einer hohen Verlustleistung der Hystereseschaltung führt. Wenn außerdem
die Eingangsspannung Vin der Hystereseschaltung
reduziert wird, während sich die Ausgangsspannung K00, auf dem zweiten Pegel befindet, verringert
sich der Pegel der Ausgangsspannung K„„,
allmählich auf unerwünschte Weise. Aus diesem Grund wird vorzugsweise der schaltbare Transi^T
18 verwendet und nicht durch ein Widerstandselement ersetzt.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung gemäß Fig. 1. Dabei ist ein zusätzlicher
Transistor 23 vorgesehen, der mit seiner Drainelektrode mit der Sourceelektrode des Transistors
18, mit seiner Sourceelektrode mi. dem Ausgangspunkt
20 des Spannungsteilers 17 and mit seiner Gateelektrode mit der Stromquelle + K00 verbunden
ist. Wenn bei der Hystereseschaltung gemäß F i g. 3 ein am Ausgangspunkt 20 des Spannungsteilers
17 liegendes Potential über die Schwellenspannung V11, des Transistors 16 hinaus ansteigt, dann
wird die Ausgangsspannung Vout der Hystercseschaltung
ebenfalls vom ersten auf den zweiten Pegel umgeschaltet. Bei der Schallung gemäß Fig. 3 ist das
Potential am Ausgangspunkt 20 gleich einem Wert, der dem durch die Transistoren 19 und 23 geteilten
Soiircepotential des Transistors 18 entspricht. Die zum Durchschalten des Transistors 16 erforderliche
Eingangsbedingung läßt sich daher wie folgt definieren:
{Vi, - Vih(VP)} RAHR* + RB) ^ Vn,
worin RA und RB die durch die Transistoren 19 und 23 gebildeten Widerslände und VP das Sourcepotential
des Transistors 18 entsprechend VP 20 gemäß Fig. 1 bedeuten.
Wenn die Eingangsspannung V1n den Wert von
ViI1(VP) * V,h-(RAlRB)IRA erreicht, beginnt der
Transistor 16 durchzuschalten, wodurch die Ausgangsspannung V1111, vom ersten nuf den zweiten Pegel
geändert wird.
Wenn die Eingangsspannung V1n der Hystercseschalturig
-auf die Schwelienspannung V11, abfällt, beginnt
der Transistor 11 zu sperren, so daß die Ausgangsspannung
V1111, vom zweiten auf dtn ersten Wert
©der Pegel abfällt Fig. 4 veranschaulicht die Eigenlc'-.aften
der Hwercscschaltung gemäß Fig. 3. Wie
aus F i p. 4 hervorgeht, können die Breite und der obere Grenzwert der Hysterese durch entsprechende
Auswahl der Widcrstandswertc RA und RB der
Transistoren 19 und 23 frei bestimmt werden.
Bei der Hysterescschaltung gemäß F i g. 5 ist die Gateelektrode des Transistors 23 an dessen Drainelcktrode
angeschlossen. Wie sich an Hand der Hystercseschaltung gemäß F i g. 1 ohne weiteres erkennen
laßt, steigt die Ausgangsspannung V011, vom ersten
auf den zweiten Pegel an, wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Eingangsspannung
V1n den Wert von 2 Vn, J- F„,(KP20) erreicht. Bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 5 können daher die Breite und der obere Grenzwert der Hysterese
ίο gegenüber der Schaltung gemäß F i g. 1 weiter vergrößert
werden. Bei der Hyslerescschaltung gemäß Fif. 5 kann ein zusätzlicher Transistor zwischen
den Transistor 23 und den Ausgangspunkt 20 des Spannungsteilers eingeschaltet werden, wobei seine
Gateclcktrode mil der Stromquelle oder mit seiner eiuenen Drainelektrode verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09525/372
Claims (8)
1. Hystereseschaltung, bestehend aus einem ersten Schaltkreis mit einem ersten Feldeffekt-Transistor
zur Erzeugung von Steuersignalen in Abhängigkeit von Eingangsspannungspegeln und
einem zweiten Schaltkreis mit einem zweiten FeIdeffekt-Transiitor
zum Schalten der Ausgangsspannungspegel in Abhängigkeit von den Steuersignalen sowie mit einem im Stromkreis des ersten
Feldeffekt-Transistors liegenden dritten Feldeffekt-Transistor zur Steuerung der Eingangsspannungspegel
in Abhängigkeit von den Ausgangsspannungspegeln, um diese zu schalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler
(17) zwischen eine Eingangsklemme (21) des ersten Schaltkreises (10) und eine Ausgangskleir.me
(22) des zweiten Schaltkreises (13) eingeschaltet ist und daß der dritte Feldeffekt-Transistor
(16) in k :ihe mit dem ersten Feldeffekt-Transistor (II) geschaltet ist, um die Eingangsspannungspegel,
die die Ausgangsspannungspegel schalten, in Abhängigkeit von den
Ausgangsspannungspegeln des Spannungsteilerkreises zu steuern.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Feldeffekt-Transistoren
(11, 14. 16) aus Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Gateelektrode bestehen.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannunesteile- (17) zwei
Impedanzeinrichtungen (18, 19) aufweist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, aadirch gekennzeichnet, daß die erste Impedanzeinrichtung
einen vierten Feldeffekt-Transistor (18) aufweist, der in Abhängigkeit von einem Eingangsspannungspegel
durchschaltbar ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Feldeffekt-Transistor
(18) aus einem Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gateelektrode besteht.
6. Schaltung nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltkreis (10) einen
ersten Feldeffekt-Transistor (11) mit isolierter Gateclektrode, die mit der Eingangsklemme (21)
verbunden ist, und einen zweiten Feldeffekt-Transistor (12) aufweist, dessen Drain- und Gateelektroden
gemeinsam an eine Stromquelle {Vpß) angeschlossen
sind und dessen Sourceelektrode mit der Drainelektrode des ersten Feldeffekt-Transistors
verbunden ist, daß der zweite Schaltkreis (13) einen dritten Feldeffekt-Transistor (14). dessen
Uateelektrode mit der Verzweigung zwischen der Drainelektrode des ersten Feldeffekt-Transistors
und der Suurceelektrode des zweiten Feldeffekt-Transistors
verbunden ist und dessen SoüTceelckicude an einen ßezugspotentialpunkt
angeschlossen ist, sowie einen vierten Feldeffekt-Transistor (15) aufweist, dessen Gate- und Drainelektroden
gemeinsam an die Stromquelle (VDI))
•naeschlossen sind und dessen Sourceelektrode
■lit der Drainelektrode des dritten Feldeffekt-Transistors sowie mit der Ausgangsklemme (22)
verbunden ist, da3 der Spannungsteiler (17) einen fünften Feldeffekt-Transistor (18), dessen Gate-
und Drainelektroden gemeinsam an die Eingangs-Memme (21) angeschlossen sind, sowie einen
sechsten Feldeffekt-Transistor (19) aufweist, dessen Gateelektrode mit der Stromquelle (VDD) verbunden
ist, während seine Sourceelektrode an die Ausgangsklemme (22) und seine Drainelektrode
an die Sourceelektrode des fünften Feldeiickt-Transistors
angeschlossen sind, und daß der dritte Feldeffekt-Transistor (16) mit seiner Gateelektrode
mit einem Spannungsteilerpunkt (20) zwischen der Sourceelektrode des fünften Transistors
und der Drainelektrode des sechsten Transisturs verbunden ist, während seine Drainelektrode mit
der Sourceelektrode des ersten Feldeffekt-Transistors und seine Sourceelektrode mit dem Be-7ugspotentialpunki
verbunden sind.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennze»"hnet,
daß der Spannungsteiler einen achten Feldeffekt-Transistor (23) aufweist, dessen
Sourceelektrode mit dem Spannungsteilerpun'-verbunden
ist, während seine Drainelektrode an die Sourceelektrode des fünften Feldeffekt-Transistors
(18) und seine Gateelektrode an die Potentialquelle angeschlossen sind.
8. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler einen achten
Feldeffekt-Transistor (23) aufweist, dessen Sourceelektrode mit dem Spannungste-lerpunkt
verbunden ist. währens_ seine Drain- und Gateelektrode
gemeinsam mit der Sourceelektrode des fünften Feldeffekt-Transistors (18) vsrbunden
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2516373A JPS5318308B2 (de) | 1973-03-05 | 1973-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410205A1 DE2410205A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2410205B2 true DE2410205B2 (de) | 1976-06-16 |
DE2410205C3 DE2410205C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=12158333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410205A Expired DE2410205C3 (de) | 1973-03-05 | 1974-03-04 | Hystereseschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882331A (de) |
JP (1) | JPS5318308B2 (de) |
CA (1) | CA1009708A (de) |
DE (1) | DE2410205C3 (de) |
FR (1) | FR2220934B1 (de) |
GB (1) | GB1458691A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009354A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-04-02 | Fujitsu Limited | Schaltung zur Signalformung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032798A (en) * | 1974-09-13 | 1977-06-28 | General Electric Company | Low cutoff digital pulse filter especially useful in electronic energy consumption meters |
GB1480984A (en) * | 1975-09-25 | 1977-07-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Schmitt trigger circuit |
DE2657281C3 (de) * | 1976-12-17 | 1980-09-04 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | MIS-Inverterschaltung |
US4097772A (en) * | 1977-06-06 | 1978-06-27 | Motorola, Inc. | MOS switch with hysteresis |
US4110641A (en) * | 1977-06-27 | 1978-08-29 | Honeywell Inc. | CMOS voltage comparator with internal hysteresis |
JPS54122957A (en) * | 1978-03-16 | 1979-09-22 | Nec Corp | Latch circuit |
US4297596A (en) * | 1979-05-01 | 1981-10-27 | Motorola, Inc. | Schmitt trigger |
JPS5915567B2 (ja) * | 1979-07-19 | 1984-04-10 | 富士通株式会社 | Cmosのシュミット回路 |
JPS5783930A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-26 | Fujitsu Ltd | Buffer circuit |
JPS57197911A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-04 | Sanyo Electric Co Ltd | Schmitt circuit |
US4456841A (en) * | 1982-02-05 | 1984-06-26 | International Business Machines Corporation | Field effect level sensitive circuit |
US4490627A (en) * | 1982-11-17 | 1984-12-25 | Motorola, Inc. | Schmitt trigger circuit |
JPS6258936A (ja) * | 1984-12-17 | 1987-03-14 | 渡辺 誠治 | 育苗枠を使用する水稲育苗法とこれに使用する育苗枠 |
TW431067B (en) * | 1994-06-22 | 2001-04-21 | Ibm | Single source differential circuit |
CN105185344B (zh) | 2015-10-16 | 2017-11-03 | 昆山龙腾光电有限公司 | 用于视角切换的电源转换电路和显示装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483400A (en) * | 1966-06-15 | 1969-12-09 | Sharp Kk | Flip-flop circuit |
US3474264A (en) * | 1966-06-16 | 1969-10-21 | Us Navy | Circuit for varying the hysteresis of a schmitt trigger |
US3512010A (en) * | 1967-09-25 | 1970-05-12 | Sybron Corp | Switching circuit with hysteresis |
-
1973
- 1973-03-05 JP JP2516373A patent/JPS5318308B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-02-28 US US446726A patent/US3882331A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-04 GB GB967474A patent/GB1458691A/en not_active Expired
- 1974-03-04 CA CA194,017A patent/CA1009708A/en not_active Expired
- 1974-03-04 DE DE2410205A patent/DE2410205C3/de not_active Expired
- 1974-03-05 FR FR7407475A patent/FR2220934B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009354A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-04-02 | Fujitsu Limited | Schaltung zur Signalformung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2220934A1 (de) | 1974-10-04 |
GB1458691A (en) | 1976-12-15 |
DE2410205C3 (de) | 1979-08-16 |
CA1009708A (en) | 1977-05-03 |
JPS49115459A (de) | 1974-11-05 |
US3882331A (en) | 1975-05-06 |
DE2410205A1 (de) | 1974-09-26 |
JPS5318308B2 (de) | 1978-06-14 |
FR2220934B1 (de) | 1978-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910711T2 (de) | Zeitlich abweichende Ansteuerung zur Verwendung in integrierten Schaltungen. | |
DE3906927C2 (de) | ||
DE2410205B2 (de) | Hystereseschaltung | |
DE2247471A1 (de) | Differentialverstaerker-schaltung | |
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
DE2359646A1 (de) | Integrierte treiberschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE2620187B2 (de) | Monostabile Multivibratorschaltung | |
DE2514462C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels | |
DE2542403A1 (de) | Komparatorschaltung | |
DE2010956A1 (de) | Aktive Verzögerungsleitung | |
DE2139170B2 (de) | Binaeres addier- und substrahierwerk | |
DE4236072A1 (de) | Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale | |
DE2108101C3 (de) | Schalterstromkreis | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE3050163C2 (de) | Cmos-oszillator | |
DE69131532T2 (de) | Schaltung zum Ansteuern einer schwebenden Schaltung mit einem digitalen Signal | |
DE2121437A1 (de) | Integrierter Schaltkreis mit nur einer Speisespannungsquelle | |
DE2422123A1 (de) | Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung | |
DE2200580A1 (de) | Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung | |
DE2552849C3 (de) | Logische Schaltung | |
DE1088096B (de) | Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis | |
DE2336143C2 (de) | Logische Schaltung | |
DE3309396A1 (de) | Schaltungsanordnung zur pegelanpassung | |
DE2830481C3 (de) | Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker | |
DE1131269B (de) | Bistabile Kippschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |