DE2409621A1 - Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten - Google Patents
Vorrichtung zum sammeln von medizinischen datenInfo
- Publication number
- DE2409621A1 DE2409621A1 DE2409621A DE2409621A DE2409621A1 DE 2409621 A1 DE2409621 A1 DE 2409621A1 DE 2409621 A DE2409621 A DE 2409621A DE 2409621 A DE2409621 A DE 2409621A DE 2409621 A1 DE2409621 A1 DE 2409621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- medical data
- memory
- medical
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 77
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 28
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 13
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 12
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 230000009325 pulmonary function Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
- G16H10/65—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H15/00—ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A90/00—Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
- Y02A90/10—Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Lisdl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 82
B 6431
Perfect Liberty, No. 2172-1, Shindo, Tondabayashi-shi,
- - ■ ■ Qsaka-fu, Japan
Vorrichtung zum Sammeln von medizinischen Daten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von medizinischen
Daten, insbesondere zum rechnerabhängigen bzw. On-line-Sammeln von medizinischen Daten, welche als Ergebnisse
■von medizinischen Untersuchungen und Diagnosen erhalten worden
sind. Diese medizinischen Daten können hierbei in einem Gesamtuntersuchungssystem
wie beispielsweise einem Gesundheitssteuerzentrum, wo eine Anzahl von medizinischen Untersuchungen und
verschiedene Diagnosen von Ärzten in kurzen Zeiträumen durchgeführt
werden, erhalten worden sein. Mit anderen Worten, es han-
N/be
409836/0901
_ 2 —
delt sich um das Sammeln von Untersuchungsergebnissen aus
medizinischen Untersuchungen und Diagnosen, die in einem System erhalten worden sind, wo die Gesundheit von sogenannten
im allgemeinen gesunden Personen (gewöhnlichen Personen) überprüft wird.
Bisher wurden in Gesamtdiagnosesystemen automatischer Untersuchungssysteme,
welche vielfältige Gesundheitsuntersuchungen durchführen, mittels elektronischer Rechner die Daten verarbeitet.
Die medizinischen Daten wie beispielsweise die Untersuchungsergebnisse und Diagnoseergebnisse, welche von den
Ärzten bei den verschiedenen Untersuchungen ermittelt werden, sind auf einer Reihe von Aufzeichungsmedien bei der automatischen
Untersuchung aufgezeichnet worden. Hierzu dienen Lochkarten, Zeichenkarten, Zeichenblätter, welche Codes zur Unterscheidung
der einzelnen untersuchten Personen tragen, sowie Datenaufzeichnungsmedien wie beispielsweise Papierstreifen,
Magnetbänder u. dgl. Diese Aufzeichnungsmedien können beispielsweise von einer Bedienungsperson in gewöhnlicher Weise gelocht
oder markiert werden und dann von einer weiteren Bedienungsperson in einen Raum gebracht v/erden, wo ein elektronischer
Rechner aufgestellt ist. Mittels eines Kartenlesers oder eines Zeichenkartenlesers oder eines Papierlochstreifenlesers oder
eines Magnetbandlesers werden dann die medizinischen. Daten in den Rechner eingebracht. Hierbei benötigt man jedoch sehr
viel Bedienungspersonal sowie einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand.
Auch ergeben sich hierbei viele technische Schranken. Darüber hinaus ergibt sich eine verhältnismäßig große Gefahr
von Fehlern, welche durch das Bedienungspersonal verursacht werden
können. Diese können darin bestehen, daß Ibeispiels-
weise durch Zufall falsche Daten genommen werden, daß falsch gelocht wird oder geschrieben wird oder daß Fehler bei der
Datenübertragung auftreten. Bei der medizinischen Untersuchung ist es daher in neuerer Zeit erwünscht, eine weitere Automati-
4 0 9 8 3 6/0901
sierung der medizinischen Untersuchung vorzunehmen. Bei der
Entwicklung von automatischen üntersuchungseinrichtungen und Meßeinrichtungen ist es möglich geworden, direkt eine große
Anzahl von Daten, welche als elektrische Signale erhalten worden
sind, in den elektronischen Rechner bzw. in die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung einzugeben. Natürlich gibt
es noch Untersuchungsergebnisse und medizinische Diagnosen,
welche nur schwer in einen automatisierten Verarbeitungsproseß eingebracht werden können. Wenn die Daten, welche in einem
elektronischen Rechner aufgezeichnet sind oder in einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert '
1 in Form einer Eingabe bzw. eines Verarbeitungsahlaufes,
ist es erwünscht, daß diese Daten wieder entnommen werden können zn bestimmten Zeiten, wenn dies erforderlich ist. Die Entnahme
soll hierbei ebenfalls in gewünschter Form erfolgen, beispielsweise in Form von Papierlochstreifen,von Magnetbändern,
von Bildern oder von einem oder mehreren visuellen Aufzeichnungsmeäien.
Außerdem ist es erwünscht, daß die Ausgänge und die Daten derselben derart geformt und gebildet sind, daß sie
für den bestimmten Gebrauch automatisch ohne die Notwendigkeit
von Personal entnommen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Datensammelsystem zu
zeigen, das eine verbesserte und leichte Eingabe ermöglicht, wobei dieses System mit der Eingabeeinheit verbunden ist, .. .
die zur medizinischen Untersuchung in verschiedenen Untersu- . chungs- und Diagnoseräumen untergebracht werden kann, das ausserdem
mit einer Ausgabeeinrichtung verbunden ist, die medizinische Daten von der Art erzeugt, welche einen wirkungsvollen
und sofortigen Gebrauch der Daten erlauben und ferner mit einem Druckertastenfeld verbunden ist, das bei Bedarf zur Anfrage bzw.
zur Erkundigung verwendet werden kann.
Sur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Sammeln von
409836/0901
medizinischen Daten mit einer Eingabeeinrichtung für medizinische
Daten, die mehrere Arten von Tastenfelddruckeinrichtungen für medizinische Daten und mehrere Schnittstelleneinrichtungen
aufweist, einem Kartenleser,einer Signalsammel-
einrichtung, einer Ausgabeeinrichtung und einer Druckertastengezeigt,
feldeinrichtung/ welche erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen Identifikations (ID)-Kartenleser oder einen Identifikations
(ID)-Etikettenleser, der eine bestimmte ünterscheidungsnummer
einer zu untersuchenden Person an den Eingabebereich
für die medizinischen Daten liefert, durch ein Setzsystem, das aen Speicherbereich in einer in der Sammeleinrichtung angeordneten
Speichereinrichtung einstellt bzw. setzt, so daß die medizinischen Daten in Abhängigkeit von der Untersuchungsbzw. Prüfnummer aufgezeichnet werden, durch sin übertragungssystem,
das nach Aufzeichnung der notwendigen Baten in dem Speicherbereich diese Daten in brauchbarer Form an die Ausgabeeinrichtung
überträgt und durch einen Steuermechanismus zur Steuerung der Eingabe- Ausgabe- und Speichereinrichtung.
Insbesondere die folgenden Vorteile können mit der Erfindung erzielt werden:
Das Sammelsystem für medizinische Daten hat einen Stromkreis,
der in verbesserter Weise die einzelne Unterscheidungszahl setzt bzw, einstellt. Dieser Stromkreis kann, wenn er in Verbindung
mit dem obengenannten Datensammelsystern verwendet wird,
die Adresse einer einzelnen Person bestimmen, vcn der die medizinischen Daten aufgezeichnet sind. Diese individuelle Unterscheidungsnummer
dient somit als gemeinsamer Schlüssel bei der medizinischen Datenaufzeichnung.
Außerdem ist eine Schnittstelleneinrichtung vorgesehen, welche es ermöglicht, daß verschiedene datenverarbeitende Einrichtungen
an verschiedene automatische Untersuchungseinrichtungen ange-'
409836/0901
schlossen werden können. Es können hierbei elektrische Signale,
welche von den automatischen Untersuchungseinrichtungen als Untersuchungsergebnisse erzeugt worden sind, an die Signalsammele
inrichtung übertragen werden. Die Schnittstelleneinrichtung kann auch dazu dienen, einzelne Unterscheidungszahlen
in Abhängigkeit von einem bestimmten elektrischen Signal zu liefern. Dies ist insbesondere bei solchen DatenVerarbeitungseinrichtungen, die an verschiedene automatische Untersuchungseinrichtungen angeschlossen sind, von Vorteil, welche die einzelne
Unterscheidungszahl nicht liefern können. Es wird nämlich auch dann eine Unterscheidung der einzelnen Person, welche
untersucht werden soll, in dem Datensammelsystem aufgrund dieses elektrischen Signales ermöglicht.
Außerdem ermöglicht die Tastenfelddruckeinrichtung für die medizinischen Daten, welche mit der Signalsammeieinrichtung
verbunden istf die Lieferung der einzelnen Unterscheidungszahlen
bzw. der Kennzahlen sowie auch der Unterscheidungszahl bzw. Kennzahl
der Bedienungsperson. Hierdurch wird ermöglicht, daß wenn die oben erwähnte automatische Untersuchungseinrichtung nicht
verwendet werden kann, das Untersuchungsergebnis bzw. die Diagnose des Arztes, welche mit Hilfe der verschiedenen Systemeinrichtungen
gewonnen wurde, zusammen mit dem Datensammelsystem verwendet Werden kann, wobei eine Unterscheidung der einzelnen
Person, welche untersucht worden ist, ermöglicht wird. Hierbei können in geeigneter Weise die Tastenfelder in Abhängigkeit von
der Diagnosenlichte der verschiedenen Untersuchungseinrichtungen und der verschiedenen Ärzte angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden,
daß die Bedienungsperson den Code verwechselt. Auf diese Weise erreicht man, daß die einzelnen Tasten, auf denen die Diagnosen
verschiedener Untersuchungsergebnisse eingraviert sind, in gestufter Weise das Eingeben der bestimmten medizinischen Angabe
bzw. eines medizinischen Datenwertes ermöglicht.
409836/0901
Des weiteren können mit dem Datensainnelsysteiti/ wenn die gewünschten
Sätze von medizinischen Datenaufzeichnungen, welche durch eine Anzahl von medizinischen Dateneingabeeinrichtungen
eingegeben wurden, gesammelt sind, automatisch die medizinischen Datenaufzeichnungen in einer solchen Form automatisch
erhalten werden, daß die einzelne Unterscheidungszahl für jede Person in Realzeitbetrieb erhalten wird. Auch kann das Datensammelsystem
in Realzeitbetrieb bei Anfrage die gebrauchsfertigen medizinischen Datenaufzeichnungen liefern.
Das elektronische Rechnersystern, das als automatisches mehrphasiges
Gesundheitsuntersuchungssystem bei einem Gesamtheitsuntersuchungssystem
verwendet wird, ist für allgemeine Verwendungszwecke ausgestaltet und hat viele ausgezeichnete Funktionen.
Wenn es jedoch für abgegrenzte Verwendungszwecke, wie sie oben erwähnt worden sind, verwendet wird, ist der Betrieb häufig
unwirtschaftlich, und das Rechnersystem ist dann nicht mehr geeignet, um die oben genannten speziellen Funktionen auszuführen.
Demgemäß sind bei einer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Eingabeeinrichtungen für medizinische Daten vorgesehen,
welche in dem vorgenannten Datensammelsystem enthalten sind. Es werden hierdurch ebenfalls die vorstehend genannten Vorteile
erzielt, wobei unnötige Funktionsabläufe vermieden werden.
Hierdurch werden die Kosten, welche bei der Datenverarbeitung entstehen, verringert.
Die Erfindung zeigt somit ein medizinisches Datensammelsystem zum On-Line-Sammeln von medizinischen Daten, bei dem die Nachteile,
welche den herkömmlichen Systemen anhaften, vermieden werden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Tastenfeld-Druckeinrichtung
für die medizinischen Daten vorgesehen. Diese kann wie eine bekannte Tastenfeld-Druckeinrichtung ausgebildet sein.
409836 /0901
An bestimmten Stellen derselben sind die medizinischen Daten
wie beispielsweise Untersuchungsresultate, welche mit Hilfe
der Untersuchungseinrichtungen und bei den Diagnosen der ürzte bzw. des Arztes ermittelt worden sind, untergebracht. Die
Tastenfeld-Druckeinrichtung für die medizinischen Daten snthält den "ID"-Kartenleser, der so angeordnet ist, daß er die "ID"-Karte
aufnehmen und übersetzen kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Codeerkennungskarte, welche die einseine
ünterscheidungskennziffer liefert, handeln (im folgenden wird
diese Karte mit "ID" bezeichnet). Diese Unterscheidungssahl
bzw. -kennziffer dient zur Unterscheidung der untersuchten Person» Auf diese Weise wird die Anordnung der medizinischen
Daten, welche in dem automatisierten Gesamtuntersuchungssystem
erhalten werden, erleichtert. Das Konzept der oben genannten individuellen bzw. einzelnen Unterscheidungsnummer der Person,
welche untersucht worden ist, ist ein Ersatz für die Unterscheidungsnummer des herkömmlich untersuchten Materials. Sie
kann beispielsweise jedoch zur direkten Bezugnahme von Gefäßen, welche menschliches Blut enthalten, dienen, und zwar in Verbindung
mit Maschinen, welche zur. Untersuchung dienen. Hierdurch werden die Nachteile beseitigt, welche daraus entstehen können,
daß das geprüfte Material und die untersuchte Person getrennt sind. Bei den herkömmlichen Verfahren treten nämlich diese
Nachteile auf. Die im vorstehenden erwähnte "ID"-Karte kann dann
zur richtigen Identifizierung der Person, welche untersucht werden soll, benützt werden. Die Tastenfeld-Druckeinrichtung ·
für die medizinischen Daten selbst besitzt eine spezielle Konstruktion. Im einzelnen besitzt diese Tastenfeld-Druckeinrichtung
eine Anzahl von Tasten, auf die quantitative Ausdrücke oder gestufte Ausdrücke graviert sind. Auch können Eigenschaftsklassifizierungen von Untersuchungsergebnissen eingraviert sein.
Auf diese Weise ist eine geeignete Anordnung und eine geeignete Wiedergabe der Lage der medizinischen Daten, beispielsweise von
Untersuchungsergebnissen, welche in den einzelnen Untersuchungs-
409836/0901
geräten eines Gesamtuntersuchungssystems oder bei der Diagnose
des Arztes gewonnen worden sind, für jeden Punkt der Untersuchung möglich. Eine Vertauschung der Codes, welche beispielsweise
durch eine Bedienungsperson durch unkorrekte Handhabung erfolgen kann, ist ausgeschlossen. Auch können mit Hilfe der
Tastenfeld-Druckeinrichtung die elektrischen Signale zeitweise aufgrund der individuellen Bedingungen, welche eingestellt bzw.
gesetzt sind, wieder gewonnen und erzeugt werden. Die Betriebsfeldtaste,
der "ID"-Kartenleser, der Operatorkartenleser, die logischen Schaltkreise sind geeignet, die elektrischen Signale
der "ID"-Karte anzuzeigen. Weiterhin können eine Operatorkarte, ein Tastenfeld für medizinische Daten, ein Betriebsschalter
und eiiE Operatorfeldtaste,eine Anzeigelampe oder Anzeigeröhre
oder ein logischer Schaltkreis vorhanden sein. Diese können geeignet sein, die elektrischen Signale von der Signalsammeleinrichtung
anzuzeigen. Die Anzeigelampe oder ein Drucker zur Wiedergabe der empfangenen Daten können diese visuell in einem
Feld aufzeigen. Außerdem kann eine Steuerschaltung vorgesehen sein zur übertragung der Daten zur Signalsammeleinrichtung.
Der im vorstehenden genannte Bedienungsschalter befindet sich in einer Hülle, welche gewöhnlich versperrt ist. Dieser Bedienungsschalter
soll bevorzugt nur von dem Bedienungspersonal betätigt werden, das die Bedienung des Systemes kennt. Die
Tastenfeld-Druckeinrichtungen für die medizinischen Daten sind so ausgestaltet, daß der Eingabebetrieb vereinfacht ist. Diese
Vereinfachung besteht darin, daß dort wo zu viele Datenelemente des Tastenfeldes für die medizinischen Daten sind. Datentasten
im voraus eingestellt bzw. gesetzt werden, welche anzeigen, daß die Ergebnisse der Untersuchung und Diagnose normal sind. Des
weiteren sind Datentasten eingestellt bzw. gesetzt, welche anzeigen, daß die Datenwörter anormal sind, wenn die Ergebnisse
der Untersuchung und Diagnose anormal sind. Die Tastenfeld-Druckeinrichtung für die medizinischen Daten ist geeignet, me-
409836/0901
dizinische Daten von Untersuchungsergebnissen von beispielsweise
Urinuntersuchungen, Sehschärfeuntersuchungen, Blutdruckaufnahmen,
Studien von Diagnosen, Diagnosen von Gebärmutterzellen, Diagnosen von Röntgenstrahlphotos der Brust, der oberen
Verdauungssysterne, von mit bloßem Auge durchgeführten Analysen
von Photos einzugeben und zwar dort, wo automatische
Einrichtungen, welche in Verbindung mit den Datensammelsystemen verwendet werden können, nicht erhältlich sind. Die Vorrichtung
gemäß der Erfindung ist zwischen verschiedenen automatischen Untersuchungseinrichtungen geschaltet, welche Untersuchungen
automatisch durchführen und die medizinischen Daten als elektrische Signale liefern und der Signalsammeleinrichtung. Des
weiteren kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Eingabepufferspeicherbereich versehen sein, welcher der Menge
der Daten entspricht, welche von den einzelnen automatischen Untersuchungseinrichtungen, den Betriebstasten, dem logischen
Schaltkreis, den Anzeigelampen zur Anzeige der elektrischen Signale von den Betriebstasten, der Schnittstelleneinrichtung,
welche den logischen Schaltkreis enthält, und den Anzeigelampen, welche in Abhängigkeit von den Signalen der Signalsammeleinrichtungen
Anzeigen, durchführen, erzeugt werden. Die Vorrichtung
gemäß der Erfindung kann des weiteren mit einer Schnittstelleneinrichtung versehen sein, welche den "ID"-Kartenleser
enthält. Dieser ist geeignet, um ID-Karten zu empfangen und zu lesen, wenn verschiedene Datenverarbeitungseinrichtungen an den
automatischen Untersuchungseinrichtungen oder der automatischen Untersuchungseinrichtung nicht fähig sind, den 11ID"-Code der
untersuchten Person auf diese Daten anzuwenden. Die Schnittstelleneinrichtung besitzt einen Analog-Digitalwandler zum Umwandeln
einer Anzahl von analogen Signalen In digitale Signale. Die Schnittstelleneinrichtung (interface unit) kann bei automatischen
Untersuchungseinrichtungen wie beispielsweise automatisierten Multiphasenblutanalysierern, automatisierten Blutzellenzählern,
automatisierten Blutsedimentationsgeschwindigkeitsanalysatoren,
409836/0901
automatischen ECG-Analysatoren, einer Lungenfunktions-Datenverarbeitungseinrichtung
und einer automatisierten Gehöruntersuchungseinrichtung zur Anwendung kommen. Die einzelnen
Tastenfeld-Druckeinrichtungen für die medizinischen Daten und die Schnittstelleneinrichtungen sind mit entsprechenden Empfängerstromkreisen
der entsprechenden Datensammeleinrichtungen verbunden. Diese Datensammeleinrichtungen sehen aufgrund der
ID-Codes in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen Adresseninformationen
vor. Diese entsprechenden Signale werden an beide Kanäle der Signalsamraeleinrichtung weitergegeben, welche
Adressen aufweist, die den Adresseninformationen, welche durch die entsprechenden Signale gegeben werden, entsprechen. Diese
Steuervorgänge werden von den Steuerstromkreisen der Signalsammeleinrichtung ausgeführt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
ein EmpfängerStromkreis der in Abhängigkeit
von jedem der Kanäle, welche mit der Eingabeeinrichtung for die
eine
medizinischen Datenarbeit,$teuereinrichtung zur Steuerung der Eingaben und Ausgaben der Zahlen von elektrischen Signalen, periphere Stromkreise der Speichereinrichtungen, Speicher D--D, welche den Speicherbereich zur Speicherung der medizinischen Daten und zur Speicherung der zeitweisen Aus gangs da ten enthalten und eine Signalsammeieinrichtung, welche die Betriebsteile enthält, vorgesehen sind. Die Signalsamineleinrichtung besitzt ein Setz- bzw. Einstellsystem zur Einstellung des Speicherbereiches im Speicher, der in der Signalsamraeleinrichtung angeordnet ist, wobei einzelne medizinische Daten entsprechend, der individuellen Unterscheidungszahl und Versuchszahl aufgezeichnet werden. Außerdem enthält die Signalsammeleinrichtung einen logischen Stromkreis und einen Fehleranzeigemechanismus, der die Zahl der Daten von einzelnen medizinischen Datenaufzeichnungen anzeigt. Diese medizinischen Datenaufzeichnungen werden von den Eingabeeinrichtungen für die medizinischen Daten
medizinischen Datenarbeit,$teuereinrichtung zur Steuerung der Eingaben und Ausgaben der Zahlen von elektrischen Signalen, periphere Stromkreise der Speichereinrichtungen, Speicher D--D, welche den Speicherbereich zur Speicherung der medizinischen Daten und zur Speicherung der zeitweisen Aus gangs da ten enthalten und eine Signalsammeieinrichtung, welche die Betriebsteile enthält, vorgesehen sind. Die Signalsamineleinrichtung besitzt ein Setz- bzw. Einstellsystem zur Einstellung des Speicherbereiches im Speicher, der in der Signalsamraeleinrichtung angeordnet ist, wobei einzelne medizinische Daten entsprechend, der individuellen Unterscheidungszahl und Versuchszahl aufgezeichnet werden. Außerdem enthält die Signalsammeleinrichtung einen logischen Stromkreis und einen Fehleranzeigemechanismus, der die Zahl der Daten von einzelnen medizinischen Datenaufzeichnungen anzeigt. Diese medizinischen Datenaufzeichnungen werden von den Eingabeeinrichtungen für die medizinischen Daten
409836/0901
empfangen. Außerdem ist in der Signalsammeleinrichtung ein
logischer Stromkreis und ein Anseigernechanismus zum Erfassen
von verschiedenen Fehlern in der Zeit bei der Eingabe oder bei der Ausgabe vorgesehen. Außerdem sind ein logischer Schaltkreis
und ein Anzeigemechanisxnus zur Anzeige des Betriebes des Datensammelsystems sowie verschiedene Betriebsmechanismen
vorgesehen. Die Empfangsschaltung der Signalsammeleinrichtung enthält die Schnittstelleneinrichtung, eine Torschaltung sowie
eine Auswahlschaltung. Die Signalsammeleinrichtung besitzt des weiteren eine Gruppe von Einstelischaltern SQ und SA zur automatischen
Erzeugung der medizinischen Datenaufzeichnungen. Ausserdem weist sie einen logischen Schaltkreis auf. Sie bewirkt
die Herstellung von gebrauchsfertigen medizinischen Datenaufzeichnungen aus den.Ausgabeeinrichtungen, welche von den verschiedenen
Einstellbedingungen abhängen. Des weiteren enthält die Signalsammeleinrichtung einige Spannungsquellen, Digitalschalter
in einer Anzahl, welche der Anzahl der Eingabeeinrichtungen für die medizinischen Daten entsprechen. Die Digitalschalter
dienen zum Einstellen bzw. Setzen der Adresse der Speichereinrichtung. Außerdem enthält die Signalsammeleinrichtung
einen Digitalschalter zum Setzen der Daten, einen Schalter und einen logischen Schaltkreis für die Obergabe aller Adressen
des Speichers, welche an räumlich getrennten Stellen vorhanden sind. Des weiteren ist ein Schalter und ein logischer
Kreis vorgesehen, welche bewirken, daß die Ausgabeeinrichtung alle Datenaufzeichnungen, welche im Speicher gespeichert sind,.
erzeugt,und des weiteren sind andere Schalter, welche gewöhnlich
verwendet werden, vorgesehen. Eine Anzahl von elektrischen Signalleitungen verbinden die Eingangseinrichtungen für die medizinischen
Daten mit der Signalsammeleinrichtung. Diese Signalleitungen sind abgeschirmt, so. daß ein Störrauschen durch be·^-
nachbarte Einrichtungen nicht erzeugt wird. Desgleichen werden zur Sicherheit bei der übertragung der elektrischen Signale die
Signale bevorzugt in Form einer Gleichspannung in einer Größe von
409836/0901
etwa 12 Volt mehr als die Impulssignale, von denen sie abhängen,
übertragen. Die einzelnen Einrichtungen sind so ausgestaltet, daß ein von außen eindringendes Störrauschen vermieden
wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß eine Ausgabeeinheit an die Signalsammeleinrichtung angeschlossen
ist und von dieser gesteuert wird. Diese Ausgabeeinrichtung ist ähnlich der im vorstehenden schon beschrieb enen
Ausgabeeinheit. Sie enthält ebenfalls eine Tastenfeld-Druckeinrichtung, die mit der Signalsammeleinrichtung verbunden
ist. Sie kann beispielsweise mittels eines Umschalters in Betrieb gesetzt werden. Die Ausgabeeinheit ist mit den peripheren
Stromkreisen der Speichereinrichtung, der Signalsammeleinrichtung und dem Steuerstromkreis verbunden. Die Tastenfeld-Druckeinrichtung
ist ebenfalls mit den peripheren Stromkreisen der Speichereinrichtung, der Signalsammeleinrichtung und dem
Steuerstromkreis verbunden. Die Prüfnummern und speziellen Adressen
des Speichers, welche für jede der einzelnen ünterscheidungsnummern
und Untersuchungspunkte, welche in der Tastenfeld-Druckeinrichtung verarbeitet werden, gesetzt sind, werden in geeigneter
Weise kombiniert, um die Signalsammeleinrichtung zu betätigen, so daß die Datenaufzeichnungen des Speichers in Form
von Befe hlen an die Tastenfeld-Druckeinrichtung geliefert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein
Kartenleser, v/elcher medizinische Daten als Lochungen oder Markierungen auf bekannten Karten von beispielsweise 80 Spalten
empfängt, vorgesehen ist. Dieser Kartenleser ist so ausgebildet, daß in Notfällen verschiedene medizinische Daten in ihm verpackt
werden können. Solche Notfälle können beispielsweise dann auftreten, wenn die Eingabeeinrichtung für die medizinischen LDaten,
welche mit der Signalsammeleinrichtung verbunden ist, Schwierig-
409836/0901
keiten macht. Dieser Kartenleser überträgt die medizinischen
Datenaufzeichnungen dann zur Signalsammeleinrichtung. Dieser
Kartenleser ist bevorzugt im Druckertastenfeld untergebracht und mit der Empfangsschaltung der Signalsammeleinrichtung verbunden.
Er wird in der Weise benutzt,wie das bei der Eingabeeinrichtung für die medizinischen Daten der Fall ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Datenübertragungssteuereinrichtung zwischen die Signalsammeleinrichtung
und einen Modulator, der mit den Übertragungsstromkreisen verbunden ist, vorgesehen ist. Diese Datenübertragungssteuereinrichtung
steuert und überträgt die Daten zwischen der Signalsammeleinrichtung und dem speziellen elektronischen
Rechner des Systems.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Datensammelsystem mehr als 15 Eingabeeinrichtungen für die
medizinischen Daten aufweist. Die Empfangsschaltungen der Signalsammeleinrichtung
benötigen einen Realzeitbetrieb, wenn der Betrieb von verschiedenen Bedienungspersonen durchgeführt wird.
Die Auswahlschaltung der Empfangsschaltungen nimmt die Anforderung entgegen, daß Daten gesendet werden sollen und zwar in
der Reihenfolge der ankommenden Anforderungen. Des weiteren überträgt sie die Daten über einzelne Torschaltungen an die
Adresse der Speichereinrichtung. Die Wartezeit an dieser Seite der Eingabeeinrichtung für die medizinischen Daten beträgt hier
etwa 20 Millisekunden im Durchschnitt. Diese Wartezeit kann von dem Bedienungspersonal praktisch nicht wahrgenommen werden. Zusätzlich
ist das System so ausgerüstet, daß der Realzeitbetrieb in Abhängigkeit von den Ausgaben aus den automatischen Untersuchungseinrichtungen
durchgeführt wird. Die Steuerschaltung der Signalsammeleinrichtung enthält eine Schutzschaltung, welche
im Doppel die Daten in Abhängigkeit von der Adresse des Speichers schreibt. Hierdurch wird vermieden, daß die schon geschrie-
409836/0901
benen Daten verloren gehen können. Diese1 Steuereinrichtung
ist so eingerichtet, daß/Bezüglich der Adresse zweimal irrtümlich geschrieben worden ist, d.h. wenn die Daten, welche von
der gleichen Eingabeeinrichtung durch zweimalige Verwendung dergleichen "ID"-Karte gesendet worden sind, ein Fehlersignal
zu der Seite der Eingabeeinrichtung für die medizinischen Daten zurückgegeben wird. Dieses Fehlersignal bewirkt, daß von
der Bedienungsperson eine Korrektur gefordert wird. Wenn es notwendig ist, die Datenaufzeichnungen, welche schon aufgeschrieben
worden sind, zu ändern oder zu verbessern, wird ein zwangsläufig betätigter Schalter, der in jedem der einzelnen
Eingabeeinrichtungen für die medizinischen Daten vorgesehen ist, so eingestellt,daß ein wiederholtes Schreiben möglich ist.
Darüber hinaus sind die verschiedenen medizinischen Datenaufzeichnungen
des Gesamtuntersuchungssystemes so eingestellt,daß sie automatisch von der Ausgabeeinrichtung in brauchbarer
Form für jede der einzelnen Personen, welche untersucht worden sind, hergestellt werden, so daß sie für zwei oder mehrere
Zwecke dienlich sind.
Die im vorstehenden erwähnte "ID"-Karte, welche gewöhnlich bei
dem Gesamtuntersuchungssystem und bei der im vorstehenden bezeichneten medizinischen Datensamme!einrichtung verwendet wird,
hat einen BCD-Code (binärcodierte Dezimalziffer) von 1.2.4.8.P.
Dieser weist einen Unterscheidungscode für jede einzelne Person auf, der insgesamt 6 Ziffern bzw. 6 Stellen bildet, d.h. das
Datum, die Klassenzahl und eine einzelne Zahl in der Klasse, wobei hierfür jeweils 2 Zahlen bzw. Stellen gesetzt sind, beginnend von der höchsten (oder linken) Stelle. Wenn beabsichtigt
ist, die medizinischen Daten einzugeben, wird die "ID"-Karte, welche jede einzelne Person besitzt, in den "ID"-Kartenleser
eingegeben. Für die automatische! Untersuchungseinrichtungen werden die Daten von der "ID"-Karte oder von dem "ID"-Etikett,
das die gleichen Codes aufweist wie die "ID"-Karte, gelesen, und
409836/0901
die Daten werden in der gleichen Weise gesammelt wie im vorstehenden
beschrieben. Die spezielle Adresse einer bestimmten Person wird dann in der Speichereinrichtung mit dem "ID"-Code
als Schlüssel gesetzt.
Die im vorstehenden beschriebenen Einrichtungen sind so ausgebildet,
daß die eingangs erwähnten Vorteile und die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst wird» Aufgrund des im vorstehenden beschriebenen
Aufbaus wird es dem technischen Bedienungspersonal, das mit dem Gesamtuntersuchungssystem befaßt iStf/Mfum und 2eit
für andere Dienste an den zu untersuchenden Personen, welche höher einzuschätzen sind, aufzuwenden. Hierdurch wird die Verarbeitungskapazität
des Gesamtuntersuchungssystemes erhöht. Flüchtigkeitsfehler bezüglich der Daten s welche beim Sammeln
der Daten auftreten können und welche häufig in der Vergangenheit aufgrund der manuellen Bedienung aufgetreten sind, werden
verringert bzw. ganz beseitigt aufgrund der Erfindung.
Darüber hinaus ermöglicht das medizinische Datensammelsystem,
das im On-Line-Betrieb und in Realzeitbetrieb arbeiten kann,
während der Gesamtuntersuchung und der Diagnose dam Arzt bzw. den Ärzten eine verbesserte Information bezüglich der medizinischen
Daten, welche sich als Untersuchungsergebnisse und bei der Diagnose ergeben haben. Darüber hinaus können die Gesamtdaten
wirkungsvoller verwendet werden, wenn der Arzt beispielsweise in der Sprechstunde eine Diagnose erstellen will.
Damit ergibt sich eine verbesserte medizinische Dienstleistung an der zu untersuchenden Person.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Anhand dieser bevorzugten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert vzerden. Es zeigen:
409336/0901
Fig. 1 ein Blockschaltbild des medizinischen Datensamme1systems
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Tastenfeld-Druckeinrichtung
für medizinische Daten bei Urinuntersuchungen, welche als eine der Eingabeeinrichtungen
für die medizinischen Daten bei der Erfindung dienen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das im einzelnen die Tastenfeld-Druckeinrichtung
für die medizinischen Daten gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 4 perspektivische Ansichten der Schnittstellenn
einrichtung, welche eine Eingabeneinrichtung für medizinische Daten bei der Erfindung bildet;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Signalsammeleinrichtung,einer
Ausgabeeinrichtung, einer Druckertastenfeldeinrichtung zur Abfragung und eines Hilfskartenlesers
gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Empfangsschaltung, welche in der Signalsammeleinrichtung der Erfindung enthalten
ist; und
Fig. 8 ein Blockschaltbild, das den Speicher und den peripheren Schaltkreis des Speichers, welche kombiniert
in der Signalsammeleinrichtung untergebracht sind, eine Ausgabeeinrichtung1 und die Druckertastenfeldeinrichtung
zeigt.
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild des Grundaufbaus der Vorrichtung zum Sammeln von medizinischen Daten gemäß der Er-
409836/0901
findung. Die im Blockschaltbild dargestellte Vorrichtung ist ein On-Line-Sairanelsystem. In der Figur 1 ist eine Signalsammeleinrichtung
10 über geeignete Übertragungsglieder 15 mit einer Eingabeeinrichtung 20 für medizinische Daten verbunden.
Eine Ausgabeeinrichtung 70 ist über geeignete übertragungsglieder 16 mit einem Druckertastenfeld 80 verbunden.
Elektrische Signale werden von den einzelnen Eingabeeinrichtungen 20 für medizinische .Daten an die Sammeleinrichtung
über eine Gruppe von elektrischen Kabeln in den Übertragungsgliedern 15, welche mit den Eingabeeinrichtungen 20 verbunden
sind, gesendet. Bei der dargestellten Ausführungsform enthalten die Eingabeeinrichtungen 20 zehn Einrichtungen von medizinischen
Datentastenfeidern 30, welche einen Drucker 31, einen
Kartenleser 60 und sechs Schnittstelleneinrichtungen 50, die mit der automatischen Untersuchungseinrichtung oder der Datenverarbeitungseinrichtung,
welche die medizinischen Informationen empfängt und in einer geeigneten bzw. brauchbaren Form
herstellt, verbunden sind, aufweisen. Medizinische Datentastenfelder 30 bzw. Schnittstelleneinrichtungen 50, die andere Aufgaben
haben,können mit den Übertragungsgliedern 15 in Verbindung
stehen, jedoch liegt ihre Zahl unter vier Einrichtungen. Die Signalsammeieinrichtung 10 gibt eine Einrichtungsadresse,
d.h. eine Untersuchungsadresse zur Unterscheidung der Untersuchungspunkte. Diese Adresse wird an die einzelnen Eingab eeinrichtungen
20 für die medizinischen Daten, welche mit der Signalsammeieinrichtung 10 verbunden sind, gegeben. Darüber
hinaus sind einzelne Einrichtungen und die Signalsammeleinrichtung in ausgewählten Zeiträumen miteinander verbunden, so daß
die Information während dieser Zeiträume von den einzelnen Einrichtungen zu der Signalsammeleinrichtung übertragen werden
kann. Obgleich die einzelnen Einrichtungen ständig mit der Signalsammeleinrichtung verbunden sind, kann die übertragung
von Informationen nur während diesen ausgewählten Zeiträumen stattfinden. Der "ID"-Code ist eine individuelle Unterscheidungs-
409836/0901
zahl zum Unterscheiden von einzelnen Personen, welche untersucht
werden sollen. Dieser Code ist im Kopf der medizinischen Information, welche von den Eingabeeinrichtungen 20 kommt,
enthalten. Dieser Code bewirkt, daß die Signalsammeleinrichtung 10 in Betrieb gesetzt wird, derart, daß die Daten in der
speziellen Adresse des Speichers der Signalsammeleinrichtung aufgezeichnet werden. Der "ID"-Code einer Person, welche untersucht
werden soll, dient als gemeinsamer Schlüssel in dem Daten sammelsystem, das zur Aufnahme und zur Erzeugung bzw. Wiedergabe
von medizinischen Informationen dient. Die Signalsammeleinrichtung 10 besitzt eine Empfangsschaltung 11, einen
Bedienungsteil 12, eine Steuerschaltung 14, eine periphere Schaltung 18 der Speichereinrichtung und Speichereinrichtungen
13a, 13b.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die brauchbare Information, welche von der Ausgabeeinrichtung 70 wiedergegeben
wird, von der Eingabeeinrichtung des zentralen Dateninformationsaustauschsystems
an den zentralen Rechner gegeben. Die Ausgabeeinrichtung besitzt einen Papierstreifenlocher und weist
eine Haupteinrichtung und eine Hilfseinrichtung auf. Ein Kartenlocher oder ein Datenübertragungssteuersystem kann angeschlossen
sein. Das Drucktastenfeld 80 gibt in Realzeitbetrieb und in brauchbarer Form die medizinischen Datenaufzeichnungen, welche
in der Signalsammeleinrichtung aufgezeichnet sind, bei Bedarf bzw. bei Anfrage wieder. Dieses Druckertastenfeld ist ebenfalls
mit der Signalsammeleinrichtung verbunden. Das Druckertastenfeld kann jedoch von einer gewöhnlichen Ausführung sein
und für On-Line-Anwendungen bzw. für rechnerabhängigen Betrieb geeignet sein. Der Kartenleser 60 und ein Papierstreifenlocher,
welcher eine Hilfseinrichtung der Ausgabeeinrichtung 70 ist, sind in dem Druckertastenfeld 80 enthalten. Jede dieser Einrichtungen
ist mit der Signalsammeleinrichtung verbunden.
409836/0901
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführ ungsform der Tastenfelddruckeinrichtung 30 gemäß der Erfindung.
Die Figur 2 zeigt ein Beispiel von zehn Arten derartiger Einrichtungen. Andere Einrichtungen können ebenfalls
ähnlich ausgebildet sein mit Ausnahme der Anzeigewörter der medizinischen Datentasten 34, deren Nummer und deren Anordnung.
Die medizinische Datentastenfeld-Druckeinrichtung 30 überträgt auf elektrischem Wege medizinische Informationen an die
Signalsammeleinrichtung 10 und enthält eine Druckeinrichtung 31, welche sichtbare Aufzeichnungen speichert. Diese Druckereinrichtung
30 ist als digitale Druckereinrichtung ausgebildet. Ein "ID"-Kartenleser 32 empfängt eine "ID"-Karte 41 zur Unterscheidung
von einzelnen Personen, welche untersucht werden sollen, und liest den "ID"-Code. Wenn die "ID"-Karte 41 in
den "ID"-Kartenleser 32 eingesteckt ist, wird die Unterscheidungszahl,
welche auf der "ID"-Karte vorhanden ist, mittels einer Anzeigeröhre 33, welche an der Tischoberfläche angeordnet
ist, angezeigt. Hierdurch wird dem Bedienungspersonal geholfen, die zu untersuchende Person zu identifizieren und zu bestätigen.
Gleichzeitig wird eine Bereitschaftsanzeigelampe 37 eingeschaltet, welche anzeigt, daß die Datentasten 34 eingestellt werden
können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine
Operatorkarte nicht benötigt, da ein getrenntes Verfahren für den Betrieb des Systems zur Anwendung kommt. Die verschiedenen
Datentasten 34 für die Untersuchungsergebnisse, für das Studium der Diagnose, die Röntgenphotodiagnose, für die Diagnose mit ..
bloßem Auge und die photologische Diagnose sind vom Anzeigetyp,
Da diese Einrichtungen eine große Anzahl von Tasten 34 für die medizinischen Daten aufweisen, sind auch Einrichtungen von dem
Typ erhältlich, welche mit Tasten ausgestattet sind, die die normalen Untersuchungsergebnisse anzeigen, so daß nur einige Tasten
in einem anormalen Fall gesetzt sind. Wenn die Tasten, welche anormale Bedingungen anzeigen, gesetzt sind, wird die Anzahl
der Untersuchungspunkte, welche gesetzt sind, an einer An-
409836/0901
zeigeröhre 35 angezeigt, so daß von dem Bedienungspersonal
eine überprüfung durchgeführt werden kann. Bei den Einrichtungen, welche nicht nach dem vorstehend genannten Verfahren
arbeiten, werden die Tasten für alle Untersuchungspunkte gesetzt. Die übertragung der Signale wird nicht ermöglicht, ausser
wenn die medizinischen Datentasten 34 an den einzelnen Einrichtungen für alle Untersuchungspunkte gesetzt sind. Darüber
hinaus ist für jeden Untersuchungspunkt ein derartiger Mechanismus vorgesehen, so daß für einen Untersuchungspunkt
nur eine Tast^· in der Tastenanordnung gesetzt bzw. eingestellt
werden kann. Die medizinische Datenaufzeichnung der Datentaste, welche gesetzt ist, wird an die Signalsammeleinrichtung übertragen
und elektrisch und mechanisch gehalten, bis die "ID11-Karte
der nächsten Person eingesetzt wird. Zur Betriebssteuerung können Anzeigetasten und Anzeigelampen in vorteilhafter
Weise vorgesehen sein. Des weiteren ist eine Übertragungstaste 40 vorgesehen, welche die medizinischen Datenaufzeichnungen an
die Signalsammeleinrichtung 10 überträgt, wenn das Setzen der "ID"-Karte 41 und der medizinischen Datentasten 31 abgeschlossen
ist. Eine Fehleranzeigelampe informiert den Operator über Fehler, wenn die festgelegten Bedingungen nicht erfüllt werden.
Dieser Fehleranzeige erfolgt selbst dann, wenn die medizinischen Datenaufzeichnungen an die Signalsammeleinrichtung
übertragen worden sind. Weiterhin ist eine Spannungsversorgungsanzeigelampe
38, eine Taste 39 zur überprüfung aller Tasten mittels einer Anzeigelampe vorgesehen. Innerhalb einer Abdeckung
42, welche seitlich angeordnet ist, ist ein Spannungsversorgungsschalter,. ein Auswahlschalter, ein zwangsbetätigter Schalter
und ein allgemeiner Rückstellschalter vorgesehen. Diese Abdekkung kann in geeigneter Weise arretiert bzw. versperrt werden.
Diese Abdeckung sollte nur von solchen Personen betätigt bzw. geöffnet werden, denen der Betrieb des Gerätes vertraut ist, so
daß nur sie die Schalter betätigen können.
409836/0901
Die "ID"-Karte 41 der Person, die untersucht werden soll,
enthält die kodierte Unterscheidungszahl der zu untersuchenden
Person und wird mittels des "ID"-Kartenlesers 32 gelesen. Entsprechende Signale werden dann an die Signalsammeleinrichtung
16 weitergegeben. Das Gleiche gilt für "ID"-Etiketten, welche in automatischen üntersuchungseinrichtungen verwendet
werden. Die "ID"-Etikette befindet sich vorher in dem Probenbehälter in der Tasche, welche von der zu untersuchenden Person
getragen wird. Der Leser bzw. der Beutel, in welchem das Etikett enthalten ist, kann so ausgebildet sein, daß die Unterscheidungszahl
des "ID"-Etiketts ohne Herausnehmen aus dem Beutel vom "ID"-Leser auch nach Erhalt der medizinischen Daten
gelesen werden kann.und an die Signalsammeleinrichtung 10 zusammen
mit den medizinischen Datenaufzeichnungen weitergegeben wird. Aufgrund des individuellen "ID"-Codes bewirkt die Signalsammeleinrichtung
TO, daß die Speichereinrichtung die medizinischen Daten an der Speicherfläche bzw. in dem Speicherbereich
speichert, welcher durch das Adressenkommando bestimmt ist. Auf diese Weise werden die individuellen bzw. die einzelnen
medizinischen Datenaufzeichnungen, Vielehe in der Speichereinrichtung
gespeichert sind, geschützt. Der zwangsgeschriebene bzw. zwangsbetätigte Schalter der Dateneingabeeinrichtung hält
zeitweise den Betrieb der Signalsammeleinrichtung in Abhängigkeit von den entsprechenden medizinischen Dateneingabeeinrichtungen
.
Die Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild, das den Betrieb des medizinischen Datentastenfeldes bzw. der Tastenfeld-Druckeinrichtung
30 darstellt. Wenn die "ID"-Karte 41 in den "ID"-Kartenleser 32 eingesteckt ist, werden die Datentasten 34 und der
Zähler für die Anzeige der anormalen Datenpunkte zurückgesetzt. Die Anzeigeröhre 33 zeigt dann die entsprechende Unterscheidungszahl
an,und die Bereitschaftanzeigelampe 37 leuchtet auf. Der Operator überprüft die "ID"-Zahl der Person, welche auf
409836/0901
der Anzeigeröhre 33 in Erscheinung tritt, und setzt bzw. betätigt die medizinische Datentaste 34. Nachdem der Operator
die verriegelten Tasten und die aufleuchtenden Tasten überprüft hat, drückt er die Übertragungstaste 40, so daß die
visuellen bzw. sichtbaren Aufzeichnungen von dem Drucker 31, der in der Figur 2 dargestellt ist, gedruckt werden. Des weiteren
wird das übertragungssignal in die Signalsammeleinrichtung
10 in Abhängigkeit vom Beendigungssignal des Druckers übertragen. Diese Signalleitung ist mit der Empfangschaltung
11 der Signalsammeieinrichtung, welche in der Figur 1 gezeigt ist, verbunden. Die Signalsammeieinrichtung arbeitet dann
nach Empfang des Übertragungssignales wie beim Empfang der medizinischen Daten aus der Eingabeeinrichtung. Die Signalsamme
!einrichtung arbeitet ähnlich in Abhängigkeit von den Übertragungssignalen,
welche aus anderen Dateneingabeeinrichtungen 20 und Kartenlesern 60 kommen. Wenn in den medizinischen Daten,
d.h. im 11ID"-Code und im Datencode, welche von den Dateneingabeeinrichtungen
20 und den Kartenlesern 60 kommen, Fehler enthalten sind, wird in der Signalsammeleinrichtung 10 die Annahme
der medizinischen Daten angehalten. Das Fehlersignal wird an die Dateneingabeeinrichtung zurückgegeben, wodurch die
Fehleranzeigelampe 36 zum Aufleuchten gebracht wird. Wenn die medizinischen Daten, welche in die Signalsammeleinrichtung eingebracht
worden sind, stimmen und normal sind, überträgt die Signalsammeleinrichtung 10 ein "ETX"-Signal an die Dateneingabeeinrichtungen
und trennt diese Eingabeeinrichtungen von der Signalsammeleinrichtung ab. Aufgrund des "ETX"-Signals (Endmarkensignal"
aus der Signalsammeleinrichtung schaltet die Datentastenfeldeinrichtung 30 die übertragungslampe 43, welche
in der Übertragungstaste enthalten ist, aus,und gleichzeitig wird die 11ID"-Karte vom "ID"-Kartenleser freigegeben. Die elektrischen
Signale, welche zwischen der Signalsammeleinrichtung und den verschiedenen Dateneingabeeinrichtungen übertragen
werden, sind etwa 12 Volt Gleichspannungssignale. Jede Signal-
409836/0901
sammeleinrichtung und Dateneingabeeinrichtung besitzt einen
Konverter von 5 Volt zu 12 Volt und von 12 Volt zu 5 Volt. Beispielsweise sei angenommen, daß die Signalsammeleinrichtung
und die einzelnen Anschlußeinrichtungen eine "ID"-Stufe
von 5 Volt aufweisen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten einer Ausfuhrungsform der Schnittstelleneinrichtung 50, welche eine
der Dateneingabeeinrichtungen 20 für die medizinischen Daten gemäß der Erfindung ist. Die Schnittstelleneinrichtung 50 besteht
aus sechs gleichen Baueinheiten, welche einen 11ID"-Kartenleser
enthalten. Hierdurch wird die manuelle Eingabe von Unterscheidungszahlen aus einer "ID"-Karte gewährleistet. Diese
Einrichtungen sind zwischen jede automatische Einrichtung oder Datenverarbeitungseinrichtung und die Signalsammeleinrichtung
geschaltet. Jede dieser Einrichtungen enthält eine Spannungsversorgungsanzeigelampe
44, einenSpannungsversorgungsschalter, einen zwangsgeschriebenen bzw. zwangsbetätigten Schalter, eine
Fehleranzeigelampe 45, eine Übertragungslampe 46 und eine Rückübertragungstaste
47. Die Schnittstelleneinrichtung enthält des weiteren eine Schnittstellensteuerschaltung, einen Eingabepufferspeicherbereich,
eine Ausgabetorschaltung usw. Der Betrieb derselben soll hier nicht mehr erläutert werden, da dieser
leicht zu verstehen ist. Wie bei der im vorstehenden beschriebenen
medizinischen Datentastenfeldeinrichtung 30 arbeitet die-... Signalsammeleinrichtung 10 so, daß sie die medizinischen Daten von den einzelnen Schnittstelleneinrichtungen 50,
welche an die Empfangsschaltung 11 angeschlossen sind, empfängt. Die Signalsammeleinrichtung arbeitet in der gleichen Weise, als
wenn sie die medizinischen Datenaufzeichnungen von dem Kartenleser 60 empfängt. Wenn jedoch die Daten in den Kartenleser
gesteckt sind, .müssen die Daten, welche auf der Karte enthalten sind, in dem bestimmten Datencode enthalten sein. Dieser Datencode
enthält den "ID"-Code, der der individuelle Unterscheidungs-
409836/0901
code Ist, Das bedeutet, die Daten sind so gebildet, daß sie jedem
Untersuchungspunkt entsprechen. Die Karten können gelocht oder markiert
sein.
Die Flg. 6 zeigt die Gesamtanordnung, welche die Slgnalsammelelnrlchtung
10, die Ausgabeeinrichtung 70, welche mit der Signalsammelelnrlchtung
verbunden Ist, die Druckertastenfeldeinrichtung 80 und den
Kartenleser 60 enthält. Die Ausgabeeinrichtung 70 und die Druckertastenfeldeinrichtung
80 können In Form von verschiedenen Elngabe-Ausgabe-Elnrlchtungen
vorhanden sein, beispielsweise als Paple»streifenlocher,
Kartenlocher oder On-Ltne-Druckertastenfeldetnrlehtung. Die
Druckertastenfeldeinrichtung 80 enthält den Kartenleser 60, der die
medizinischen Daten aufnimmt. Außerdem enthält sie den Paplerstrelfenlocher
81, der als Ausgabe-Einrichtung 70 mit Hilfe eines Schalters 72 wahlweise verwendet werden kann. Die Bignalsammelelnrlchtung 10 weist
eine Anzahl Anzeigelampen 121, mehrere Zähleranzeigeröhren 122 zum
Anzeigen der Anzahl der medizinischen Dateneingaben für jeden Untersuchungspunkt
auf. Außerdem besitzt die Slgnalsammelelnrtchtung eine
Schalttafel 123, die eine Reihe von Steuerschaltern zur Steuerung des
Datensammelsystems aufweist. Desweiteren sind digitale Schalter 124
zum Setzen bzw. Festlegen von verschiedenen Bedingungen vorhanden. Die Schalttafel 123 enthält Steuerschalter zum Löschen aller Aufzeichnungen
der Speichereinrichtung, Steuerschalter zur Erzeugung von Ausgängen aller Datenaufzeichnungen der Speichereinrichtung, Steuerschalter
zum Empfang der Daten, welche das Ende der medizinischen Datenaufzeichnung In der Speichereinrichtung anzeigen, Steuerschalter zur
Steuerung der Abtastung der Empfangsschaltung 11, welche das Einschalten bzw. das Eingeben der Daten von den einzelnen Dateneingabeeinrichtungen 2C
steuert, einen Rückstellschalter für die Fehle ranze Igelampe, einen Steuerschalter
des Abtaststromkreises für die Ausgabeeinrichtung und die Drucker-
6431 409836/0901
tastenfeldeinrlchtung, einen Rückstellschalter für die Zählerröhre und
einen allgemeinen Rückstellschalter für die Signalsammeleinrichtung. Alle Schalter sind vom Anzeigetyp. Die Signalsammeleinrichtung 10
enthält eine Spannungsversorgungsqueile für den Steuerstromkreis bzw.
für die Steuerschaltung, eine Spannungsquelle für die Empfangsschaltung einer Spannungsquelle zur Energiezuführung zum Speicher einer Spannungsquelle für die Ausgabeeinrichtung und einen Speicher. Alle Spannungsquellen sind vom herkömmlichen Typ. Die Speichereinrichtung kann verschiedenartig
ausgebildet sein, beispielsweise als magnetischer Scheibenspeicher, wie er in herkömmlicher Weise verwendet wird.
Es soll nun im einzelnen die Empfangsschaltung 11 anhand der Fig. 7
erläutert werden. Eine Datenstationschnittstelle bzw. -nahtstelle 111 und eine Steuernahtstelle 112, an welche die Dateneingabeneinrichtungen
angeschlossen sind, sind mit einer Torschaltung 113 und einer Torschaltung 115 der Auswahlschaltung 114 verbunden. Eine Abtastschaltung 116
der Auswahlschaltung 114 ist sowohl mit dem Steuerschalter für den Start der Abtastung der Schalttafel 123 der Fig. 6 als auch mit den Torschaltungen
113 und 115 verbunden. Desweiteren ist die Abtastschaltung mit der Torschaltung 115 rück verbunden. Die Torschaltung 113 ist mit
der Datenstationnahtstelle 111, einer Peripherieschaltungs-Datenvergleichsschaltung
143, einem "ID"-Register 141, einem Speicherpufferregister
142, der Abtastschaltung der Auswahlschaltung 114 verbunden. Desweiteren ist die Torschaltung rückverbunden mit der Verschiebebefehlsstgnalleitung
aus der Steuerschaltung 14 der Fig. 1 sowie mit der Beendigungsbefehlssignalleltung und der Fehlersignalleitung.
Die Fig. 8 zeigt den gesamten Aufbau der peripheren Speicherschaltungen
18. Diese setzen sich zusammen aus Speichern 13a, 13b und verschiedenen Puffereinrichtungen, Registern, Zählern, Koinzidenzschal-
6431 40983670901
tungen, Adresseneinstellschaltungen für Eingabezwecke und verschiedenen
Puffereinrichtungen, Registern, Zählern und Koinzidenzschaltungen für Ausgabezwecke. Verschiedene Puffereinrichtungen, Register, Zähler,
KoiHzidenzschaltungen, Adresseneinstellschaltungen usw. der peripheren
Speicherschaltungen 18 sind mit verschiedenen zugeordneten Steuerschaltungen des Steuerschaltkreises 14 verbunden. Der Steuerschaltkreis 14
enthält Steuerschaltungen zur Raumlöschung aller Adressen der Speicher 13a, 13b, eine Steuerschaltung zum Auswählen der Speicherspuren der
Speicher 13a, 13b, eine Steuerschaltung zum Übertragen der Inhalte der Datenpuffer 145 auf den Speicher 13a, eine Steuerschaltung zum Übertragen
der Inhalte des Datenpuffers 145 auf den Speicher 13b, eine Steuerschaltung
zur Übertragung und zum Setzen des "ETX"-Signals an diese
Adresse des Speichers 13a, eine Steuerschaltung zum Entnehmen der Daten aus der Empfangsschaltung 11 und zum Übermitteln an das
Speicherpufferregister 142 und zum Übermitteln der gleichen Daten an
den Datenpuffer 145, eine Steuerschaltung zum Lesen der Inhalte der Adressen der Speicher 13a, 13b, eine Steuerschaltung zum Anschreiben
dieser Adressen der Speicher 13a, 13b, eine Steuerschaltung zum Auswählen und Aufbereiten der Datenausgabe, welche zur automatischen
Herstellung der medizinischen Datenaufzeichnungen im Speicher 13a in
vorbestimmter Form benötigt werden, eine Steuerschaltung zum Übermitteln der Daten aus dem Speicher 13a in den Ausgabepufferspeicherbereich des Speichers 13b über das Speichenregister 153, eine Steuerschaltung
zur Übertragung der Daten aus dem Ausgabepufferspeicherbereich des Speichers 13b in die Ausgabeeinrichtung 70, eine Steuerschaltung zur Übertragung der Daten aus dem Ausgabepufferspeicherbereich
des Speichers 13b an die Druckertastenfeldeinrichtung 80, eine Steuerschaltung zur Verriegelung der Ausgabeeinrichtung 70 und der Drucke rtastenfeldeinrichtung
80, eine Steuerschaltung zur Erzeugung aller medizinischen Datenaufzeichnungen der Speicher 13, 13b, eine Steuerschaltung zur Be-
6431 409836/0901
24Ü9621
Stimmung und zum Lesen der Spurenadresse des Speichers 13a in Abhängigkeit
von der Anfrage von der Druckertastenfeldeinrichtung 80 und eine Steaerschaltung zur Steuerung der gesamten Signalsammelelnrichtung
10. Die Steuerschaltung bzw. der Steuerkreis 14 Ist mit den
Speichern 13a, 13b, den perlpheren Spelcherschaltungen 18 und der Empfangsschaltung 11 verbunden. Das "ID"-Reglster 141 Ist mit der
"ID"-SlgnaUeltung, welche von der Torschaltung 113 der Empfangsschaltung
11 kommt, verbunden. Desweiteren Ist das "ID"-Reglster
mit der Datenvergleichsschaltung 143, den Wartereglstern 148, 149
und dem Aüsgabe-"ID"-Reglster 150 verbunden. Desweiteren ist das
«(ID'f-Regbter 141 mit dem "ID"-Register 151 und dem "ID"-Zähler 152,
der von der Anfrage, welche von der Druckertastenfeldeinrichtung kommt, abhängt sowie mit den Warte reg istern 148, 149 rückverbunden.
Das Speicherpufferregister 142, das mit der Datenslgnalleltung, die von
der Torschaltung 113 der Empfangsschaltung 11 kommt, verbunden ist, Ist desweiteren mit dem Datenpuffer 145 verbunden. Der Datenpuffer
Ist mit dem Speicher register 146, dem A & Q-Datenreglster 147 zur
Auswahl der Datenausgabe, dem Speicher 13a, dem Speicherregister und dem Speicher 13b verbunden. Der Datenpuffer 145 arbeitet dabei in
Verbindung mit der Datenvergleichsschaltung 143, welche mit dem "ID"-Reglster
zur Auswahl einer der Speicher 13 oder 13b verbunden ist, derart zusammen, daß die medizinischen Daten gespeichert werden.
Der Spurauswahlzähler 144, der mit der Datenvergleiehsschaltung verbunden ist, ist desweiteren verbunden mit dem Adressenregister 154,
dem Adressenregister 155, dem Adressenregister 157 und der Anzeigelampe 160 zur Anzeige von "Adresse über (address over)". Desweiteren
Ist das Adressenregister 154 mit dem Adressenregister 156 sowie mit
dem Adressenregister 158 verbunden. Ferner sind die Adressenregister 155,
156 und 157 mit dem Adressenregister 159 und außerdem mit dem Speicher 13a verbunden. Das Adressenregister 156 ist mit dem digitalen
Schalter 161 zum Setzen bzw. zur Einstellung der "ETX"-Adresse ver-
6431 409836/0901
bunden. Das Ausgabe-'TD"-Reglster 150, das mit dem "©"-Register
verbunden Ist, ist desweiteren mit dem digitalen Schalter 162 «um Setzen der Daten und mit dem Speicherregister 153 verbunden. Deswetteren
steht das Ausgabe-"ID"-Reglster in Verbindung mit den Datenausgabesetzschaltergruppen 163, 164, welche zur Auswahl der
Datenausgabe gesetzt sind. Diese Datenausgabe wird zur automatischen
Auswahl der medizinischen Daten benötigt. Außerdem steht das Autgabe-"IDf'-Register
150 In Verbindung mit den Kotnztdenzsehaltungen 165,160,
dem A&Q-Datenregtster 147, den Wartereglstern 148, 149, welche mit
dem "©"-Register 141 verbunden sind, mit der Ausgabeabtattichaltung 180,
den Registern 131, 182 und der Koinzidenzschaltung 183. Das Speicherregtster 153, das mit den Speichern 13a, 13b verbunden Ist, let desweiteren
mit dem Ausgabepuffer 167 verbunden. Das Speicherregister steht dabei in Verbindung mit bzw. ist bezogen auf den Ausgabepuffe rspetcherberelch
des Speichers 13b. Der Ausgabepuffer 167, der mit dem Spetcherregtster 153 verbunden Ist, Ist desweiteren mit der Ausgabeeinrichtung
70 und der Druckertastenfeldelnrtchtung 80 verbunden. Der
Puffer 168 der Druckertastenfeldetnrlchtung 80 Ist mit dem Anfragebefehls register 169 und dem "©"-Register 151 verbunden. Das Anfrage-"ID"-Reglster
151 Ist verbunden mit dem Adressenregister 156, dem Adressenregister 158 und der Koinzidenzschaltung 170 zum Vergleichen
der Adressen der Üntersuchungspunkte. Die Abtastschaltung 180, welche
von der Anfrage abhängig ist, ist tn Beziehung gesetzt bzw. verbunden
mit den Reglstern 181, 182 und der Koinzidenzschaltung 183. Die Koinzidenzschaltung
170, welche mit dem Anfrage-"ID"-Regtster 151 verbunden ist, ist außerdem mit dem Zähler 171 verbunden. Der Zähler 171
Ist mit einem Decodierer 172 verbunden, wobei der Decodierer 172 mit
einer Untersuchungspunktadressensetzschaltung 173 verbunden Ist. Diese
Untersuchungspunktadressensetzschaltung 173 Ist mit den Adressenregistern
155, 156, 157 verbunden und In Beziehung geeetzt eu den
digitalen Schaltergruppen zur Einstellung der Untersuchungepunktadresse.
6431 409836/0901
Auch der Spurenauswahlzahler 174 für die Anfrage ist mit dem Adressenregister
154 verbunden. Die Adressensetzschaltung 178 für die Daten von anderen Tagen ist mit dem Adressenregister 177 verbunden und in
Beziehung gesetzt zu der digitalen Schaltergruppe zum Setzen der Adressen für die Daten anderer Tage. Die Ausgabepufferadressensetzschaltung
175 zur Sicherstellung des Ausgabepufferspeicherbereiches im Speicher 13b ist mit dem Adressenregister 176 verbunden. Das Adressenregister 179, das mit den Adressenregistern 158, 176, 177 verbunden ist,
ist desweiteren mit dem Speicher 15 verbunden. Die Speicher 13a, 13b
und die periphere Speicherschaltung 18 empfangen verschiedene medizinische Daten aus verschiedenen medizinischen Dateneingabeeinrichtungen
20 und speichern diese. Sie arbeiten in der Weise, daß sie automatisch
medizinische Datenaufzeichnungen erzeugen, welche auf vorbestimmten Bedingungen beruhen. Weiterhin arbeiten sie so, daß spezifische
medizinische Datenaufzeichnungen in Abhängigkeit von der Anfrage von der Druckertastenfeldeinrichtung 80 erzeugt werden. Die Speicher 13a,
13b und die periphere Speicherschaltung 18 arbeiten weiterhin so, daß alle
medizinischen Aufzeichnungen, welche in den Speichern 13a, 13b enthalten sind, in Abhängigkeit von dem Operatorteil 12 erzeugt werden. Die im
vorstehenden genannten Operationen sind alle auf den Steuerschaltkreis bzw. die Steuerschaltung 14 bezogen. Desweiteren sind die Speicheradressen
der medizinischen Daten der verschiedenen Untersuchungspunkte auf die individuellen medizinischen Datenpunkte bezogen sowie auf den
"ID" der einzelnen untersuchten Person.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise und des Betriebes soll die folgende
Operation durchgeführt werden, um die medizinischen Daten für einen Tag zu erhalten. Zunächst wird der 11ID" von der Eingabeeinrichtung 20
über die Empfangsschaltung an das "ID"-Register 141 eingegeben. Der
Inhalt des 11ID" wird mittels der Vergleichsschaltung 143 überprüft.
Falls ein Fehler Im "ED" enthalten Ist, tiberträgt die Steuerschaltung
ein Fehlersignal an die Eingabeeinrichtung und es wird eine Anzeige
6431 409836/0901
von"Adressen über"(address over) 160 bewirkt. Wenn ID eine richtige
Information enthält, wird ein Speicherbereich der medizinischen Datenaufzeichnungen
an den Speicher I 13a zugesichert. Dies erfolgt mittels der Steuerschaltung 14, des Spurauswählzählers 144, des Adressenregisters
1155 und des Adressenregisters 1159. Gleichzeitig werden
die Daten Wort für Wort von der Eingabeeinrichtung empfangen. Dieser Empfang erfolgt über die Empfangsschaltung mittels der Steuerschaltung
des Speicherpufferregisters 142, des Datenpuffers 145 und des Speicherregisters 1146 bis "ETX" empfangen wird. Diese Daten werden in den
Speicherbereich, der vorher Im Speicher 113a zugewiesen worden ist,
gespeichert. Dann erfolgt eine Bestätigung der Eingabebedingung mittels
der Steuerschaltung 14 des A&Q-Datenreglsters 147 der Datenausgabesetzschaltergruppe
163 der Datenausgabesetzschaltergruppe 164, der Koinzidenzschaltungen 165, 166 aufgrund der vorher gespeicherten Daten;
wenn die Setzbedingungen bzw. die Einstellbedingungen der Datenausgabesetzschaltergruppe
erfüllt sind, wird der entsprechende ID vom ID-Reglster
141 in die Warteregister 148 oder 149 gebracht. Die Warteregister 148, 149 können die IDs von 16 Personen halten.
Nach Beendigung der vorstehenden Operation schaltet die Datensammelelnrichtung
10 die Eingabeeinrichtung 20 ab. Dann stellt die Steuerschaltang
14 die Anwesenheit oder Abwesenheit von anderen Eingabeeinrichtungen
fest. Falls eine derartige Anforderung von einer Eingabeeinrichtung
vorhanden ist, arbeitet die Steuerschaltung so, daß die Daten aus dieser Eingabeeinrichtung entnommen werden. Falls keine derartige Anforderung
vorhanden ist, arbeitet die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Ausgabeanforderung
bzw. in Abhängigkeit vom Monitor.
Falls keine Anforderung von einer Eingabeeinrichtung vorhanden ist,
findet folgender Ablauf statt. Hierbei wird eine Ausgabe erzeugt, welche
In Abhängigkeit von der Priorität ausgeführt wird. Aufgrund der ID,
6431 409836/0901
welche Ln den Warteregistern 148, 149 enthalten sind, werden die
medizinischen Datenaufzeichnungen des Speichers 113a von der Ausgäbeeinrichtung
70 erzeugt. Dies erfolgt über das Speicher register Π 153,
den Speicher II 13b und den Ausgabepuffer 167, mittels der Steuerschaltung 14, der P&M-Regtster 181, 182 der Koinzidenzschaltung 183, der
P & M-Abtastschaltung 180, des ID-Reglsters 141, des Spurenauswahlzählers
144, des Adressenreglsters I 157 und des Adressenregisters 1159.
In Abhängigkeit von der Anfrage, welche von der Druckertastenfeldeinrichtung
80 kommt, führt die Signalsammele Lnrlchtung 10 die folgende
Operation durch. Aufgrund des Instruktionswortes, das von der Druckertastenfeldeinrichtung
80 spezifiziert wird, werden die medizinischen Datenaufzeichnungen des Speichers 113a und des Speichers II 13b an die
Druckertaetenfeldelnrlchtung 80 gesendet. Dies erfolgt über das Speicherregister
II153, den Speicher II 13b und den Ausgangspuffer 167 aufgrund
bzw. in Abhängigkeit von der Steuerschaltung 14, dem DTY-Puffer 168,
dem Instruktlonsregister 169, dem ID-Reglster 151, der Koinzidenzschaltung
170, dem Zähler 171, dem Decodierer 172, den Zählern 152, 174, dem ID-Reglster 141, dem Spurenauswählzähler 144, dem
Adressenregister 154, dem Adressenregister I 156, dem Adressen-
Ci
register 1159, der Untersuchungspunktadressensetzschaltung 173, dem
Adressenregister 1155, dem Adressenregister I 157, dem Adressen-,
register IL 158 und dem Adressenregister II179.
Die an den anderen Tagen aufgenommenen Daten werden bei Betätigung
des Setzschalters für die Dateneingabe für die anderen Tage an der
Eingabeeinrichtung 20 gespeichert. Diese Speicherung erfolgt Im Speicher II 13b aufgrund des Betriebes der Steuerschaltung 14, des
ID-Regtsters 141, des Spurenauswählzählers 144, des Adressenreglsters
154, des Adressenregisters IL 158, des Adressenregisters Π179,
6431 409836/0901
der Adressensetzschaltung 175, des Adressenregisters II 176, der
Datenadress-Setzschaltung 178 für den anderen Tag und des Adressenregisters II 177. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die
vorstehende Operation der Eingabe,der Ausgabe und des Monitors aufgrund der Steuerung der Steuerschaltung 14 erfolgt.
Im vorstehenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert worden. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind möglich.
BeL der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß unnötige Teile, welche
bei den allgemein gebräuchlichen Prozeßrechnern notwendig sind und weiche in den meisten Fällen für die im vorstehenden genannten Zwecke
verwendet worden sind, in Fortfall kommen können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Daten, welche automatisch an den
Untersuchungsplätzen erhältlich sind, in die Schnittstelleneinrichtung
geliefert, wo eine Eingabe eines automatisierten Systems nicht möglich ist, kann das Tastenfeld verwendet werden. Auch der Kartenleser,
welcher zum Einsatz kommen kann, kann mit herkömmlichen Daten gefüttert werden. Es wird hierbei eine einzelne "ID"-Kennzeichnung
zunächst in den Kartenleser eingebracht. Diese wird dann im Speicherbereich, der einzeln in der Signalsammeleinrichtung gesetzt ist, gespeichert
Im Vergleich zu gebräuchlichen Rechnern können bei der Erfindung einige
softwares in Fortfall kommen. Die Zeit zur Vorbereitung der Karte und zum Markieren der Bogen ist verkürzt. Darüber hinaus wird der mögliche
Verlust von Daten während der übertragung der Daten von dem Untersuchungsraum zum Datenverarbeitungsraum vermieden. Auch werden
Fehler, welche aus der manuellen Handhabung resultieren können, verringert. Derartige Fehler können beispielsweise falsche Stanzungen bzw.
Lochungen oder Markierungen bei der Vorbereitung der Daten sein.
6431 409836/0901
Der Aufwand wird bei der Erfindung auf 1/5 gegenüber den herkömmlichen
Methoden, bei denen allgemein gebräuchliche Rechner verwendet werden, reduziert werden.
Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das den Grundaufbau des
medizinischen Datensammelsystems gemäß der Erfindung zeigt. Fig. 2
ist eine perspektivische Ansicht des medizinischen Datentastenfelddruckers
für eine Urinuntersuchung, welche eine der möglichen medizinischen
Dateneingabeeinriehtungen gemäß der Erfindung ist. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, welches im einzelnen den medizinischen Datentastenfelddrucker
gemäß der Erfindung im einzelnen darstellt. Die Fig. 4 und zeigen perspektivische Ansichten der Schnittstelleneinrichtung einer
medizinischen Dateneingabeeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Signalsammeieinrichtung der Ausgabeeinrichtung
der Druckertastenfeldeinrichtung für Anfragen und einen Hilfskartenleser
gemäß der Erfindung. Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der Empfangsschaltung, welche in der Signalsammeleinrichtung enthalten
ist und Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Speichers sowie der peripheren
Speicherschaltung, welche kombiniert und untergebracht ist in der Signalsammeleinrichtung
der Ausgabeeinrichtung und der Druckertastenfeldeinrichtung.
409836/0901
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Sammeln von medizinischen Daten mit einer Eingabeeinrichtung
für medizinische Daten, die mehrere Arten von Tastenfelddruckeinrichtungen für medizinische Daten und mehrere Schnittstelleneinrichtungen,
Kartenleser, eine Signalsammeleinrichtung, eine Ausgabeneinrichtung
und eine Druckertastenfeldeinrichtung aufweist, gekennzeichnet J durch einen Identifications (ID)-Kartenleser oder einen Identifikations (TD)-Etiketterileser,
der eine bestimmte Unterscheidungsnummer einer zu untersuchenden Person an die Eingabeeinrichtung für die medizinischen
Daten liefert, durch ein Setzsystem, das einen Speicherbereich in einer in der Sammeleinrichtung angeordneten Speichereinrichtung einstellt bzw.
setzt, so daß die medizinischen Daten in Abhängigkeit von der einzelnen Unterscheidungsnummer und Untersuchungsnummer aufgezeichnet werden,
durch ein Übertragungssystem, das nach Aufzeichnung der notwendigen Daten in dem Speicherbereich diese Daten In brauchbarer Form an die
Ausgabeeinrichtung überträgt und durch einen Steuermechanismus zur Steuerung der Eingabe- und Ausgabe- und Speichereinrichtungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein System
zur Erfassung, zum Anzeigen und zur Korrektur von Fehlern, welche beim. Eingeben bzw. beim Übertragen der medizinischen Daten entstanden sind,
vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System
zur Änderung des Speicherbereiches an den Mechanismus zum Setzen des Speicherbereiches angeschlossen bzw. mit diesem verbunden ist.
6431 409836/0901
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2323373A JPS5335422B2 (de) | 1973-02-28 | 1973-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409621A1 true DE2409621A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2409621B2 DE2409621B2 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=12104885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742409621 Ceased DE2409621B2 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | Vorrichtung zum erfassen von medizinischen daten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3970996A (de) |
JP (1) | JPS5335422B2 (de) |
AU (1) | AU476425B2 (de) |
BR (1) | BR7401368D0 (de) |
CA (1) | CA1014668A (de) |
DE (1) | DE2409621B2 (de) |
FR (1) | FR2219464B1 (de) |
GB (1) | GB1451008A (de) |
IT (1) | IT1009223B (de) |
SE (1) | SE405648B (de) |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5553768A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-19 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Processor for turn-around prescription data |
US4228506A (en) * | 1978-11-09 | 1980-10-14 | Del Mar Avionics | Charter with automatic editing |
US4347568A (en) * | 1978-12-07 | 1982-08-31 | Diamond Shamrock Corporation | Occupational health/environmental surveillance |
JPS5595176A (en) * | 1979-01-10 | 1980-07-19 | Sharp Corp | Electronic dictionary |
US4315309A (en) * | 1979-06-25 | 1982-02-09 | Coli Robert D | Integrated medical test data storage and retrieval system |
JPS5969047A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 経内視鏡情報フアイリングシステム |
US4645916A (en) * | 1983-09-09 | 1987-02-24 | Eltrax Systems, Inc. | Encoding method and related system and product |
JPS6176144A (ja) * | 1984-09-21 | 1986-04-18 | オリンパス光学工業株式会社 | 医用画像フアイル装置 |
US4733354A (en) * | 1984-11-23 | 1988-03-22 | Brian Potter | Method and apparatus for automated medical diagnosis using decision tree analysis |
EP0230458A4 (en) * | 1985-07-19 | 1990-12-27 | Clinicom Incorporated | Patient identification and verification system and method |
DE3817052A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur ueberwachung von patientendaten und schaltungsanordnung hierzu |
US4827226A (en) * | 1988-05-31 | 1989-05-02 | Motorola, Inc. | Fully integrated, adjustable oscillator for use with a crystal |
US4991091A (en) * | 1988-08-23 | 1991-02-05 | Gregory Allen | Self-contained examination guide and information storage and retrieval apparatus |
US5779634A (en) * | 1991-05-10 | 1998-07-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Medical information processing system for supporting diagnosis |
WO1994000817A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Health Risk Management, Inc. | Health care management system |
DE4329898A1 (de) | 1993-09-04 | 1995-04-06 | Marcus Dr Besson | Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät |
US5381798A (en) * | 1993-11-02 | 1995-01-17 | Quinton Instrument Company | Spread spectrum telemetry of physiological signals |
US5660176A (en) | 1993-12-29 | 1997-08-26 | First Opinion Corporation | Computerized medical diagnostic and treatment advice system |
US6206829B1 (en) | 1996-07-12 | 2001-03-27 | First Opinion Corporation | Computerized medical diagnostic and treatment advice system including network access |
US5935060A (en) | 1996-07-12 | 1999-08-10 | First Opinion Corporation | Computerized medical diagnostic and treatment advice system including list based processing |
USRE43433E1 (en) | 1993-12-29 | 2012-05-29 | Clinical Decision Support, Llc | Computerized medical diagnostic and treatment advice system |
US5850221A (en) * | 1995-10-20 | 1998-12-15 | Araxsys, Inc. | Apparatus and method for a graphic user interface in a medical protocol system |
US5826237A (en) * | 1995-10-20 | 1998-10-20 | Araxsys, Inc. | Apparatus and method for merging medical protocols |
US5786816A (en) * | 1995-10-20 | 1998-07-28 | Araxsys, Inc. | Method and apparatus for graphical user interface-based and variable result healthcare plan |
US5974389A (en) * | 1996-03-01 | 1999-10-26 | Clark; Melanie Ann | Medical record management system and process with improved workflow features |
US6434569B1 (en) * | 1996-06-06 | 2002-08-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Integrated medical information system formed of text-based and image-based databases, and display thereof |
US5823948A (en) * | 1996-07-08 | 1998-10-20 | Rlis, Inc. | Medical records, documentation, tracking and order entry system |
US7076436B1 (en) * | 1996-07-08 | 2006-07-11 | Rlis, Inc. | Medical records, documentation, tracking and order entry system |
CN1604111A (zh) | 1997-03-13 | 2005-04-06 | 第一咨询公司 | 疾病处理系统 |
US6230142B1 (en) * | 1997-12-24 | 2001-05-08 | Homeopt, Llc | Health care data manipulation and analysis system |
US6148297A (en) | 1998-06-01 | 2000-11-14 | Surgical Safety Products, Inc. | Health care information and data tracking system and method |
US6166538A (en) * | 1998-08-26 | 2000-12-26 | Linvatec Corporation | Autoclave cycle monitor for autoclaved instruments |
US6140936A (en) * | 1998-09-03 | 2000-10-31 | Armstrong; Jay Alan | Personal electronic storage device container and labeling |
US6171112B1 (en) | 1998-09-18 | 2001-01-09 | Wyngate, Inc. | Methods and apparatus for authenticating informed consent |
US6149440A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-21 | Wyngate, Inc. | Methods and apparatus for authenticating informed consent |
US6654724B1 (en) | 1999-02-12 | 2003-11-25 | Adheris, Inc. | System for processing pharmaceutical data while maintaining patient confidentially |
US7208119B1 (en) | 2000-03-01 | 2007-04-24 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Hospital meter system |
EP1157348A1 (de) * | 1999-03-01 | 2001-11-28 | Roche Diagnostics Corporation | Gesundheitsdatenverwaltungs- und überwachungssystem |
WO2001061616A2 (en) | 2000-02-14 | 2001-08-23 | First Opinion Corporation | Automated diagnostic system and method |
US6441747B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-08-27 | Motorola, Inc. | Wireless system protocol for telemetry monitoring |
US6496705B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-12-17 | Motorola Inc. | Programmable wireless electrode system for medical monitoring |
US10353856B2 (en) | 2011-03-17 | 2019-07-16 | Carefusion 303, Inc. | Scalable communication system |
US9069887B2 (en) | 2000-05-18 | 2015-06-30 | Carefusion 303, Inc. | Patient-specific medication management system |
US9427520B2 (en) | 2005-02-11 | 2016-08-30 | Carefusion 303, Inc. | Management of pending medication orders |
US11087873B2 (en) | 2000-05-18 | 2021-08-10 | Carefusion 303, Inc. | Context-aware healthcare notification system |
US9600633B2 (en) | 2000-05-18 | 2017-03-21 | Carefusion 303, Inc. | Distributed remote asset and medication management drug delivery system |
US10062457B2 (en) | 2012-07-26 | 2018-08-28 | Carefusion 303, Inc. | Predictive notifications for adverse patient events |
US7860583B2 (en) | 2004-08-25 | 2010-12-28 | Carefusion 303, Inc. | System and method for dynamically adjusting patient therapy |
US9741001B2 (en) | 2000-05-18 | 2017-08-22 | Carefusion 303, Inc. | Predictive medication safety |
US7280971B1 (en) * | 2000-06-09 | 2007-10-09 | At&T Bls Intellectual Property, Inc. | Method and system for server-based error processing in support of legacy-based usage and billing systems |
US6944767B1 (en) | 2000-07-07 | 2005-09-13 | Genaissance Pharmaceuticals, Inc. | Methods and apparatus for ensuring the privacy and security of personal medical information |
AU7596501A (en) | 2000-07-18 | 2002-01-30 | Motorola Inc | Wireless electrocardiograph system and method |
EP1360578B1 (de) * | 2000-11-17 | 2005-01-19 | Draeger Medical Systems, Inc. | VOLLINTEGRIERTER ARBEITSPLATZ FÜR DIE Intensiv-PFLEGE |
US7933642B2 (en) | 2001-07-17 | 2011-04-26 | Rud Istvan | Wireless ECG system |
US7197357B2 (en) * | 2001-07-17 | 2007-03-27 | Life Sync Corporation | Wireless ECG system |
US20040127802A1 (en) * | 2001-07-17 | 2004-07-01 | Gmp Companies, Inc. | Wireless ECG system |
US20030212576A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-13 | Back Kim | Medical information system |
US8346570B2 (en) * | 2003-01-13 | 2013-01-01 | Omnicare, Inc. | Method for improving the consistency of processing pharmacy data |
US7780595B2 (en) | 2003-05-15 | 2010-08-24 | Clinical Decision Support, Llc | Panel diagnostic method and system |
US20030204417A1 (en) * | 2003-05-16 | 2003-10-30 | Mize John Hannis | Apparatus, method and system for the recordation, retrieval and management of pet information and capitalization of same |
US20050108059A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-19 | Tay Howard P. | Portable health data system |
JP2007515883A (ja) * | 2003-12-05 | 2007-06-14 | カーディナル ヘルス 303、インコーポレイテッド | 移動型システム・マネージャによる発見および接続管理 |
US8038593B2 (en) * | 2003-12-05 | 2011-10-18 | Carefusion 303, Inc. | System and method for network monitoring of multiple medical devices |
US9081879B2 (en) | 2004-10-22 | 2015-07-14 | Clinical Decision Support, Llc | Matrix interface for medical diagnostic and treatment advice system and method |
US7443303B2 (en) | 2005-01-10 | 2008-10-28 | Hill-Rom Services, Inc. | System and method for managing workflow |
US20070239488A1 (en) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Derosso Robert | Computerized dental patient record |
US8165896B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-04-24 | The Invention Science Fund I, Llc | Compliance data for health-related procedures |
US8140353B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-03-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Compliance data for health-related procedures |
US20080004903A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Enhanced communication link for patient diagnosis and treatment |
US8417546B2 (en) * | 2006-06-29 | 2013-04-09 | The Invention Science Fund I, Llc | Verification technique for patient diagnosis and treatment |
US20080077447A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-03-27 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Enhanced communication link for patient diagnosis and treatment |
US8468031B2 (en) | 2006-06-29 | 2013-06-18 | The Invention Science Fund I, Llc | Generating output data based on patient monitoring |
US8417547B2 (en) * | 2006-06-29 | 2013-04-09 | The Invention Science Fund I, Llc | Verification technique for patient diagnosis and treatment |
US8762172B2 (en) * | 2006-06-29 | 2014-06-24 | The Invention Science Fund I, Llc | Verification technique for patient diagnosis and treatment |
US20080208635A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-08-28 | Searete Llc, | Data maintenance via patient monitoring technique |
US8719054B2 (en) * | 2006-06-29 | 2014-05-06 | The Invention Science Fund I, Llc | Enhanced communication link for patient diagnosis and treatment |
US20080059246A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-03-06 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of State Of Delaware | Verification technique for patient diagnosis and treatment |
US8326645B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-12-04 | The Invention Science Fund I, Llc | Verification technique for patient diagnosis and treatment |
US8135596B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-03-13 | The Invention Science Fund I, Llc | Generating output data based on patient monitoring |
US20080249805A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Amit Kumar Singh | Smart clinical data clipboard |
US20080250193A1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-10-09 | Daniel Lee Smith | Method to transmit important emergency personal and medical information via portable storage media |
US9676520B2 (en) | 2009-10-26 | 2017-06-13 | Genisyss, Llc | Data storage device with integrated bio-storage media |
US8806127B2 (en) * | 2009-10-26 | 2014-08-12 | Genisyss Llc | Data storage device with integrated DNA storage media |
US8498884B2 (en) | 2010-03-19 | 2013-07-30 | Universal Healthcare Network, LLC | Encrypted portable electronic medical record system |
US9126055B2 (en) | 2012-04-20 | 2015-09-08 | Cardiac Science Corporation | AED faster time to shock method and device |
US10430554B2 (en) | 2013-05-23 | 2019-10-01 | Carefusion 303, Inc. | Medication preparation queue |
US11182728B2 (en) | 2013-01-30 | 2021-11-23 | Carefusion 303, Inc. | Medication workflow management |
CN105074766A (zh) | 2013-03-13 | 2015-11-18 | 康尔福盛303公司 | 预测性用药安全 |
EP2973366B1 (de) | 2013-03-13 | 2020-08-19 | Carefusion 303 Inc. | Patientenspezifisches medikamentenverwaltungssystem |
CN105393277B (zh) | 2013-05-22 | 2021-07-27 | 康尔福盛303公司 | 药物工作流程管理 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374461A (en) * | 1964-02-25 | 1968-03-19 | Ibm | Physiological monitoring system |
GB1224904A (en) * | 1968-08-09 | 1971-03-10 | John Stewart Simpson Stewart | Improvements in and relating to electromedical apparatus |
US3566365A (en) * | 1968-09-12 | 1971-02-23 | Searle Medidata Inc | Multiphasic medical screening system |
US3597742A (en) * | 1968-09-20 | 1971-08-03 | Medelco Inc | Data handling system |
US3566370A (en) * | 1969-06-10 | 1971-02-23 | Searle Medidata Inc | Automated medical history taking system |
US3675640A (en) * | 1970-04-09 | 1972-07-11 | Gatts J D | Method and apparatus for dynamic health testing evaluation and treatment |
US3818454A (en) * | 1970-04-27 | 1974-06-18 | Amp Inc | Card reader-imprinter remote terminal |
US3727190A (en) * | 1970-11-09 | 1973-04-10 | Chromalloy American Corp | Patient signal dispatcher |
US3725866A (en) * | 1971-03-08 | 1973-04-03 | Searle Medidata Inc | Data communication system |
US3839708A (en) * | 1972-06-28 | 1974-10-01 | Searle Medidata Inc | Input-output terminal for hospital information system |
US3831006A (en) * | 1973-01-19 | 1974-08-20 | Honeywell Inc | Patient-specimen identification system using stored associated numbers |
-
1973
- 1973-02-28 JP JP2323373A patent/JPS5335422B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-04 CA CA189,483A patent/CA1014668A/en not_active Expired
- 1974-01-07 US US05/431,232 patent/US3970996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-31 AU AU65079/74A patent/AU476425B2/en not_active Expired
- 1974-02-22 BR BR1368/74A patent/BR7401368D0/pt unknown
- 1974-02-26 GB GB874074A patent/GB1451008A/en not_active Expired
- 1974-02-27 SE SE7402623A patent/SE405648B/xx unknown
- 1974-02-28 FR FR7406856A patent/FR2219464B1/fr not_active Expired
- 1974-02-28 DE DE19742409621 patent/DE2409621B2/de not_active Ceased
- 1974-03-07 IT IT67613/74A patent/IT1009223B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE405648B (sv) | 1978-12-18 |
FR2219464A1 (de) | 1974-09-20 |
US3970996A (en) | 1976-07-20 |
GB1451008A (en) | 1976-09-29 |
BR7401368D0 (pt) | 1974-12-03 |
CA1014668A (en) | 1977-07-26 |
DE2409621B2 (de) | 1977-05-12 |
JPS5335422B2 (de) | 1978-09-27 |
AU6507974A (en) | 1975-08-21 |
JPS49114851A (de) | 1974-11-01 |
AU476425B2 (en) | 1976-09-23 |
IT1009223B (it) | 1976-12-10 |
FR2219464B1 (de) | 1978-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409621A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten | |
DE3741017C2 (de) | Einrichtung zur Bildarchivierung und -übermittlung | |
DE69101370T2 (de) | Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten. | |
DE68914720T2 (de) | Ambulantes Elektrocardiographiegerät. | |
DE3533446C2 (de) | ||
DE2402492A1 (de) | Verfahren und anordnung zur zuordnung von analysenergebnissen zu einer anzahl von zu analysierenden stoffen, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE3587335T2 (de) | Host-Rechnerprogrammierbare Eingabe/Ausgabe-Datenstation. | |
DE2812396C2 (de) | ||
DE1946005A1 (de) | Anlage fuer medizinische Untersuchungen | |
DE3531481A1 (de) | Vorrichtung zur aufzeichnung von biopsie-daten | |
EP0434986A2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer an ein elektronisches Steuerungssystem angeschlossenen Baugruppe | |
DE2146780A1 (de) | Endstelle fur die Eingabe von medizinischen Testdaten | |
DE2733074C3 (de) | ||
DE2146074A1 (de) | Daten-Interpretations-Endstelle | |
CH463694A (de) | Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten | |
DE102004040290A1 (de) | Medizinisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen einer Prüfliste | |
DE3534638A1 (de) | Patientendatenkarte | |
DE1939807B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der richtigkeit des ablesens von auf einem dokument sichtbaren daten und der eingabe dieser daten in eine datenverarbeitungsmaschine | |
DE2416039A1 (de) | Datenstation zum sammeln von medizinischen daten | |
DE9018059U1 (de) | System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten | |
EP3407357A1 (de) | Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen | |
DE2323710A1 (de) | Medizinische untersuchungsanlage | |
EP1232467A2 (de) | Kommunikationssystem für das zusammenwirken von medizinischen laboratorien und ärztlichen behandlungseinrichtungen | |
DE2025672A1 (de) | Konfigurationsanzeiger fur periphere Einheiten in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE3586839T2 (de) | Elektronenrechner. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |