DE240882C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240882C DE240882C DENDAT240882D DE240882DA DE240882C DE 240882 C DE240882 C DE 240882C DE NDAT240882 D DENDAT240882 D DE NDAT240882D DE 240882D A DE240882D A DE 240882DA DE 240882 C DE240882 C DE 240882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- slatted frame
- hook
- slat
- inclined position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 241001648288 Kineosporiaceae Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/12—Separate seats or body supports
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240882 KLASSE 34 k. GRUPPE
HEINRICH GRIEBEL in LEIPZIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1910 ab,
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für Badewannen, der durch ein auf den Wannenboden
ausgebreitetes biegsames Lattengestell gebildet wird. Von dem bekannten unterscheidet
sich die Erfindung vorteilhaft dadurch, daß das Lattengestell aus mehreren gelenkartig
umlegbaren Teilen besteht, die als Sitz-, Rücken- und Fußanlage in verschiedenen
Größen eingestellt werden können und die ίο Rückenanlage durch einen hinter Haken derselben
greifenden, über den Wannenrand gehängten Bügel an der Wanne unverrückbar festgehalten wird, während die Fußanlage
durch verstellbare, auf dem Wannenboden aufstehende Stützbügel in verschiedenen Schräglagen
eingestellt werden kann. Diese Ausbildung des Latteneinsatzes ermöglicht es, daß.
er einerseits beim Nichtgebrauch zu einem wenig Raum einnehmenden Gegenstand zusammengelegt,
leicht und bequem verpackt und als Handgepäck mitgeführt werden kann, anderseits durch wahlweises Umlegen und
Einstellen der verschiedenen Klappteile Sitz-, Rücken- und Fußanlage verlängert oder verkürzt
und schräg aufgestellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in der Gebrauchslage beispielsweise in
einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. ι einen Längsschnitt nach Linie A-B
der Fig. 2,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 und 4 Querschnitte gemäß Linie C-D und E-F der Fig. 1 ;
Fig. 5 und 6 zeigen Einzelteile.
Das den Einsatz bildende Lattengestell besteht aus auf Längsschienen b befestigten
Querlatten a, die in ihrer Länge ungefähr der Breite des Wannenbodens entsprechen. In die
die Querlatten α tragenden Längsschienen b sind an bestimmten Stellen Gelenke c, d, e
eingebaut, durch welche das gesamte Lattengestell in eine Anzahl verschieden große, zusammenklappbare
Glieder eingeteilt wird. Das eine Endglied f des Lattengestelles besitzt auf
seiner Unterseite einen Stützbügel g, der in an den Schienen b angebrachten Augen h
(Fig. 5) umlegbar gelagert ist und in der Stützlage durch einen Einhängehaken i festgestellt
wird. Dieses Endglied f kann gegenüber dem nächstliegenden Gliede k schrägliegend
aufgestellt werden und bildet dann die Fußanlage, während das Glied k die auf dem
Boden der Badewanne I ausgebreitete Sitzunterlage
bildet. An letztere schließt sich die Rückenanlage an, die aus zwei umlegbaren Gliedern m, η besteht, von denen das Glied m
so umgelegt werden kann, daß es entweder die Sitzunterlage k oder die Rückenanlage η
verlängert. Beim Ausbreiten der Einlage in der Badewanne I legt sich die Rückenanlage η
gegen die Seitenwand der Wanne, und es können die Latten α der Rückenanlage gerade
oder zwecks besseren Anliegens der Rundung der Wannenwand entsprechend gebogen ausgebildet
sein.
Auf der Unterseite der Rückenanlage η ist eine Stange 0 befestigt, die bis dicht an den
oberen Wannenrand reicht und am Ende als
offener Haken p ausgebildet ist. In einem der Länge des Lattengliedes m entsprechenden
Abstande vom Endhaken p ist durch entsprechendes Umbiegen des Stange ο ein weiterer
Haken q gebildet.
Ist die Rückenanlage η durch das Lattenglied
m vergrößert (Fig. i), so wird in den Haken q ein über den oberen Wannenrand
gehängter Bügel r eingelegt, der den gesamten
ίο Einsätz an der Wanne festhält. Wenn das
: Lattenglied m mit der Sitzunterlage k in einer
Ebene liegt, wird der Bügel r in den Endhaken p eingelegt. Das gesamte Lattengestell
ist auf seiner Unterseite zum besseren Anliegen an der Wanne mit Hanfseilstreifen s versehen,
die ein festes Anpressen an die Wanne bewirken. Über die Oberseite des Lattengestelles
kann ein auswechselbarer Stoffüberzug gebreitet werden, der sich nach jedesmaligem
Baden auswechseln läßt.
Die beschriebene Einlage kann für verschieden große Personen verwendet werden
nach entsprechendem Einstellen der Klappteile.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: t a5Aus einem Lattengestell bestehende Einlage für Badewannen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lattengestell aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen (f, k, m, n) gebildet ist, von denen der eine Endteil (f) als Fußstütze dient und durch einen Stützbügel (g) in der gewünschten Schräglage einstellbar ist, während mehrere der am anderen Ende liegenden Teile, (m, n) als Rückenstütze bzw. zur Verlängerung der Liegefläche (k) dienen und in der Schräglage, wie bekannt, durch über den Wannenrand greifende Haken (r) festgehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240882C true DE240882C (de) |
Family
ID=500218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240882D Active DE240882C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240882C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467970A (en) * | 1964-04-27 | 1969-09-23 | Curt Adils Ingemansson | Transporting and lifting device combined with a bathtub for invalids |
US5341525A (en) * | 1994-01-19 | 1994-08-30 | Spartan Health Care Products, Inc. | Shower lounge chair |
US5425149A (en) * | 1994-01-28 | 1995-06-20 | Safety 1St, Inc. | Fold-up bathtub |
US5535458A (en) * | 1995-04-26 | 1996-07-16 | Siverly; Terry L. | Bathing seat |
US5588159A (en) * | 1995-11-13 | 1996-12-31 | Gerry Baby Products Company | Infant bathtub with multiple-position infant support |
DE20117265U1 (de) | 2001-10-12 | 2002-01-31 | Rahm Orthopädie- und Rehatechnik GmbH, 53842 Troisdorf | Badeliege |
-
0
- DE DENDAT240882D patent/DE240882C/de active Active
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467970A (en) * | 1964-04-27 | 1969-09-23 | Curt Adils Ingemansson | Transporting and lifting device combined with a bathtub for invalids |
US5341525A (en) * | 1994-01-19 | 1994-08-30 | Spartan Health Care Products, Inc. | Shower lounge chair |
US5425149A (en) * | 1994-01-28 | 1995-06-20 | Safety 1St, Inc. | Fold-up bathtub |
USRE37481E1 (en) * | 1994-01-28 | 2001-12-25 | Safety 1St, Inc. | Fold-up bathtub |
US5535458A (en) * | 1995-04-26 | 1996-07-16 | Siverly; Terry L. | Bathing seat |
US5588159A (en) * | 1995-11-13 | 1996-12-31 | Gerry Baby Products Company | Infant bathtub with multiple-position infant support |
WO1997017877A1 (en) * | 1995-11-13 | 1997-05-22 | Lisco, Inc. | lNFANT BATHTUB WITH MULTIPLE-POSITION INFANT SUPPORT |
DE20117265U1 (de) | 2001-10-12 | 2002-01-31 | Rahm Orthopädie- und Rehatechnik GmbH, 53842 Troisdorf | Badeliege |
DE10245978B4 (de) * | 2001-10-12 | 2004-02-05 | Karsten Zoudlik | Badeliege |
DE10245978C5 (de) * | 2001-10-12 | 2007-06-06 | Karsten Zoudlik | Badeliege |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE973420C (de) | Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE622527C (de) | Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage | |
DE240882C (de) | ||
DE2248264C3 (de) | Sitzmöbel | |
DE1220268B (de) | In eine Liege umwandelbarer Fahrzeugsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3225262C2 (de) | ||
DE2446144A1 (de) | Zusammenklappbares moebel | |
DE3137030C2 (de) | Klappsessel | |
DE1961723A1 (de) | Zusammenklappbarer Stuhl | |
DE809026C (de) | Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt | |
DE250601C (de) | ||
DE705203C (de) | Liegestuhl | |
DE230349C (de) | ||
DE246042C (de) | Wasser-Ruhebett | |
DE3342369C1 (de) | Regenschirm | |
DE879594C (de) | Ruhesessel | |
DE632077C (de) | Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2507320B2 (de) | Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite | |
DE517219C (de) | Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh | |
DE7502949U (de) | Sitz,insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CH270208A (de) | Ruhesessel. | |
DE1710C (de) | Doppelstuhlreisebett | |
DE461345C (de) | Einsatz fuer zusammenklappbare Kinderwagen | |
DE170522C (de) | ||
DE255711C (de) |