[go: up one dir, main page]

DE2408245A1 - Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern

Info

Publication number
DE2408245A1
DE2408245A1 DE19742408245 DE2408245A DE2408245A1 DE 2408245 A1 DE2408245 A1 DE 2408245A1 DE 19742408245 DE19742408245 DE 19742408245 DE 2408245 A DE2408245 A DE 2408245A DE 2408245 A1 DE2408245 A1 DE 2408245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fixing
carrier
copy
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408245
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Phys Dr Eppe
Walter Dipl Phys Dr Franke
Karl Dipl Phys Hartwig
Wilm Krueger
Annemarie Dipl Chem Mannhardt
Josef Pfeifer
Guenther Schatka
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19742408245 priority Critical patent/DE2408245A1/de
Publication of DE2408245A1 publication Critical patent/DE2408245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fixieren von Pulverbildern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von Palverbildern mittels einer der Rückseite eines Eopieträgers anliegenden Feuchtigkeitswalze, wobei das Pulver eine losbare Komponente enthält und der Kopieträger aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material besteht.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen den Nachtell auf, daß die einer Feuchtwalze anliegenden Kopieträger sich dieser Walze nicht in ausreichendem Maß anschmiegen, um eine optimale Antragung der Fixierflüssigkeit zu gewährleisten.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein gleichmäßiges Antragen der Fixierflüssigkeit an den Kopieträger zu erreizehen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der Feuchtwalze mindestens eine Koronaentladeeinrichtung angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß eine einwandfreie Anlage des Papiers.an der Feuchtwalze erzielt und somit ein gleichmäßiges Antragen von Fixierflüssigkeit an den Kopieträger ermöglicht wird.
  • Außerdem verbessert die elektrostatische Haftung auf der angetriebenen Feuchtwalze den Transport des Kopie trägers.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mindestens zwei Feuchtwalzen vorgesehen, welche alternierend unterbrochen sind und kammartig ineinandergreifen, und für jede Feuchtwalze ist eine Koronaentladeeinrichtung vorgesehen. Dadurch wird ein Umbiegen der Enden des Kopieträgers beim Abstreifen von der Walze vermieden.
  • Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel ist eine Ubertragungswalze vorgesehen, welche vorteilhafterweise in eine Fixierflüssigkeit eintaucht. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Vbertragungswalze die Funktionen der Bildübernahme, des Kopieträgertransportes und der Fixierung übernimmt.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische.Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 3 eine Auticht auf die in Fig. 2 gezeigten Beuchtwalzen und Fig. 4 eine andere erfindungsgemäße Anordnung.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 sind in einem Gerätegehäuse 1 auf einer Achse 2 bzw. 3 und 4 eine Feuchtwalze 5 bzw.
  • zwei Feuchtwalzen 6 und 7 gelagert. Im Bereich der Walzen sind Koronaentladeeinrichtungen 8 angeordne., deren Entladungsdråhte 9 mit einem Generator 11 verbunden sind. Ihre Gehäuse 10 sind geerdet. Die Feuchtwalzen 5,6 und 7 sind in eine Fixierflüssigkeit 13 eingetaucht, welche sich in einem Behälter 12 befindet.
  • Ein Kopieträger 15 wird über eine Führungsbahn 17 durch nicht näher dargestellte Transportmittel in Pfeilrichtung A befördert und gelangt an die Stelle, wo die ein Pulverbild 18 tragende Selenschicht 19 des Eopierzylinders 20 den Kopieträger 15 berührt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigern unterhalb des Kopierzylinders 20 zwei wefteremit einem Generator 21 in Verbindung stehende Koronaentladeeinrichtungen 22, welche die Rückseite des Kopieträgers 15 mit Ladung besprühen.
  • Dadurch wird das Pulverbild 18 auf den Kopieträger 15 übertragen. Anschließend wird der Träger 15 zu der bzw.
  • zu den Feuchtwalze(n) 5 bzw. 6,7 transportiert. Die in die Fixierflüssigkeit 13 eingetauchten, von einem Elektromotor 14 angetriebenen Walzen 5,6,7 tragen die auf ihrer Oberfläche haftende Fixierflüssigkeit 13 an die Rückseite des feuchtigkeitsdurchlässigen Kopieträgern 15 heran. Die Fixierflüssigkeit 13 durchdringt den Ko pieträger 15 und löst das auf ihm befindliche Pulver 18 auf, so daß das gelöste Pulver 18 in den Kopieträger 15 eindringen kann.
  • Um ein optimales Antragen von Fixierflüssigkeit 13 an den Kopieträger 15 zu erreichen, wird mittels einer im Bereich der Feuchtwalze 5 angeordneten Koronaentladeeinrichtung 8 der Kopieträger 15 elektrostatisch aufgeladen, so daß er auf den geerdeten Walzen 5,6,7 haften kann.
  • Gemäß Fig. 2 verhindern zwei alternierend unterbrochene Walzen 6 und 7, die kammartig ineinandergreifen, ein eventuelles Abknicken des Kopie trägers 15 an der kammartig ausgebildeten Abnahmeleiste 23. Für hinrei chende Aufladung des Kopieträgers 15 sorgen nun zwei Koronaentladeeinrichtungen 8, welche im Bereich der Feuchtwalzen 6 und 7 angeordnet sind. Um eine bestmogl che Anschmiegung der Walzen 5,697 an den Kopieträger 15 zu erzielen, kann die Oberfläche der Walzen 5,6,7 mit einem elastischen Oberzug ausgestattet werden.
  • Beim dritten Ausfuhrungsbeispiel übernimmt gemäß Fig. 4 die Ubertragungswalze 30 am Kopierzylinder 20 im Bereich der Bildübertragung gleichzeitig das Antragen der Fixierflüssigkeit 13 an den Kopieträger 15.
  • Auf einer Achse 25 des Gerätegehäuses 1 sind Schwenkhebel 26, 27 gelagert. Diese Schwenkhebel 26,27 tragen eine Achse 28, auf der mittels Kugellager die Ubertra gungswalze 30 leicht drehbar angeordnet ist. Die mit einer dielektrischen Oberfläche 29 ausgestattete tbertragungswalze 30 taucht teilweise in die Fixierflüssigkeit 13 ein, welche sich in einem Behälter 31 befindet.
  • Im Behälter 31 sind für die Schwenkhebel 26,27 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 32 Schlitze 33 vorgesehen.
  • An den Schwenkhebeln 26,27 greift der Anker 35 eines Zugmagneten 36, welcher die Walze 30 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 37 an den mit einer Selenschicht 19 beschichteten Kopierzylinder 20 anschwenkt. Bei nicht erregtem Magneten 36 liegen die Schwenkhebel 26,27 an gerätefesten Anschlägen 38, 39 an.
  • Zur Aufladung der Walze 30 ist eine Eornaentladeeinrichtung 40 vorgesehen, welche mit einem Generator 41 elektrisch verbunden ist. Die Koronaentladeeinrichtung 40 ragt in den Teil des Behälters 31 hinein, welcher keine Fixierflüssigkeit 13 enthält.
  • Sobald der Kopieträger 15 zur Berührungsstelle der Walze 30 mit dem Kopierzylinder 20 befördert wird, schließt der Kopieträger 15 einen nicht dargestellten Schalter eines Stromkreises, an den der Zugmagnet 36 angeschlossen ist. So wird dem Zugmagnet 36 Strom zugeführt und die elektrostatisch aufgeladene und mit Flüssigkeit behaftete Walze 30 wird gegen die sich drehende Selenschicht 19 des Kopierzylinders 20 gedrückt, wodurch ein Übertragen des Pulverbidles 18 mit gleichzeitiger Fixierung des Pulvers 18 und Beförderung des Kopieträgers 15 erzielt wird.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche:
    S Vorrichtung zum Fixieren vqn Pulverbildern mittels einer der Rückseite eines Kopieträgers anliegenden Feuchtwalze, wobei das Pulver eine lösbare Komponente enthält und der Kopie träger aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material besteht, d. gek., daß im Bereich der Feuchtwalze (5,6,7,3()) mindestens eine Koronaentladeeinrichtung (8,41) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d. gek., daß mindestens zwei Feuchtwalzen (6,7) vorgesehen sind, welche. alternierend unterbrochen sind und kammartig ineinandergreifen, und daß für jede Feuchtwalze (6,7) eine goronaentladeeinrichtung (8) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher am Eopierzylinder im Bereich der Bildübertragung eine elektrostatisch aufgeladene Übertragungswalze angeordnet ist, d. gek., daß die Übertragungswalze (30) in eine Fixierflüssigkeit (13) eintaucht.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen L e e r s e i t e
DE19742408245 1974-02-21 1974-02-21 Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern Pending DE2408245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408245 DE2408245A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408245 DE2408245A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408245A1 true DE2408245A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408245 Pending DE2408245A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221451A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-13 Stork Colorproofing B.V. Verfahren zur Bildfixierung für die Farbelektrostatographie
EP2009515A3 (de) * 2007-06-29 2012-09-19 Ricoh Company, Ltd. Fixiervorrichtung und Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221451A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-13 Stork Colorproofing B.V. Verfahren zur Bildfixierung für die Farbelektrostatographie
EP2009515A3 (de) * 2007-06-29 2012-09-19 Ricoh Company, Ltd. Fixiervorrichtung und Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258284B1 (de) Anlage zum beidseitigen beschichten und trocknen von leiterplatten od. dgl.
DE2062591C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kopien von Vorlagen auf der Vorder- und Rückseite eines Bildempfangsmaterials
DE2163531B2 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE19523767A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Bildes und Verfahren zum Reinigen eines Übertragungsbandes
DE2027008A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1622953A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen
DE2263418A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen unterbrechen des transportes eines blattmaterials
DE2750612C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes von einem umlaufenden, bandförmigen Bildträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE1797598A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des photoleitfaehigen aufzeichnungsmaterials in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3908488A1 (de) Uebertragungs- und transporteinrichtung
DE2408245A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern
DE2921382A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer tonerteilchenwolke
DE69018710T2 (de) Bogentransportvorrichtung.
DE112017006247B4 (de) Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung
DE2552581C3 (de) Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE19848963C2 (de) Bandübertragungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2152501A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von pulverfoermigen tonerbildern
DE2258792B1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines blatts an einem zylinder mit fotoleitfaehiger oberflaeche
DE2547714A1 (de) Kopierblatt-trenneinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1264457B (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Druckvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
DE1522681B2 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
EP0224744A1 (de) Vorrichtung zum Aufgurten von stäbchenförmigen Bauelementen, insbesondere elektrischen Bauelementen (MELFs)
DE2106259A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Übertragen elektrographisch erzeugter Pulverbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee