[go: up one dir, main page]

DE2407159A1 - Strassenmarkierungsfarbe - Google Patents

Strassenmarkierungsfarbe

Info

Publication number
DE2407159A1
DE2407159A1 DE19742407159 DE2407159A DE2407159A1 DE 2407159 A1 DE2407159 A1 DE 2407159A1 DE 19742407159 DE19742407159 DE 19742407159 DE 2407159 A DE2407159 A DE 2407159A DE 2407159 A1 DE2407159 A1 DE 2407159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copolymer
weight
percent
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407159C3 (de
DE2407159B2 (de
Inventor
Otto Dipl Chem Brussmann
Lieselore Grah
Ruprecht Dipl Ing Dr Kroker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2407159A priority Critical patent/DE2407159C3/de
Priority to IT19904/75A priority patent/IT1031420B/it
Priority to NLAANVRAGE7501505,A priority patent/NL180601C/xx
Priority to FR7504332A priority patent/FR2261325A1/fr
Priority to CH167775A priority patent/CH593325A5/xx
Priority to AT112175A priority patent/AT337855B/de
Priority to BE153347A priority patent/BE825522A/xx
Publication of DE2407159A1 publication Critical patent/DE2407159A1/de
Publication of DE2407159B2 publication Critical patent/DE2407159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407159C3 publication Critical patent/DE2407159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ^/ Π7 1 KQ
Unser Zeichen: O. Z. 30 3S9 Ls/Wil 6700 Ludwigshafen, 12.2.1974
Straßenmarkierungsfarbe
Die vorliegende Erfindung betrifft Straßenmarkierungsfarben, die als Bindemittel Copolymerisate bestimmter Zusammensetzung und Eigenschaften enthalten.
Es ist bekannt, thermoplastische Harze lösungsmittelfrei als Bindemittel für Straßenmarkierungsfarben zu verwenden. Die Applikation erfolgt in der Schmelze mit Hilfe eines Ziehschuhes oder durch Spritzen.
Als lösungsmittelfreie Bindemittel für Straßenmarkierungsfarben werden beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung 3022/72 Mischungen aus verestertem Kolophoniumharz, Polybuten und Vinylacetat-Copolymeren beschrieben.
Außerdem ist aus der DOS 2 022 677 die Verwendung von Mischungen aus Kolophonium oder Kolophoniumderivaten und höhermolekularen primären Alkoholen, z. B. Stearylalkohol, als Bindemittel für lösungsmittelfreie Straßenmarkierungsfarben bekannt.
Ferner werden als Bindemittel für lösungsmittelfreie Straßenmarkierung sfarben auch Kohlenwasserstoffharze eingesetzt. So sind beispielsweise in der US-PS 3 6I9 224 Terpen- oder Petrolharze in Kombination mit Phthalimidderivaten als Schmelzmassen für Straßenmarkierungen beschrieben.
Alle bisher gebräuchlichen thermoplastischen Harze zeigen jedoch auf Beton nach der Lagerung in Wasser unbefriedigende Haftung. Außerdem vergilben die Bindemittel, wenn sie einige Stunden auf ■Verarbeitungstemperaturen von ca. 2000C gehalten werden. Darüberhinaus geben diese lösungsmittelfreien Bindemittel beim Verarbeiten flüchtige Bestandteile ab, die zur Geruchsbelästigung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für lösungsmittelfreie 554/73 509834/0802 /2
-Z- ü.z. ^o
Straßenmarkierungsfarben geeignete Bindemittel aufzuzeigen, die gegenüber den für diese Verwendung bekannten Bindemitteln wesentlich verbessert sind, und Straßenmarkierungen ergeben, die gute Abriebfestigkeit, verbesserte Haftfestigkeit auf Beton - auch nach Wasserlagerung - sowie bei der Verarbeitung weder Vergilbung noch Geruchsbelästigung aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine im wesentlichen lösungsmittelfreie, aus der Schmelze zu applizierende Straßenmarkierungsfarbe, bestehend aus 60 bis 90 Gew.% mindestens eines Pigmentes und/oder anorganischen Füllstoffen und 10 bis 40 Gew.% Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel ein Copolymerisat aus
a) 30 bis 99 Gew.% mindestens eines Esters der Acrylsäure und/
oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen,
b) 1 bis 15 Gewo# mindestens einer copolymerisierbaren olefi
nisch ungesättigten Verbindung mit mindestens
einer Hydroxyl- oder Carboxylgruppe
und
c) 0 bis 55 Gew.% mindestens einer weiteren, unter a) und b)
nicht genannten copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung
ist, bei l80°C eine Schmelzviskosität von 0,5 bis 10 Pas und einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 1000C aufweist.
Die erfindungsgemäßen Straßenmarkierungsfarben weisen besonders gute Abriebbeständigkeit auf. Gleichzeitig haften die damit hergestellten Straßenmarkierungen auf Beton und Asphalt vor und nach der Wasserlegung sehr gut. Ein weiterer Vorteil dieser Straßenmarkierungsfarben ist es, daß die Markierungen sehr zäh sind und nicht abbröckeln. Besonders vorteilhaft ist außerdem, daß diese Bindemittel nicht vergilben und nicht zu Geruchsbelästigungen bei der Verarbeitung führen.
Zu den Aufbaukomponenten des erfindungsgemäß als Bindemittel zu verwendenden Copolymerisate ist im einzelnen folgendes auszuführen:
509834/0802 /3
- 3 - o.z. 30 389
(a) Als Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen eignen sich die Ester der (Meth)Acrylsäure mit geradkettigen oder verzweigten Monoalkanolen, wie z. B„ der Methyl-, Äthyl-,
- n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Hexyl- und 2-Ithylhexylester der Acrylsäure sowie der Methyl-, Butyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl- und 2-Äthylhexylester der Methacrylsäure, sowie Gemische der genannten Ester.
Komponente (a) ist im erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisat in einer Menge von 30 bis 99* vorzugsweise 35 bis 70 Gewichtsprozent einpolymerisiert,
(b) Als copolymerisierbare olefinisch ungesättige Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe kommen in Frage: olefinisch ungesättigte Alkohole wie z. B. Allylalkohol sowie Vinylthioäthanol, Monoester olefinisch ungesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise die Mono(meth)acrylsäureester von Diolen oder Triolen, wie z. B. die Mono(meth)acrylsäureester des Äthylenglykols, des Diäthylenglykols, des Propandiols, des Butandiols, des Dipropylenglykols, des Hexandiols, des Neopentylglykols, des Hydroxypivalinsäureneopentylglykolesters, des Glycerins,, des Trimethylolpropans, des Trimethyloläthans, des Pentaerythrits sowie Gemische dieser Hydroxylverbindungen. Besonders bevorzugt sind Monoacrylsäureester des Propandiols und des Butandiols.
Die hydroxylgrupp.enhaltigen Monomeren sind im Copolymerisat in einer Menge von 1 bis 15* vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsprozent einpolymerisiert.
Als copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einer Carboxylgruppe kommen in Frage: Olefinisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure sowie Halbester derartiger Dicarbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atome enthaltenden Monoalkanolen, wie z. Bc Malein- oder Fumarsäuremonomethyl-, -äthyl-, -propyl-,-butyl-, -hexyl- und -oktylester sowie Gemische dieser carboxylgruppenhaltigen Monomeren. Besonders
509834/0802
- if - O.Z. 30
bevorzugte carboxylgruppenhaltig Monomere sind Acrylsäure t Methacrylsäure und Maleinsäuremonohexylester.
Die carboxylgruppenhaltigen Monomeren sind im Copolymerisat sofern keine hydroxylgruppenhaltigen Monomeren als Komponente (b) verwendet werden - in Mengen von 1 bis 15* vorzugsweise ~5 bis 10 Gewichtsprozent einpolymerisiert.
(c) Als weitere unter (a) und (b) nicht genannte copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen kommen in Frage: olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dicyclopentadienyl-Derivate, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten 2 bis 18 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat und Vinylstearat, Vinyläther, z. B. Vinylbutyläther, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylaromaten, wie z. B. Styrol, Vinyltoluol, 4-Äthylstyrol, 4-Isopropylstyrol sowie in untergeordneten Mengen von bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Styrol, Acrylamid oder Methacrylamid. Bevorzugt als Komponente (c) sind Styrol oder Vinyltoluol sowie Gemische von Styrol mit Vinyltoluol.
Komponente (c) ist im Copolymerisat in Mengen von 0 bis 55* vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent einpolymerisiert.
Beispiele für bevorzugt als Bindemittel geeignete Copolymerisate sind Copolymerisate aus 40 bis 60 Gewichtsprozent Butylacr^lat (a), 2 bis 10 Gewichtsprozent Acrylsäure (b) und 30 bis 55 Gewichtsprozent Styrol (c).
Die erfindungsgemäß als Bindemittel zu verwendenden Copolymerisate sind lösungsmittelfrei und werden nach den bekannten Verfahren der Mischpolymerisation hergestellt. Beispielsweise eignet sich zur Herstellung der Copolymerisate die Substanzpolymerisation unter Siedekühlung. Die Copolymerisate können jedoch auch in Lösung hergestellt und anschließend aufkonzentriert werden. Außerdem lassen sich die beanspruchten Copolymerisate' nach dem Verfahren der Perlpolymerisation herstellen.
50983A/0802 /5
- 5 - O.Z. 30 389
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate haben einen Erweichungspunkt (nach KSN) von 50 bis 1000C, vorzugsweise 55 bis 900C
Die Schmelzviskosität der beanspruchten lösungsmittelfreien Copolymerisate liegt bei l80°C im Bereich von 0,5 bis 10 Pas»
Diese lösungsmittelfreien Mischpolymerisate werden erfindungsgemäß in der Schmelze mit den üblichen Pigmenten und Füllstoffen pigmentiert, so daß der Bindemittelanteil in der fertigen Masse 10 bis 40 %3 vorzugsweise 15 bis 25 % beträgt.
Die Pigmentierung dieser Copolymerisate erfolgt vorteilhafterweise in der Schmelze. Als Pigmente und anorganische Füllstoffe können beispielsweise verwendet werden: TiOp Rutil oder Anatas, Quarzmehl, Bariumsulfat, Celite^Bentone, Calciumcarbonat, Quarzsplit (Plastorit-Typen), Bimsmehl, Talkum, Kies, Sand und Glasperlen. Der Pigment- bzw» Füllstoffgehalt der erfindungsgemäßen Straßenmarkierungsfarben liegt im allgemeinen zwischen 60 und 90 Gewichtsprozent.
Gegebenenfalls können die beanspruchten lösungsmittelfreien Copolymerisate in Kombination mit anderen, in der Lackindustrie üblichen Harzen, wie z. B. Bitumen, Weichharzen, und Hilfsmitteln, wie Dispergierhilfsmittel, Aufheller, Weichmacher, verarbeitet werden.
So können beispielsweise handelsübliche Weichmacher zugesetzt werden, um die Verarbeitungstemperaturen der pigmentierten Massen von 190 bis 2000C auf I50 bis 17O0C zu erniedrigen. Die sich dabei ergebenden relativ niedrigen Schmelzviskositäten ermöglichen neben dem Applizieren mit Hilfe eines Ziehschuhes auch die Applikation durch Spritzen.
Um eine etwaige Verfärbung der beanspruchten Mischpolymerisate in der Wärme (7 Stunden/230°C) zu vermeiden, 1st -es zweckmäßig, den Harzen 0,05 bis 2 % hypophosphorige Säure zuzusetzen.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Straßenmarkierungsfarben
509834/0802
- 6 - O. Z. 30
2407153
erfolgt aus der Schmelze durch Spritzen oder mit Hilfe eines Ziehschuhes. Für das Verspritzen eignen sich vorzugsweise Copolymerisate, die bei l80°C eine Schmelzviskosität von 0,6 bis 1,0 Pas aufweisen, für die Verarbeitung mit dem Ziehschuh vorzugsweise solche mit einer Schmelzviskosität von 3 bis 8 Pas bei l80°C. Die Schichtdicke der Straßenmarkierungen liegt je nach Applikationsart im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 3 mm.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Herstellung eines Acrylsäureester-Mischpolymerisates:
Eine Mischung aus 51,5 Teilen Butylacrylat, 46,4 Teilen Styrol, 4,14 Teilen Acrylsäure und 0,5 Teilen t-Dodecylmercaptan wird in ein Zulaufgefäß I eingefüllt. Zulauf II ist ein Gemisch aus 1,55 Teilen Azoisobuttersäuredinitril und 6,2 Teilen Toluol. Ca. 10 % von Zulauf I und Zulauf II werden in einem Polymerisationskessel unter Np auf 120 bis 1300C erwärmt. Dann werden die Reste von Zulauf I und II innerhalb von 2 Stunden zugefahren. Die Innentemperatur des Kessels wird bei vermindertem Druck (Anlegen von Vakuum) auf 120 bis 1300C gehalten. Bei 300 bis 400 mm Hg wird 2 Stunden nachpolymerisiert und anschließend Toluol und Restmonomere bei 30 mm Hg abdestilliert.
Kennzahlen dieses Mischpolymerisates:
EP (KSN) = 84°C
K-Wert (l#Lg in Essigester) = 27,2
SZ = 37 mg KOH/g
Schmelzviskosität bei l8o°C =5,7 Pas
Beispiel 2
Herstellung einer Straßenmarkierungsfarbe:
20 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisats werden aufgeschmolzen und unter Verwendung eines SchnellrUhrers bei ca. 22O0C 12 Teile Quarzmehl Wg, 8 Teile Quarzmehl W^, 9 Teile Titandioxid Anatas, 20 Teile Kristobalith M 72, 11 Teile
509834/0802
- 7 - O.ζ. 30 389
Schwerspat, β Teile Milicarb, 8 Teile Plastorit 1 und 6 Teile Kies (fein, Teilchendurchmesser 0,1 bis 1 mm) eingearbeitet.
Die pigmentierte Masse wird bei einer Verarbeitungstemperatur von 190 bis 2000C mit Hilfe eines Ziehschuhes auf eine Fahrbahn aus Beton bzw. Asphalt in einer Schichtdicke von ca. 2 mm aufgebracht.
Eigenschaften der Markierung:
Griffigkeit nach SRT: größer 45
Abrieb (Taber-Abraser CS 17, 1 kg Belastung): 10 bis I5
mg/100 U
Haftung, auch nach 2-wöchlger Lagerung in Wasser: sehr gut Wärmestandfestigkeit: pigmentierte Masse wird auf gelochtem
Blech bei 700C gelagert. Nach 24 Stunden keine Abprägung.
Beispiel 3
Herstellung eines Acrylsäuremischpolymerisates!
Eine Mischung aus 75 Teilen Butylacrylat, 67,5 Teilen Styrol, 7,5 Teilen Acrylsäure und 0,83 Teilen t-Dodecylmercaptan wurde in ein Zulaufgefäß I eingefüllt. Ein Gemisch aus 2,25 Teilen Azoisobuttersäuredinitril und 9 Teilen Toluol ergibt Zulauf II. Polymerisation und Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Kennzahlen dieses Mischpolymerisates:
EP (KSN) = 740C
K-Wert (l#ig in Essigester) =24,0
Schmelzviskosität bei 18O°C = 3,3 Pas.
Beispiel 4
Herstellung einer Straßenmarkierungsfarbe:
20 Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Mischpolymerisates werden aufgeschmolzen und unter Verwendung eines Schnei!rührers bei ca. 2000C 12 Teile Quarzmehl Wg, 8 Teile Quarzmehl W^, 8 Teile Titandioxid Rutil, 20 Teile Kristobalith M 72, 9 Teile Schwerspat, 8 Teile Plastorit 1, 3 Teile Celite 110 und 12 Teile Glas-
509834/0802 . /8
« 8 - O.Z. 30 389
perlen eingearbeitet. Die pigmentierte Masse wird bei ca. 170 bis l8o°C mit Hilfe eines Ziehschuhes auf eine Fahrbahn aus Beton bzw. Asphalt in einer Schichtdicke von ca. 2 mm aufgebracht ·
Eigenschaften der Markierung:
Griffigkeit nach SRT: 45
Abrieb (Taber-Abraser CS 17, 1 kg Belastung): 18 mg/100 U Haftung auf Beton und Asphalt: sehr gut.
Beispiel 5
Herstellung eines Mischpolymerisates für Straßenmarkierungen, die durch Verspritzen appliziert werden:
1000 Teile Butylacrylat, 900 Teile Styrol, 100 Teile Acrylsäure, 40 Teile t-Dodecylmercaptan, 30 TeileTOrofor N und 120 Teile Toluol werden in ein Zulaufgefäß gefüllt. 10 % dieses Gemisches werden als Vorlage unter Np in einem Rundkolben auf 130°C erwärmt und die restlichen 90 % innerhalb von 2 Stunden zugegeben. Die Innentemperatur wird dabei durch verminderten Druck bei 120 bis 1300C gehalten, so daß die noch nicht umgesetzten Monomeren am Rückfluß sieden. Dann wird 2 Stunden bei 1300C und ca. 400 Torr nachpolymerisiert und anschließend das Toluol und die Restmonomeren bei 50 Torr/l30°C abdestilliert.
Kennzahlen des Harzes:
EP (KSN) = 62°C
K-Wert (l#ig in Essigester) = I9
Schmelzviskosität bei l80°C =0,8 Pas.
Beispiel 5
Herstellung einer Straßenmarkierungsmasse auf Basis des unter Beispiel 5 beschriebenen Mischpolymerisates für die Applikation durch Verspritzen:
30 Teile des Mischpolymerisates werden bei ca. 18O°C aufgeschmolzen und unter Rühren mit
17 Teilen Quarzmehl Wg 5 Teilen Plastorit 05 4 Teilen Tiofine A 20
509834/0802 /9
- 9 - O.Z. 30
15 Teilen Kristobalith M 72 9 Teilen Bariumsulfat und
20 Teilen Glasperlen
vermischt. Die pigmentierte Masse läßt sich als Heißsprayplastik bei 1900C verspritzen. Es können beliebige Schichtdicken aufgetragen werden. Meistens ist eine Schichtdicke fcis 1,5 nrni erwünschte
Eigenschaften der Markierung:
Griffigkeit nach SRT: 45
Abrieb (Taber-Abraser CS VJ, 1 kg Belastung) 12 mg/100 U Haftung auf Beton und Asphalt: sehr gut.
509834/0802

Claims (1)

  1. - 40 - ο.Z.
    Patentanspruch
    Im wesentlichen lösungsmittelfreie, aus der Schmelze zu applizierende Straßenmarkierungsfarbe, bestehend aus 60 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Pigmentes und/oder anorganischen Füllstoffes und 10 bis 4θ Gewichtsprozent Bindemittel, d'adurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Copolymer!sat aus
    a) 30 bis 99 Gew·^ mindestens eines Esters der Acrylsäure und/
    oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen,
    b) 1 bis 15 Gew.% mindestens einer copolymer!sierbaren olefi
    nisch ungesättigten Verbindung mit mindestens
    einer Hydroxyl- oder Carboxylgruppe
    und
    c) 0 bis 55 Gew.% mindestens einer weiteren, unter a) und b)
    nicht genannten copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung
    ist, bei l80°C eine Schmelzviskosität von 0,5 bis 10 Pas und einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 1000C aufweist,
    BASF Aktiengesellschaft
    509834/0802
DE2407159A 1974-02-15 1974-02-15 Straßenmarkierungsfarbe Expired DE2407159C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407159A DE2407159C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Straßenmarkierungsfarbe
IT19904/75A IT1031420B (it) 1974-02-15 1975-02-03 Colore per segnaletica stradale
NLAANVRAGE7501505,A NL180601C (nl) 1974-02-15 1975-02-07 Werkwijze voor het bereiden van een in hoofdzaak oplosmiddelvrije, uit de smelt toepasbare wegmarkeringsverf.
CH167775A CH593325A5 (de) 1974-02-15 1975-02-12
FR7504332A FR2261325A1 (en) 1974-02-15 1975-02-12 Hot-melt road marking paint contg. co-poly-alkyl (meth)-acrylate - for wear resistance and adhesion without odour or discolouration
AT112175A AT337855B (de) 1974-02-15 1975-02-14 Strassenmarkierungsfarbe
BE153347A BE825522A (fr) 1974-02-15 1975-02-14 Peintures pour le marquage de chaussees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407159A DE2407159C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Straßenmarkierungsfarbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407159A1 true DE2407159A1 (de) 1975-08-21
DE2407159B2 DE2407159B2 (de) 1978-12-21
DE2407159C3 DE2407159C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5907434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407159A Expired DE2407159C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Straßenmarkierungsfarbe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT337855B (de)
BE (1) BE825522A (de)
CH (1) CH593325A5 (de)
DE (1) DE2407159C3 (de)
FR (1) FR2261325A1 (de)
IT (1) IT1031420B (de)
NL (1) NL180601C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121769A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Limburger Lackfabrik GmbH, 6250 Limburg Strassenmarkierungsstoff auf basis einer waessrigen kunststoffdispersion
DE3239459A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Toa Paint Co., Ltd., Osaka Strassenmarkierungsfarbe
US5213439A (en) * 1991-02-14 1993-05-25 Shell Oil Company Process for marking a pavement
DE102010002123A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Evonik Röhm GmbH, 64293 Formulierungen zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen mit Haftung auf trockenem und feuchtem Boden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861660D1 (en) * 1977-11-05 1982-04-08 Basf Ag Binders for coatings and road marking paints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121769A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Limburger Lackfabrik GmbH, 6250 Limburg Strassenmarkierungsstoff auf basis einer waessrigen kunststoffdispersion
DE3239459A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Toa Paint Co., Ltd., Osaka Strassenmarkierungsfarbe
US5213439A (en) * 1991-02-14 1993-05-25 Shell Oil Company Process for marking a pavement
DE102010002123A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Evonik Röhm GmbH, 64293 Formulierungen zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen mit Haftung auf trockenem und feuchtem Boden
WO2011091908A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Evonik Röhm Gmbh Formulierungen zur herstellung von fahrbahnmarkierungen mit haftung auf trockenem und feuchtem beton

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501505A (nl) 1975-08-19
ATA112175A (de) 1976-11-15
FR2261325A1 (en) 1975-09-12
DE2407159C3 (de) 1979-08-23
DE2407159B2 (de) 1978-12-21
FR2261325B1 (de) 1978-10-06
BE825522A (fr) 1975-08-14
NL180601C (nl) 1987-03-16
NL180601B (nl) 1986-10-16
IT1031420B (it) 1979-04-30
AT337855B (de) 1977-07-25
CH593325A5 (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534039C3 (de) Härtbare Formmassen
EP0023360B1 (de) Fussbodenbelagskleber, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69201921T2 (de) Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung.
DE1520766B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus ungesaettigten polyestern
DE2854989C3 (de) Pulverüberzugspräparat
DE2407159C3 (de) Straßenmarkierungsfarbe
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
EP2222727B1 (de) Herstellung von lösungen von vinylpolymeren in reaktiven monomeren
DE2347680C3 (de) 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke
EP0054139B1 (de) Bindemittel für aus der Schmelze zu verarbeitende Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
EP1063266B1 (de) Herstellung und Verwendung von Kaltplastik-Überzugsmassen auf Basis von Acrylatharzen
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE1720551A1 (de) Bitumenmischung
EP0046941B1 (de) Thermoplastische Masse mit erhöhter Kohäsion und geringer Fliessneigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020419C3 (de) Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0956309A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidyl(meth)acrylat-copolymeren
DE2426602A1 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachteloder formmassen auf der basis von lufttrocknenden ungesaettigten polyesterharzen
DE2749625C3 (de) Bindemittel für Straßenmarkierungsfarben
EP0001779A1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
DE2649085C2 (de)
CH529802A (de) Polymerisierbares Gemisch, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1494499C3 (de) Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2063135B2 (de) Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichsmasse auf der basis von acryl-siloxanharz und ungesaettigten monomeren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer