DE2406807A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents
Integrierte halbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE2406807A1 DE2406807A1 DE19742406807 DE2406807A DE2406807A1 DE 2406807 A1 DE2406807 A1 DE 2406807A1 DE 19742406807 DE19742406807 DE 19742406807 DE 2406807 A DE2406807 A DE 2406807A DE 2406807 A1 DE2406807 A1 DE 2406807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- zone
- insulating layer
- semiconductor circuit
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Dipl.-lng. H. Sauenlanri · Or.-ing R. König · Dipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4ooa Düsseldorf ao · Cecilienallee 76 · Telefon 43273a
12. PrtruT 19742406807
29 040 B
RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,
New York, N.Y0 10020 (V.St.A.)
"Integrierte Halbleiterschaltung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltung,
insbesondere eine monolithische Halbleiterschaltung, mit einem Körper aus Halbleitermaterial, in
welchem von PN-Übergängen begrenzte, bis zu einer Körperoberfläche
verlaufende Zonen ausgebildet sind, ferner mit einer auf der Körperoberfläche angeordneten Isolierschicht
und auf der Isolierschicht niedergeschlagenen Leitern, die sich während des Schaltungsbetriebs auf
unterschiedlichen Potentialen befinden, so daß Ladungsstreuung von einem Leiter über eine definierte Zone der
Isolierschicht hervorgerufen wird, die als Feldplatte zum Induzieren eines im Körper darunterliegenden Inversionsschichtkanals
wirkte Die Isolierschicht dient zur Passivierung der Übergänge und als Träger für Leitungsverbindungen herstellende Metallschichten, von denen
Teile durch Isolierschichtöffnungen mit Zonen der Körperoberfläche in Kontakt stehen.
Bekanntlich können Inversionsschichtkanäle in diesen
Halbleiterschaltungen bzw„ Bauelementen Leck- bzw« Streustromwege zwischen auf unterschiedlichen Potentialen
liegenden Zonen bilden. Einige Methoden zur Verhinderung dieser unerwünschten Kanäle oder zur Verringerung
ihrer Effekte sind bekannt. Hierzu gehören die
409834/0842
-2- 2 A Π R Π ί j
folgenden üblichen Methoden: 1) Verwendung eines dicken
Isolierüberzuges, so daß die im Überzug entstehenden Felder klein sind; 2) Ausbildung eines sogenannten
Schutzstreifens zwischen den Enden eines möglichen Kanals; oder 3) Einbettung einer Schicht aus leitendem
Material in die Isolierschicht, wobei die Schicht aus leitendem Material zur Abschirmung des Halbleitermaterials
gegenüber Feldquellen an der Oberfläche des Isolators dient. Jede dieser Methoden ist zwar zufriedenstellend,
jedoch nur begrenzt anwendbar» So können beispielsweise bei einer dicken Isolierschicht
photolithographische Prozesse nicht genau durchgeführt werden, und es ergibt sich häufig ein zu hoher Ausschuß.
Sowohl der den Kanal unterbrechende Schutzstreifen als auch die Feld-Abschirmmethode haben einen beträchtlichen
Platzbedarf und führen zu wesentlichen Komplikationen beim Aufbau und/oder bei der Herstellung der Bauelemente.
Bei speziellen Planarbauelementen wurde beobachtet, daß sich in der Nachbarschaft von PN-Übergängen Rand- bzw.
Grenzfelder bilden können, welche eine Ladungsakkumulierung auf der Oberfläche des Isolators über dem Übergang
herbeiführen, und daß diese Effekte dadurch reduziert werden können, daß Leiter über die kritischen
Oberflächenzonen gelegt werden. Hierzu wird beispielsweise auf die US-PS 3 302 076 verwiesen, gemäß der der
Kontakt zu einer Zone eines Bipolartransistors derart auf den Passivierungsisolator ausgedehnt werden soll,
daß er den Übergang der Zone überlappt» Die von dem erweiterten Bereich des Kontakts gebildete Äquipotentialfläche
verhindert die Ladungsansammlung bzw. -akkumulation in der Nachbarschaft des PN-Übergangs.
Gemäß der vorgenannten Druckschrift soll die gesamte Oberflächenschnittstelle des PN-Übergangs, welche an
eine vorgegebene Zone angrenzt, von der Äquipotential-
409834/0842
fläche bedeckt sein, wobei ausgeführt ist, daß sich nur eine geringe Verbesserung ergibt, wenn der Übergang
nicht vollständig bedeckt ist.
Die Erfindung schafft bezüglich der vorgenannten Nachteile bekannter integrierter Halbleiterschaltungen Abhilfe„
Ausgehend von einer integrierten Halbleiterschaltung der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur
Lösung dieser Aufgabe vor, daß eine Leitungsschicht auf
der Isolierschicht über einem Teil der definierten Isolierschichtzone angeordnet ist, der zwischen einem der
PN-Übergänge und einem ladungsstreuenden Leiter liegt und einen KontaktSchluß eines feldinduzierten Inversionsschichtkanals
mit einem der PN-Übergänge verhindert, und daß außerhalb des Bereichs zwischen dem PN-Übergang
und einem ladungsstreuenden Leiter liegende Teile der
Isolierschicht keine LeitungsSchichtbelegung haben.
In der Zeichnung zeigen:
FJg0 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer integrierten
Schaltung bekannter Ausführung;
Fig. 2 eine Schhittansicht in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer integrierten Schaltung in der erfindungsgemäßen Ausführung;
Fig. 4 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 stellen einige Elemente einer typischen monolithischen integrierten Schaltung 10 in einer solchen
Ausführung dar, die einen ungünstigen Inversions-
409834/0842
schichtkanal bilden kanno Die integrierte Schaltung
weist gemäß Darstellung einen Körper 12 aus Halbleitermaterial, Z0B. aus Silizium auf, der eine ebene Oberfläche
14 besitzt, an die Bestandteile aktiver oder passiver Schaltungselemente bildende Zonen angrenzen.
Der Körper 12 kann aus einem Substrat 16 eines Leitungstyps, gewöhnlich P-leitend, mit einer gewöhnlich N-leitenden
epitaktischen Schicht 18 aufgebaut sein. P-leitende Zonen 20 und 22 sind in die epitaktische Schicht
18 eindiffundiert und werden von PN-Übergängen 21 bzw. 23 begrenzt, welche die Oberfläche 14 schneiden. Die
P-leitende Zone 20 kann beispielsweise die Anode einer Diode sein, und die Zonen 22 können Isolierbereiche bzw.
Sperrzonen sein.
Eine Schicht 24 aus Isoliermaterial, gewöhnlich Siliziumdioxid, ist auf der Oberfläche 14 angeordnet. Die
Isolierschicht 24 ist mit metallischen Leiterschichten 26, 28 und 30 belegt, welche den Schaltungselementen
als Verbindungsleitungen dienen. Die Leiterschicht 26 hat beispielsweise einen Abschnitt 32, der eine öffnung
33 in der Isolierschicht 24 durchgreift und mit der Zone 20 in Kontakt steht. Die Leiterschichten 28
und 30 dienen zur Verbindung in der Zeichnung nicht dargestellter Elemente, Eine Schutzglas- oder Siliziumdioxidschicht
34 überzieht die gesamte Oberseite der integrierten Schaltung.
Bei vielen Schaltungsanwendungen befinden sich benachbarte Verbindungsleiter im Betrieb der Schaltung auf
unterschiedlichen Potentialen. Wie schematisch in Fig. dargestellt, kann sich die Leiterschicht 28 auf einer
wesentlich niedrigeren Spannung, -V, befinden als die Leiterschicht 26. Die Leiterschicht 30 ist gemäß der
Zeichnung mit +V beaufschlagt, so daß sie sich auf im
409834/0842
wesentlichen demselben Potential wie die Leiterschicht 26 befindet.
Das Phänomen des Streustroms bzw. Kriechstroms durch Inversionsschichtkanäle in Bauelementen dieser Art ist
seit einiger Zeit bekannt. Man nimmt an, daß die Kanäle von elektrischen Feldern hervorgerufen werden, welche
in den Leitern des Bauelements ihren Ursprung haben«. Wenn sich daher die Leiterschicht 28 auf ausreichend
niedrigem Potential in Bezug auf das darunterliegende Halbleitermaterial befindet, wirkt sie im Sinne einer
Verarmung der Oberflächenzone des Halbleiters von Elektronen und verstärkt die Löcherdichte, wenn die Bedingungen
in nahegelegenen Zonen dies zulassen, d.h. wenn eine in der Nähe gelegene Löcherquelle zur Herstellung
eines P-leitenden Kanals vorhanden ist. Gewöhnlich wird auf die Anordnung der Metallisierung dieser Art
derart geachtet, daß sie keine der P-leitenden Zonen kreuzt bzw«, schneidet, zwischen denen der Streustrom
schädlich sein würde.
Es gibt auch eine andere Quelle eines Inversionsfeldes, die nicht unter der zu Verbindungszwecken benutzten
Metallisierung liegt. Es wurde gefunden, daß bei integrierten Schaltungen, bei denen sich im Betrieb benachbarte
Leiter auf relativ unterschiedlichen Potentialen befinden, Ladung von einem der Leiter aus über
die Oberfläche des isolierenden Überzugs 24 oder an der Grenzfläche zwischen dem isolierenden Überzug 24
und der Schutzschicht 34 bei Vorhandensein letzterer gestreut werden kann, und zwar unter dem Einfluß des
seitlichen elektrischen Feldes zwischen den beiden Leitern« Nach einer gewissen Betriebsdauer und in Abhängigkeit
von der Temperatur der integrierten Schaltung und der Potentialdifferenz zwischen den beiden
409834/0842
Leitern kann genügend Ladung von einem Leiter über eine
■bestimmte Zone gestreut werden, um als Feldplatte zu wirken und einen Inversionsschichtkanal in dem darunterliegenden
Halbleiterkörper zu induzieren. Wenn diese definierte bzw. begrenzte Zone über zwei P-leitenden
Zonen liegt, werden letztere durch den Inversionsschichtkanal
verbunden und der Streufluß kann zwischen diesen dann stattfinden, wenn sie sich auf unterschiedlichem
Potential befinden.
Die Querschnittansicht gemäß Fig. 2 stellt schematisch eine derartige Streubedingung dar. Wie gezeigt, kann
eine Zone 35 zwischen den Leiterschichten 28 und 26 vorhanden sein, wo sieh Elektronen von der Leiterschicht
28 auf der Oberfläche der Isolierschicht 24 befinden. Wenn genügend Elektronen vorhanden sind, tritt eine
Inversionsschicht in der Zone 36 des Körpers 12 unterhalb der Zone 35 auf, und die Zone 20 wird dadurch mit
der Zone 22 leitend verbunden. Derjenige Bereich, über dem Ladung wandert, liegt im wesentlichen zwischen den
Leiterschichten 26 und 28. Über dem Anschlußende 37 der Leiterschicht 26 hinaus läuft das seitliche elektrische
Feld zwischen den beiden Leitern aus, mit dem Ergebnis, daß die Oberflächenladungsdichte sich bis zu
dem Punkt vermindert, bei dem keine Inversionsschicht induziert wird0
Da sich bei diesem Beispiel die Leiterschichten 26 und
im wesentlichen auf demselben Potential befinden, gibt es nur ein geringes oder überhaupt kein seitliches
elektrisches Feld zwischen ihnen, und es besteht demzufolge nur eine geringe Wahrscheinlichkeit des Aufbaus
einer Ladung zwischen ihnen. Dies bedeutet jedoch nicht, daß keine bewegliche Ladung auf der Isolierschicht
zwischen diesen Leitern vorhanden ist, sondern diese
409834/0842
Ladimg ist nicht in ausreichender Menge vorhanden, um einen Inversionsschichtkanal hervorzurufen.
Figo 3 und 4 zeigen eine "bevorzugte Lösung für dieses
Problem. Eine integrierte Schaltung 40 weist einen Halbleiterkörper 42 mit einer Oberfläche 44 entsprechend
dem Körper 12 und der Oberfläche 14 des Bauelements
10 nach Fig. 1 und 2 auf„ In ähnlicher Weise sind ein
Substrat 46, eine epitaktische Schicht 48, Zonen 50 und 52 sowie Übergänge 51 und 53, eine Isolierschicht
54, Leiterschichten 56, 58, 60 und eine Schutzschicht 54 vorhanden, die jeweils den beschriebenen Elementen
in der bekannten Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 entsprechen. Bei der neuen Ausführung gemäß den Fig. 3 und 4
ist jedoch eine Leiter schicht. 70 vorgesehen, die in Bezug auf die Zone 50 und das darunterliegende N-leitende
Material so vorgespannt ist, daß die Einführung einer Inversionsschicht aus Löchern in dem N-Ieitenden
Material an der Zone 50 verhindert ist.
Aus Platzersparnisgründen ist in der gezeigten Weise die Leiterschicht 70 vorzugsweise Bestandteil der Leiterschicht
56. In diesem Falle kann kein Kanal in der dem Übergang 51 benachbarten Zone hervorgerufen werden,
da sich ein etwa vorhandener Kanal auf oder nahe dem Potential der Zone 50 befinden würde. Die Leiterschicht
70 befindet sich notwendigerweise auf demselben Potential; daher kann kein induzierendes Feld und
demzufolge auch kein Kanal bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zone 52 darüber
hinaus eine Sperrzone, die normalerweise auf das in der Schaltung niedrigste Potential vorgespannt wird.
Unter diesen Umständen kann die Zone 52 keine Löcher für eine Inversionsschicht liefern, und da auch die
409834/0842
-s- 240R807
Zone 50 von der Leiterschicht 70 invertiert ist, kann sich überhaupt kein Kanal im Bereich zwischen den Zonen
50 und 52 bilden«, Generell sollte die Leiterschicht 70
nahe derjenigen der beiden unterschiedlich vorgespannten Zonen angeordnet sein, welche im Betrieb die Quelle
zur Erzeugung der Träger bildet, welche zur Entwicklung einer Inversionsschicht zwischen den beiden Zonen benötigt
werden, d„h. an der positiver vorgespannten Zone von zwei P-leitenden Zonen oder der negativer vorgespannten
Zone von zwei N-leitenden Zonen.
Wenn die Leiterschicht nicht direkt mit der Zone 50 verbunden ist, muß sie während des Betriebs der integrierten
Schaltung stets auf einem unter dem Inversionsschwellenpotential an der Isolierschicht 54 liegenden Potential
sein. Die Schwellenspannung ändert sich in Abhängigkeit von den Bedingungen in der integrierten Schaltung
nahe der interessierenden Zone, eine geeignete Schwellenspannung kann beispielsweise aus der Formel
für Inversion unter Ungleichgewichtsbedingungen bestimmt werden, die auf Seite 288 von Grove "Physics
and Technology of Semiconductor Devices", John Wiley and Sons, Inc. New York, 1967 angegeben ist. Die Vorspannung
an der Leiterschicht 70 kann dann mit einem gewissen Sicherheitsabstand in Bezug auf die auf diese
Weise bestimmte Schwellenspannung eingestellt werden.
Die genaue Geometrie der Leiterschicht 70 ist unkritisch. Aufmerksamkeit sollte jedoch darauf gerichtet
werden, daß ihre Anordnung über den begrenzten bzwo definierten Zonen der Isolierschicht gewährleistet ist,
wo der Ladungsaufbau wahrscheinlich erfolgt„ Mit anderen
Worten, die Leiterschicht 56 sollte bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Bildung der Leiter-
409834/0842
schicht 70 in Richtung der Leiterschicht 58 erweitert "bzw. ausgedehnt werden, von der eine Ladungsstreuung
erfolgen kann, damit die Leiterschicht 70 denjenigen Teil der Isolierschicht überdeckt, der zwischen dem
PN-Übergang 51 und der Leiterschicht 58 liegt. Die Leiterschicht 70 sollte etwas über die hier beschriebenen
Zonen hinaus in Bereiche schwächerer Seitenfelder ausgedehnt werden, sollte sich jedoch nicht über Bereiche
ausdehnen, wo der Aufbau von Ladung unwahrscheinlich istο Die Aufbauregeln für integrierte Schaltungen
verlangen gewöhnlich einen Minima]ä)stand zwischen benachbarten
Leitern«, Wenn der Abstand zwischen den in der Zeichnung dargestellten Leitern beispielsweise der
Minimaldistanz entspricht, so würde es die Erweiterung bzw. Ausdehnung der Leiterschicht 46 im Bereich der Leiterschicht
70 erforderlich machen, daß die Leiterschicht 58 von der Zone 50 weiter entfernt ist, als die Leiterschicht
28 von der Zone 20 bei der bekannten Ausführung gemäß den Fig„ 1 und 2. Es ergibt sich also ein Verlust
an nutzbarer Fläche bei Verwendung der vorliegenden Erfindung.
Wegen dieses Flächenverlustes sollte bei der Konzeption darauf geachtet werden, daß die Verwendung der den Kanal
unterbindenden Leiter auf allein diejenigen Stellen beschränkt wird, wo das Kanalproblem wahrscheinlich auftritt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überspannt der Leiter 70 keinen wesentlichen Bereich der
Oberfläche der Isolierschicht 54, welche zwischen der
Leiterschicht 56 und der Leiterschicht 60 liegt» Demgemäß kann die Lage des Leiters 60 in Bezug auf die
Zone 50 in raumsparender Weise die gleiche sein wie bei der bekannten Schaltungsausführung 10.
0 9 8 3 4 / 0 8 k 2
Claims (1)
- RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York. N0Y0 10020 (V.St.A.)Patentansprüche;Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Körper aus Halbleitermaterial, in welchem von PN-Übergängen begrenzte, bis zu einer Körperoberfläche verlaufende Zonen ausgebildet sind, ferner mit einer auf der Körperoberfläche angeordneten Isolierschicht und auf der Isolierschicht niedergeschlagenen Leitern, die sich während des Schaltungsbetriebs auf unterschiedlichen Potentialen befinden, so daß Ladungsstreuung von einem Leiter über eine definierte Zone der Isolierschicht hervorgerufen wird, die als Feldplatte zum Induzieren eines im Körper darunterliegenden Inversionsschichtkanals wirkt, dadurch gekennzeichnet , daß eine Leitungsschicht (70) auf der Isolierschicht (54) über einem Teil der definierten Isolierschichtzone angeordnet ist, der zwischen einem (51) der PN-Übergänge und einem ladungsstreuenden Leiter (58) liegt, wobei die Leitungsschicht einen Kontaktschluß eines feldinduzierten Inversionsschichtkanals mit einem (51) der PN-Übergänge verhindert, und daß außerhalb des Bereichs zwischen dem PN-Übergang (51) und dem ladungsstreuenden Leiter (58) liegende Teile der Isolierschicht (54) keine Leitungsschichtbelegung haben.2, Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet , daß mehrere definierte Zonen vorhanden sind und eine Leitungsschicht (70)409834/0842über einem Teil jeder der definierten Zonen auf der Isolierschicht (54) angeordnet ist.3. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Körper (42) P-leitende Zonen (50) in N-leitendem Material ausgebildet sind und die Leitungsschicht (70) an einer P-leitenden Zone das N-leitende Material überlappt.4. Halbleiterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsschicht (70) im Betrieb der Halbleiterschaltung (40) an eine Spannungsquelle (+V) anschließbar ist.5. Halbleiterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsschicht (70) einen Abschnitt eines Leiters (56) bildet, der mit der benachbarten P-leitenden Zone (50) in 0hm!schem Kontakt steht.6. Halbleiterschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsschicht (70) nur einen Teil des Oberflächenschnitts des die Zone (50) begrenzenden PN-Übergangs (51) überlappt.7. Halbleiterschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsschicht (70) durch ein in der Isolierschicht (54) ausgebildetes Fenster mit der darunterliegenden P-leitenden Zone in Ohn^schem Kontakt steht und mit einem Teil nur denjenigen Bereich der Körperoberfläche (44) außerhalb der Zone (50)409834/0842mit Abstand von der Körperoberfläche überlappt, der etwa zwischen der Zone (50) und der Fläche unterhalb einer anderen Schicht' (58) aus leitendem Material liegt,,8. Halbleiterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der von der Leitungsschicht (70) überlappte Bereich der Oberfläche (44) an weniger als die gesamte Peripherie der P-leitenden Zone (50) angrenzt,9ο Halbleiterschaltung nach Anspruch 7» dadurchgekennzeichnet , daß eine dritte Schicht (60) aus leitendem Material auf der Isolierschicht (54) aufgebaut ist,und daß sich die Leitungsschicht (70) mit keinem Teil über denjenigen, außerhalb der P-leitenden Zone (50) liegenden Oberflächenbereich erstreckt, der zwischen der Zone (50) und der Fläche unterhalb der dritten Schicht (60) aus leitendem Material liegt.409834/0842
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/334,431 US3961358A (en) | 1973-02-21 | 1973-02-21 | Leakage current prevention in semiconductor integrated circuit devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406807A1 true DE2406807A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2406807B2 DE2406807B2 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=23307191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2406807A Ceased DE2406807B2 (de) | 1973-02-21 | 1974-02-13 | Integrierte Halbleiterschaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3961358A (de) |
JP (1) | JPS5212553B2 (de) |
BR (1) | BR7401204D0 (de) |
DE (1) | DE2406807B2 (de) |
FR (1) | FR2218658B1 (de) |
GB (1) | GB1426683A (de) |
IT (1) | IT1006928B (de) |
NL (1) | NL7401933A (de) |
YU (1) | YU36241B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103785A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-12-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung |
DE3141014A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-04-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierte schaltung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53161649U (de) * | 1977-05-23 | 1978-12-18 | ||
IT1085486B (it) * | 1977-05-30 | 1985-05-28 | Ates Componenti Elettron | Struttura a semiconduttore integrata monolitica con giunzioni planari schermate da campi elettrostatici esterni |
JPS5753944A (en) * | 1980-09-17 | 1982-03-31 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit |
DE3137914A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur kompensation von korrosionseffekten inintegrierten halbleiterschaltkreisen |
JPS58197780A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Hitachi Ltd | 半導体圧力変換器 |
JPS60247940A (ja) * | 1984-05-23 | 1985-12-07 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US4862232A (en) * | 1986-09-22 | 1989-08-29 | General Motors Corporation | Transistor structure for high temperature logic circuits with insulation around source and drain regions |
EP0341453B1 (de) * | 1988-05-11 | 1993-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | MOS-Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannung |
US5293061A (en) * | 1990-04-09 | 1994-03-08 | Seiko Instruments Inc. | Semiconductor device having an isolation layer region on the side wall of a groove |
US6140665A (en) * | 1997-12-22 | 2000-10-31 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit probe pad metal level |
JP2000031301A (ja) * | 1998-07-13 | 2000-01-28 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2491237A (en) * | 1947-05-17 | 1949-12-13 | Westinghouse Electric Corp | Manufacture of miniature lamps |
US3302076A (en) * | 1963-06-06 | 1967-01-31 | Motorola Inc | Semiconductor device with passivated junction |
US3347430A (en) * | 1964-05-25 | 1967-10-17 | Melpar Inc | Ring ohmic contact microelectronic component separation method |
US3363152A (en) * | 1964-01-24 | 1968-01-09 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor devices with low leakage current across junction |
US3423606A (en) * | 1966-07-21 | 1969-01-21 | Gen Instrument Corp | Diode with sharp reverse-bias breakdown characteristic |
US3432731A (en) * | 1966-10-31 | 1969-03-11 | Fairchild Camera Instr Co | Planar high voltage four layer structures |
JPS4417056Y1 (de) | 1966-04-15 | 1969-07-23 | ||
DE1903342A1 (de) * | 1968-01-24 | 1969-09-11 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
US3491273A (en) * | 1964-08-20 | 1970-01-20 | Texas Instruments Inc | Semiconductor devices having field relief electrode |
FR2028463A1 (de) * | 1969-01-16 | 1970-10-09 | Signetics Corp | |
US3600648A (en) * | 1965-04-21 | 1971-08-17 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor electrical translating device |
CA881182A (en) * | 1971-09-14 | L. J. Sangster Frederik | Capacitor charge transferring device | |
DE2115668A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | Hitachi Ltd | Halbleitereinrichtung |
GB1279742A (en) * | 1970-01-08 | 1972-06-28 | Ibm | Film conductor |
GB1338566A (en) * | 1969-12-30 | 1973-11-28 | Ibm | Method for forming a metallic film |
-
1973
- 1973-02-21 US US05/334,431 patent/US3961358A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-15 IT IT19449/74A patent/IT1006928B/it active
- 1974-01-25 FR FR7402574A patent/FR2218658B1/fr not_active Expired
- 1974-02-13 NL NL7401933A patent/NL7401933A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-13 DE DE2406807A patent/DE2406807B2/de not_active Ceased
- 1974-02-15 GB GB712874A patent/GB1426683A/en not_active Expired
- 1974-02-19 BR BR1204/74A patent/BR7401204D0/pt unknown
- 1974-02-19 YU YU434/74A patent/YU36241B/xx unknown
- 1974-02-20 JP JP49020350A patent/JPS5212553B2/ja not_active Expired
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA881182A (en) * | 1971-09-14 | L. J. Sangster Frederik | Capacitor charge transferring device | |
US2491237A (en) * | 1947-05-17 | 1949-12-13 | Westinghouse Electric Corp | Manufacture of miniature lamps |
US3302076A (en) * | 1963-06-06 | 1967-01-31 | Motorola Inc | Semiconductor device with passivated junction |
US3363152A (en) * | 1964-01-24 | 1968-01-09 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor devices with low leakage current across junction |
US3347430A (en) * | 1964-05-25 | 1967-10-17 | Melpar Inc | Ring ohmic contact microelectronic component separation method |
US3491273A (en) * | 1964-08-20 | 1970-01-20 | Texas Instruments Inc | Semiconductor devices having field relief electrode |
US3600648A (en) * | 1965-04-21 | 1971-08-17 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor electrical translating device |
JPS4417056Y1 (de) | 1966-04-15 | 1969-07-23 | ||
US3423606A (en) * | 1966-07-21 | 1969-01-21 | Gen Instrument Corp | Diode with sharp reverse-bias breakdown characteristic |
US3432731A (en) * | 1966-10-31 | 1969-03-11 | Fairchild Camera Instr Co | Planar high voltage four layer structures |
DE1903342A1 (de) * | 1968-01-24 | 1969-09-11 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
FR2028463A1 (de) * | 1969-01-16 | 1970-10-09 | Signetics Corp | |
GB1338566A (en) * | 1969-12-30 | 1973-11-28 | Ibm | Method for forming a metallic film |
GB1279742A (en) * | 1970-01-08 | 1972-06-28 | Ibm | Film conductor |
DE2115668A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | Hitachi Ltd | Halbleitereinrichtung |
FR2103572A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-04-14 | Hitachi Ltd |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
"Physics and Technology of Semiconductor" A.S.Grove, New York, 1970, S. 347-350 * |
DE-Z.: "Funktechnik", 1966, H. 5, S. 163-164 * |
DE-Z.: "Nachrichtentechnik" Bd. 15, 1965, S. 412-415 * |
JP-PS 44-17056 * |
JP-PS 45-74896 * |
US-Z.: "Electronics" Nr. 7, 31.3.69, S. 90-95 * |
US-Z.: "SCP and Solid State Technologie", April 1966, S. 28-34 * |
US-Z.: "Solid State Electronics", Vol. 14, 1971, pages 17-28 * |
US-Z.: E.S. Schlegel et al., "Behavior of Surface Ions on Semiconductor Devices", IEEE Trans. Ed., December 1968, pages 973-979 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103785A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-12-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung |
DE3141014A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-04-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierte schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2406807B2 (de) | 1980-08-14 |
YU43474A (en) | 1981-06-30 |
IT1006928B (it) | 1976-10-20 |
FR2218658A1 (de) | 1974-09-13 |
BR7401204D0 (pt) | 1974-11-05 |
YU36241B (en) | 1982-02-25 |
AU6563774A (en) | 1975-08-21 |
JPS49115692A (de) | 1974-11-05 |
GB1426683A (en) | 1976-03-03 |
FR2218658B1 (de) | 1977-09-16 |
NL7401933A (de) | 1974-08-23 |
JPS5212553B2 (de) | 1977-04-07 |
US3961358A (en) | 1976-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE69324871T2 (de) | Hochspannungs-MIS-Feldeffektransistor und integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3720156C2 (de) | ||
DE69617098T2 (de) | Grabengate-Leistungs-MOSFET mit Schutzdioden in periodischer Anordnung | |
DE69315239T2 (de) | VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik | |
DE102004052678B3 (de) | Leistungs- Trenchtransistor | |
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE112016000210T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung | |
DE3537004A1 (de) | Vdmos-baustein | |
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102005018378B4 (de) | Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69325645T2 (de) | Integrierte Schutzschaltungsstruktur zum Schutz von logischen MOS-Leistungshalbleitenbauelementen von elektrostatischen Entladungen | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE112013004146T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2406807A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE10129289A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Diode für eine Eingangschutzschaltung einer MOS-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE102020116653B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
EP1774596A2 (de) | Hochvolt-nmos-transistor und herstellungsverfahren | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE2154508A1 (de) | Halbleiteranordnung, insbesondere Feldeffekttransistor mit diffundierten Schutzbereichen und/oder isolierenden Torbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |