DE2406218A1 - Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige - Google Patents
Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerigeInfo
- Publication number
- DE2406218A1 DE2406218A1 DE19742406218 DE2406218A DE2406218A1 DE 2406218 A1 DE2406218 A1 DE 2406218A1 DE 19742406218 DE19742406218 DE 19742406218 DE 2406218 A DE2406218 A DE 2406218A DE 2406218 A1 DE2406218 A1 DE 2406218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- hearing aid
- transducer
- power supply
- ear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 claims description 3
- 206010048865 Hypoacusis Diseases 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/04—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception comprising pocket amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0216—BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/61—Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/405—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/602—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/607—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige Die Erfindung betrifft ein neuartiges Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige mit elektroakustischen Schallwandlern für die Schallaufnahme und die Schallwiedergabe sowie mit Verstärker und Stromversorgungsteil.
- Hörgeräte dieser Art gibt es bis jetzt in vier Ausführungen, nämlich die Kästchengeräte, die hinter dem Ohr zu tragenden Hörgeräte, die auch als HdO-Geräte bezeichnet werden, Hörbrillen und die songen. Im-Ohr-Geräte. Alle.diese Geräte haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
- Trotz der großen Bedeutung, die heute die HdO-Geräte am Hörgerätemarkt haben, wird auch heute noch ein gewisser Anteil an Kästchen-Hörgeräien benötigt. Diese Geräte werden hauptsächlich von älteren Leuten, aber auch von Kindern benötigt, die Schwierigkeiten mit dem Einstellen eines hinter dem Ohr oder gar im Ohr getragenen Gerätes haben, zumal diese Geräte ständig kleiner geworden sind. Außerdem haben Kösfthengeröte noch immer und wahrscheinlich auch in Zukunft folgende Vorteile: 1. sie erlauben eine extrem hohe Verstärkung und Ausgangsleistung; 2. die Verstärker lassen sich aus größeren und daher billigeren Bauteilen herstellen und 3. die Geräte können auch mit billigeren Batterien betrieben werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es also, ein neuartiges Gerät zu schaffen, durch das die Vorteile der Kästchengeräte beibehalten werden können, ohne daß dabei auf die bekannten Vorzüge einer Schallaufnahme unmittelbar am Kopf, vorzugsweise am oder sogar im Ohr verzichtet werden muß. Durch eine derartige Lösung würden die bekannt unangenehmen Reibegeräusche der Kästchengeräte an der Kleidung entfallen und es kann zusätzlich dazu die natürliche Richtwirkung der Ohrmuschel oder die übernatürliche Richtwirkung eines Richtmikrofones augenutzt werden. Es ist gemäß der Erfindung sogar möglich, auf einen Hörer im Ohrkanal, den sogen. 11Knopf im Ohr" zu verzichten und die Schallaufnahme, ähnlich wie bei den HdO-Geräten über dem Ohr vorzunehmen Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird also erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektroakustischen Wandler für Schallaufnahme und Schallwiedergabe in einem unmittelbar hinter dem oder im Ohr zu tragenden Geräteteil untergebracht sind, und daß die weiteren Teile des Gerätes mit den zugehörigen Schaltern und Reglern einschließlich Stromversorgungsteil in einem räumlich davon getrennten Kästchen untergebracht sind, das mit dem Schallwandlerteil über ein mehradriges Kabel verbunden ist.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen im einzelnen angegeben.
- In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 und la eine Draufsicht bzw. Schnittansicht eines Schallwandlerteiles gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Schallwandlerteiles gemäß der Erfindung und Fig. 3 schematisch das dazugehörige Kästchengeffit.
- In Fig. 1 und la erkennt man den Schallwandlerteil 1 mit einem darin angebrachten Mikrofon, im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Richtmikrofon 2, das über einem Schallaufnahmekanal 3 mit der Außenwelt in Verbindung steht. Der zweite Schallkanal 4 für das Richtmikrofon ist nach oben oder hinten herausgeführt. Ferner erkennt man ein Telefon 5, das über einen Schallaustrittskanal 6 verfügt, an dem die zum Ohrpaßstück führende Leitung anschließbar ist und über eine Rastkupplung 7 angerastet werden kann.
- Ein Verbindungskabel 8, das ein mehradriges Kabel ist, führt von dem Schallwandlerteil zu dem Kästchenteil. Aus Fig. la erkennt man außerdem noch die Formgebung des Schallaustrittskanals 6 und der Rastkupplung 7.
- In Fig. 2 ist der Schallwandlerteil la nach Art eines verkürzten und verkleinerten HdO-Gerätes aufgebaut und enthält ein Mikrofon 2, das über einen Schallkanal 3 mit.der Einspracheöffnung 10 in einem schematisch dargestellten Tragebügel 9 verbunden ist. Der ebenfalls nur schematisch gezeichnete Hörer 5 ist über den Schallkanal 6 mit dem zweiten Kanal des Tragbügels verbunden, der dann über eine Schal leitung mit der Hörolive verbunden werden kann. Ferner erkennt man den für das Richtmikrofon typischen zweiten Schallkanal 4.
- Auch dieses Wandlerteil Ja ist über eine mehradrige Leitung 8 mit dem eigentlichen Kästchengerät 11 1 verbunden. An diesem Kästchengerät erkennt man rein schematisch einen Lautstörkeregler und Schalter 12 und einen Dynamikregler 13 sowie ein Stromversorgungsteil 14. Da man auf diesem Kästchengerät genügend Platz hat, lassen sich hier große, griffige Schalter und Regler, evtl. Schieberegler oder sogen. Flachbahnregler verwenden. Außerdem kann das Kästchengerät mit großen und billigen Batterien oder aber mit ganz besonderem Vorteil durch einen Akkumulator mit eingebautem Ladegerät betrieben werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn man den Stromversorgungsteil 14 abtrennbar aufbaut, so daß er, mit einem Ladegerät verbunden, unmittelbar am Netz aufgeladen werden kann. Es ist dabei sogar denkbar, für ein Kästchengerät zwei Stromversorgungsteile vorzusehen, so daß das Kästchen immer betriebsbereit ist, auch wenn einer der Stromversorgungsteile 14 gerade aufgeladen wird.
- Ein wesentlicher Vorteil des neuen Gerätes besteht darin, daß man nunmehr in das Kästchen selbst eine unbegrenzt starke und verstärkte Telefonspule mit einem permanentmagnetischen Kern einbauen kann, da nunmehr der Schallwandler mit seiner Spule und die Telefonspule räumlich vollkommen voneinander getrennt sind, so daß eine gegenseifige Kopplung ausgeschlossen ist.
- Ein weiterer Vorteil des neuen Gerätes besteht darin, daß beim Einstellen des Gerätes über das Mikrofon keine Geräusche mehr entstehen, wie dies bisher bei allen Geräten als lästig empfunden wurde. Das Kästchen kann außerdem an einem völlig beliebigen Ort am Körper getragen werden, z.B. einfach in einer Tasche oder am Gürtel,da das Gerät keine Schallwandler mehr enthält.
- Die Trennung von Schallwandlerteil und Verstörker- und Stromversorgungsteil hat noch weitere Vorteile. Die Schallaufnahme kann noch direkter vor dem Ohreingang erfolgen, so daß die natürliche Richtwirkung der Ohrmuschel ausgenutzt werden kann. Verwendet man bei der -Anordnung gemäß Fig. 1 aber ein Richtmikrofon, so erzielt man eine zusätzliche, über die natürliche Richtwirkung hinausgehende Richtwirkung. Bei Verwendung eines Mikrofons mit Richtcharakteristik wäre es u.U. dann erforderlich, für das linke und rechte Ohr eine seitenverkehrte Ausführung der Hörer-Mikrofon-Anordnung herzustellen. Dies kann aber vermieden werden, indem ein fest angelötetes Kabel wahlweise durch verschiedene Öffnungen, die beispielsweise als Ausbrechöffnungen gestaltet oder als Öffnungen mit elastischen Tüllen versehen sind, herausführbar ist. Dicht nebeneinanderliegende Öffnungen für das Kabel würden auch eine genaue Justierung der Aufnahmerichtung des Richtmikrofons ermöglichen. Durch wahlweise verwendbare Kabelöffnungen kann man aber auch das Kabel 8 entweder direkt senkrecht nach unten oder aber auch zunächst nach oben und dann hinter der Ohrmuschel nach unten führen.
- Bei Verwendung von aus hoch integrierten Halbleiterschaltkreisen hergestellten Verstärkerschaltungen kann man auch in dem Kästchen bequem mehrere einzeln regelbare zu- und abschaltbare Kanäle vorsehen, die sich in einem solchen Kästchengerät viel leichter justieren und einstellen lassen. Ferner ist es möglich, in dem Schallwandlerteil nunmehr, da genügend Platz vorhanden ist, mehr als ein Mikrofon vorzusehen und die verschiedenen Mikrofone an einen oder mehrere Verstärkerkanäle anschaltbar oder sogar umschaltbar zu machen.
- Man sieht also, daß sich durch die räumliche Trennung von Schallwandlerteil und Verstärkerteil mit Stromversorgung eine große Anzahl von Vorteilen ergibt, die sich mit keinem der bisherigen Gerätetypen allein auch nur annähernd hätten erreichen lassen.
Claims (9)
1. Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige mit elektroakustischen
Schal Iwandlern für die Schallaufnahme und Schallwiedergabe, Verstärker- und Stromversorgungsteil,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandler für Schallaufnahme und Schallwiedergabe
(2, 5) in einem unmittelbar am Ohr zu tragenden Geräteteil (1, la) untergebracht
sind, und daß die weiteren Teile des Gerätes mit den zugehörigen Schaltern und Reglern
(12, 13) einschließlich Stromversorgungsteil (14) in einem räumlich davon getrennten
Kästchen (11) untergebracht sind, das mit dem Schallwandlerteil (1) über ein mehradriges
Kabel (8)-verbunden ist.
2. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schallwandlerteil mehrere Schallwandler für Schallaufnahme (2) und Schallwiedergabe
(5) enthält.
3. Hörhilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Schallwandler für die Schallaufnahme als Richtmikrofon aufgebaut ist, der über
zwei Kanäle (3, 4) mit der Außenwelt in Verbindung steht.
4. Hörhilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Schallwandler für die Schallaufnahme zwei Mikrofone vorgesehen sind, von denen mindestens
eines eine Richtcharakteristik aufweist.
5. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schallwandlerteil (1) unmittelbar an ein Ohrpaßstück über eine Rastkupplung
m ankuppelbar ist.
6. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schallwandlerteil in einem Gerätegehäuse (la) untergebracht ist,
das
mittels eines Tragbügels (9) hinter dem Ohr tragbar ist, der sowohl den zur Schalleintrittsöffnung
führenden Schallaufnahmekanal als auch den Schallwiedergabekanal enthält.
7. Hörhilfsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gerätegehäuse (la) noch einen zusätzlichen Vorverstärker enthålt, der seine Stromversorgung
ebenfalls über das Verbindungskabel(8) erhält.
8. Hörhilfsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kästchen den Verstärkerteil mit Lautstärkereglung, Dynamikregelung, Empfindlichkeitsregelung,
Klangregelung und Telefonspule sowie die zugehörigen Einstellorgane und einen Stromversorgungsteil
(14) enthält.
9. Hörhilfsgeröt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stromversorgungsteil (14) mit dem Kästchen (11) lösbar und abschaltbar verbunden
ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742406218 DE2406218A1 (de) | 1974-02-09 | 1974-02-09 | Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742406218 DE2406218A1 (de) | 1974-02-09 | 1974-02-09 | Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406218A1 true DE2406218A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=5906999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742406218 Withdrawn DE2406218A1 (de) | 1974-02-09 | 1974-02-09 | Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2406218A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508830A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hoergeraet |
EP0723381A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-24 | Markus Poetsch | Vorrichtung zur Hörunterstützung |
NL1032220C2 (nl) * | 2006-07-21 | 2008-01-22 | Exsilent Res Bv | Hoortoestel, uitbreidingseenheid en werkwijze voor het vervaardigen van een hoortoestel. |
WO2008010716A2 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Exsilent Research B.V. | Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid |
-
1974
- 1974-02-09 DE DE19742406218 patent/DE2406218A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508830A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hoergeraet |
EP0723381A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-24 | Markus Poetsch | Vorrichtung zur Hörunterstützung |
NL1032220C2 (nl) * | 2006-07-21 | 2008-01-22 | Exsilent Res Bv | Hoortoestel, uitbreidingseenheid en werkwijze voor het vervaardigen van een hoortoestel. |
WO2008010716A2 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Exsilent Research B.V. | Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid |
WO2008010716A3 (en) * | 2006-07-21 | 2009-01-29 | Exsilent Res Bv | Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid |
US8798294B2 (en) | 2006-07-21 | 2014-08-05 | Exsilent Research B.V. | Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233156T2 (de) | Verbessertes hörgerät | |
DE69631781T2 (de) | Digitales hörhilfegerätesystem | |
DE102004047759B3 (de) | Verwendung eines Hörhilfegerätesystems mit wenigstens zwei Hörhilfegeräten | |
DE69028823T2 (de) | Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung | |
DE102013210689B3 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
EP0131766B2 (de) | Hörhilfegerät | |
DE1913453A1 (de) | Frequenzmodulations-Stereoempfaenger in Kopfhoererbauweise | |
EP0895702A1 (de) | Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung | |
EP0448764A1 (de) | Programmierbares elektrisches Hörgerät | |
EP2645743A1 (de) | Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung | |
EP1083094A1 (de) | Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung | |
DE2303194C2 (de) | Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte | |
DE102007051308B4 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem | |
DE102009021855A1 (de) | Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung | |
DE10334396B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE2406218A1 (de) | Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige | |
CH671131A5 (en) | Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid | |
DE2360342C2 (de) | Schwerhörigen-Hörhilfe | |
DE7420294U (de) | Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige | |
DE4425759A1 (de) | Tragbare Hörhilfe | |
WO2008089914A1 (de) | Hörgerät | |
DE102010026378A1 (de) | Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument | |
WO1996003848A1 (de) | Hörhilfe | |
DE102019218171A1 (de) | Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kommunikationsgeräts | |
DE102016104598A1 (de) | Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |