DE102007051308B4 - Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem - Google Patents
Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051308B4 DE102007051308B4 DE102007051308A DE102007051308A DE102007051308B4 DE 102007051308 B4 DE102007051308 B4 DE 102007051308B4 DE 102007051308 A DE102007051308 A DE 102007051308A DE 102007051308 A DE102007051308 A DE 102007051308A DE 102007051308 B4 DE102007051308 B4 DE 102007051308B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- audio signal
- signal
- aid system
- channel audio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 22
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 5
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 5
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S3/00—Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
- H04S3/002—Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
- H04S3/004—For headphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2205/00—Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2205/041—Adaptation of stereophonic signal reproduction for the hearing impaired
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S2400/00—Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
- H04S2400/01—Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S2420/00—Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
- H04S2420/01—Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
Abstract
Verfahren zum Erzeugen eines Zweikanalaudiosignals (AL, AR) für ein binaurales Hörgerätesytem aus einem Mehrkanalaudiosignal (FL, FR, C, SUB, LS, RS) mit mindestens drei Einzelkanälen durch – Bereitstellen des Mehrkanalaudiosignals (FL, FR, C, SUB, LS, RS), – Verändern mindestens einer Signalgröße, die den räumlichen Eindruck beeinflusst, in mindestens einem der Einzelkanäle und – Verknüpfen eines Signals des mindestens einen der Einzelkanäle mit Signalen der übrigen Einzelkanäle zu dem Zweikanalaudiosignal (AL, AR), dadurch gekennzeichnet, dass – die veränderte Signalgröße die Diffusität des Schalls ist und – das Verändern der mindestens einen Signalgröße mit Hilfe einer Kopfübertragungsfunktion (HL,FL bis HR,RS) erfolgt, die eine akustische Übertragungsfunktion von einer vorgegebenen Position im Raum zu einem Ohr (17, 18) unter Berücksichtigung eines Schädels (10) repräsentiert.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Zweikanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein entsprechendes Hörgerätesystem mit zwei Lautsprechern zur binauralen Versorgung. Unter dem Begriff „Hörvorrichtung” wird hier jedes im oder am Ohr tragbare Gerät zur Schallwiedergabe verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt, Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit3 , die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse1 integrierte Batterie5 . - Fernsehen oder Musikhören ist für viele Hörgeräteträger ein häufig auftretender Anwendungsfall. Die Raumakustik erschwert hier oftmals das Sprachverstehen oder mindert die wahrgenommene Klangqualität durch Faltung des Signals mit der Raumimpulsantwort. Besondere Schwierigkeiten hinsichtlich des Sprachverstehens treten in hallenden Räumen auf.
- Weiterhin ist bei HdO-Trägern oft die Lokalisationsfähigkeit vermindert, da die Hörgerätemikrofone über der Ohrmuschel (Pinna) positioniert sind und die Übertragungseigenschaften der Pinna, die für eine korrekte Lokalisation benötigt werden, nicht aufweisen. Es kommt hier vermehrt zu Vorne-Hinten- und Hinten-Vorne-Vertauschungen. Die Vorzüge einer räumlichen Mehrkanalwiedergabe (z. B. 5.1 Dolby-Ton einer Heimkinoanlage) bleiben dem Hörgeräteträger so verborgen.
- Abhilfe hinsichtlich störender Raumakustik schafft bekanntermaßen die direkte Übertragung des Audiomaterials in das Hörgerät über eine Funkstrecke. So hat sich diesbezüglich die FM-Übertragung, aber auch die Ankopplung von Audiogeräten über einen Audioschuh an das Hörgerät hinsichtlich des Sprachverstehens als hilfreich erwiesen. Bei dieser direkten Übertragung empfängt jedes Hörgerät nur einen Mono-Audiokanal. Im Falle binauraler Versorgung kann zwar ein Stereo-Datenstrom gesendet werden, aber jedes Hörgerät extrahiert mit Hilfe seines Audioreceivers lediglich einen Kanal.
- Aus der Druckschrift
US 2007/0223751 A1 - Darüber hinaus offenbart die Druckschrift
DE 199 10 372 A1 eine individuelle Außenohr-Übertragungsfunktions-Bestimmung ohne zugehörige, übliche, akustische Probandenvermessung. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den räumlichen Eindruck bei der Darbietung akustischer Signale über Lautsprecher im oder am Ohr zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
- Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Hörgerätesystem nach Anspruch 4.
- In vorteilhafter Weise ist es so möglich, über zwei Lautsprecher einen verbesserten Raumklang bereitstellen zu können. Insbesondere kann unabhängig von der tatsächlichen Raumakustik eine speziell gewünschte Raumakustik bei der Nutzung der Hörvorrichtung simuliert werden.
- Das Verändern der mindestens einen Signalgröße erfolgt mit Hilfe einer Kopfübertragungsfunktion, die eine akustische Übertragungsfunktion von einer vorgegebenen Position im Raum zu einem Ohr unter Berücksichtigung eines Schädels repräsentiert. Es wird also in dem elektrischen Signal die akustische Wirkung des Schädels bzw. der Pinna berücksichtigt, was letztlich zu einer verbesserten natürlichen Wahrnehmung führt.
- Insbesondere kann die Kopfübertragungsfunktion auf einen Standardkopf bezogen werden. Mit einem solchen Standard- bzw. Durchschnittskopf (z. B. Kemar) ist es nicht notwendig, die individuelle Geometrie des Kopfs des Trägers der Hörvorrichtung in die Übertragungsfunktion einfließen zu lassen, sondern es wird eine Schätzung dieser Kopfübertragungsfunktion durchgeführt, was zu einer rascheren und einfacheren Einstellung der Hörvorrichtung dient.
- Das Verändern der mindestens einen Signalgröße kann beispielsweise durch adaptives Filtern erfolgen, bei dem die Position und/oder Ausrichtung des Trägers der Hörvorrichtung in einem Raum berücksichtigt wird. Damit ist es möglich, die Wiedergabe entsprechend der Bewegung des Trägers in dem Raum zu verändern, wodurch wiederum der bessere natürliche Eindruck auch bei dynamisch veränderlichen Positionen erreicht werden kann.
- Die veränderte Signalgröße ist eine signalstatistische Größe sein. Speziell wird Diffusität des Schalls für die Wahrnehmung eines Mehrkanaltons über nur zwei Kanäle verändert. Insbesondere kann die örtliche Diffusität, also die Gleichmäßigkeit des Schalleinfalls an einem bestimmten Ort über eine Schalleinfallsrichtung, aber auch die zeitliche Diffusität, nämlich die Verteilung der Schallsignale am Messort über die Zeit, beeinflusst werden. Es können aber auch interaurale Pegel und/oder Zeitdifferenzen verändert werden, um den räumlichen Eindruck in gewünschter Weise zu beeinflussen. Dies bedeutet, dass zum Hervorrufen eines bestimmten räumlichen Eindrucks nicht nur komplette Kopfübertragungsfunktionen eingesetzt werden müssen, sondern auch einzelne Merkmale, die den räumlichen Eindruck beeinflussen, verändert werden können.
- In einer speziellen Ausführungsform ist die Transformationseinrichtung in das Hörgerätesystem integriert. Dies bedeutet, dass das Hörgerätesystem selbst ein Mehrkanalaudiosignal aufnehmen und für die verbesserte räumliche Wahrnehmung aufbereiten kann.
- Alternativ ist die Transformationseinrichtung von dem Hörgerätesystem körperlich getrennt und dazu ausgebildet, das Zweikanalaudiosignal drahtlos an das Hörgerätesystem zu übertragen. Dadurch kann in das Hörgerätesystem selbst Energie für den mehrkanaligen Empfang und die mehrkanalige Verarbeitung eingespart werden (mehrkanalig bedeutet hier drei und mehr Kanäle). Es genügt dann eine ein- oder zweikanalige Verarbeitung in dem Hörgerätesystem.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik; -
2 die Anordnung eines 5.1-Mehrkanalwiedergabesystems mit akustischen Pfaden und -
3 die Filterung einer 5.1-Mehrkanalinformation mit Kopfübertragungsfunktionen und Bildung eines Stereosignals für die Übertragung zu einem Hörgerät. - Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- In
2 ist die akustische Situation einer 5.1-Mehrkanalwiedergabe schematisch dargestellt. In einem Raum befinden sich verteilt fünf Lautsprecher und ein Subwoofer. Bezogen auf einen Hörer, dessen Kopf10 schematisch angedeutet ist, befindet sich ein Center-Lautsprecher11 sowie ein Subwoofer12 unmittelbar in Vorwärtsrichtung. Der Center-Lautsprecher11 wird mit einem Kanalaudiosignal C angesteuert und liefert eine akustische Komponente. Der Subwoofer12 angesteuert mit einem Kanalaudiosignal SUB erzeugt eine weitere akustische Komponente. Ein vorne links angeordneter Front-Left-Lautsprecher13 sorgt für eine akustische Komponente auf der Basis eines Kanalaudiosignals FL und ein rechts vorne angeordneter Front-Right-Lautsprecher14 für eine akustische Komponente auf der Basis eines Kanalaudiosignals FR. Schließlich erzeugt ein hinten links angeordneter Left-Surround-Lautsprecher15 eine akustische Komponente auf der Basis eines Kanalaudiosignals LS und ein rechts hinten angeordneter Right-Surround-Lautsprecher16 eine akustische Komponente auf der Basis eines Kanalaudiosignals RS. Jede dieser einzelnen akustischen Komponenten besitzt eine charakteristische, gegebenenfalls zeitvariante Übertragungsfunktion vom jeweiligen Lautsprecher zum linken Ohr17 oder zum rechten Ohr18 . Der Übersicht halber sind in2 lediglich die Übertragungsfunktion HL,FL vom Front-Left-Lautsprecher13 zum linken Ohr17 und die Übertragungsfunktion HR,FL vom Front-Left-Lautsprecher13 zum rechten Ohr18 eingezeichnet. - Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorverarbeitung der Mehrkanal-Audiodaten vorgesehen, die üblicherweise zur Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher
11 ,13 ,14 ,15 ,16 bzw. des Subwoofers12 dienen. In dem konkreten Ausführungsbeispiel wird eine Filterung der Mehrkanaldaten mit mittleren Kopfübertragungsfunktionen HL,FL, HR,FL etc. vorgenommen. Eine „mittlere Kopfübertragungsfunktion” ist hier als Übertragungsfunktion von einem Lautsprecher zu einem Durchschnittskopf (z. B. Kemar) definiert. Die Übertragungsfunktionen können bei Bedarf geglättet werden, um für eine breitere Personenanzahl ein befriedigendes Ergebnis liefern zu können. Die Kopfübertragungsfunktion prägt dabei dem Audiosignal eine räumliche Richtungsinformation auf, die bei direkter Übertragung in das Hörgerät auch als solche wahrgenommen wird. Durch diese Vorverarbeitung ist es dann möglich, die Mehrkanal-Audiospuren (z. B. sechskanaliger Audiodatenstrom) auf einen zweikanaligen Audiodatenstrom zu reduzieren. Ein derartig reduzierter Audiodatenstrom lässt sich dann unter vermindertem Energieaufwand zu den Hörgeräten oder anderen Hörvorrichtungen drahtlos bzw. drahtgebunden übertragen. - In
3 ist die Transformation bzw. Filterung einer Mehrkanalinformation (hier ebenfalls für ein 5.1-System) zur Bildung eines Stereosignals für die Übertragung zu einem Hörgerät schematisch dargestellt. Entsprechend dem Beispiel von2 umfasst das Mehrkanalaudiosignal für die sechs Einzelkanäle die Kanalaudiosignale FL, FR, C, SUB, LS und RS. Im Rahmen der Vorverarbeitung werden daher zwölf Filter bereitgestellt, die jeweils eine Übertragungsfunktion entsprechend dem Übertragungspfad vom betreffenden Lautsprecher zum linken oder rechten Ohr17 ,18 repräsentieren. So ergibt sich beispielsweise für den Front-Left-Lautsprecher13 , der mit dem Kanalaudiosignal FL angesteuert wird, für das linke Ohr17 die Übertragungsfunktion HL,FL und für das rechte Ohr18 die Übertragungsfunktion HR,FL. Analog ergibt sich für das Kanalaudiosignal FR, das zur Ansteuerung des Front-Right-Lautsprechers14 dient, die Übertragungsfunktion HL,FR zum linken Ohr und die Übertragungsfunktion HR,FR für die Übertragung zum rechten Ohr. Ebenso ergeben sich für die übrigen Kanalaudiosignale C, SUB, LS und RS entsprechend die in3 dargestellten Übertragungsfunktionen jeweils vom beteiligten Lautsprecher zum linken oder rechten Ohr. Die Filter für das rechte Ohr liefern hier also sechs Filtersignale, die additiv zusammengefasst werden und zum rechten Ausgangssignal AR führen. In gleicher Weise werden die sechs linken Filtersignale zu einem linken Ausgangssignal AL verknüpft. Durch die Filter wird beispielsweise als Signalgröße die Amplitude oder die Phase oder aber komplexere Werte wie die Diffusität eines Signals beeinflusst. Durch die Vorverarbeitung ergibt sich also aus dem sechskanaligen Audiodatenstrom ein zweikanaliger Audiodatenstrom, bei dem die akustischen Gegebenheiten des Kopfs10 berücksichtigt sind. - Die für die Vorverarbeitung eingesetzten Filter können auch adaptiv bzw. zeitvariant sein. So ist es möglich, die aktuelle Position eines Hörgeräteträgers beim Filtern zu berücksichtigen. Dies lässt sich beispielsweise dafür ausnutzen, dass sich der Klangeindruck ändert, wenn der Hörgeräteträger seinen Kopf bewegt. Gegebenenfalls lässt sich diese Adaptivität der Filter zu- und abschalten.
- Mit anderen Worten, es wird eine Vorverarbeitung von Mehrkanalaudiospuren bereitgestellt, bei der die räumliche Information von mehreren Raumrichtungen in einem Stereo-Datenstrom bzw. zwei Mono-Datenströmen erhalten bleibt. Dabei können übliche Übertragungsverfahren angewendet werden und es sind nicht zusätzliche Verarbeitungsschritte erforderlich.
- Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorverarbeitung ist insbesondere, dass ein Hörgeräteträger in den Genuss von räumlicher Mehrkanalwiedergabe kommen kann. Dabei werden störende Einflüsse der Raumakustik vermieden. Weiterhin kann auf die Aufstellung der ansonsten für die Mehrkanalwiedergabe nötigen Lautsprecher verzichtet werden. Somit ist man für die Mehrkanalwiedergabe nicht auf den ansonsten notwendigen Lautsprecherplatz angewiesen. Außerdem ist in größeren Publikumsräumen der Ort, an dem eine ausgewogene Wahrnehmung aller Richtungen gegeben ist, häufig auf wenige Sitzplätze beschränkt. Durch die vorliegende Erfindung entfallen diese räumlichen Beschränkungen. Die erfindungsgemäße Mehrkanalwiedergabe mit Hilfe eines Stereosignals ist nämlich unabhängig vom Sitzplatz, so dass auch Plätze genutzt werden können, die sich direkt vor einer Wand befinden. Daraus ergibt sich auch für Normalhörende ein Anwendungsfall mit deutlichen Vorteilen. Ferner hätte auch eine Anwendung in Kinos die Vorteile der Sitzplatzunabhängigkeit und der ungestörten Übertragung des Audiomaterials. Beispielsweise können aber auch reale Raume, wie Kirchen, freie Umgebung etc., akustisch besser simuliert werden.
- Die Vorverarbeitung kann grundsätzlich in der Hörvorrichtung und speziell im Hörgerät direkt durchgeführt werden. Dann ist aber eine mehrkanalige Übertragung zu der Hörvorrichtung notwendig. Anderenfalls erfolgt die Vorverarbeitung in einem externen Gerät, z. B. einer so genannten „Set-Top-Box”, so dass nur noch eine zweikanalige Übertragung des vorverarbeiteten Audiostroms an die Hörvorrichtung notwendig ist.
Claims (5)
- Verfahren zum Erzeugen eines Zweikanalaudiosignals (AL, AR) für ein binaurales Hörgerätesytem aus einem Mehrkanalaudiosignal (FL, FR, C, SUB, LS, RS) mit mindestens drei Einzelkanälen durch – Bereitstellen des Mehrkanalaudiosignals (FL, FR, C, SUB, LS, RS), – Verändern mindestens einer Signalgröße, die den räumlichen Eindruck beeinflusst, in mindestens einem der Einzelkanäle und – Verknüpfen eines Signals des mindestens einen der Einzelkanäle mit Signalen der übrigen Einzelkanäle zu dem Zweikanalaudiosignal (AL, AR), dadurch gekennzeichnet, dass – die veränderte Signalgröße die Diffusität des Schalls ist und – das Verändern der mindestens einen Signalgröße mit Hilfe einer Kopfübertragungsfunktion (HL,FL bis HR,RS) erfolgt, die eine akustische Übertragungsfunktion von einer vorgegebenen Position im Raum zu einem Ohr (
17 ,18 ) unter Berücksichtigung eines Schädels (10 ) repräsentiert. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kopfübertragungsfunktion (HL,FL bis HR,RS) auf einen Standardkopf bezogen ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verändern der mindestens einen Signalgröße durch adaptives Filtern erfolgt, bei dem die Position und/oder Ausrichtung des Trägers des Hörgerätesystems in einem Raum berücksichtigt wird.
- Hörgerätesystem mit – zwei Lautsprechern (
4 ) zur binauralen Versorgung und – einer Transformationseinrichtung zum Erzeugen eines Zweikanalaudiosignals (AL, AR) für die beiden Lautsprecher (4 ) aus einem Mehrkanalaudiosignal (FL, FR, C, SUB, LS, RS) mit mindestens drei Einzelkanälen gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. - Hörgerätesystem nach Anspruch 4, die am Kopf (
10 ) tragbar ist, wobei die Transformationseinrichtung in das Hörgerätesystem integriert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051308A DE102007051308B4 (de) | 2007-10-26 | 2007-10-26 | Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem |
US12/288,737 US8666080B2 (en) | 2007-10-26 | 2008-10-23 | Method for processing a multi-channel audio signal for a binaural hearing apparatus and a corresponding hearing apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051308A DE102007051308B4 (de) | 2007-10-26 | 2007-10-26 | Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051308A1 DE102007051308A1 (de) | 2009-04-30 |
DE102007051308B4 true DE102007051308B4 (de) | 2013-05-16 |
Family
ID=40490218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007051308A Withdrawn - After Issue DE102007051308B4 (de) | 2007-10-26 | 2007-10-26 | Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8666080B2 (de) |
DE (1) | DE102007051308B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130083948A1 (en) * | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Qsound Labs, Inc. | Automatic audio sweet spot control |
US9420386B2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-08-16 | Sivantos Pte. Ltd. | Method for adjusting a hearing device apparatus and hearing device apparatus |
US10425747B2 (en) | 2013-05-23 | 2019-09-24 | Gn Hearing A/S | Hearing aid with spatial signal enhancement |
DE102015203855B3 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-01 | Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern des Dynamikkompressors und Verfahren zum Ermitteln von Verstärkungswerten für einen Dynamikkompressor |
KR101725952B1 (ko) * | 2015-12-21 | 2017-04-11 | 서울대학교산학협력단 | 사용자의 hrtf 정보를 이용하여 n채널의 음원을 사용자에 최적화된 바이노럴 음원으로 다운 믹스하는 방법 및 시스템 |
DE102018210053A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur Audio-Wiedergabe in einem Hörgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910372A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-11-04 | Florian M Koenig | Individuelle Außenrohr-Übertragungsfunktions-Bestimmung ohne zugehörige, übliche, akustische Probanden-Vermessung |
US20070223751A1 (en) * | 1997-09-16 | 2007-09-27 | Dickins Glen N | Utilization of filtering effects in stereo headphone devices to enhance spatialization of source around a listener |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4388494A (en) * | 1980-01-12 | 1983-06-14 | Schoene Peter | Process and apparatus for improved dummy head stereophonic reproduction |
US5742689A (en) * | 1996-01-04 | 1998-04-21 | Virtual Listening Systems, Inc. | Method and device for processing a multichannel signal for use with a headphone |
JPH11275696A (ja) | 1998-01-22 | 1999-10-08 | Sony Corp | ヘッドホン、ヘッドホンアダプタおよびヘッドホン装置 |
CA2325482C (en) * | 1998-03-25 | 2009-12-15 | Lake Technology Limited | Audio signal processing method and apparatus |
GB2343347B (en) * | 1998-06-20 | 2002-12-31 | Central Research Lab Ltd | A method of synthesising an audio signal |
FI113147B (fi) * | 2000-09-29 | 2004-02-27 | Nokia Corp | Menetelmä ja signaalinkäsittelylaite stereosignaalien muuntamiseksi kuulokekuuntelua varten |
DE10249416B4 (de) * | 2002-10-23 | 2009-07-30 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät |
DK1658754T3 (da) * | 2003-06-24 | 2012-01-02 | Gn Resound As | Et binauralt høreapparatsystem med koordineret lydbehandling |
US20050100182A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Gennum Corporation | Hearing instrument having a wireless base unit |
DE102004035046A1 (de) * | 2004-07-20 | 2005-07-21 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfe-oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen |
FR2880755A1 (fr) * | 2005-01-10 | 2006-07-14 | France Telecom | Procede et dispositif d'individualisation de hrtfs par modelisation |
KR100608025B1 (ko) * | 2005-03-03 | 2006-08-02 | 삼성전자주식회사 | 2채널 헤드폰용 입체 음향 생성 방법 및 장치 |
EP1889513B1 (de) * | 2005-06-05 | 2016-09-21 | Starkey Laboratories, Inc. | Kommunikationssystem für drahtlose audioeinrichtungen |
RU2419249C2 (ru) | 2005-09-13 | 2011-05-20 | Кониклейке Филипс Электроникс Н.В. | Аудиокодирование |
US8249284B2 (en) * | 2006-05-16 | 2012-08-21 | Phonak Ag | Hearing system and method for deriving information on an acoustic scene |
-
2007
- 2007-10-26 DE DE102007051308A patent/DE102007051308B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2008
- 2008-10-23 US US12/288,737 patent/US8666080B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070223751A1 (en) * | 1997-09-16 | 2007-09-27 | Dickins Glen N | Utilization of filtering effects in stereo headphone devices to enhance spatialization of source around a listener |
DE19910372A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-11-04 | Florian M Koenig | Individuelle Außenrohr-Übertragungsfunktions-Bestimmung ohne zugehörige, übliche, akustische Probanden-Vermessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090110220A1 (en) | 2009-04-30 |
DE102007051308A1 (de) | 2009-04-30 |
US8666080B2 (en) | 2014-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1962556A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung | |
DE69222039T2 (de) | Unauffälliges kommunikationsverfahren unter verwendung einer elektromagnetischen fernbedienung | |
DE102008015263B4 (de) | Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren | |
EP2645743B1 (de) | Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung | |
DE102007051308B4 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem | |
EP2164283B1 (de) | Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition | |
DE112014003797T5 (de) | Dynamischer Treiber in einem Hörgerät | |
CH694606A5 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät. | |
EP2811762B1 (de) | Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem | |
EP1471770B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion | |
WO2010105280A1 (de) | Ohraufliegender kopfhörer | |
EP2200345B1 (de) | Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP2373062A2 (de) | Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem | |
EP2023667A2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem | |
EP2658289B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
DE102013111295A1 (de) | Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten | |
WO2022157252A1 (de) | Mikrophon, verfahren zum aufzeichnen eines akustischen signals, wiedergabevorrichtung für ein akustisches signal, oder verfahren zum wiedergeben eines akustischen signals | |
DE102018210053A1 (de) | Verfahren zur Audio-Wiedergabe in einem Hörgerät | |
EP2373065B2 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik | |
DE102021200553B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Schallerzeugers mit synthetischer Erzeugung des Differenzsignals | |
EP2373055B1 (de) | Kopfhörer-Vorrichtung zur Wiedergabe binauraler räumlicher Audiosignale und damit ausgestattetes System | |
DE202008016880U1 (de) | Digitales Hörgerät mit getrennter Ohrhörer-Mikrofon-Einheit | |
DE102009048071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik | |
EP2604046A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät | |
AT389610B (de) | Stereophonische aufnahmeeinrichtung zur verbesserung des raeumlichen hoerens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20130814 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140627 |
|
R028 | Decision that opposition inadmissible now final |
Effective date: 20140812 |