DE240547C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240547C DE240547C DENDAT240547D DE240547DC DE240547C DE 240547 C DE240547 C DE 240547C DE NDAT240547 D DENDAT240547 D DE NDAT240547D DE 240547D C DE240547D C DE 240547DC DE 240547 C DE240547 C DE 240547C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- hook
- tongues
- window
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0005—Hook or eye fasteners characterised by their material
- A44B13/0017—Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V* 240547 KLASSE 3 c. GRUPPE
MAURICE GERHARDT in PARIS.
Sicherheitsklammer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsldammer, die die Vereinigung zweier Teile
aus weichem Stoff ermöglicht, z. B. der Ränder eines Kleidungsstückes, ohne daß die
beiden Teile, welche die Klammer bilden, in der Lage wären, aus irgendeinem Grunde auseinander
zu geraten, wenn sie geschlossen sind. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Klammer dargestellt, und zwar
ίο in Fig. ι eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht des einen Teiles der Klammer;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der geschlossenen Klammer; Fig. 3 ist ein Grundriß
des anderen Teiles der Klammer; Fig. 4 ist eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform
dieses Teiles, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4; Fig. 6 ist der
zugehörige andere Teil im Grundriß und Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 6;
Fig. 8 zeigt diese Klammer in Verschlußstellung.
Der Hakenteil der Klammer ist aus einer Platte aus beliebigem Metall ausgeschnitten,
z. B. wie in Fig. 1 in ausgezogenen und punktierten Linien dargestellt. Er besteht aus
einer Platte 1 mit zwei zum Festnähen der Platte an den Stoff bestimmten Löchern und
zwei Ansätzen 3 und 4 von ungleicher Länge. Der Fortsatz 3 ist über die Platte gebogen,
so daß er einen Haken bildet; der Fortsatz 4 ist leicht abgesetzt, derart, daß er in einer
parallelen Ebene zur Platte, aber in einer gewissen Entfernung von dieser verläuft.
Der ösenteil besteht aus einer einfachen Platte 5 aus Metall und besitzt zwei gleiche
Öffnungen 7, die symmetrisch angeordnet sind und von denen die eine zur Aufnahme des
Hakens 3 bestimmt ist, während die andere unbenutzt bleibt. Diese symmetrische Anordnung
der Öffnungen hat den Zweck, die Befestigung der Platte 5 auf ihren beiden Seiten zuzulassen.
Um diese Klammer zu verwenden, werden natürlich zunächst die beiden Teile auf den
zu verbindenden Stoffstücken angebracht und alsdann der Haken 3 in eine der Öffnungen 7
eingeführt, derart, daß derjenige Teil der Platte 5, welcher die andere Öffnung aufweist,
oberhalb des Fortsatzes 4 liegt. Alsdann erteilt man den beiden Stücken eine Drehbewegung
im entgegengesetzten Sinne durch Verdrehen der Platten, so daß die Platte 5 unter
den Fortsatz 4 tritt. Sobald dies geschehen ist, überläßt man die Teile sich selbst, welche
sich zurückverdrehen und nun die Klammer in die Normalverschlußstellung überführen.
Diese Stellung ist schaubildlich in Fig. 2 dargestellt.
Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß eine zufällige Drehung der beiden Teile, sobald sie einmal im Eingriff miteinander
stehen, ausgeschlossen ist, und daß nur durch wiederholte Ausführung der Verdrehung der
Teile die Platte 5 außer Eingriff mit dem Fortsatz 4 und alsdann der Haken 3 außer
Eingriff mit der Öffnung 7 gebracht werden kann.
Eine zweite Ausführungsform (Fig. 4 bis 8) ist aus einem Kupfer- oder sonstigen Metallbande
ausgeschnitten. Der Ösenteil 8 zeigt ein Fenster 9, der Hakenteil 10 drei Zungen
Claims (2)
1. Sicherheitsklammer, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil aus einer Platte
(1) mit einem Haken (3) und einem Fortsatz (4), der andere Teil aus einer Platte
(5) mit zwei symmetrischen öffnungen (7) besteht, in deren eine der Haken eingeführt
wird, während die andere Öffnung unter den Fortsatz tritt, wenn die Platten (1, 5) gegeneinander in entgegengesetztem
Sinne verdreht werden.
2. Sicherheitsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil
ein Fenster besitzt, während der andere Teil einen Haken und zwei seitliche Zungen
aufweist, derart, daß nach erfolgtem Verschluß der Klammer der Haken in das
Fenster eingreift, während von den Zungen die eine oberhalb, die andere unterhalb des'
anderen Teiles zu liegen kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240547C true DE240547C (de) |
Family
ID=499906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240547D Active DE240547C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240547C (de) |
-
0
- DE DENDAT240547D patent/DE240547C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9418489U1 (de) | Haarspange | |
DE3012431C2 (de) | Flächenreißverschluß | |
DE2722094B2 (de) | Kettengewirktes Netz | |
DE240547C (de) | ||
DE2020383A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl. | |
DE925772C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE2234776C3 (de) | Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl | |
DE1111328B (de) | UEbertragungsplatine fuer Rundstrick-maschinen | |
DE2119298A1 (de) | Anzeigeklammer für Karteikarten oder dergl | |
DE2757261C3 (de) | Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl. | |
DE210161C (de) | ||
DE599993C (de) | Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke | |
DE609530C (de) | Huelsenverschluss fuer um Packstuecke gelegte Bandeisenreifen | |
DE335128C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl. | |
DE621543C (de) | Handdeckgeraet fuer Flachstrickmaschinen | |
DE504918C (de) | Durchzugsschnalle fuer Baender, insbesonders von Handschuh- und Schuhverschluessen | |
DE350254C (de) | Verschluss fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Damenroecke | |
DE214039C (de) | ||
DE496240C (de) | Einhaengehefter mit Hakenschlitzen | |
DE253693C (de) | ||
DE1216592B (de) | Verschlusshaken fuer Kleiderverschluesse | |
DE845110C (de) | Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen od. dgl. | |
DE318244C (de) | ||
DE725599C (de) | Kartei, bei welcher die Kartenblaetter bzw. Kartentaschen an einem Kartentraeger angeordnet sind | |
DE958284C (de) | Rastenverschluss mit Klemmschieber |