DE2404372C3 - Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk - Google Patents
Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von KautschukInfo
- Publication number
- DE2404372C3 DE2404372C3 DE2404372A DE2404372A DE2404372C3 DE 2404372 C3 DE2404372 C3 DE 2404372C3 DE 2404372 A DE2404372 A DE 2404372A DE 2404372 A DE2404372 A DE 2404372A DE 2404372 C3 DE2404372 C3 DE 2404372C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- parts
- test
- ozone
- ozone depletion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 title claims description 13
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 29
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 15
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 10
- 238000010058 rubber compounding Methods 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 nitrile compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-4-hydroxybutanoate Chemical compound OCC(N)CC(O)=O BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920001368 Crepe rubber Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- JEVXQVKXMWAWQE-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-en-1-ylidenemethoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC=C1CCC=CC1 JEVXQVKXMWAWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/372—Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
- C08K5/3725—Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
-(CH)11-C=N
R2 Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe
und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind, zur
Verhinderung einer Ozonschädigung von natürlichem und synthetischem Kautschuk in Mengen von
0,01 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein Nitril der Formel
N =C-(CH2)2-S -(CH2)Z-C = N
eingesetzt wird.
eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Nitrils des in den Patentansprüchen definierten Typs zur
Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuks, die dadurch sehr wirksam gegen eine durch Ozoneinwirkung
bedingte Erzeugung oder Vergrößerung von Rissen geschützt werden, ohne daß dabei Probleme
bezüglich Verfärbung, Fleckenbildung oder Toxizität auftreten.
Natürlicher oder synthetischer Kautschuk wird bekanntlich in der Regel durch die Einwirkung von
Licht, Wärme, Sauerstoff und/oder Ozon nachteilig beeinflußt, was mit einer merklichen Schädigung seiner
physikalischen Eigenschaften einhergeht und insbesondere in jüngster Zeit ein ernstes Problem geworden ist.
Der Mechanismus, nach welchem die Zerstörung von Kautschuk durch die genannten Einflüsse erfolgt, ist
jedoch bekanntermaßen jeweils verschieden und so eignet sich z. B. ein Lichtschutzmittel nicht notwendigerweise
auch zum Schutz des Kautschuks gegen Schädigung durch Luft bzw. Ozon. So werden z. B.
gemäß US-PS 27 60 950 Acrylnitrilhomo- und -copolymere,
insbesondere in Form von Fasern, mit Hilfe von Kohlenwasserstoff-oxypropionitrilen wirksam gegen
Licht- und Wärmeeinflüsse stabilisiert, doch sind diesbezüglich andere Nitrilverbindungen, z. B. solche
vom Typ des ]3,j3'-Thiodipropionitril, wirkungslos.
Zur Verhinderung der Ozonschädigung von Kautschuk wurden bereits bestimmte Aminverbindungen
vom Typ des p-Phenylendiamins wirksam eingesetzt, doch haben diese Antiozonmittel den Nachteil, daß sie
während der Kautschukkompoundierung verfärbt werden, wobei diese Verfärbung insbesondere bei der
Vulkanisation und der anschließenden Einwirkung von Wärme oder Sonnenlicht in noch zunehmenderem
in Erscheinung tritt. Da diese Verbindungen außerdem eine Fleckenbildung auf der Oberfläche von
Materialien hervorrufen, die sich im Kontakt mit dem Kautschuk befinden, können sie trotz ihrer ausgezeichneten
Ozonschutz-Eigenschaften nur in Kautschukprodukten eingesetzt werden, denen Ruß beigemengt ist.
Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß diese Aminverbindungen im allgemeinen sehr toxisch sind,
was weitere ernsthafte Probleme aufwirft
Es wurde daher nach nicht-verfärbenden, nicht-verfleckenden und niedrig-toxischen Antiozonmitteln gesucht,
die auch für weiße Kautschukprodukte geeignet sind. Diesbezüglich als geeignet erwiesen sich z. E-.
phenolartige oder thioharnstoffartige Verbindungen sowie ein diesen Verbindungen überlegenes Antiozonmittel,
das als Hauptkomponente eine Verbindung der Formel
-CH,— O—CH
X
/
enthält und aufgrund seiner nicht-verfärbenden und nicht-fleckenbildenden Eigenschaften eine weitverbreitete
Anwendung fand, jedoch den Nachteil besitzt, daß seine die Ozonschädigung hemmende Wirkung mit
derjenigen von Aminverbindungen nicht vergleichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel und Wege anzugeben, mit deren Hilfe natürlicher und synthetischer
Kautschuk besonders wirksam gegen durch Ozoneinwirkung bedingte Schäden geschützt wird,
ohne daß Verfärbungen, Fleckenbildungen und/oder Toxizitätsprobleme auftreten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe durch Verwendung der in den
Patentansprüchen definierten Nitrile lösbar ist.
Erfindungsgemä3 in vorteilhafter Weise verwendbar ist somit z. B. j3,|3'-Thiodipropionitril, das, wie die
angegebene US-PS 27 60 950 lehrt, als Lichtschutzmittel völlig wirkungslos ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß aufgrund der vorteilhaften Eigenschaft der eingesetzten Nitrile, daß
keine Verfärbung und keine Fleckbildung auftritt, auch weiße, helle oder gefärbte Kautschukprodukte, welche
für einen Zusatz von üblichen aminartigen Antiozonmitteln nicht geeignet sind, gegen Ozonschäden effektiv
geschützt werden. Ferner können diese Nitrile in industriellem Maßstabe wirtschaftlich hergestellt werden
und ihre Toxizität gegenüber dem menschlichen Körper ist sehr gering (LD50 = 5300 bis 9600 mg/kg),
weshalb sie eine große praktische Bedeutung haben.
Am meisten bevorzugt ist die Verwendung von Nitrilen der angegebenen allgemeinen Formel, in der Ri
die Gruppe
CH|r-('-N
bedeutet, während R2 und η die vorstehend angegebenen
Bedeutungen besitzen. Günstige Nitrile sind solche, in denen Ri für eine Ci-Ci8-Alkylgruppe und vorzugsweise
für eine Ci-Gi-Alkylgruppe steht.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Nitrile werden nachfolgend angegeben. Diese Nitrile sollen
jedoch die Erfindung nicht beschränken.
N C (CII2), S (CH2), C
(CH1I2CH S (CH2), C N
(CH1I2CH S (CH2), C N
CH3 CH,
N=C-CH-CH,-S—CH2-CH-C=N
N=C-(CH2).,-S—(CH2),-C = N
N=C-(CH2).,-S—(CH2),-C = N
C2H5 C2H5
N=C-(CH2).,-CH-CH,-S-CH,-CH-iCH2).,-C=N
C18H17-S-(CH2I2-C = N
CH1-S-CH2CH2CN
C2H5-S-CH1-CHCN
C2H5-S-CH1-CHCN
c, U
CH1-C-S -CH,CH,CN
'I
CH1
11-CxH17-S-(CH2L1CN
Die erfindungsgemäß verwendeten Nitrile lassen sich in einfacher Weise nach an sich bekannten Methoden
herstellen, beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden Alkylennitrilen, beispielsweise Acrylnitril,
mit Schwefelwasserstoff oder Merkaptanderivaten oder durch Umsetzung von entsprechenden endhalogenierten
aliphatischen Nitrilen mit Merkaptanderivaten.
Kautschuke, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind natürlicher Kautschuk sowie synthetische
Kautschuke, beispielsweise Styrol/Butadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butadienkautschuk, Isobutylen/
Isopren-Kautschuk, Isoprenkautschuk, Nitril/Butadienkautschuk, Äthylen/Propylen-Terpolymere sowie alle
anderen Kautschuke.
Ferner besitzen die erfindungsgemiiß verwendeten Verbindungen die herausragende Eigenschaft, daß sie in
Kombination mit üblichen Vulkanisaiionsmitteln, Vulkanisationsbeschleunigern,
Inhibierungsmittel gegenüber einer Wärmealterung oder einer Biegungsrißbildung,
Antioxydationsmitteln, Füllstoffpigmenten oder anderen Kautschukkompoundierungsmitteln eingesetzt
werden können, ohne daß dabei eine nachteilige Wirkung auf die Vulkanisationseigenschaft sowie
andere physikalische Eigenschaften des Kautschuks festzustellen ist.
Die Menge, in welcher die erfindungsgemäß als Antiozonmittel verwendeten Verbindungen eingesetzt
werden, liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gewichts-%, bezogen auf den Kautschuk, und vorzugsweise
zwischen 0,1 und 5%. Die Wirkungsweise dieser Mittel kann ferner erheblich durch eine Kombination
mit Erdölwachsen gesteigert werden.
I'mbc-Ni l'riiln
In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Teile auf das Gewicht.
2 Teile einer jeden der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, wie sie in der Tabelle I zusammengefaßt
sind (Probe-Nummern A bis H) sowie, zu Vergleichszwecken, ein handelsübliches, aus Cyclohexen-3-ylidenmethylbenzylather
bestehendes Antiozonmittel gemäß Probe-Nummer I werden jeweils gründlich mit dem folgenden Kautschukkompoundierungsansatz
vermischt:
Heller Crepkautschuk Nr. 1 | 100 Teile |
Stearinsäure | 2 Teile |
Zinkoxyd | 5 Teile |
Handelsübliche feinteilige Kieselerde | 30 Teile |
Helles Calciumcarbonat | 40 Teile |
Titandioxyd | 10 Teile |
Weichmacher (handelsübliches | |
Strecköl vom Naphthentyp) | 10 Teile |
Aktivator (handelsübliches organisches | |
AminmitF = 75-78°C) | 1 Teil |
Schwefel | 0,5 Teile |
Dibenzothiazyldisulfid | 0,8 Teile |
Tetramethylthiurammonosulfid | 0,1 Teil |
Jede der erhaltenen Mischungen wird gut in einer Zweiwalzenmühle mit einem Walzendurchmesser von
250 mm vermählen und dann bei 1400C während einer
Zeitspanne von 20 Minuten vulkanisiert. Ferner wird gleichzeitig ein Blindversuch zu Vergleichszwecken
durchgeführt, wobei die vorstehend angegebene Kautschukkompoundierung
allein eingesetzt wird.
Dann werden Dumbbel-Teststücke (Nr. 2) aus jeder vulkanisierten, auf diese Weise erhaltenen Charge
gemäß der ASTM-Testmethode D-412-51T hergestellt. Die statischen und dynamischen Ozonschädigungstests
werden unter Verwendung der Teststücke auf einer Ozonbewitterungs-Testvorrichtung handelsüblichen
Typs durchgeführt. Bei der Durchführung des statischen Tests werden die Dumbbel-Teststücke (Nr. 2) auf einer
20%igen Dehnung in dem Ozonstrom während des Tests gehalten. Während des letzteren Tests werden die
Teststücke wiederholt von 0 bis 20% jeweils 1 Sekunde in dem Ozonstrom gedehnt.
Die Tests werden bei einer Ozonkonzentration von 35±5pphm sowie bei einer Testtemperatur von
50±10°C durchgeführt. Die zur Erzeugung von visuell beobachtbaren Rissen auf der Oberfläche des vulkanisierten
Kautschuks erforderliche Zeit wird als Rißerzeugungszeit verwendet, die als Maß für die Ozonwiderstandsfähigkeit
verwendet wird. Die Ergebnisse der statischen sowie dynamischen Ozonschädigungstests
gehen aus den folgenden Tabellen Il bzw. Ill hervor.
Λ NC ICII2I, S ICII2), C N
I? (Cl 1.,I2CII S (CH2I, C N
Fortsetzung
I'rohe-Nr. l'rohe
CH,
CH.,
C N = C-CH-CH2 -S-CH2-CH C=N
D N = C-(CH2).,-S—(CH3).,-C = N
CH, GH,
Γ " Γ "
H N = C—(CH,|.,-CH—CH2-S-CH2-CH -(CH2I1-C = N
F C18H17-S-(CH2I2-C = N
G Eine Mischung aus Nr. Λ und handelsüblichem mikrokristallinem Erd
ölwachs in einem Gewichtsvcrhällnis von 1 : 1
H Eine Mischung aus Nr. D und handelsüblichem mikrokristallinem Erd
ölwachs in einem Gewichtsverhältnis von 1 : I
I Anliozonmiltcl (handelsüblich)
Statistischer Ozonschädigungstest
Test-Nr. | Probcn- | Zugesetzte Menge. | Rißerzeugungs |
Nr. | Teile | zeit. Std. | |
1 | A | 2 | 20 |
2 | B | 2 | 15 |
3 | C | 2 | 18 |
4 | D | 2 | 19 |
5 | E | 2 | 16 |
6 | F | 2 | 14 |
7 | G | 2 | 25 |
8 | H | 2 | 25 |
9 | I | 2 | 10 |
10 | keine Zugabe | 2 |
Dynamischer Ozonschiidigungstest
Test-Nr. Proben- Zugesetzte Menge, RilJerzeugungs-Nr.
Teile zeit, Std.
11 | A | 2 | 24 |
12 | B | 2 | 16 |
13 | C | 2 | 20 |
14 | D | 2 | 22 |
15 | E | 2 | 16 |
16 | F | 2 | 15 |
17 | G | 2 | 24 |
18 | H | 2 | 23 |
19 | I | 2 | 12 |
20 | kein Zusatz | 2 |
2 Teile einer jeden der in Tabelle I angegebenen Verbindungen (Probe-Nummern A bis H) sowie, zu
Vergleichszwecken, des durch die Probe-Nr. I repräsentierten Antiozonmittels werden jeweils gründlich mit
folgendem Kautschukk^mpoundierungsansatz ver-
Styrol-Butadien-Kautschuk | 100 Teile |
Stearinsäure | 1 Teil |
Zinkoxyd | 5 Teile |
handelsübliche, feinteilige | |
Kieselerde | 30 Teile |
Helles Calciumcarbonat | 20 Teile |
Titandioxyd | 10 Teile |
Weichmacher (entspr. Beispiel 1) | 10 Teile |
Aktivator (entspr. Beispiel 1) | ITeil |
Schwefel | 2 Teile |
Dibenzothiazyldisulfid | 1,5 Teile |
Tetramethyl thiurammonosulf id | 0,2 Teile |
Jede der erhaltenen Mischungen wird gründlich in einer Zweiwalzenmühle (Walzendurchmesscr 250 mm)
4(i vermählen, worauf eine Vulkanisation während einer
Zeitspanne von 30 Minuten bei 1500C durchgeführt wird. Ferner wird ein Blindversuch gleichzeitig zu
Vergleichszwecken durchgeführt, wobei die vorstehend angegebene Kautschukkompoundierung allein verwen-
iri det wird. Die aus jeder vulkanisierten Charge
hergestellten Teststücke werden unter den gleichen Bedingungen des gemäß Beispiels 1 beschriebenen
Ozonschädigungstests getestet.
Die Ergebnisse des statischen sowie des dynamischen
ι» Ozonschädigungstests gehen aus den folgenden Tabellen
IV bzw. V hervor:
Tabelle | IV | Proben- | Zugesetzte Menge. | Rilicrzcugungs- |
Nr. | Teile | zcit, SId. | ||
Statischer Ozonschädigungstest | A | 2 | 16 | |
Test-Nr. | B | 2 | 11 | |
C | 2 | 13 | ||
21 | D | 2 | 15 | |
22 | F | 2 | Il | |
23 | F | 2 | ii) | |
24 | c; | 2 | 22 | |
25 | 11 | 2 | 21 | |
26 | 1 | 2 | 6 | |
27 | ||||
28 | ||||
29 |
Tabelle V | RiUerzcugung*- | 100 Teile | Statisch | V| | Zugesetzte Menge, | Proben- M |
Zugesetzte Menge, | Rißerzeugungs- |
Dynamischer Ozonschädigungstest | iL-ii. S!u | 0,5 Teile | Test-N·- | Teile | Nr. | Teile | /PÜ, Stil. | |
Tcst-?,'r. IVüben- Zugesetzte Mengt | 21 | 5 Teile | er Uzonschädigur.ijs'-s'' | 1,5 | A | 1,5 | 200 | |
IMr. "i ■.':'.- | 14 | 4 Teile | 41 | Proben- | O | B | 1,5 | 175 |
:■> ι a 2 | 18 | 45 Teile | 42 | Nr | 1,5 | C | 1,5 | 190 |
32 B 2 | 19 | 5 Teile | Λ | 1,5 | D | 1,5 | 195 | |
33 C 2 | 15 | 0.5 Teile | "' 44 | Ii | 1,5 | E | 1,5 | 180 |
34 D 2 | 13 | wird gründlich in | 45 | Γ | F | 1,5 | 170 | |
35 E 2 | 20 | einer Zweiwalzenmühle (Walzendurchn:esser 250 mm) | 46 | D | ύ | G | 1,5 | 220 |
36 F 2 | Ί9 | 47 | F. | 1,5 | H | 1,5 | 220 | |
37 G 2 | 9 | 48 | F | 1,5 | I | 1,5 | 140 | |
38 H 2 | 2 | '■ 49 | G | kein Zusatz | kein Zusatz | 20 | ||
39 1 2 | 50 | U | Beispiel 4 | |||||
40 kein Zusatz | 2 Teile einer jeden der in der Tabelle I angegebenen | Tabelle | I | Dynamischer Ozonschädigungstest | ||||
Beispiel 3 | Verbindungen (Proben-Nummern A bis H) sowie, zu Vergleichszwecken, des durch die Proben-Nr. I reprä |
Test-Nr. | Rißerzeugungs | |||||
sentierten Antiozonmittels werden getrennt gründlich | VII | zeit, Std. | ||||||
mit folgendem Kautschukkompoundierungsansatz ver mischt: |
,-, 51 | 220 | ||||||
' 52 | 185 | |||||||
Chloroprenkautschuk | 53 | 210 | ||||||
Stearinsäure | 54 | 215 | ||||||
Zinkoxyd | 55 | 190 | ||||||
Magnesiumoxyd | .„ 56 | 180 | ||||||
Helles Calciumcarbonat | iU57 | 230 | ||||||
Titandioxyd | 58 | 220 | ||||||
2-Merkaptoimidazo!in | 59 | 160 | ||||||
Jede der erhaltenen Mischungen | 60 | 40 | ||||||
Minuten bei 1500C vulkanisiert. Ein Blindtest wird
gleichzeitig zu Vergleichszwecken durchgeführt, wobei der vorstehend angegebene Kautschukkompoundierungsansatz
allein verwendet wird.
Die aus jeder vulkanisierten Charge hergestellten Teststücke werden unter den gleichen Bedingungen des
in Beispiel 1 beschriebenen Ozonschädigungstests getestet, mit der Ausnahme, daß die Ozonkonzentration
90 + 5 pphm beträgt
Die Ergebnisse der statischen sowie der dynamischen Ozonschädigungstests gehen aus den folgenden Tabellen
VI bzw. VII hervor.
Vulkanisierter Kautschuk wird auf seine Verfärbung und Verfleckung nach folgender Testmethode getestet:
Ein Streifenteststück wird aus jeder der gemäß Beispiel 1 erhaltenen weißen vulkanisierten Charge hergestellt.
Jedes Stück wird auf ein Papier gelegt, das mit einem weißen Lack auf Nitrozelluiosebasis überzogen ist.
Diese Anordnung wird mit nach außen gerichtetem Teststück in einem Rahmen befestigt, der im Freien
unter einem Neigungswinkel von 45" mit Sonnenlicht während einer Zeitspanne von 15 Tagen bestrahlt wird.
Die Ergebnisse dieses Tests gehen aus der Tabelle VIII hervor.
Tabelle | VIII | Proben-Nr. | Zugesetzte Menge, | Schallen des Test | Schatten der mit |
Test-Nr. | Teile | stückes nach dem Test | Lack überzogenen | ||
Oberfläche nach | |||||
dem Test | |||||
A | 2 | hellgelb | sehr hellgelb | ||
61 | B | 2 | hellgelb | weiß | |
62 | C | 2 | hellgelb | sehr hellgelb | |
63 | D | 2 | hellgelb | sehr hellgelb | |
64 | E | 2 | hellgelb | sehr hellgelb | |
65 | F | 2 | sehr hellgelb | weiß | |
66 | G | 2 | sehr hellgelb | weiß | |
67 | H | 2 | sehr hellgelb | weiß | |
68 | I | 2 | hellgelb | sehr hellgelb | |
69 | kein Zusatz | hellgelb | weiß | ||
70 |
9 10
Aus den vorstehenden Testergebnissen ist zu erse'^ ^tjjciis-jhaficn besitzen. Ferner sieht man, daß diq
daü die erfiraiungsgemäß verwendeten Verbindungen erfindungsgemäü verwendeten Verbindungen deutlich
dem bekannten Antiozonmitte! gic-ich sind oder diesem dem handelsüblichen Antiozonmittel bezüglich der
iogar überlegen sind. Dieses Antiozonmittel soll die Verhinderung einer Ozonschädigung überlegen sind.
besten nicht-verfärbenden und nicht-verfleckenden ;
Claims (1)
1. Verwendung eines Nitrils der allgemeinen Formel
R,
worin Ri eine Ci-C|8-Alkylgruppe oder eine
Gruppe
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1309973A JPS5618610B2 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404372A1 DE2404372A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2404372B2 DE2404372B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2404372C3 true DE2404372C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=11823692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404372A Expired DE2404372C3 (de) | 1973-01-31 | 1974-01-30 | Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956234A (de) |
JP (1) | JPS5618610B2 (de) |
BR (1) | BR7400633D0 (de) |
CA (1) | CA1025586A (de) |
DE (1) | DE2404372C3 (de) |
FR (1) | FR2216300B1 (de) |
GB (1) | GB1425138A (de) |
IT (1) | IT1009117B (de) |
NL (1) | NL160857C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605951A (en) * | 1996-02-20 | 1997-02-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Silica reinforced rubber compostition and tire with tread thereof |
JP4085733B2 (ja) | 2002-08-06 | 2008-05-14 | 住友化学株式会社 | α−オレフィン重合触媒およびα−オレフィン共重合体の製造方法 |
US11933715B2 (en) * | 2019-01-18 | 2024-03-19 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Ozone deterioration evaluation method and evaluation system of vulcanized rubber material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2429452A (en) * | 1945-03-02 | 1947-10-21 | Du Pont | Bis (cyano methyl propyl) sulfide |
US2748155A (en) * | 1953-04-09 | 1956-05-29 | Texas Co | Process for preparing mercapto-alkyl cyanides |
US2760950A (en) * | 1954-06-02 | 1956-08-28 | Dow Chemical Co | Acrylonitrile polymers stabilized with certain beta-hydrocarbonoxypropionitriles |
US3355421A (en) * | 1963-10-18 | 1967-11-28 | Firestone Tire & Rubber Co | Cis-1, 4-polybutadiene stabilized with a combination |
US3400099A (en) * | 1963-10-18 | 1968-09-03 | Firestone Tire & Rubber Co | Stereolinear butadiene stabilized with a combination of stabilizers |
US3623984A (en) * | 1968-08-16 | 1971-11-30 | Atlantic Richfield Co | Stabilization of organic materials with paraphenylene diamine derivatives |
-
1973
- 1973-01-31 JP JP1309973A patent/JPS5618610B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-23 IT IT67185/74A patent/IT1009117B/it active
- 1974-01-28 GB GB395374A patent/GB1425138A/en not_active Expired
- 1974-01-28 NL NL7401126.A patent/NL160857C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-28 US US05/437,219 patent/US3956234A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-29 BR BR633/74A patent/BR7400633D0/pt unknown
- 1974-01-30 DE DE2404372A patent/DE2404372C3/de not_active Expired
- 1974-01-30 FR FR7403121A patent/FR2216300B1/fr not_active Expired
- 1974-01-31 CA CA191,433A patent/CA1025586A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49102771A (de) | 1974-09-27 |
FR2216300B1 (de) | 1978-06-16 |
FR2216300A1 (de) | 1974-08-30 |
NL7401126A (de) | 1974-08-02 |
US3956234A (en) | 1976-05-11 |
NL160857B (nl) | 1979-07-16 |
DE2404372A1 (de) | 1974-08-01 |
JPS5618610B2 (de) | 1981-04-30 |
GB1425138A (en) | 1976-02-18 |
BR7400633D0 (pt) | 1974-08-22 |
IT1009117B (it) | 1976-12-10 |
NL160857C (nl) | 1979-12-17 |
DE2404372B2 (de) | 1978-12-21 |
CA1025586A (en) | 1978-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136491C2 (de) | ||
DE1913725A1 (de) | Verfahren zum Hemmen der vorzeitigen Vulkanisation eines vulkanisierbaren Dienkautschuks und eine Beschleuniger-Inhibitor-Kombination | |
EP0530590A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dienkautschuk-Vulkanisaten | |
DE1720132C3 (de) | Verfahren zur Hemmung der vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk | |
DE2505309C3 (de) | Mischung aus Triazol und phenolischen Antioxydationsmitteln zum Stabilisieren von Polyurethan gegen UV-Uchteinwirkung | |
DE1569597A1 (de) | Licht- und Waermestabilisierung von Hart-Polyvinylchlorid | |
DE964542C (de) | Vulkanisiermittel | |
DE2404372C3 (de) | Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk | |
DE2520725B2 (de) | UV-Stabilisator für Polymere | |
DE1942877C3 (de) | Ozonschutzmittel für Kautschuk | |
DE2110844A1 (de) | Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren | |
DE601255C (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk | |
DE2551258A1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer schaedigung von kautschuk durch ozon | |
DE19505649C2 (de) | Verwendung von blockierten Isocyanaten zur Verhinderung oder Verringerung der Entstehung von Aminen und N-Nitrosaminen bei Fertigung und Gebrauch von Elastomeren | |
DE69016256T2 (de) | Stabilisierte Polypropylenfasern, pigmentiert mit Rot 144. | |
DE1643468A1 (de) | Antiozonierungsmittel | |
DE2425425A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE2053574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten | |
DE69324749T2 (de) | System mit niedrigem Gehalt an Nitrosaminen für die Vulkanisierung von Kautschuk | |
DE1494134B2 (de) | Stabilisieren von natuerlichem und synthetischen kautschuk und polyolefinen gegen oxydation | |
DE1793458C3 (de) | N-Nitroso-4,4' -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung | |
DE4424681A1 (de) | Beschleunigergemische | |
DE1302630B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE2440092A1 (de) | Niedertemperaturweichmacherzubereitung fuer natur- und butadien-styrolkautschuk | |
DE1720188B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ozonbestaendigen vulkanisierten kautschukgegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |