DE2404316C3 - Wärmeisolierter doppelwandiger Lagertank für tiefsiedene verflüssigte Gase - Google Patents
Wärmeisolierter doppelwandiger Lagertank für tiefsiedene verflüssigte GaseInfo
- Publication number
- DE2404316C3 DE2404316C3 DE19742404316 DE2404316A DE2404316C3 DE 2404316 C3 DE2404316 C3 DE 2404316C3 DE 19742404316 DE19742404316 DE 19742404316 DE 2404316 A DE2404316 A DE 2404316A DE 2404316 C3 DE2404316 C3 DE 2404316C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage tank
- outer jacket
- flanges
- intermediate wall
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 19
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten doppelwandigen Lagertank für tiefsiedende verflüssigte Gase
mit einer zwischen einem Innenmantel und einem Außenmantel angeordneten Zwischenwand, die zum
Abstützen eines zwischen dem Außenmantel und der Zwischenwand befindlichen Wärmeisoliermaterials mit
dem Außenmantel derart verbunden ist, daß sie stets den gleichen Abstand zum Außenmantel hält, und die
aus einzelnen, in Umfangsrichtung gegeneinander nachgiebig angeordneten Zwischenwandelementen besteht
Die Anordnung einer Zwischenwand an Lagertanks der vorstehend erläuterten Art dient dem Zweck, das
zwischen dem Außenmantel und der Zwischenwand befindliche, in der Regel körnige Isoliermaterial auch
bei temperaturbedingten Abmessungsänderungen des Raums zwischen Innenmantel und Außenmantel in der
vorgeschriebenen Lage zu halten. Bei einem bekannten Lagertank dieser Art (DT-AS 1038 992) bestehen die
Zwischenwandelemente aus Wellblech-Aluminiumplatten, die in einem Traggerippe aus Verbindungsstangen
und senkrechten Streben gehalten sind. Die Verbindungsstangen schließen nicht an den Aluminiumplatten
selbst an, sondern an den senkrechten Streben, die zur Aufnahme der Kanten der Aluminiumplatten ausgebildet
sind. Infolge von Temperaturänderungen auftretende Abmessungsänderungen der Aluminiumplatten werden
dadurch berücksichtigt, daß die Aluminiumplatten an Stiften gehalten sind, die mit Spiel in entsprechende
Langlöcher eingreifen. Aus dieser Konstruktion ergibt sich, daß die in Umfangsrichtung gemessene Länge der
Aluminiumplatten nicht groß sein darf, da die Tempera- 6s
turkontraktion beim Füllen des Lagertanks das vorgesehene Spiel zwischen den Bolzen und den Langlöchern
überschreitende Werte annehmen würde. Andererseits kann das genannte Spiel auf Grund der $&.
wählten SchiebeveibinduQg nicht beliebig groß g^
aiacht weiden, weil sonst die Stabilität der Zwiseheib
wand leiden würdet Die Folge davon ist somit täne rela
tiv große Anzahl von Zwischenwandelementen und ein
— infolge des Traggerippes — komplizierter und teuerer Aufbau. Außerdem ist der Austausch gegebenenfalls
beschädigter Zwiscbenwandelemente am fertigen Lagertank beschwerlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lagertank der eingangs geschilderten Art zu schaffen, dessen Gestehungskosten
infolge eines einfacheren Aufbaus seiner Zwischenwand niedrig liegen und bei dem ein einfacher
Austausch gegebenenfalls beschädigter Zwischenwandeleraente möglich ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zwischenwandelemente als Hohlzylinder-Segmente
ausgebildet sind, die an ihren zu Flanschen aufgebogenen Kanten über elastische Dehnverbindungen
miteinander verbunden sind.
Bei der Erfindung ist somit die Zwischenwand aus selbsttragenden Zwischenwandelementen aufgebaut
die keines Traggerippes bedürfen. Denn infolge des teilzy'indrischen Querschnitts der Zwischenwandelemante
und ihrer Verbindung an den Kanten ist die so geschaffene Zwischenwand in sich selbst ausreichend
stabil, um die auftretenden Belastungen aufzunehmen. Außerdem genügt eine relativ geringe Anzahl derartiger
Hohlzylinder-Segmente, um eine komplette Zwischenwand herzustellen, so daß dementsprechend die
Installation bei der Erstellung eines erfindungsgemäßen Lagertanks und auch der Austausch eines gegebenenfalls
beschädigten Zwischenwandelements rasch durchführbar sind. Die bei Temperaturänderungen auftretenden
Dehnungen bzw. Kontraktionen der Zwischenwand werden durch die elastischen Dehnverbindungen
zwischen den einzelnen Elementen aufgefangen, so daß die Zwischenwand stets ihre ursprünglichen Abmessungen
insgesamt beibehält und Verschiebungen des lsoliermateriais nicht auftreten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die elastische Dehnverbindung aus einem
U-Profil, welches die Flansche übergreift und über Bolzen mit denselben verbunden ist Gemäß einer anderen
Ausführungsform besteht die elastische Dehnverbindung
aus einem Dichtungsmaterial, das zwischen die durch die Bolzen miteinander verbundenen Flansche
eingelegt ist
Die Erfindung ist nachfolgend mit Hilfe von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen doppelwandigen Lagertank für Flüssiggase mit niedrigen Temperaturen,
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie U-Il in Fig. 1,
Fig.3A eine Detailansicht gemäß dem Kreis Hl in
F i g. 2,
F i g. 3B eine Abwandlung davon und
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Halterung zwischen der Zwischenwand und dem Außenmantel des
Tanks.
In F i g. 1 und 2 sind sechs Zwischenwandelemente 3, welche die übereinstimmende Form von Hohlzylinder-Segmenten
aufweisen, so angeordnet daß sie eine zylindrische Zwischenwand zwischen dem Außenmantel
1 und dem Innenmantel 2 eines Tanks bilden. Die beiden vertikalen Kanten eines jeden Zwischenwandele-
V.
merits 3 sind radial nach außen gtibogen, um Flansche
3' zu bilden. Wie in Fig.3A dargestellt ist, liegen die
Flansche 3' innerhalb einer üehnverbindung, die aus einem U-ProFil 4 aus elastischem Material besteht Die
Flansche 3' sind mit Bolzen 5 und Arretierplatten 6 verbunden.
Eine alternative Ausführung besteht darin, daß die an die Zwischenwandelemente 3 angrenzenden Flansche
3' mit den Bolzen 5 verbunden werden, nachdem ein elastisches Dichtungsmaterial 4', beispielsweise Glasfiber,
in den Raum zwischen den angrenzenden Flanschen 3' gefüllt wurde.
Wie in Fig.4 dargestellt ist, greift ein Haken 9 in
eine außen an jedem Zwischenwandelement 3 befestigte öse 7 und in eine an der Innen«\eite des Außenmantels
1 befestigte Öse 8 ein, so daß die Zwischenwand vom Außenmantel 1 des Tanks gestützt werden kann.
Der Raum zwischen der Zwischenwand und dem Außenmantel 1 des Tanks ist mit einem Wärmeisoliermaterial
10 in Form von kleinen Teilchen, wie beispiels-
weise granuliertem Perlit, gefüllt Der Tank hat ein äußeres
Dach 11 und ein inneres Dach 12. Der Raum zwischen dem äußeren und dem inneren Dach 11 und 12 ist
mit einem Wärmeisoliermaterial 13 gefüllt Im Tank selbst lagert das Flüssiggas 1$ von niedriger Temperatur.
Am Boden des Tanks befindet sich ein Wärmeiso-Hermaterial 16.
Auch wenn sich der Raum zwischen dem Innenmantel 2 und dem Außenmantel 1 des Tanks wegen der
niedrigen Temperatur des gelagerten Flüssiggases 15 durch Zusammenziehen des Innenmantels 2 vergrößert
hält die Zwischenwand auf Grund ihrer Verbindung mit dem Außenmantel 1 den gleichen Abstand zu diesem.
Ein Ausdehnen und ein Zusammenziehen am Umfang der Zwischenwand wird durch die elastischen Dehnverbindungen
4 bzw. 4' aufgefangen. Deshalb bleibt die Lage des in den Raum zwischen dem Außenmantel I
und der zylindrischen Zwischenwand eingebrachten Wärmeisoliermaterials 10 unverändert erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:^ 1. Wänneisolierter doppelwandiger Lagertank iür tiefsiedende verflüssigte Gase mit einer zwisehen einem Innenmantel und einem Außenmantel angeordneten Zwischenwand, die zum Abstützen .eines zwischen dem Außenmantel und der Zwi-' schenwand befindlichen Wärmeisoliermaterials mit dem Außenmantel derart verbunden ist, daß sie stets den gleichen Abstand zum Außenmantel hält, und die aus einzelnen, in Umjangsriehtungi gegeneinander nachgiebig angeordneten Zwischenwandelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandelemente (3) als Hohlzylinder-Segmente ausgebildet sind, die an ihren zu Flanschen (3') aufgebogenen Kanten über elastische Dehnverbindungen (4; 4') miteinander verbunden sind.
- 2. Lagertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die elastische Dehnverbindung aus einem U-Profil (4) besteht welches die Flansche (3') übergreift und über Bolzen (5) mit denselben verbunden ist
- 3. Lagertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die elastische Dehnverbindung aus einem Dichtungsmaterial (4') besteht das zwischen die durch die Bolzen (5) miteinander verbundenen Flansche (3') eingelegt ist30
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7527271A FR2284315A1 (fr) | 1974-01-30 | 1975-09-05 | Dispositif pour pied de platre de marche |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10183073 | 1973-08-30 | ||
JP1973101830U JPS5249775Y2 (de) | 1973-08-30 | 1973-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404316A1 DE2404316A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2404316B2 DE2404316B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2404316C3 true DE2404316C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457264C2 (de) | Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase | |
DE1931749A1 (de) | Behaelter fuer Druckfluessigkeit mit einer inneren,abgeschlossenen Membranschale od.dgl.,dessen Anwendungsmoeglichkeiten und Herstellungsverfahren | |
DE1684981B2 (de) | Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2404316C3 (de) | Wärmeisolierter doppelwandiger Lagertank für tiefsiedene verflüssigte Gase | |
EP0356907B1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE2203822A1 (de) | Verschmutzungsfreier Schornstein | |
DE2208139A1 (de) | Transportbehaelter fuer fluessigkeiten | |
DE2404316B2 (de) | Waermeisolierter doppelwandiger lagertank fuer tiefsiedene verfluessigte gase | |
DE2016442C3 (de) | Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase | |
DE2048071A1 (de) | Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke | |
DE2845649A1 (de) | Schornstein | |
EP0160890A2 (de) | Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal | |
DE2264349C3 (de) | Schornstein | |
DE19502507C2 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE2050762A1 (de) | Anlage zum Speichern von Flüssiggas | |
DE2401529C3 (de) | Güterwagen zum Transport von heißem Ladegut | |
DE1264447B (de) | Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende | |
DE493856C (de) | Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren | |
DE2809708C2 (de) | Munitionsbehältnis, insbesondere Munitionsbunker für Militärfahrzeuge | |
DE1943464A1 (de) | Waermespeicherofen | |
DE3524625C2 (de) | ||
DE1928496C (de) | Abstutzung fur einen starren als Dreh korper ausgebildeten Vorratsbehälter | |
DE2001094C (de) | Wärmetauscher | |
DE1959665A1 (de) | Einrichtung zur Lagerung kalter Fluessigkeiten | |
DE2821186A1 (de) | Fuellkoerper |