DE2404068A1 - Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen - Google Patents
Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessenInfo
- Publication number
- DE2404068A1 DE2404068A1 DE2404068A DE2404068A DE2404068A1 DE 2404068 A1 DE2404068 A1 DE 2404068A1 DE 2404068 A DE2404068 A DE 2404068A DE 2404068 A DE2404068 A DE 2404068A DE 2404068 A1 DE2404068 A1 DE 2404068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- vessels
- drying
- evacuation
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/058—Size portable (<30 l)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0123—Mounting arrangements characterised by number of vessels
- F17C2205/013—Two or more vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/045—Methods for emptying or filling by vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Alexander Kessels 4o5 Mönchengladbach, den 24.1.1974
Volksgartenstraße 168
Verfahren zum Trocknen des Innenraums von Druck- bzw. fflüssiggas-Gefäßen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen des Innenraums von Druck- bzw. Flüssiggas-Gefäßen
wie Stahlflaschen. Es geht dabei vor allem darum, im Gefäß etwa vorhandenes Wasser soweit zu entfernen, daß
einerseits Reaktionen von Wasser mit der inneren Gefäßwand und andererseits störende Einflüsse des Wassers
auf den vorgesehenen Gefäß- bzw. Flascheninhalt auf ein
unmerkliches Maß herabgesetzt werden. Nach den Lieferbedingungen für technische Gase wird in dieser Hinsicht
für die meisten Druckgasfüllungen solcher Gefäße ein Wassergehalt von weniger als 4 χ 10 Anteilen gefordert
.
Da bei normalem Betrieb der beschriebenen Gefäße diese immer mit trockenen Gasen gefüllt werden, müssen die Gefäße
vor allem nach der Druckprüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder weiteren in bestimmten Zeitabständen
vorgeschriebenen Druckprüfungen getrocknet werden. Bei diesen Prüfungen werden die Gefäße mit Wasser
gefüllt, das je nach den Festigkeitsanforderungen
des Gefäßes mit 300 bis 500 Atmosphären komprimiert wird. Es ist klar, daß nach einer solchen Behandlung
das Gefäß bis in jede noch so kleine Pore der Innenwandung triefend naß wird.
Bei der erforderlichen Trocknung ist man bisher unter anderem so vorgegangen, daß man das Gefäß, z.B. eine
5Ö3Ö32/0465
Stahlflasche, bei abgeschraubtem Ventil mit der Öffnung
nach unten schräg, z.B. unter 60°, gegen die Waagerechte aufgestellt und von unten durch die Öffnung
warme, trockene Luft oder trockenen Stickstoff eingeführt hat. Trotz langer Trocknungszeiten bei dieser
Konvektionstrocknung haben sich in vielen Fällen unbefriedigende Ergebnisse eingestellt. Es ist vor
allem immer wieder aufgefallen, daß nach Abkühlen des getrockneten Gefäßes die Innenwandung einen Feuchtigkeitsfilm
aufwies. Versuche haben ergeben, daß in dieser Hinsicht energiereichere Brenner und damit eine
höhere Erhitzung des jeweilig zu trocknenden Gefäßes zu keinen wesentlich besseren Ergebnissen führen. Dabei
ist zu beachten, daß man solche Druckgefäße nicht beliebig erhitzen darf, wenn deren mechanische Festigkeit
nicht leiden soll. Die an sich gangbare Trocknung mit Hilfe von trockenem Stickstoff ist wegen der Gesundheitsschädlichkeit
dieses Gases nicht zu empfehlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen der genannten Gefäße zu schaffen, bei dem
ohne übermäßige Erhitzung der Gefäße ein ausreichender und beständiger Trockenheitsgrad erzielbar ist.
Die Lösung besteht darin, daß der Innenraum des Gefäßes evakuiert und während des Evakuierens das Gefäß
von außen her so lange aufgeheizt wird, bis der dem Maß der Evakuierung dann im wesentlichen entsprechende
Partialdampfdruck der abzutrocknenden Feuchtigkeit den gewünschten Betrag unterschritten hat.
Erfindungsgemäß wird das innen zu trocknende Gefäß von außen her erhitzt. Die Erfindung geht also von
dem Vorurteil ab, daß man wie bei bisherigen Trock-
509832/046S
nungsverfahren dieser Art dort erhitzen müsse - nämlich im Innenraum - wo zu trocknen ist. Die Erfindung
geht auch davon ab, daß es aus wirtschaftlichen Gründen zur Reduzierung des Energieverbrauchs nur sinnvoll
sei, den Innenraum der zu trocknenden Gefäße unmittelbar durch eine dort befindliche Wärmequelle aufzuheizen.
Vielmehr geht man erfindungsgemäß so vor, daß man während des Aufheizens des Gerätes dessen Innenraum
laufend über eine Vakuumpumpe evakuiert. Da diese Pumpe das beim Aufheizen des Gefäßes ständig verdampfte
Wasser laufend absaugt, kann sich im Gefäß bei keiner Temperatur ein Gleichgewicht zwischen
flüssigen Wasserpartikeln - etwa in Poren der inneren Gefäßwandung - und Wasserdampf einstellen. Vielmehr
saugt die Pumpe entstehenden Wasserdampf stets sofort ab. Nach kurzer Betriebsdauer wird die Pumpe auf diese
Weise praktisch nur noch Wasserdampf, der wegen der sofortigen Absaugung auch kaum Gelegenheit hat,
sich an kühleren Gefäßwandteilen zu kondensieren, fördern.
Der Innendruck im Gefäß wird dann im wesentlichen vom Pa-rtialdampfdruck des Wassers bestimmt. Unterschreitet
dieser einen bestimmten Betrag, so kann man bei Zugrundelegung der gemessenen Gefäßtemperatur den
im Gefäß bzw. in deren innerer Wandung verbliebenen Wasserrest durch Rechnung abschätzen. Das Druckmeßgerät
in der Vakuumleitung kann also in Einheiten der Restfeuchte geeicht werden.
Will man den Innenraum des Gefäßes beispielsweise auf höchstens 4- ppm (d.h. 4 χ 10~6) Wassergehalt trocknen,
so ergibt die Rechnung, daß dieser Trocknungsgrad erreicht ist, wenn man so lange evakuiert und
auf eine mittlere Temperatur von etwa 80°0 erhitzt, bis ein Vakuum, d.h. ein Innendruck im Gefäß, von
509832/0465
weniger als 0,5 Torr erreicht ist.
Vergleichsversuche haben ergeben, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die gewünschte
Trockenheit schon nach einer Behandlungszeit von
einer halben bis einer dreiviertel Stunde erreicht ist. Gegenüber dem nach den bisherigen Verfahren erforderlichen
ca. vier Stunden Behandlungszeit bedeutet die wesentliche Verkürzung der Betriebszeit
allein schon einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil. Zwar ist der Energieverbrauch pro Zeiteinheit
beim erfindungsgemäßen Verfahren höher als bei früheren Verfahren, durch die wesentliche Verkürzung
der Behandlungszeit wird aber der Energieverbrauch selbst gegenüber früheren Verfahren praktisch nicht
vermehrt. Es kommt hinzu,daß die relativ kurze Behandlungszeit pro Einzelgefäß eine erhebliche Umsatzvergrößerung
und damit eine wesentlich bessere Ausnutzung des investierten Kapitals ermöglicht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer
Wärmekammer gleichzeitig mehrere Gefäße von außen mit Hilfe von Heißluft zu erhitzen. Bei der Aufheizung
wird zweckmäßig die Evakuierung der Gefäße über die Ein- oder Auslaßöffnung bzw. das am Gefäß ohnehin
vorhandene Ventil vorgenommen. Diese Evakuierung wird dabei vorteilhaft von einer außerhalb der Wärmekammer
verbleibenden Vakuumpumpe bewirkt, von der aus eine Sammelleitung in die Wärmekammer geführt ist, auf
die wiederum die einzelnen Gefäße mittels Stichleitungen in Reihe geschaltet sind. Vorzugsweise ist die
Kammer von unten mittels Heißluft beheizt. Dadurch wird erreicht, daß bei aufrechtstehendem Gefäß die
Aufheizung durch von unten längs der Gefäßwandungen turbulent aufsteigende Heißluft bewirkt wird, derart,
daß das Gefäß im unteren Bereich wärmer als im oberen Bereich wird.Dies ist u.a. wichtig, weil sich am
5Q9832/CU65
Behälterboden erfahrungsgemäß eine größere Wasserpfütze bildet.
Es hat sich ferner für den Arbeitsablauf als sehr günstig erwiesen, wenn die Wärmekammer und das Gefäß
bzw. die Gefäße nur soweit erhitzt werden, daß die Kammer nach Öffnung sofort betretbar ist und die
Gefäße von Hand abtransportierbar sind. In dem Sinne ist es zweckmäßig, die Gefäße nur soweit zu erhitzen,
daß sie im oberen Bereich eine Temperatur von nur etwa 800C erreichen. Die Gefäße sind dann ohne weiteres
- gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von geeigneten Handschuhen - unmittelbar nach 'Öffnung der Kammer aus
dieser entnehmbar. Die relativ geringe Aufheizung der Gefäße hat den weiteren Vorteil, daß die normalen
Ventile der Gefäße während der Erhitzung nicht beschädigt werden können und daher die Vakuumleitung
unmittelbar an diese ohnehin vorhandenen Ventile anschließbar ist.
Um zu verhindern, daß nach dem Abschrauben der Vakuumleitung
normale - also relativ feuchte - Außenluft in
die Gefäße eindringt, werden die Ventile zweckmäßig vor dem Abschrauben der Vakuumleitung geschlossen.
Das getrocknete Gefäß kann dann in diesem evakuierten Zustand zu der jeweiligen Gasabfüllstation gebracht
werden, wo sich der weitere Vorteil günstig bemerkbar macht, daß nämlich vor dem Einfüllen des jeweiligen
Gases das Gefäß nicht mehr entlüftet werden muß. Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn
das nach dem Trocknen in dem geweiligen Gefäß verbleibende Vakuum zum Ansaugen eines trockenen Gases,
insbesondere des Gases, mit dem das Gefäß bei Benutzung gefüllt werden soll, benutzt wird. Bei einem
09832/046
— ο —
zufälligen Öffnen des Gefäßventils kann dann feuchte Außenluft nicht in das Gefäß eindringen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich schließlich der unerwartete "Vorteil eingestellt,
daß nicht nur die Trocknung des Innenraums beschleunigt wird, sondern auch die Fertigstellung des Außenanstrichs.
Die meisten Druckgas- oder Flüssiggasgefäße müssen nämlich an der Außenseite bestimmte Farben
aufweisen. Normalerweise erfordert das Trocknen dieses Außenanstrichs bzw. Lacks erhebliche Zeitdauer.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können nun frisch lackierte Gefäße in die Wärmekammer gebracht
werden, so daß gleichzeitig mit der Trocknung des Innenraums auch eine Trocknung des äußeren Farbanstrichs
erfolgt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können der Wärmekammer also versandfertige,
außen und innen gereinigte, getrocknete bzw. lackierte Druckgas- bzw. Flüssiggasgefäße entnommen
werden.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Wärmekammer mit symbolisierten Aggregaten
und
Figur 2 ein Schnitt längs der Linie II - II von Figuri,
Figur 2 ein Schnitt längs der Linie II - II von Figuri,
Die Figuren 1 und 2 werden im folgenden gleichzeitig beschrieben. In einer Wärmekammer 1, die möglichst gut
wärmeisolierende Wandungen haben soll und die zwecks günstigen Arbeitsablaufs zwei gegenüberliegende Eingänge
(nicht gezeichnet) aufweist, stehen im Ausführungsbeispiel auf einem Rost 2 Stahlflaschen 3, von
509832/0465
denen nur eine als Beispiel dargestellt ist. An das normale Ventil 4 der Stahlflasche 3 ist eine außerhalb
der Wärmekammer 1 stehende Vakuumpumpe 5 über
Leitungen 6, die ein Vakuummeßgerät 7 und. ein Dreiwegeventil
8 enthalten können, sowie die Sammelleitung 9 innerhalb der Wärmekammer 1 und eine Stichleitung
1o mit einem Schraubverschluß 11 verbunden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Stichleitungen
1o aus relativ leicht biegbarem Kupferrohr herzustellen. Die Dichtung des Verschlusses 11 kann
vorteilhaft mittels Teflon bewirkt werden. In der
Zeichnung sind weitere Stichleitungen, die der Stichleitung 1o entsprechen, angedeutet. Bei Ausführung
des Verfahrens würde normalerweise an jede Stichleitung 1o ein zu trocknendes Gefäß angeschlossen
sein.
Die Aufheizung der Wärmekammer 1 und damit der darin stehenden Gefäße 3 erfolgt von unten mittels durch
das Rost 2 nach oben strömende Heißluft. Diese kann mit Hilfe eines Gebläses 12 erzeugt sein, welches
Außenluft über ein Heizregister 13 in einen unter dem
Rost 2 spiralförmig oder mäanderfb'rmig angeordneten
Mauerraum 14 bläst. Dieser Mauerraum 14 speichert außerdem die Wärme. Um die Wärmebilanz des gesamten
Trocknungssystems günstiger zu gestalten, wurde die gesamte Heizquelle unterhalb des Rostes 2 in
eine Ecke der Wärmekammer selbst gelegt, so daß die Heizquelle zusätzlich die Wärmekammer 1 mit Strahlungswärme
speist. Normalerweise werden je nach Größe der Wärmekammer zwei oder mehrere solcher gemauerter
Heißluftführungen 14 vorgesehen sein, um eine gleichmäßige Aufheizung der auf dem Rost 2
stehenden Gefäße 3 zu gewährleisten.
0 9 8 3 ? / fU 6
Das Heizregister 13 kann durch übliche Energieträger beheizt werden. Die Auswahl kann nach den örtlichen
kostenmäßigen Gegebenheiten getroffen werden. Im Ausführungsbeispiel ist symbolisch dargestellt, daß das
Rohr oder Rohrbündel 16 unmittelbar im Anschluß an das Gebläse 12 mit Hilfe von Gasbrennern 17 beheizt
wird.
8 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
5 0 9 8 3 ? / (U 6 £
Claims (8)
- 240 - 9 -Patentan SprücheVerfahren zum Trocknen des Innenraums von Druck- bzw. Plussiggas-Gefäßen, wie Stahlflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gefäßes (3) evakuiert und während des Evakuierens das Gefäß von außen her so lange aufgeheizt wird, bis der dem Maß der Evakuierung dann entsprechende Partialdampfdruck der abzutrocknenden Feuchtigkeit den gewünschten Betrag unterschritten hat.
- 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Trocknung auf höchstens 4 ppm Wassergehalt so lange evakuiert und auf eine mittlere Temperatur von etwa 80°C erhitzt wird, bis ein Vakuum, d.h. ein Innendruck im Gefäß, von weniger als 0,5 Torr erreicht ist, mit einer mehrstufigen Vakuumpumpe und einer längeren Trocknungszeit erzielt man noch kleinere Wassergehalte.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierung über die Ein- oder Auslaßöffnung bzw. das Ventil (4-) des Gefäßes (3) erfolgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wärmekammer (1) ein oder gleichzeitig mehrere Gefäße (3) von außen mit Hilfe von Heißluft erhitzt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrechtstehendem Gefäß (3) die Aufheizung durch von unten längs der Gefäßwandung turbulent aufsteigende Heißluft bewirkt wird, derart, daß das Gefäß im unteren Bereich wärmer als im oberen Bereich wird.509832^0*65
- 6. "Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekammer (1) und das Gefäß bzw. die Gefäße (3) nur so hoch erhitzt werden, daß die Kammer nach Öffnung betretbar ist und die Gefäße von Hand abtransportierbar sind.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß bzw. die Gefäße (3) nur so weit erhitzt werden, daß sie im oberen Bereich eineο
Temperatur um etwa 80 C erreichen. - 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Trocknen in dem geweiligen Gefäß verbleibende Vakuum zum Ansaugen eines trockenen Gases, insbesondere des Gases, mit dem das Gefäß bei Benutzung gefüllt werden soll, benutzt wird, so daß beim Öffnen des Gefäßventils (4) nicht feuchte Außenluft in das Gefäß (3) eindringen kann.509832/0465
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404068A DE2404068A1 (de) | 1974-01-29 | 1974-01-29 | Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404068A DE2404068A1 (de) | 1974-01-29 | 1974-01-29 | Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404068A1 true DE2404068A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=5905923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404068A Withdrawn DE2404068A1 (de) | 1974-01-29 | 1974-01-29 | Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2404068A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140283408A1 (en) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Hankookin, Inc. | Vacuum Assisted Dehydration System |
CN105927851A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-09-07 | 上海正帆科技股份有限公司 | 一种处理高纯砷烷的钢瓶方法 |
CN107002947A (zh) * | 2014-12-03 | 2017-08-01 | 住友精化株式会社 | 高压气体容器的清洗方法和高压气体容器 |
-
1974
- 1974-01-29 DE DE2404068A patent/DE2404068A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140283408A1 (en) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Hankookin, Inc. | Vacuum Assisted Dehydration System |
US9764052B2 (en) * | 2013-03-19 | 2017-09-19 | Hankookin, Inc. | Vacuum assisted dehydration system |
CN107002947A (zh) * | 2014-12-03 | 2017-08-01 | 住友精化株式会社 | 高压气体容器的清洗方法和高压气体容器 |
CN107002947B (zh) * | 2014-12-03 | 2020-02-18 | 住友精化株式会社 | 高压气体容器的清洗方法和高压气体容器 |
CN105927851A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-09-07 | 上海正帆科技股份有限公司 | 一种处理高纯砷烷的钢瓶方法 |
CN105927851B (zh) * | 2016-05-18 | 2018-02-23 | 上海正帆科技股份有限公司 | 一种处理高纯砷烷的钢瓶方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610488B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von industriefässern | |
DE2756193A1 (de) | Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit | |
DE1753854B1 (de) | Vorrichtung zum durchlauf-gefriertrocknen feuchter gueter | |
DE202018101128U1 (de) | Dampfbehandlungsvorrichtung für Dampfküchengeräte | |
DE2755540A1 (de) | Verfahren zum aushaerten von betonteilen | |
DE3150035A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern | |
EP0080534B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen | |
DE2404068A1 (de) | Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen | |
DE3109461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz | |
DE69418495T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichen produkten | |
DE4000913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfrieren eines der gefriertrocknung zu unterwerfenden produktes | |
DE10037905C2 (de) | Garraum mit Über- und/oder Unterdruck | |
DE3421719A1 (de) | Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden | |
DE2403526C3 (de) | Dampfsterilisator | |
DE102013007132A1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten | |
DE2547294C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Sterilisation von Produkten, die in wasserdichten Behältern enthalten sind und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2814147A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven | |
EP1253389B1 (de) | Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE892541C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl. | |
DE102011016313A1 (de) | Gargerät mit Räucheranschluss, Verfahren zum Versorgen eines Lebensmittelbehandlungsgeräts mit einem Räuchermedium sowie Flüssigrauchkartusche | |
DE2253694C3 (de) | Mit gerichtetem Dampffluss entlüftender Instrumentensterilisalor | |
DE10118580C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der Atmosphäre in Autoklaven | |
DE889054C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfsterilisation fuer medizinische Zwecke | |
DE736776C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven | |
DE412854C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Holz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |