DE2403984A1 - Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger - Google Patents
Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraegerInfo
- Publication number
- DE2403984A1 DE2403984A1 DE19742403984 DE2403984A DE2403984A1 DE 2403984 A1 DE2403984 A1 DE 2403984A1 DE 19742403984 DE19742403984 DE 19742403984 DE 2403984 A DE2403984 A DE 2403984A DE 2403984 A1 DE2403984 A1 DE 2403984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- chamber
- chambers
- liquid
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D5/00—Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
- G03D5/04—Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected using liquid sprays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger längs eines geradlinigen,
horizontalen Behandlungsweges mit mehreren Behandlungskammern und darunter angeordneten Flüssigkeitsauffangwannen,
aus denen jeweils eine Pumpe die aufgefangene Flüssigkeit in die Behandlungskammern pumpt, sowie mit vor und
hinter den Kammern angeordneten Transportwalzenpaaren,
wobei nach Patent (Patentanmeldung P 23
884.0) innerhalb eines Maschinengehäuses übereinander zwei Behandlungswege liegen, deren sich entsprechende
Behandlungskammern und Auffangwannen jeweils an eine gemeinsame Pumpe und Temperiereinrichtung angeschlossen
sind ο
Bei der in der Hauptanmeldung beschriebenen Behandlungsvorrichtung
sind jeweils zwei sich entsprechende Kammern in der bisher bekannten Art mit beachtlichem Höhenunterschied
übereinander angeordnet, wobei unter der oberen Kammer eine
509832/0455
PG 6791ZMG 952
eigene Auffangwanne angeordnet ist, die die Überleitung der Flüssigkeit in den Auffangbehälter der unteren Kammer bewirkt.
Auf diese Weise wird der freie Fall der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere des Entwicklers, über größere
Höhen vermieden, der durch das Mitreißen von Luft immer eine sehr intensive, oxidierende Wirkung auslöst. Diese
zweite Auffangwanne verlangt aber einen höheren Bauaufwand und vergrößert die Bauhöhe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bauhöhe des Entwicklungsgerätes zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Durch das Abführen der aus der oberen Kammer austretenden Flüssigkeit durch entsprechende Kanäle in die gemeinsame
Auffangwanne wird das freie Hineinstürzen in die in der Auffangwanne befindliche Flüssigkeit verhindert. Damit
wird auch das Mitreißen von Luft in einem solchen Maße reduziert, daß die Oxidation nicht mehr störend ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand der Zeichnung erläutert ist. Es zeigen:
509832/045S
PG 6791ZMG 952
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Behandlungskammer
einer erfindungsgemäßen Naßbehandlungsvorrichtung,
Figo 2 einen teilweisen Horizontalschnitt durch die Kammer
gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist eine als einheitliche Doppelkammer ausgebildete Behandlungskammer für die beiden Behandlungswege dargestellt. Die Kammer besteht aus einem oberen
Teil 1, einem Mittelteil 2 und einem Unterteil 3» die zusammen auf ein Rohr 4- aufgesteckt sind, welches für den
Flüssigkeitsnachschub von der Förderpumpe sorgt. Im Bereich jeder einzelnen dieser drei Kammerteile sind in dem Rohr nicht
dargestellte Austrittsoffnungen vorgesehen, die jeweils in die Zuführungsöffnungen 1a, 2a bzw. 3a der Kammerteile
münden. '
Vor dieser Doppelkammer liegen zwei Paare von Antriebswalzen 5, 6 bzw. 7» 8» ebenso wie hinter der Doppelkammer
zwei Paare von Auszugswalzen 9» 10 bzw. 11·, 12 angeordnet sind» Die oberen Walzenpaare liegen am Wege eines durch
den oberen Kammerteil laufenden Schichtträgers 13, während die unteren Walzen, am Wege eines durch den unteren Kammerteil
laufenden Schichtträgers 14 angeordnet sind. Durch
diese Walzen wird in z.B. aus der Deutschen Patentschrift ....·.......·..·. (Patentanmeldung P 19 62 4-22.7-51) bekannter
Weise der Schichtträger durch die vorderen Walzen in die
509832/0455
PG 6791ZMG 9521
Kammer eingeführt, dort von oben und unten mit Flüssigkeit
beaufschlagt und durch die hinten angeordneten Walzen aus der Kammer wieder herausgefördert. Daran schließt
sich in aus dem Hauptpatent entnehmbarer Weise dann die nächste Behandlungskammer an, welche über der Auffangwanne
für die dort angewendete Behandlungsflüssigkeit angeordnet ist.
In dem mittleren Teil 2 der Doppelkammer ist vor der Austritt söffnung 2a, die sich von dem Schlitz in dem Rohr 4
gemäß Figur 2 trichterförmig erweitert, eine diagonal von links unten nach rechts oben verlaufende Trennwand 2b
vorgesehen, die die aus der Öffnung 2a austretende Flüssigkeit halbiert, und zwar in einen oberen Teil, der über den
Kanal 2c von unten an den oberen Schichtträger 13 herangeführt wird, während der untere Teil des Flüssigkeitsstromes
über den Schlitz 2d von oben auf den unten laufenden Schichtträger 14- geführt wird. Dieser Teil der Kammer
hat also eine doppelte Funktion; deshalb ist auch die ZulaufÖffnung 2a im Querschnitt ungefähr doppelt so groß
wie die Öffnungen 1a und 3a.
Die in bekannter Weise aus der Kammer nach vorne bzw. hinten an den jeweiligen Unterteilen vorragenden Führungsbleche 2e
bzw. 3b dienen zum Auffangen der aus der Kammer austretenden Flüssigkeit. Der Spalt zwischen der Walze 6 und dem Teil 2e
509832/0455
24039B4
PG 6791ZMG 9521 ^ -9f-
ist verhältnismäßig eng, so daß der größte Teil der aus der Kammer austretenden Flüssigkeit zur Seite hin abläuft,
wo, wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, Führungskanäle 15
bzw. ein nicht dargestellter, auf der Vorderseite der Kammer befindlicher Kanal 16 angeordnet sind, die die nach
der Seite ablaufende Flüssigkeit auffangen und bis unter die Flüssigkeitsoberfläche in der jeweiligen Auffangwanne
führen. Auf diese Weise wird die abströmende Flüssigkeit in die Auffangwanne geführt, ohne daß sie Gelegenheit hat,
die Oxidation bewirkende Luft mitzureißen Am Hinterende
der Kammer ist ein ebensolcher Kanal I7 bzw. 18 seitlich
angeordnet, um die auf den Blechen 2f bzw. 3c zur Seite hin ablaufende Flüssigkeit aufzunehmen und in die Auffangwanne
hineinzuführen. Auch diese Ablaufkanäle dienen dem Verhindern des Mitreißens von Luft.
Die Kammern für die anderen Behandlungsbäder sind in gleicher Weise ausgebildet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: zu behandelnde Schichtträger werden auf dem oberen
oder unteren Weg nach Wahl zwischen die einlaufseitigen Walzen eingeführt und durchlaufen dann, von den vorderen
Walzen geschoben und dann von den hinteren Walzen gezogen, die Kammer auf dem gestrichelten Weg. Dabei wird von oben
und unten soviel Behandlungsflüssigkeit in die Kammer gedrückt,
daß der Schichttträger in der Flüssigkeit schwebt.
50983 2/0458
PG 679VmG 9521
Durch die Einlaß- bzw. Auslaßschlitze für den Schichtträger nach außen gelangende Flüssigkeit wird auf den
Blechen 2e, Jb, 2f, 3c zur Seite hin geführt, nachdem
ein direktes Ablaufen durch die Walzen praktisch verhindert wird. An den Seitenrändern fließt die Flüssigkeit
durch die Kanäle 15, 16, 17, 18 in die nicht gezeigte
Auffangwanne, aus der die Umwälzpumpe ansaugt und die Flüssigkeit wieder in die Steigrohre drückt.
Der Umlauf der Flüssigkeit ergibt deshalb wenig Berührungsmöglichkeit mit Außenluft und dementsprechend nur eine
geringe Oxidation.
509832/0455
Claims (3)
- AGFA-GEVAERT AEDIENGESELIßCHAFT 28. Januar Leverkusen 10-hu-schoPG 6791ZMG 9521Patentansprüche( 1./Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger längs eines geradlinigen, horizontalen Behandlungsweges mit mehreren Behandlungskammern und darunter angeordneten Flussigkeitsauffangwannen, aus denen jeweils eine Pumpe die aufgefangene Flüssigkeit in die Behandlungskammern pumpt, sowie mit vor und hinter den Kammern angeordneten Transportwalzenpäaren, wobei nachPatent (Patentanmeldung P 23 01 884.0)innerhalb eines Maschinengehäuses übereinander zwei Behandlungswege liegen, deren sich entsprechende Behandlungskammern und Auffangwannen jeweils an eine gemeinsame Pumpe und Temperiereinrichtung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entsprechenden Kammern (1, 2, 3) der beiden Behandlungswege über einer gemeinsamen Auffangwanne übereinander angeordnet sind und daß an den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen zumindest der oberen Kammer Auffangeinrichtungen (2e, 3b, 2f, 3c) anschließen, die in seitlich des Behandlungsweges der durch die untere Kammer geförderten Schichtträger nach unten geführte Ablaufkanäle(15, 16, I7, 18) münden.509832/0455P& 6791ZHG 9521
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil der oberen Kammer mit dem Oberteil der unteren Kammer zu einem einzigen, an eine gemeinsame Flüssigkeitszuleitung angeschlossenen Bauteil (2) vereint ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Zulauföffnung (2a) für das vereinigte Bauteil (2) austretende Flüssigkeitsstrom durch eine diagonal von vorne unten nach hinten oben ansteigende Trennwand (20) geteilt wird, die die vor den Austrittsschlitzen der beiden Kammerteile liegenden Räume voneinander trennt.509832/0455Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742403984 DE2403984A1 (de) | 1973-01-16 | 1974-01-29 | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger |
US05/544,779 US3988756A (en) | 1974-01-29 | 1975-01-28 | Apparatus for processing webs of photographic material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2301884A DE2301884A1 (de) | 1973-01-16 | 1973-01-16 | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger |
DE19742403984 DE2403984A1 (de) | 1973-01-16 | 1974-01-29 | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403984A1 true DE2403984A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=40474176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742403984 Pending DE2403984A1 (de) | 1973-01-16 | 1974-01-29 | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2403984A1 (de) |
-
1974
- 1974-01-29 DE DE19742403984 patent/DE2403984A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633145A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger | |
EP0080659B1 (de) | Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien | |
DE2733943C2 (de) | Abflußrohr einer Entwicklungseinrichtung für photographisches Blattmaterial | |
EP0039876B1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger | |
DE1293586B (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische Schichttraeger | |
DE3345084C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger | |
EP0218170A2 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger | |
DE2731045A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger | |
EP0191733B1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material | |
DE3614253C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material | |
DE2941283C2 (de) | ||
DE3887574T2 (de) | Flüssigkeitsverteilungsgefäss. | |
DE69511772T2 (de) | Zufuhrvorrichtung für einen Scheibenfilter | |
EP0105833B1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material | |
DE68915798T2 (de) | Filmentwicklungseinsatz und Tank. | |
DE2143158C3 (de) | Gerät zur Behandlung fotografischen Materials | |
EP0038780A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von blattförmigem photographischem Material | |
DE3787309T2 (de) | Filteranlage. | |
EP0078769A1 (de) | Bearbeitungsgerät für blatt- oder bahnförmiges, insbesondere photographisches Material | |
DE2403984A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger | |
DE2815624A1 (de) | Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material | |
DE69020165T2 (de) | Egalisieranordnung für lötstoff. | |
DD207131A3 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln fotografischer schichttraeger | |
DE4304907C1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger | |
DE2420096C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application |