DE2403013B2 - Scheibenfoermiger aufzeichnungstraegerkoerper - Google Patents
Scheibenfoermiger aufzeichnungstraegerkoerperInfo
- Publication number
- DE2403013B2 DE2403013B2 DE19742403013 DE2403013A DE2403013B2 DE 2403013 B2 DE2403013 B2 DE 2403013B2 DE 19742403013 DE19742403013 DE 19742403013 DE 2403013 A DE2403013 A DE 2403013A DE 2403013 B2 DE2403013 B2 DE 2403013B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- recording medium
- guide track
- track
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
bekannt ist, eine in einer einzigen Ebene liegende Führungsspur, die einen von der Umgebung abweichenden
Absorptionskoeffizienten aufweist, beim Aufzeichnen von Daten auf einen Aufzeichnungsträgerkörper zu
verwenden. Dabei ist jedoch die Führungsspur nicht auf der mit Daten zu versehenden Oberfläche des
Aufzeichnungsträgerkörpers, sondern auf einer zusätzlichen Scheibe angebracht. Dadurch müssen an die
Lagerung der Scheiben und an den Synchronismus der Bewegungen sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
Die Führungsspur kann in verschiedenen Gestalten auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers
angebracht werden. So kann der Reflexionskoeffizient oder der Absorptionskoeffizient der Führungsspur von
deren Umgebung verschieden sein, so daß die Intensität eines von dem Aufzeichnungsträgerkörper herrührenden
Strahlungsbündels verschieden ist, je nachdem das Bündel mit der Spur in Wechselwirkung gewesen ist
oder nicht. Es ist aber auch möglich, die Führungsspur auf andere Weise als die Umgebung der Spur auf den
Polarisationszustand des Strahlungsbündels einwirken zu lassen. Dabei können die Änderungen in der
Polarisationsrichtung des Strahlungsbündels wieder in Intensitätsunterschiede mit Hilfe eines polarisationsempfindlichen
Elements umgewandelt werden. Auch kann eine Führungsspur verwendet werden, die unter
dem Einfluß eines auffallenden Strahlungsbündels auf andere Weise als ihre Umgebung selber Strahlung zu
emittieren beginnt. Die Emission von Strahlung durch die Führungsspur kann auf einem Fluoreszenzmechanismus
beruhen.
Die Führungsspur kann nach verschiedenen Verfahren auf dem Aufzeichnungsträgerkörper angebracht
werden, je nach Art der Datenspeicherung in dem endgültigen Aufzeichnungsträger.
Z. B. kann auf dem scheibenförmigen Aufzeichnungs-!
trägerkörper eine Photolackschicht angebracht werden. I Diese Schicht kann mit kontinuierlicher Strahlung I
belichtet werden, wobei z. B. der Trägerkörper außery einer Drehung in bezug auf die Strahlungsquelle auch
eine radiale Verschiebung erfährt. Auf diese Weise wird eine spiralförmige Spur belichtet. In Abhängigkeit von
dem Typ Photolack werden nach Entwicklung entweder die belichteten oder die unbelichteten Teile verschwinden,
wobei der Untergrund, z. B. eine reflektierende Schicht, zum Vorschein kommt, der durch Ätzen
entfernt oder absorbierend gemacht werden kann.
Zum Anbringen der Führungsspur können auch andere Techniken zum Aufzeichnen von Daten
verwendet werden. So kann eine Schicht magnetooptisehen
oder photochromen Materials spiralförmig und kontinuierlich mit einem energiereichen Strahlungsbündel
belichtet werden, wodurch die polarisierenden Eigenschaften oder die Farbeigenschaft der Schicht
geändert werden.
Im allgemeinen wird dabei der Aufzeichnungsträgerkörper zweimal belichtet. Zunächst wird, z. B. von dem
Hersteller des Aufzeichnungsträgerkörpers, eine kontinuierliche Führungsspur angebracht. Zum Anbringen
der Daten, z. B. durch den Gebraucher selber, wird der Aufzeichnungsträgerkörper intermittierend entsprechend
den Daten belichtet.
Die Art von Strahlungsquellen, mit denen eingeschrieben bzw. ausgelesen wird, wird durch die Art des
Materials bestimmt, in dem die Daten angebracht werden. In gewissen Fällen ist eine einzige Strahlungsquelle
zum Einschreiben und Auslesen genügend.
So kann, falls ein magnetooptisches Material als Speichermaterial verwendet wird, die Quelle eine
energiereiche Laserquelle sein, deren Strahlung beim Einschreiben direkt auf den Aufzeichnungsträgerkörper
einfällt und beim Auslesen den Aufzeichnungsträger über einen die Strahlungsintensität verringernden
Polarisator belichtet.
Wenn in ein Material eingeschrieben wird, das nach einem Zeitintervall in der Größenordnung der Zeitdauer
einer Umdrehung des Aufzeichnungsträgerkörpers, nachdem er mit Daten versehen ist, ausgelesen
werden kann, z. B., ein magnetooptisches oder ein photochromes Material, genügt es nach der Erfindung,
wenn sich die Führungsspur über einen oder einige Kreise, oder Scheinkreise im Falle einer spiralförmigen
Spur, erstreckt. Dann können beim Einschreiben der Daten in einen n-ten Spurkreis oder Scheinspurkreis die
bereits eingeschriebenen Daten des (n-1)-ten Spurkreises
oder Scheinspurkreises als Führungsspur verwendet werden. Dabei muß in der Einschreib- und Auslesevorrichtung
sichergestellt werden, daß die Projektionen der Strahlungsquellen, die den Eingabe- bzw. den Auslesestrahl
liefern, in radialer Richtung über die Breite einer Spur gegeneinander versetzt sind.
In der von dem Hersteller des Aufzeichnungsträgerkörpers
angebrachten Führungsspur, die sich über einen oder einige Kreise oder Scheinkreise erstreckt, können
nach der Erfindung Daten angebracht werden, die beim Einschreiben von Nutzen sind. Dabei kann an ein
Testbild gedacht werden, mit dessen Hilfe die
Einschreib- und/oder Auslesevorrichtung getestet werden kann. Auch ist es möglich, Daten über den
Aufzeichnungsträgerkörper selber oder einen Fabriknamen in dem betreffenden Teil der Führungsspur
anzubringen.
Im Falle einer spiralförmigen Führungsspur kann eine Spirale gewählt werden, deren Ganghöhe anfänglich
verhältnismäßig groß ist und allmählich kleiner wird, so daß nach einer oder einigen Umdrehungen über den
Aufzeichnungsträger eine kleinere konstante Ganghöhe erreicht wird. Dadurch wird am Anfang des Einschreibevorgangs
die Positionierung des Eingabestrahls in bezug auf den Aufzeichnungsträgerkörper erleichtert.
Claims (2)
1. Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper zur Aufzeichnung von Informationen, z. B. Bild-
und/oder Toninformationen mittels eines Eingabestrahls in einer optisch auslesbaren Struktur von in
Informationsspuren konstanter Breite angeordneten und verschiedene optische Eigenschaften aufweisenden
Gebiete und Zwischengebiete, wobei auf einer zur Speicherung der Informationen vorgesehenen
Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers eine bild- und/oder toninformationsfreie und gesonderte
Führungsspur zur Erzeugung mittels eines optoelektronischen Spurfolgesystems eines elektrischen
Regelsignals mit einer Frequenz erheblich niedriger als die Frequenz des Informationssignals vorgesehen
ist, mit welchem Regelsignal die Position eines vom Eingabestrahl auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers
gebildeten Eingabestrahlungsfleckes in Richtung quer zur Führungsspur nachregelbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Speicherung der Informationen vorgesehene
Oberfläche aus einem Material besteht, das nach einem Zeitintervall in der Größenordnung der
Zeitdauer einer Umdrehung des Aufzeichnungsträgerkörpers, nachdem derselbe mit Informationen
versehen ist, optisch auslesbar ist, und daß eine sich über wenigstens einen Kreis oder Scheinkreis und
höchstens einige einander benachbarte Kreise oder Scheinkreise erstreckende gesonderte und bild-
und/oder toninformationsfreie Führungspur vorgesehen ist, die beim Einschreiben der ersten
Informationsspuren verwendet wird und beim Einschreiben der Information in kreisförmigen
Spuren nach Abtasten der Führungsspur die jeweils zuletzt eingeschriebene Informationsspur als Führungsspur
verwendet ist.
2. Aufzeichnungsträgerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsspur
zur Einstellung einer zum Einschreiben von Informationen vorgesehenen Aufzeichnungseinrichtung verwendbare
Daten gespeichert sind.
45
Die Erfindung bezieht sich auf einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgerkörper zur Aufzeichnung von
Informationen, z. B. Bild- und/oder Toninformationen mittels eines Eingabestrahls in einer optisch auslesbaren
Struktur von in Informationsspuren konstanter Breite angeordneten und verschiedene optische Eigenschaften
aufweisenden Gebiete und Zwischengebiete, wobei auf einer zur Speicherung der Informationen vorgesehenen
Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers eine bild- und/oder toninformationsfreie und gesonderte Führungsspur
zur Erzeugung mittels eines optoelektronischen Spurfolgesystems eines elektrischen Regelsignals
mit einer Frequenz erheblich niedriger als die Frequenz des Informationssignal vorgesehen ist, mit welchem
Regelsignal die Position eines vom Eingabestrahl auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers gebildeten
Eingabestrahlungsfleckes in Richtung quer zur Führungsspur nachregelbar ist.
Der Aufzeichnungsträgerkörper ist dazu bestimmt, mittels einer Vorrichtung mit Daten versehen zu
werden, die im wesentlichen der zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers verwendeten Vorrichtung entspricht.
Unter einem Aufzeichnungsträger ist ein mit Daten versehener Aufzeichnungsträgerkörper zu verstehen.
Dadurch, daß in der Auslesevorrichtung gegebenenfalls eine zusätzliche (Eingabe) Strahlungsquelle
sowie eine von den einzuschreibenden Daten gesteuerte Modulationsvorrichtung angebracht werden,
kann ein Benutzer nicht nur vorbespielte Aufzeichnungsträger auslesen, sondern auch selber Daten auf
dem Aufzeichnungsträgerkörper anbringen.
Unter Daten ist hier dasjenige zu verstehen, was beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers dargestellt wird.
Die Führungsspur kann optisch von dem übrigen Teil des Aufzeichnungsträgerkörpers dadurch unterschieden
werden, daß diese Spur V-förmig ausgeführt und in die Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers gepreßt
ist, wie in der DT-OS 2 00 38 874 beschrieben ist. Durch die V-förmige Nut wird ein Strahlungsbündel in zwei
Teilstrahlen geteilt, wobei die Intensitäten der Teilstrahlen durch das Ausmaß der Zentrierung des Strahlungs-,
bündeis auf die Nut bestimmt werden.
Aus dem »Radio-Magazin«, 1953, No. 7, Seite 321 bis 322 ist eine Schallplatte bekannt, bei der von einem
Trägerkörper ohne Führungsspur ausgegangen wird. Der Abstand zwischen den Spuren kann nicht im voraus
festgelegt werden, da die Tonsignale in Form von Spurauslenkungen verschiedener Amplituden eingeschrieben
werden. Nur die mit Toninformationen versehene Schallplatte enthält Rillen. Diese Rillen sind
Informationsspuren, und nur wenn eine bestimmte Spur keine Toninformation enthält, wird sie als reine
Führungsspur verwendet; aber nur beim Auslesen und nicht beim Einschreiben.
Eine Führungsspur, die eine flache Spur ist und keine Rille, enthält keine Bild- und/oder Toninformation.
Wenn beim Einschreiben eine zuletzt eingeschriebene Informationsspur als Führungsspur verwendet wird,
wird dabei die hochfrequente Information dieser Spur ausgelesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber die optische Unterscheidung einer Führungsspur zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Aufzeichnungsträgerkörper der eingangs genannten Art, dadurch, daß
die zur Speicherung der Informationen vorgesehene Oberfläche aus einem Material besteht, das nach einem
Zeitintervall in der Größenordnung der Zeitdauer einer Umdrehung des Aufzeichnungsträgerkörpers, nachdem
derselbe mit Informationen versehen ist, optisch auslesbar ist, und daß eine sich über wenigstens einen
Kreis oder Scheinkreis und höchstens einige einander benachbarte Kreise oder Scheinkreise erstreckende
gesonderte und bild- und/oder toninformationsfreie Führungsspur vorgesehen ist, die beim Einschreiben der
ersten Informationsspuren verwendet wird und beim Einschreiben der Information in kreisförmigen Spuren
nach Abtasten der Führungsspur die jeweils zuletzt eingeschriebene Informationsspur als Führungsspur
verwendet ist.
Wenn das Material, in das Daten eingeschrieben werden, nach einem Zeitintervall in der Größenordnung
der Zeitdauer einer Umdrehung des Aufzeichnungsträgerkörpers, nachdem er mit Daten versehen ist,
ausgelesen werden kann, ist es nach der Erfindung genügend, wenn sich die Führungsspur über einen
verhältnismäßig kleinen Teil der Datenoberfläche erstreckt, aber mindestens eine vollständige Umdrehung
auf dieser Oberfläche beschreibt.
Es sei bemerkt, daß es aus der US-PS 33 91 255
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7301830,A NL174591C (nl) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Schijfvormig registratiedragerlichaam. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403013A1 DE2403013A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2403013B2 true DE2403013B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2403013C3 DE2403013C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=19818174
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462524A Expired DE2462524C3 (de) | 1973-02-09 | 1974-01-23 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem mit einer Führungspur versehenen Aufzeichnungsträgerkörper und zum Auslesen von gespeicherten Informationen |
DE2403013A Expired DE2403013C3 (de) | 1973-02-09 | 1974-01-23 | Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462524A Expired DE2462524C3 (de) | 1973-02-09 | 1974-01-23 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem mit einer Führungspur versehenen Aufzeichnungsträgerkörper und zum Auslesen von gespeicherten Informationen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4807209A (de) |
JP (2) | JPS5737922B2 (de) |
AT (1) | AT342882B (de) |
AU (1) | AU497689B2 (de) |
BE (1) | BE810750A (de) |
CA (1) | CA1018651A (de) |
CH (2) | CH589342A5 (de) |
DE (2) | DE2462524C3 (de) |
ES (2) | ES423011A1 (de) |
FR (1) | FR2217761B1 (de) |
GB (1) | GB1465742A (de) |
IT (1) | IT1004884B (de) |
NL (1) | NL174591C (de) |
SE (2) | SE398017B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR205839A1 (es) * | 1974-09-30 | 1976-06-07 | Mca Disco Vision | Servodisposicion para recorrer opticamente y leer simultaneamente un canal de informacion almacenado en un disco de video |
JPS5842527B2 (ja) * | 1975-02-08 | 1983-09-20 | ティアック株式会社 | デイスクジヨウキロクバイタイヘノ ジヨウホウシンゴウノキロクホウホウ |
JPS5191612A (en) * | 1975-02-08 | 1976-08-11 | Kirokubaitaiheno johonokirokuhoho | |
JPS5191610A (de) * | 1975-02-08 | 1976-08-11 | ||
JPS5817974B2 (ja) * | 1975-06-20 | 1983-04-11 | 松下電器産業株式会社 | キロクサイセイソウチ |
JPS5280007A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-05 | Sony Corp | Video disc |
GB1576426A (en) * | 1976-03-19 | 1980-10-08 | Rca Corp | Eccentricity compensating system in recording and playbackapparatus |
FR2365854A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Thomson Brandt | Procede de fabrication d'un support d'information enregistrable et lisible optiquement et support obtenu par un tel procede |
FR2366636A1 (fr) * | 1976-10-01 | 1978-04-28 | Thomson Brandt | Dispositif d'enregistrement optique d'information sur un support avec asservissement de la position de la tache d'enregistrement sur le support d'information |
JPS5379333A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-13 | Hitachi Ltd | Memory unit |
AU520835B2 (en) * | 1977-03-24 | 1982-03-04 | World Development Laboratories | Optical recording system and method |
JPS5465503A (en) * | 1977-11-04 | 1979-05-26 | Hitachi Ltd | Information recorder-reproducer |
NL7802860A (nl) * | 1978-03-16 | 1979-09-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam en registratiedrager voor optische informatie en inrichting voor het inschrijven en uitlezen. |
US4439848A (en) * | 1978-03-27 | 1984-03-27 | Discovision Associates | Focusing system for video disc player |
USRE32709E (en) * | 1978-03-27 | 1988-07-05 | Discovision Associates | Tracking system for video disc player |
SE7813460L (sv) * | 1978-03-27 | 1979-09-28 | Mca Disco Vision | Videoskivspelare |
US4488275A (en) * | 1978-03-27 | 1984-12-11 | Discovision Associates | Tracking system for video disc player |
CA1165871A (en) * | 1978-11-08 | 1984-04-17 | Kornelis Bulthuis | Optically inscribable record carrier |
JPS55125546A (en) * | 1979-03-20 | 1980-09-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Information recorder |
US4283777A (en) * | 1979-05-14 | 1981-08-11 | Xerox Corporation | Optical memory having a parallel read out |
US4290122A (en) | 1979-05-14 | 1981-09-15 | Xerox Corporation | Self-synchronizing clock source for optical memories |
DE3066828D1 (en) * | 1979-07-16 | 1984-04-12 | Discovision Ass | Video player/recorder for recording on a blank disk and method for home recording |
GB2077065B (en) * | 1980-02-23 | 1985-01-09 | Sharp Kk | Magnetooptic memory medium |
JPS56119943A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-19 | Sharp Corp | Optical information recorder and reproducer |
FR2490858B1 (fr) * | 1980-09-25 | 1986-04-04 | Rca Corp | Milieu d'enregistrement optique a sensibilite variable et disque contenant de l'information, realise a l'aide d'un tel milieu |
FR2504765A1 (fr) * | 1981-04-27 | 1982-10-29 | Thomson Csf | Dispositif d'enregistrement-lecture comprenant un support mobile d'informations du type comportant une piste pregravee |
FR2509891B1 (fr) * | 1981-07-17 | 1986-12-05 | Thomson Csf | Dispositif optique d'enregistrement-lecture sur support d'information pregrave |
JPH0675297B2 (ja) * | 1981-08-28 | 1994-09-21 | 株式会社日立製作所 | 光学的情報記録再生装置 |
JPS5862630A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-14 | Sony Corp | 光変調装置 |
US4445144A (en) * | 1981-12-21 | 1984-04-24 | Discovision Associates | Method for detecting eccentricity in a video disc and in a video disc player |
JPS5971141A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | 光学的信号読出し装置 |
EP0124580B1 (de) * | 1982-11-01 | 1991-04-03 | Storage Technology Partners Ii | Feine und grobe servoschleife zum zugriff und spurennachsteuern auf einer optischen platte |
JPS5952439A (ja) * | 1983-08-15 | 1984-03-27 | Hitachi Ltd | 情報記録装置 |
CA1198209A (en) * | 1983-11-24 | 1985-12-17 | Northern Telecom Limited | Optical disc |
NL8500153A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur. |
CA1259133A (en) * | 1985-06-28 | 1989-09-05 | Hirohisa Yamaguchi | Rotary recording medium having a guide track and recording and reproducing apparatus therefor |
JPS61210546A (ja) * | 1986-02-01 | 1986-09-18 | Canon Inc | 記録媒体 |
US4936665A (en) * | 1987-10-25 | 1990-06-26 | Whitney Theodore R | High resolution imagery systems and methods |
JPH0197042U (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-28 | ||
JPH03228240A (ja) * | 1990-09-21 | 1991-10-09 | Sharp Corp | 磁気光学記憶素子 |
JPH04195938A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-15 | Olympus Optical Co Ltd | 光学的情報記録再生装置 |
JP3743178B2 (ja) * | 1998-10-05 | 2006-02-08 | ヤマハ株式会社 | 記録可能型光ディスクおよび光ディスク記録装置 |
US6455861B1 (en) * | 1998-11-24 | 2002-09-24 | Cambridge Research & Instrumentation, Inc. | Fluorescence polarization assay system and method |
JP2007524387A (ja) * | 2003-06-23 | 2007-08-30 | エヌエルシーファーマ, インコーポレイテッド | Sarsなどのウイルス疾患の酵素による診断試験法 |
US7277018B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-10-02 | Incident Alert Systems, Llc | Computer-enabled, networked, facility emergency notification, management and alarm system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337718A (en) * | 1964-01-02 | 1967-08-22 | Xerox Corp | Light scan recording and readout |
US3673412A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Radiant energy beam scanning method and apparatus |
DE2048431B2 (de) * | 1970-08-05 | 1974-01-10 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) | Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger |
DE2038874B2 (de) * | 1970-08-05 | 1973-01-04 | Teldec Telefunkendecca Schallplatten Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum Aufzeichnen von Signalen auf einen Speicher |
NL160138C (nl) * | 1972-05-11 | 1979-09-17 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager. |
NL7212044A (de) * | 1972-09-05 | 1974-03-07 | ||
JPS4964405A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-21 | ||
NL7301932A (de) * | 1973-02-12 | 1974-08-14 |
-
1973
- 1973-02-09 NL NLAANVRAGE7301830,A patent/NL174591C/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-23 DE DE2462524A patent/DE2462524C3/de not_active Expired
- 1974-01-23 DE DE2403013A patent/DE2403013C3/de not_active Expired
- 1974-02-04 CA CA191,652A patent/CA1018651A/en not_active Expired
- 1974-02-05 FR FR7403777A patent/FR2217761B1/fr not_active Expired
- 1974-02-06 JP JP1460674A patent/JPS5737922B2/ja not_active Expired
- 1974-02-06 CH CH165374A patent/CH589342A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-06 IT IT67329/74A patent/IT1004884B/it active
- 1974-02-06 SE SE7401575A patent/SE398017B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-06 CH CH1227076A patent/CH589343A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-06 AU AU65255/74A patent/AU497689B2/en not_active Expired
- 1974-02-07 ES ES423011A patent/ES423011A1/es not_active Expired
- 1974-02-07 AT AT98674A patent/AT342882B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-02-07 BE BE140674A patent/BE810750A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-09 GB GB244274A patent/GB1465742A/en not_active Expired
- 1974-08-17 ES ES429346A patent/ES429346A1/es not_active Expired
-
1976
- 1976-09-03 SE SE7609734A patent/SE414840B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-11-02 JP JP13567978A patent/JPS54154304A/ja active Granted
-
1983
- 1983-05-31 US US06/499,571 patent/US4807209A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-25 US US07/262,555 patent/US4962493A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE398017B (sv) | 1977-11-28 |
ES423011A1 (es) | 1976-04-16 |
DE2403013C3 (de) | 1978-05-24 |
JPS5758734B2 (de) | 1982-12-10 |
CH589343A5 (de) | 1977-06-30 |
NL174591C (nl) | 1984-07-02 |
JPS5737922B2 (de) | 1982-08-12 |
ES429346A1 (es) | 1976-08-16 |
DE2403013A1 (de) | 1974-08-15 |
CA1018651A (en) | 1977-10-04 |
JPS49113601A (de) | 1974-10-30 |
SE7609734L (sv) | 1976-09-03 |
JPS54154304A (en) | 1979-12-05 |
DE2462524A1 (de) | 1977-07-07 |
NL7301830A (de) | 1974-08-13 |
SE414840B (sv) | 1980-08-18 |
GB1465742A (en) | 1977-03-02 |
IT1004884B (it) | 1976-07-20 |
BE810750A (fr) | 1974-08-07 |
AT342882B (de) | 1978-04-25 |
FR2217761B1 (de) | 1976-11-26 |
US4962493A (en) | 1990-10-09 |
US4807209A (en) | 1989-02-21 |
AU6525574A (en) | 1975-08-07 |
AU497689B2 (en) | 1978-12-21 |
DE2462524B2 (de) | 1978-06-22 |
CH589342A5 (de) | 1977-06-30 |
NL174591B (nl) | 1984-02-01 |
DE2462524C3 (de) | 1979-02-22 |
ATA98674A (de) | 1977-08-15 |
FR2217761A1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403013C3 (de) | Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper | |
DE69030608T2 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät | |
DE2941946C2 (de) | ||
DE2909770C2 (de) | Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger | |
DE2944744C2 (de) | ||
DE69600918T2 (de) | Magnetische aufzeichnungsplatte | |
DE69132579T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte | |
DE3032769A1 (de) | Aufzeichnungstraeger, in dem informationen in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist sowie vorrichtung zum auslesen dieses aufzeichnungstraegers | |
DE2102215A1 (de) | System zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE69717726T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung | |
DE2727189A1 (de) | Optisch beschreibbarer und lesbarer informationsaufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69618881T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information | |
DE3588236T2 (de) | Magnetooptisches Speicherelement | |
DE69630590T2 (de) | Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren | |
DE69128067T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE2403094A1 (de) | Speichersystem | |
DE3883349T2 (de) | Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher. | |
DE3685886T2 (de) | Aufzeichnungstraeger mit vorgepraegten optisch detektierbaren fuehrungsspurteilen und sektoradressen. | |
DD157229A5 (de) | Vorrichtung zum wiedergeben digital kodierten information,die auf einen optisch auslesbaren scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnet ist | |
DE3876544T2 (de) | Optisches speichersystem. | |
DE3011176C2 (de) | ||
DE2636464A1 (de) | Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben | |
DE68915201T2 (de) | Kompatible optische Platte. | |
DE69419048T2 (de) | Wiedergabeverfahren und -gerät für optische Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |