DE2402908C2 - 7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2402908C2 DE2402908C2 DE2402908A DE2402908A DE2402908C2 DE 2402908 C2 DE2402908 C2 DE 2402908C2 DE 2402908 A DE2402908 A DE 2402908A DE 2402908 A DE2402908 A DE 2402908A DE 2402908 C2 DE2402908 C2 DE 2402908C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxobutyl
- xanthine
- butyl
- butylxanthine
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
C4H
(Π)
I = CH-C-CH3
Il
ο
(ΠΙ)
umsetzt, oder
b) ein Alkallmetallsalz des l,3-Dl-(n-butyl)-xanthins
der Formel II mit einem Oxobutylhalogenld der allgemeinen Formel IV
CH3-C-CH2-CH2-HaI
Il αν)
In der Hai ein Brom oder Chloratom bedeutet,
umsetzt.
In der DE-AS 12 33 405 wird die Darstellung von
7-(Oxoalkyl)-l,3-dlmethylxanthlnen beschrieben. Diese
Verbindungen werden als ausgeprägte gefäßerweiternde Substanzen mit geringer Toxlzltät beschrieben. Außerdem
Ist aus der DE-AS 12 35 320 die Darstellung von
l-(Oxoa|kyl)-3,7-<llmethylxanthlnen bekannt. Auch diese
Verbindungen zeigen eine signifikante gefäßerweiternde Wirkung.
Es wurde nun gefunden, daß das bisher nicht bekannte 7-(3-Oxobutyl)-l,3-dl-n-butylxanthln eine ausgeprägte
skeleümuskeldurchblutungsstelgernde Wirkung bei geringer
Toxlzltät hat.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung Ist demgemäß 7-(3-Oxobutyl)-1.3-dl-n-butylxanthln der Formel 1
N-CH2-CH2-C-CH3
2. Verfahren zur Darstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls In Anwesenheit eines Lösungsmilleis
entweder
a) 1,3-Di-(n-butyl)-xanthln der Formel II
Die beanspruchte Verbindung wird in an sich bekannter
Welse dadurch hergestellt, daß man bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls In Anwesenheit eines
Lösungsmittels entweder
a) l,3-Di-(n-butyI)-xanthln der Formel II
a) l,3-Di-(n-butyI)-xanthln der Formel II
C4H
25
30
C4H9
im alkalischen Medium mit Methylvinylketon der Formel III
C4H9
Im alkalischen Medium mit Methylvinylketon der Formel III
H2C = CH-C-CH3
umsetzt, oder
b) ein Alkallmetallsatz des l,3-Dl-(n-butyl)-xanthins
der Formel II mit einem Oxobutylhalogenid der allgemeinen Formel IV
40 CH3-C-CH2-CH2-HaI
Il
ο
In der Hai ein Brom oder Chloratom bedeutet,
umsetzt.
Die beschriebenen Umsetzungen werden vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 80° C, gegebenenfalls bei
erhöhtem oder vermindertem Druck, aber gewöhnlich bei Atmosphärendruck, durchgeführt. Die einzelnen
Ausgangsverbindungen können In stöchlometrlschen Mengen oder Im Überschuß angewendet werden. Die
Alkallsalze Im Verfahren b) können entweder vorher oder In der Reaktion selbst dargestellt werden.
\ls Lösungsmittel kommen mit Wasser mischbare
Verbindungen In Frage, vorzugsweise niedere Alkohole, wie Methanol, Propanol, Isopropanol und die verschledenen
Butanole, ferner Aceton, Pyrldln, Trläthylamln, mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, sowie Äthylenglykolmonomethyl/(äthyl)-äther.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung zeichnet
sich durch ausgeprägte skelettmuskeldurchblutungsstelgernde Wirkung bei geringer Toxlzltät aus.
Die nachstehenden Versuche erläutern diese Wirkung. Sie wurden an männlichen und weiblichen Katzen (unter
Urethan-Chloralose-Narkose) durchgeführt. Die Substanzen wurden In Methylcellulose-Suspension intraduodenal
appllzlert. Blutdruck, Herzfrequenz und Durchblutung wurden In der üblichen Welse mit Statham-Transducer
bzw. Wärmeleitsonden bestimmt. Die ermittelten Daten
(vgl. Tabelle I) zeigen den starken skelettmuskeldurch-
blutungssteigernden Effekt, der insbesondere den von
Vergleichssubstanzen, z. B. Pentoxyphyllin, klar übertrifft (vgl. Tabelle II). Das Verhältnis der Steigerung >r
Durchblutung der Skelettmuskulatur und der Herzfrequenzsteigerung ist günstig. Die erhaltenen Resultate
sind in den Fig. 1 und 2 graphisch wiedergegeben.
7-(3-Oxobutyl)-l,3-dl-n-butylxanthln i. d. Katze
In Mlnu-
Ii | Blutdruck (BP) | Änderung In % | Dauer | 38,8 |
i | 5 mg/kg | ten | 57,3 | |
I | 12,6 mg/kg | 40,0 | ||
i | 31,5 mg/kg | + 10,5 | 25,0 | |
i | 63,0 mg/kg | + 9,7 | ||
Herzfrequenz (HR) | + 9,7 | > 49,0 | ||
t | 7 mg/kg | - 7,7 | 55,9 | |
12,6 mg/kg | 61,0 | |||
31,5 mg/kg | + 12,7 | 40,0 | ||
63,0 mg/kg | + 13,8 | |||
( | Skelettmuskulatur | + 7,! | ||
Wärmetransportzahl | - 0,9 | 72,0 | ||
5 mg/kg | 77,0 | |||
12,6 mg/kg | 75,0 | |||
31,5 mg/kg | + 28,8 | 26,0 | ||
63,0 mg/kg | + 29,3 | |||
f | + 24,5 | |||
+ 12,0 | ||||
muskelhaut wird der sclatlscbe Nciv eiwa 3 cm vom
Knie entfernt durchgeschnitten. Dta Sehne de.·· W?denmuskel
wl'd durchgeschnitten and mil ^inc.Ti Knrnetr'-v.hen
Kraitüberträger (SWEMA; SG3) verbunden. Lm konstante Untc-sehiede und eine Ruhespannung von
IOC ρ zu erhalten, wird die Hinterpfote mit einer Klammer
am Tibia befestigt. Die direkte Stimulation der Muskeln besieht aus Rechteckwellenimpulsen von 3 msec
Dauer, einer Frequenz von 2 Hz und einer Spannung von 50 V. Die Muskeln werden ständig mit einer 0,9%i|;en
Natrtumehloridlüsung bei 38'C überspült, um sie: naß
und bei normaler Temperatur zu halten. Der femorale Blutstrom wird durch Anlegen einer verstellbaren Okklusion
an die Arterie vermindert, was zu einer Verminderung der Kontraktibllität von etwa 30% führt. Nach
Erreichen einer konstanten Kontraktionskraft wird das Trägermittel (Natriumchlorid bzw. Methocel) injiziert,
anschließend wird die Testverbindung intraduodenal verabreicht.
In der folgenden Tabelle bedeutet Verbindung A 1,3-Dimethyl-7-{3-oxobutyl)-xanthln,
B ■ 3-Di-n-butyl-7-(3-oxobutyO-xanthln und C Penioxyphyiiin.
Kontraktibllität des ischämischen Skelettmuskels der Katze
5 mg/kg
12,5 mg/kg
N = 6 bei allen Dosierungen
Tabelle II (Vergleich)
Pentoxyphyllin [l-(5-Oxohexyl)-3,7-dimethylxanthin]
I. d. Katze
30
35
(Vergleich)
(erfindungsgemäß)
(Vergleich)
keine Wirkung
n = 3
n = 3
16,4 ± 7,0
n = 7
n = 7
9,1 ± 2,5
n = 4
n = 4
r 2,5 ± 2,5
n = 3
n = 3
21,6 ± 7,4
n = 9
n = 9
14,4 ± 0,9
n = 4
n = 4
Dauer ten
In Minu) Prozent des ursprünglichen Werles
Blutdruck (BP)
5 mg/kg ± 0
10 mg/kg + 3
30 mg/kg + 3
50 mg/kg - 3
Herzfrequenz (HR)
5 mg/kg + 9
10 mg/kg + 10
30 mg/kg + 20
50 mg/kg + IC
Skelettmuskulatur
Wärmetransportzahl
Wärmetransportzahl
5 mg/kg + 10
10 mg/kg + 4
30 mg/kg + 2
50 mg/kg ± 0
10 19 > 28
> 27
> 30
> 21
> 26
20 12 17
Wlrkung des erfindungsgemäßen l,3-Dl-n-butyl-7-(3-oxobutyD-xanthlns
auf die Kontrak'.lbilltät des Ischämischen
Skelettmuskels der Katze Im Vergleich zu der von 3,7-Dlmethyl-l-(5-oxohexyl)-xanthln (Pentoxyphyllin)
und l,3-D!methy!-7-(3-oxobutyl)-xanthln 1,5 bis 3,1 kg
schwere Katzen beiden Geschlechts werden mit Urethan/Chloralose
(120/60 mg/kg I. p.) anästhesiert. Während der Versuche wird Pentobarbital Intravenös
(V. anlebracchl ceph) über ein Kunststoffrohr Injiziert.
Die intraduodenale Verabreichung der Verbindung erfolgt über einen Kunststoffkatheter, der in das Duodenum
eingeführt wird. Na.h Durchtrennen der Wadcn-In
der Tabelle bedeutet η die Zahl der Tiere je Gruppe.
Die Ergebnisse für B und C sind signifikant mit ρ .. 0,05 bei einer Dosis von 5 und 12,5 mg/kg. Bei diesen Dosen
ist die mittlere prozentuale Erhöhung nach Verabreichung
von l,3-Dl-n-butyl-7-(3-oxobutyl)-xanthin größer als die Erhöhung nach Verabreichung von Pentoxyphyllin.
Diese Ergebnisse beweisen, daß l,3-Di-nbutyI-7-<3-oxobutyD-xanthin
ein wirkungsvolles Medikament Ist.
An Bastardhunden (unter Urethan-Chloralose-Narkose)
wurde der Einfluß auf den Partlaldruck des Sauerstoffs (pO2) im arteriellen und venösen Blut untersucht.
Dazu wurde in Abständen von 5 min Blut aus der A.
aorta und der V. femoralIs entnommen.
Die Testsubstanzen, nämlich 7-(3-Oxobutyl)-l,3-dl-nbutylxanthin
und zum Vergleich Pentoxyphyllin, wurden intravenös gegeben.
Die Jnmallge Gabe von 30 mg 7-(3-Oxobutyl)-l,3-din-butylxanthln pro kg I. v. zeigt, daß diese Substanz bis zu mindestens 70 min den pO2 sowohl Im arteriellen wie auch im venösen Schenkel des Kreislaufes deutlich erhöht. Diese pOj-Steigerung Ist länger anhaltend als die von Pentoxyphyllin.
Die Jnmallge Gabe von 30 mg 7-(3-Oxobutyl)-l,3-din-butylxanthln pro kg I. v. zeigt, daß diese Substanz bis zu mindestens 70 min den pO2 sowohl Im arteriellen wie auch im venösen Schenkel des Kreislaufes deutlich erhöht. Diese pOj-Steigerung Ist länger anhaltend als die von Pentoxyphyllin.
Die LD 50 der Verbindung liegt bei der Maus be! über
1000 mg/kg per os und bei 134 mg/kg i, v,; sie Ist damit
nicht toxischer als die Vergleichssubstanzen (vgl. die
oben genannten DE-AS).
Bei Untersuchungen an Rattenhirn In vivo zeigte sich
M nach einmnlip.er Gabe vnn 100 mg/kg 7-(3-OxObUIy1V
1,3 dl-n-butylxanthln p. o. Im Vergleich zu einer Kontrolle
mit Methylcellulose-Suspenslon ein erhöhter Sauerstoffverbrauch
(vgl. Tabelle IV und F Ie. 3).
ul Oj-Verbrauch/g Irlschgewlcht Rattenhirn In vivo (In Methylcclliilnse-Siispenslnn)
+ 100 mg/kg 7-(3-Oxobutyl)-l.3-di-n-butylxanthln p. o. 2h vor Tüten
Tier Nr. Gewicht, H) MIn.
2U Min.
.Hl MIn.
4Π Mm
50 Mm.
fiO Min.
I | 172 | - 250,7 | - | - 458,3 | - | - 654,5 | 831.8 | 970,1 | _ | - 1132.0 |
2 | 186 | - 207.5 | - 407,6 | - 596,5 | 763.8 | - 920,1 | - 1105.3 | |||
3 | 177 | -275.0 | - 520,3 | -728,4 | -921.7 | - 1100,1 | - 1189.3 | |||
4 | 176 | - 183,0 | - 426,8 | - 602,0 | 754.5 | 914,5 | - 1059.3 | |||
5 | 187 | - 197.9 | - 395,6 | - 586,4 | - 752,9 | 915,6 | - 1064,4 | |||
6 | 176 | - 197,1 | - 370.3 | - 546.9 | - 699,8 | - 862,9 | - 995,3 | |||
7 | 205 | 220.1 | -429,7 | - 606.8 | - 763.1 | - 940,9 | - 1083.6 | |||
8 | 200 | - 209,7 | - 349,6 | - 535,0 | - 698,7 | - 850.7 | - 1014.9 | |||
9 | 198 | - 233.3 | -438,2 | -646,7 | -805,7 | - 978,8 | - 1109,6 | |||
10 | 196 | - 224,6 | 436,9 | - 649,2 | - 861,6 | - 1012.6 | 1269,9 | |||
187 | 219,9 | - 423,3 | -614,3 | - 7X5,4 | - 946.6 | - I 102,4 | ||||
3,6 | 4,3 | 3,8 | 4,2 | 4.4 | 10,2 | |||||
Signifikanz | P < 0,01 |
Tabelle IV (Fortsetzung)
Kontrolle (Methylcellulose-Suspension p. o.)
Tier Nr. ? |
Gewicht, g |
10 Min. | 20 Min. | 30 Mm. | 40 MIn. | 50 Min. | 60 MIn. |
1 | 184 | -217,7 | -428,7 | -598,6 | - 757,8 | - 945.8 | - 1024,8 |
2 | 162 | - 220,5 | - 404.6 | - 580,0 | - 750,7 | - 918.4 | - 1004.9 |
3 | 175 | -235,7 | -484,6 | -683,8 | - 908.2 | - 1026.9 | -1106.8 |
4 | 165 | -213,5 | -388,2 | -575,8 | - 737.5 | - 899,2 | - 989,8 |
5 | 166 | - 194,3 | -388,7 | -556,2 | - 690,2 | - 817,5 | - 93i,5 |
6 | 185 | - 192,5 | - 358,4 | -544,2 | - 703.5 | - 329.6 | - \?29.2 |
7 | 202 | - 207,2 | -393,7 | - 594,0 | - 759,7 | - 918,6 | -1015.3 |
8 | 181 | - 184,4 | -371,9 | - 520.6 | - 698,4 | - 834.3 | - 973,4 |
9 | 179 | - 245,0 | -424,9 | -638,7 | - 787.5 | - 942,7 | - 1030.4 |
10 | 192 | -211,1 | -415,3 | -626.3 | - 746,9 | - 930,9 | - 997.7 |
179
-212,2
-405,9
-591,8
- 754,0
- 906.4
- 1000,4
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
7-(3-Oxobutyl)-1.3-di-n-butylxanthln
7-(3-Oxobutyl)-1.3-di-n-butylxanthln
In einem 3 Liter Dreihalskolben werden 264,8 g (1 Mol) 1.3-Di-n-butylxanthin, 84 g (1.2 Mol) Methylvinylketon.
1060 ml Methanol und 39,7 ml Triäthylamin zusammengegeben und das Gemisch unter Rühren langsam
auf 40 bis 450C erwärmt. Die Reaktionslösung wird
solange bei dieser Temperatur gehalten, bis sich dünnschichtchromatographisch praktisch kein 1,3-Dl-n-butylxanthin
mehr nachweisen läßt Reaktionsdauer ca. 2 bis 2.5 Stunden.
Nach beendeter Reaktion wird zu dieser Lösung soviel
Wasser in kleinen Portionen zugegeben, daß eine ca. 75-
bis 80prozentige wäßrige metlianolische Lösung entsteht;
diese läßt man mehrere Stunden im Kühlschrank stehen und saugt die entstandenen Kristalle ab. Durch nochmaliges
Umkristallisieren aus Methanol-Wasser erhält man 276 g £ 80% der Theorie 7-(3-Oxobutyl)-l.3-di-n-butylxanthin
vom Schmelzpunkt 86 bis 87° C.
Durch Einengen der methanolischen Mutterlaugen erhält man zusätzlich noch 24 g 7-(3-Oxobutyl)-l,„ di-nbutylxanthin.
Gesamtausbeute: 300 g = 87% der Theorie.
Analyse:
berechnet:
gefunden:
gefunden:
61,06
60,92
60,92
7,84
7.81
7.81
16.75
16,96
16,96
!4,35%
14.34%
14.34%
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche: I. 7-(3-Oxobutyl)-l(3-dl-n-butylxanthln der Formel ίC4H9N-CH2-CHj-C-CH3C4H9(I)
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402908A DE2402908C2 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19742462367 DE2462367A1 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen |
CH1474974A CH608236A5 (de) | 1974-01-22 | 1974-11-04 | |
NLAANVRAGE7414887,A NL184330C (nl) | 1974-01-22 | 1974-11-14 | Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met een versterkende werking op de doorbloeding van skeletspieren, aldus verkregen gevormd preparaat, alsmede werkwijze ter bereiding van 1,3-dialkyl-7-(oxoalkyl)-xanthinen. |
AT929674A AT338286B (de) | 1974-01-22 | 1974-11-20 | Verfahren zur herstellung von neuen 7- ((omega-1) -oxoalkyl) -1,3- dialkylxanthinen |
CA216,460A CA1068693A (en) | 1974-01-22 | 1974-12-19 | 7-(oxoalkyl)-1-3-dialkyl xanthines and a process for their preparation |
AR257365A AR207462A1 (es) | 1974-01-22 | 1975-01-01 | Procedimiento para preparar 7-(oxoalquil)-1,3-dialquilxantinas |
GB190075A GB1441562A (en) | 1974-01-22 | 1975-01-16 | 7-oxoalkyl-1,3-dialkyl xanthines |
FI750122A FI59596C (fi) | 1974-01-22 | 1975-01-20 | Foerfarande foer framstaellning av en terapeutiskt anvaendbar 7-(3-oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)xantin |
HUWU17A HU169012B (de) | 1974-01-22 | 1975-01-21 | |
BE152617A BE824665A (fr) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | 7-(oxo-alcoyl)-1,3-dialcoyl-xanthines, leur procede de preparation et medicaments renfermant ces composes |
JP50010126A JPS5912677B2 (ja) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | キサンチン誘導体の製法 |
FR7501906A FR2258183B1 (de) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | |
YU00151/75A YU15175A (en) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | Process for producing 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine |
AT243276A AT338821B (de) | 1974-01-22 | 1976-04-05 | Verfahren zur herstellung von neuen 7-(3'-oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthinen |
US05/943,815 US4242345A (en) | 1974-01-22 | 1978-09-19 | 7-(Oxoalkyl)-1,3-dialkyl xanthines, and medicaments containing them |
US06/045,381 US4291037A (en) | 1974-01-22 | 1979-06-04 | 7-(Oxoalkyl)-1,3-di-n-iso-propyl xanthines and their production |
FI801875A FI801875A (fi) | 1974-01-22 | 1980-06-11 | 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxantiner foerfarande foer deras framstaellning och laekemedel innehaollande dessa foereningar |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402908A DE2402908C2 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19742462367 DE2462367A1 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402908A1 DE2402908A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402908C2 true DE2402908C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=33098852
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402908A Expired DE2402908C2 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19742462367 Withdrawn DE2462367A1 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462367 Withdrawn DE2462367A1 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2402908C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005015B1 (de) * | 1978-04-22 | 1986-10-29 | BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG | Verwendung eines Xanthinderivats für die Herstellung eines Arzneimittels |
US4636507A (en) * | 1984-04-30 | 1987-01-13 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Host defense mechanism enhancement |
GB8601371D0 (en) * | 1986-01-21 | 1986-02-26 | Beecham Group Plc | Compounds |
GB8621870D0 (en) * | 1986-09-11 | 1986-10-15 | Beecham Group Plc | Active compounds |
CA2030112A1 (en) * | 1989-11-24 | 1991-05-25 | Yasuo Ito | Xanthine compound, method for preparing thereof, and a pharmaceutical composition comprising the same |
DE3942872A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur enantioselektiven darstellung von ((omega)-1)-hydroxyalkylxanthinen |
EP0570831A2 (de) * | 1992-05-20 | 1993-11-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Nervenschädigungen nach Unterbrechung der Blutzirkulation |
DE60043318D1 (de) | 1999-08-21 | 2010-01-14 | Nycomed Gmbh | Synergistische kombination von pumafentrine und salmeterol |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
EP1624893A2 (de) | 2003-04-01 | 2006-02-15 | Applied Research Systems ARS Holding N.V. | Phosphodiesterase inhibitoren in der unfruchtbarkeit |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
CA3089569C (en) | 2007-06-04 | 2023-12-05 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
WO2009149279A2 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
WO2010009319A2 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
EP3366698A1 (de) | 2011-03-01 | 2018-08-29 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Guanylat-cyclase-c-agonisten |
US9545446B2 (en) | 2013-02-25 | 2017-01-17 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
WO2014151200A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders |
JP2016514671A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用 |
ES2981866T3 (es) | 2013-06-05 | 2024-10-10 | Bausch Health Ireland Ltd | Agonistas ultrapuros de guanilato ciclasa C, método de elaboración y uso de los mismos |
EP3884935B1 (de) | 2013-08-09 | 2023-06-14 | Ardelyx, Inc. | Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports |
JP2022533251A (ja) | 2019-05-21 | 2022-07-21 | アルデリックス, インコーポレイテッド | 患者において血清リン酸塩を低下させるための組み合わせ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761863A (en) * | 1956-09-04 | Lower-alkyl | ||
DE932489C (de) * | 1953-09-11 | 1955-09-01 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthinbasen und deren Salzen |
CH325292A (de) * | 1953-10-21 | 1957-10-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von 7-Oxyalkyl-xanthinderivaten |
DE1233405B (de) * | 1964-09-05 | 1967-02-02 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen |
-
1974
- 1974-01-22 DE DE2402908A patent/DE2402908C2/de not_active Expired
- 1974-01-22 DE DE19742462367 patent/DE2462367A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402908A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2462367A1 (de) | 1976-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402908C2 (de) | 7-(3-Oxobutyl)-1,3-di-(n-butyl)-xanthin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2846083C2 (de) | ||
DE2238504C3 (de) | l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate | |
DE2253750C3 (de) | Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische | |
DE2154245C3 (de) | 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat | |
DE2403122C2 (de) | ||
DE2549889C2 (de) | 3,4-Dihydrocarbostyril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2639135A1 (de) | 1-carbamoyl-5-fluorouracilderivate und ihre verwendung zur tumortherapie | |
EP0037495A1 (de) | Pyrimidyl-chinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2221758A1 (de) | Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1212549B (de) | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkendem 1-[Pyrimidinyl-(2)]-guanazol | |
DE2723450A1 (de) | Uracilderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2403786A1 (de) | Neue derivate der cumarine | |
DE2131153A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen | |
AT338821B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7-(3'-oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthinen | |
DE3418652C2 (de) | ||
DE2046087A1 (de) | Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1802364A1 (de) | Benzylidenaminoguanidine | |
DE1929330C3 (de) | l-Cinnamyl-4-(di-p-fluorbenzhydryl)piperazin, dessen therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1470240C (de) | Adrenochrom monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Sauren, Car bonsauren und Sulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2325309C3 (de) | Diphe nylace tylaminopyridine | |
DE2000435C (de) | alpha-Isopropyl-alpha- eckige Klammer auf(N-methyl-N-homoveratryl)-gamma-aminopropyl eckige Klammer zu -3,4-Äthylendioxyphenylacetonitril und dessen nicht toxische Säureadditionssalze | |
DE1695328C3 (de) | Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE1915795C3 (de) | N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N'- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |