DE2402739C3 - Stabilisierte schrumpfarm härtbare Polyester-Massen - Google Patents
Stabilisierte schrumpfarm härtbare Polyester-MassenInfo
- Publication number
- DE2402739C3 DE2402739C3 DE2402739A DE2402739A DE2402739C3 DE 2402739 C3 DE2402739 C3 DE 2402739C3 DE 2402739 A DE2402739 A DE 2402739A DE 2402739 A DE2402739 A DE 2402739A DE 2402739 C3 DE2402739 C3 DE 2402739C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- styrene
- parts
- days
- stabilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 85
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 85
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 56
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 39
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 36
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 29
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 23
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 22
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 22
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 21
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 11
- 239000003677 Sheet moulding compound Substances 0.000 description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 11
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 11
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 10
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- -1 hydroxyalkyl acrylate Chemical compound 0.000 description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 4
- BTNYBNHUZOZYTA-TYYBGVCCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.OC(=O)\C=C\C(O)=O BTNYBNHUZOZYTA-TYYBGVCCSA-N 0.000 description 3
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 3-oxabicyclo[3.3.1]nona-1(9),5,7-triene-2,4-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=CC2=C1 LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150096316 5 gene Proteins 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- ZORXRQDUDQGEKX-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.O=C1OC(=O)C=C1 ZORXRQDUDQGEKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- CZVIZZWKAOSTKT-UHFFFAOYSA-N oxirane;styrene Chemical compound C1CO1.C1CO1.C=CC1=CC=CC=C1 CZVIZZWKAOSTKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
HO(CH2CH2O)JCH2CH3-Q,-CH2CH2(OCH2CH2)Z)H
darstellt, wobei Q» ein Block-Segment ist, in dem Q
ein Monoalkenyl-aromatischen Monomer und/oder ein konjugiertes Dien-Monomer bedeutet und χ und
y einen Wert von jeweils mindestens 25 haben, in einer Menge von mindestens 0,01 Teilen pro 100
Teile (A) plus (B) enthalten ist.
2. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel des
Stabilisierungsmittels (D) y mindestens einen Wert von 50, vorzugsweise von 50 bis 250 hat und das
Block-Segment QA ein Molekulargewicht von mindestens 5000 aufweist.
3. Formmasse gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel (D) in
einer Menge von 0,1 bis 5 Teilen pro 100 Teile (A) plus (B) vorliegt.
4. Formmasse gemäß Ansprüchen 1 bis 3. gekennzeichnet durch 25 bis 70 Gew.-% (A) und 75
bis 30 Gew.-°/o (B), bezogen auf das Gesamtgewicht von (A) und (B).
5. Formmasse gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (A) ein Vinylester-Harz ist,
welches durch Umsetzung eines Polyepoxids mit einer endständig ungesättigten Monocaibonsäurc
oder mit einem Dicarbonsäure-halbester eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats und gegebenenfalls
anschließende Modifizierung durch Umsetzung der sekundären Hydroxylgruppen mit einem
Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden ist.
6. Formmasse gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gewichtsteile des
polymeren Zusatzes zur Schrumpferniedrigung (C) pro 100 Teile (A) plus (B) enthalten sind.
7. Formmasse gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Zusatz zur
Schrumpferniedrigung (C) ein Polyalkenylaromatischer Thermoplast, ein Polydien-Gummi, der in
polymerisierter Form 30 bis 100 Gew.-°/o eines oder mehrerer konjugierter Diene und entsprechend 0 bis
70 Gew.-% eines oder mehrerer Monoalkenyl-aromatischer
Monomeren enthält, oder eine Kombination von Thermoplast und Monomeren ist.
8. Formmasse gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Zusatz zur
Schrumpferniedrigung Polystyrol, Polybutadien oder ein Block-Copolymeres aus Styrol und
Butadien ist.
9. Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich (E) 10 bis
15 Teile Calciumcarbonat pro 100 Teile (A) plus (B) als Füllstoff enthält.
10. Formmasse gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich (F) bis zu 150
Teile faseriges Verstärkungsmittel 100 Teile (A) plus (B) enthält
11. Verwendung einer Formmasse nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Formteilen mit glatter Oberfläche.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Formmasse, welche ein ungesättigtes Harz, ein copolymerisierbares
Monomer und einen polymeren Zusatz zur Schrumpferniedrigung enthält und eine verbesserte
Stabilität aufweist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Für die verstärkte Plastik-Industrie beginnt eine Periode mit beträchtlichem Wachstum und Expansion
infolge neuer Entwicklungen von thermisch härtbaren Harzen, Eindickungsmitieln, Zusätzen zur Schrumpferniedrigung,
Katalysatoren, G las-Verstärkungen etc weiche zu einem beispiellosen Interesse des Handels an
Harzmatten (sheet molding compounds SMC), Preßmassen (bulk, molding compounds BMC) und analogen
Massen mit Schrumpferniedrigungs-Eigenschaften führte. Die Entwicklung von Eindickungsmitteln beschleunigte
das Interesse an SMC und BMC. Die Auffindung von Zusätzen zur Schrumpferniedrigung hat weitere
jo Impulse zu diesem Wachstum hinzugefügt, und zwar
wegen der zahllosen Vorteile bei der Herstellung von verstärkten Gußleilen mit außergewöhnlich glatten
Oberflächen. Vor diesen Entwicklungen hatten verstärkte Gußteile gekräuselte oder wellenförmige
J5 Oberflächen, welche mühsame Schmirgel-Verfahren oder andere Korrekturmaßnahmen erforderlich machten,
wenn man gefärbte Teile mit Metall-ähnlichem Aussehen erhalten wollte.
Die Harzsysteme mit Zusätzen zur Schrumpferniedrigung führten jedoch zu Verfahrensschwierigkeiten und
anderen Nachteilen. Ein besonders ärgerliches Problem ist die schlechte System-Stabilität, wenn man das Harz
mit Material zur Schrumpferniedrigung versetzt. Die vorliegende Erfindung bewältigt dieses Stabilitätsproblem
und führt gleichzeitig zu weiteren Vorteilen.
Die Erfindung betrifft eine härtbare Formmasse, bestehend aus einem Gemisch von (A) einem ungesättigten
Polyester- und/oder einem endständig ungesättigten Vinylester-Harz, (B) mindestens einem mit (A)
v\ copolymerisierbaren Monomeren, und (C) einem polymeren
Zusatz zur Schrumpferniedrigung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Stabilisierungsmittel
gegen Entmischung, welches ein Block-Copolymeres der Formel
Q1-CH2CH2(OCH2CH2)PH
oder
HO(CH2CH2O)VCH2CH2 - Q, CH2CH2(OCH2CH2)Z)H
ist, wobei Q, ein Blocksegment aus einem Monoalkenylaromatischen Monomeren und/oder einem konjugierten
Dien-Monomeren mit einem Wert von mindestens 25 für χ ist, und y einen Wert von jeweils mindestens
etwa 25 hat, in einer Menge von mindestens 0,01 Teilen pro 100 Teilen (A) plus (B) enthalten ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Harze umfassen ungesättigte Polyester-Harze und die neueren polymerisierbaren
Vinylester-Harze, z. B. ein Harz, welches
man durch Umsetzung von 2 Mol Methacrylsäure mit einem Mol Diglycidyläther des Bisphenol A erhält, im
Gemisch mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomer, wie Styrol.
Polymere Zusätze zur Schrumpferniedrigung, um glatte Oberflächen der Harze zu erzielen, sind
verschiedene Polydien-Gummis und Polyalkenyl-aromatische
thermoplastische Polymere und Copolymere.
Die Einfügung von thermoplastischen Polymeren in härtbare Harzkompositionen zur Erzielung glatter
Oberflächen ist bekannt. In der Publikation Nussbaum et al, 25. Annual Conference of the Society of the
Plastics Industry (SPI), Section 6E, S. 1 bis 5, »Smooth Surface Premix and Sheet Molding Compound Technology«
ist die Verwendung von Polystyrol, Polyäthylen, π Poiymethyl-methacrylat etc. in ungesättigten Polyestern
zu diesem Zweck diskutiert. Harze, welche zu glatten
Oberflächen führen, sind im Handel als schiumpiarme
oder Low-profile-Harze bekannt. Nussbaum et al. führen aus, daß der Zusatz von Thermoplasten zwar
zahlreiche Vorteile hat, jedoch zu Verfahrensschwierigkeiten führt u.a. die Abscheidung des unverträglichen
Thermoplasten und Polyesterharzes nach dem Mischen. In der oben genannt Publikation ist auch die
Verwendung von Eindickungsmittel^ z. B. Magnesium- ?-,
oxid, bei der Herstellung von Harzmatten beschrieben.
Die Verwendung von Polydien-Polymeren eines bestimmten Molekulargewichts als Schrumpferniedrigungs-
und Schlagfestigkeits-Modifizierungsmittel für j()
ungesättigte Polyester und Vinylesterharze ist in der US-Patentschrift 36 74 893 beschrieben. Diese Harz-Systeme
verleihen war den verstärkten Artikeln eine sehr erwünschte Kombination von Eigenschaften; jedoch
beträgt das Harz-System unbedingt eine verbesserte r, Stabilität, so daß die Arbeitslagerzeit steigt und die
Handhabbarkeit verbessert wird.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung und für die verbesserte Stabilität der Harz-Kompositionen ist der
Zusatz eines Äthylenoxid-Block-Copolymeren als Stabilisierungsmittel.
Die Herstellung der Block-Copolymeren ist in der US-Patentschrift 30 50 511 beschrieben.
Der Einfachheit halber wird im folgenden dieses Block-Copolymere als »Stabilisierungsmittel« bezeichnet,
um es von anderen polymeren Materialien zu 4-, unterscheiden, welche in der Harz-Komposition vorhanden
sein können.
Die zur Herstellung des Block-Segments Q des Stabilisierungsmittels brauchbaren aromatischen Monomeren
sind bekannt, z. B. Styrol, Vinyl-Toluol.
tert.-Butylstyrol, Alpha-methyl-styrol, Chlorstyrol und
Bromstyrol. Unter die Definition dieser aromatischen Monomeren fallen auch die verschiedenen Alkyl- und
Halogen-substituierten Monomeren. Das bevorzugte aromatische Monomer ist Styrol. Konjugierte Diene
sind z. B. Butadien, Isopren und Chloropren. Im allgemeinen sind Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
bevorzugt, wobei Butadien am meisten bevorzugt ist.
In der allgemeinen Formel ist χ mindestens etwa 25 und vorzugsweise eine solche Zahl, daß das Kohlenwas- t>o
serstoff-Block-Segment ein Molekulargewicht von mindestens etwa 5000 und bis zu 150 000 oder mehr hat.
Die durch y gekennzeichnete Anzahl der Oxyäthylen-Einheiten in der Formel hat einen Wert von mindestens
etwa 25, vorzugsweise mindestens etwa 50. Der obere Wert für y kann sehr hoch sein, z. B. etwa 1000, aber es
hat weniger Wert, etwa 250 Oxyäthylen-Einheiten zu überschreiten.
Überraschenderweise ist das Block-Copolymer-Stabiüsierungsmittel
in Mengen von nur etwa 0,01 Gew.-Teilen pro 100Teilen Harz und copolymerisierbarem
Monomer wirksam, während vergleichbare Mengen bekannter Emulgiermittel unwirksam sind. So
macht z. B. ein äthoxyliertes Nonylphenol-Emulgiermittel
mit 40 bis 45 Oxyäthylen-Einheiten pro Polyäthylenglykol-Kette
das Harz-System unstabiler als das gleiche Harz-System ohne Emulgiermittel. Die Mengenverhältnisse
sind nur insoweit kritisch, als eine ausreichende Menge zur Erzielung der gewünschten
Stabilität in Gegenwart von Zusätzen zur Schrumpferniedrigung verwendet werden muß. Vorzugsweise
verwendet man mindestens etwa 0,1 Teil des Stabilisierungsmittels,
im allgemeinen sind 0,1 bis 5 Teile ausreichend.
Harz-Systeme, für welche das Block-Copolymer-Stabilisierungsmittel
besonders brauchbar ist, sind ungesättigte Polyesterharze oder ein endständig ungesättigtes
Vinylesterharz im Gemisch mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomer. Im allgemeinen werden
die Harze mit Styrol zu thermisch gehärteten verstärkten Artikeln vermischt; für die Bestrahlungshärte
sind aber andere Monomere bevorzugt, z. B. Hydroxyalkyl-acrylate. Auch Mischungen von Polyestern
und Vinylestern sind brauchbar. Im allgemeinen enthält das Harz 25 bis 70 Gew.-% des Gemischs und 30
bis 75 Gew.-°/o des Monomeren.
Die ungesättigten Polyester erhält man durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols und einer
Dicarbonsäure bzw. deren Anhydriden. Derartige Alkohole sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol
und Dipropylenglykol, fe.ner Polyalkylenglykole mit höherem Molekulargewicht. Als Säuren sind
brauchbar ungesättigte Säuren, z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, oder Itaconsäure. Gesättigte Dicarbonsäuren,
wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Chlorendsäure oder Adipinsäure, können die
ungesättigten Säuren teilweise ersetzen, wodurch man den Sättigungsgrad des Polyesterharzes variieren kann.
Die entsprechenden Anhydride werden bevorzugt verwendet, sofern sie verfügbar sind.
Die Glykol- oder mehrwertige Alkohol-Komponente des Polyesters wird im allgemeinen in stöchiometrischen
Mengen oder in leichtem Überschuß bezüglich der Summe der Säuren eingesetzt. Der Überschuß des
mehrwertigen Alkohols übersteigt selten 20 bis 25%, im allgemeinen beträgt er 2 bis 10%.
Die ungesättigten Polyester erhält man im allgemeinen, indem man eine Mischung des mehrwertigen
Alkohols mit der Dicarbonsäure bzw. dem Anhydrid im richtigen molaren Verhältnis bei erhöhten Temperaturen
(etwa 150 bis 225°C) 5 bis 15 Stunden lang erhitzt. Polymerisations-Inhibitoren, wie tert.-Butyl-catechol,
können vorzugsweise zugesetzt werden. Auch ist es möglich, die ungesättigten Polyester direkt aus dem
entsprechenden Oxid durch Copolymerisation mit einem Anhydrid herzustellen; d. h. Propylenoxid kann
anstelle von Propylenglykol verwendet und mit Maleinsäureanhydrid oder einer Mischung von Maleinsäureanhydrid
und Phthalsäureanhydrid copolymerisiert werden.
Vinylester-Harze erhält man durch Reaktion eines Polyepoxyds mit einer endständigen ungesättigten
Monocarbonsäure oder mit einem Dicarbonsäure-halbester eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats,
worauf man gegebenenfalls anschließend durch Reaktion der sekundären Hydroxylgruppen mit einem
Dicarbonsäureanhydrid modifiziert.
Die Vinylester-Harze enthalten Bindungen der Formel
-COCH2CHCH2O-OH
und habeii endständige polymerisierbare ungesättigte
Gruppen. So kann man beispielsweise zwei Äquivalente Methacrylsäure mit zwei Äquivalenten eines Polyepoxid-Harzes
umsetzen, um ein Vinylester-Harz zu erhalten.
Vinylester-Harze sind in der US-Patentschrift 33 67 992 beschrieben, wonach Dicarbonsäure-halbester
von Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten mit Polyepoxidharzen umgesetzt werden. In den
US-Patentschriften 30 66 112 und 3179 623 ist die Herstellung von Vinylester-Harzen aus Monocarbonsäuren,
z. B. Acrylsäure und Methacrylsäure, beschrieben. In den beiden letztgenannten US-Patentschriften
ist auch eine weitere Herstellungsmethode offenbart, wonach ein Glycidyl-methacrylat oder -acrylat mit dem
Natriumsalz eines zweiwertigen Phenols, z. B. Bisphenol A, umgesetzt wird. Vinylester-Harze auf Basis von
Epoxy-Novolac-Harzen sind in der US-Patentschrift 33 01 743 beschrieben. In der US-Patentschrift 32 56 226
sind Vinylester-Harze offenbart, bei denen das Molekulargewicht des Polyepoxyds durch Umsetzung dner
Dicarbonsäure sowie einer Acrylsäure mit dem Polyepoxid-Harz gesteigert wird. Andere difunktionelle
Verbindungen, welche eine mit einer Epoxy-Gruppe reagierende Gruppe (z. B. ein Amin oder Mercaptan)
enthalten, können anstelle der Dicarbonsäure verwendet werden.
Unter die Definition der Vinylester-Harze fallen außerdem solche Harze, bei denen die durch Umsetzung
einer Epoxy-Gruppe mit einer Carbonsäure-Gruppe gebildete sekundäre Hydroxylgruppe mit einem Dicarbonsäureanhydrid
unter Bildung freier Carbonsäure-Gruppen umgesetzt wurde. Viele gesättigte und ungesättigte Anhydride sind ähnlich den oben beschriebenen
brauchbar zur Herstellung von Polyester-Harzen, und zwar in einer Menge von mindestens 0,1 Mol
Anhydrid pro Äquivalent Hydroxylgruppe bis zu einer Menge, die zur Reaktion mit jeder Hydroxylgruppe
ausreicht. Eine Reaktionstemperatur von etwa 25 bis 150°C ist brauchbar; man kann alle bekannten
Vinyl-Polymerisations-Inhibitoren zusetzen, um die
Polymerisation während der Reaktion zu verhindern.
Kurz gesagt, man kann alle bekannten Polyepoxide zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vinylester-Harze
verwenden. Brauchbare Polyepoxide sind Glycidyl-polyäther
von mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Phenolen, feuerhemmende Epoxyharze auf
Basis von Tetrabrombisphenol A, Epoxy-Novolac-Harze, epoxidierte Fettsäuren oder trockner.de Ölsäuren,
epoxidierte Diolefine, epoxidierte Di-ungesättigte Säureester und epoxidierte ungesättigte Polyester; Voraussetzung
ist, daß sie mehr als eine Oxiran-Gruppe pro Molekül enthalten. Die Polyepoxide können monomer
oder polymer sein.
Bevorzugte Polyepoxide sind Glycidyl-polyäther von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen
mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 150 bis 2000. Diese Polyepoxide erhält man üblicherweise, wenn man
mindestens etwa 2 Mol eines Epihalogcnhydrins oder Glycerin-dihalogenhydrins mit einem Mol des mehrwertigen
Alkohols oder mehrwertigen Phenols in Gegenwart einer ausreichenden Menge Ätzalkali zur
Bindung des Halogens umsetzt öie Produkte sind durch
die Anwesenheit von mehr als einer Epoxydgruppe pro Molekül gekennzeichnet, d. h. die 1,2-Epoxy-Aquivalenz
ist größer als 1.
Ungesättigte Monocarbonsäuren sind z. B. Acrylsäure.
Methacrylsäure, halogenierte Acrylsäure oder Methacrylsäure, Zimtsäure und Mischungen derselben,
sowie Hydroxyalkyl-acrylat- oder -methacrylat-halbester
von Dicarbonsäuren, wie sie in der US-Patentschrift 33 67 992 beschrieben sind, wobei die Hydroxyalkyl-Gruppe
vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Für die Modifizierung der Vinylester-Harze brauchbare Dicarbonsäureanhydride sind ungesättigte Anhydride,
z. B. Maleinsäureanhydrid, Citracon-anhydrid, Itacon-anhydrid oder die verschiedenen substituierten
Maleinsäure-anhydride, ferner Anhydride ohne äthylenische Doppelbindung, z. B. Phthalsäureanhydrid, Het-Säure-anhydrid
oder Tetrabromphthalsäure-anhydrid.
Eine Reihe von copolymerisierbaren Monomeren sind verfügbar und geeignet, z. B. Alketiyl-aromatische Monomere, Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylacetat, Acrylnitril, Diallyl-maleat, Diallylphthalat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Mischungen derselben. Bevorzugt sind die Alkenyl-aroma-
Eine Reihe von copolymerisierbaren Monomeren sind verfügbar und geeignet, z. B. Alketiyl-aromatische Monomere, Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylacetat, Acrylnitril, Diallyl-maleat, Diallylphthalat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Mischungen derselben. Bevorzugt sind die Alkenyl-aroma-
JO tischen Monomeren, wie Styrol, Alpha-Methyl-Styrol,
Vinyltoluol, Alkyl-substituierte Styrole, z. B. tert.-Butylstyrol,
Halogen-substituierte Styrole, z. B. Chlorstyrol oder Dichlorstyrol.
Die verbesserte Stabilität ist offenbar spezifisch für gewisse polymere Zusätze zur Schrumpferniedrigung.
Eine Gruppe von Zusätzen zur Schrumpferniedrigung, welche verwendet werden können, sind die Polyalkenylaromatischen
Thermoplasten. Typische Alkenyl-aromatische Monomere sind Styrol, Vinyl-toluol, terf.-Butylstyrol
und Alpha-methyl-styrol. Man kann auch
Mischungen dieser Monomeren zur Herstellung der polymerisierten Thermoplasten verwenden; der Ausdruck
»Polyalkenyl-aromatische Thermoplasten« soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche polymerisierten
Mischungen umfassen. Polystyrol ist ein bevorzugter Zusatz zur Schrumpferniedrigung.
Eine zweite Gruppe von Zusätzen zur Schrumpferniedrigung, welche auch die Schlagfestigkeit erhöhen,
sind Polydien-Gummis, welche in polymerisierter Form 30 bis 100 Gew.-% eines konjugierten Diens oder
Mischungen derselben und entsprechend 0 bis 70% eines Monoalkenyl-aromatischen Monomeren des oben
beschriebenen Typs enthalten. Diese Polydien-Gummi können Zufalls-, Pfropf- oder Block-Copolymere sein;
diese sowie ihre Herstellungsmethoden sind bekannt. Viele verschiedene Polydien-Gummi sind im Handel
erhältlich.
Konjugierte Dien-Monomere sind vorzugsweise solche mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Butadien,
Isopren, und Chloropren. Butadien ist ein bevorzugtes Monomer, Styrol ein bevorzugtes Comonomer. Polybutadien
und Styrol/Butadien-Copolymere, insbesondere die Block-Copolymeren, sind bevorzugte Zusätze zur
Schrumpferniedrigung. Häufig bevorzugt man Mischun-
f>5 gen eines Polydien-Gummis und eines Polyalkenyl-aromatischen
Thermoplasten, obwohl solche Mischungen bislang das Stabilitätsproblem besonders betonten.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen
Stabilisierungsmittel bei solchen Kombinationen unerwartet
wirksam.
Zur Erzielung glatter Oberflächen braucht man nur das Harz-Monomeren-Gemisch mit 5 bis 20 Gew.-"/»
des Zusatzes zur Schrumpferniedrigung pro 100 Gew.-Teile des I larz-Monomcren-Gemisches zu versetzen.
Die thermisch härtbaren Formmassen gemäß vorliegender Erfindung können leicht durch ionisierende
Strahlen oder durch Vermischen mit freien Radikalen liefernden Katalysatoren (z. B. Peroxiden oder Persulfaten)
gehärtet werden. Bei Verwendung von Katalysatoren kann die Härtung durch Erhitzen bis zu etwa 150 C
oder mehr sowie gewünschtenfalls durch Zusatz von Beschleunigungsmitteln, /.. B. Metall-naphthenaten oder
Diiiiethyl-tüiuidin. beschleunigt werden.
Zur Herstellung von verstärkten Artikeln werden die thermisch härtbaren Formmassen üblicherweise mit
Glasfasern in irgendeiner beliebigen Form vermischt, z. B. Matten, Gewebe, kontinuierliche Litzen oder
zerkleinerte Gespinste. Man kann auch andere Verstärkungen verwenden, z. B. Asbestfasern, Nylonfasern
oder Polyesterfasern.
Die erfindungsgemäßen Harzformmassen werden leicht hergestellt, indem man die gewünschten Komponenten
in beliebiger Reihenfolge miteinander kombiniert und vermischt, so daß die Zusätze zur Schrumpferniedrigung
ausreichend dispergiert sind. Leichtes bis mäßiges Vermischen mit mechanischen Rührern und
Mischern ist ausreichend. Sehr schnelles Mischen mit hoher Scherkraft ist nicht erforderlich, kann aber
bevorzugt verwendet werden; in einigen Fällen sollte es jedoch vermieden werden, da Koagulation eintreten
kann. Dies passiert im allgemeinen bei den am wenigsten stabilen Systemen.
Zusätzlich zu dem Block-Copolymer-Stabilisierungsmittel
und dem Zusatz zur Schrumpferniedrigung kann das Harz zur Herstellung vergießbarer Verbindungen
sowohl mit Calciumcarbonat. als auch mit verstärkenden Fasern versetzt werden. Gewöhnlich hat das
Versetzen mit den letzteren zwei Komponenten einen erheblichen Anstieg der Viskosität der Mischung
zufolge. Jedoch nimmt die Viskosität durch Zugabe des Stabilisierungsmitlelpolymers in Wirklichkeit ab. wodurch
die mechanische Handhabung verbessert und eine erhöhte Füllstoffzugabe von Calciumcarbonat ermöglicht
wird. Mit den erfindungsgemäßen Formmassen sind Füllstoffbeladungen von 10 bis 150 Teilen pro 100
Teile des Harz-Monomeren-Gemisches ohne weiteres herzustellen. Vorzugsweise werden 60 bis 150 Teile
Füllstoff eingesetzt.
Es kennen zwar viele Typen vor. verstärkenden Fasern verwendet werden, doch die weitaus am
häufigsten eingesetzten Fasern sind Glasfasern, die in vielen Formen mit verschiedenen Oberflächengestaltungen
zum Einsatz kommen. Die Verwendung von geschnittenen Glasfasern ist zur Herstellung von
formbaren Verbindungen am weitesten verbreitet, doch können sie auch in Form von Gespinsten oder Matten
eingesetzt werden. Die letztlich erziehen Eigenschaften des gehärteten Artikels hängen davon ab, wie gut das
Harz die Glasfasern benetzt. Von der guten und gleichförmigen Benetzung bzw. dem Kontakt der
Glasfasern mit dem Harz hängt es ab, ob das ausgehärtete Harz mit den Fasern fest verbunden ist.
Der Faserbestandteil kann in Mengen bis zu etwa 150 Teilen pro 100 Teile des Harz-Monomeren-Gemisches
zugesetzt werden.
Es können auch andere Zusätze gegenwärtig sein, wie freie radikalbildende Katalysatoren, z. B. tert.-Butylperbenzoat
und Benzoylperoxid, oder Beschleuniger, wie Cobaltnaphthanat oder Ν,Ν-Dimethyltoluidin, oder
ι Formtrennmittel, wie Metallstearate oder Fettalkoholphosphate,
oder Farbstoffe. Ferner können Erdalkalioxide oder -hydroxide, vorzugsweise aber Magnesiumoxid,
als Eindickungsmittel zugesetzt werden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher
in erläutert. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich
alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht.
Die Verfahren zur Überprüfung der Stabilität der Harzformmassen sind im folgenden zusammengestellt:
A — Raumtemperatur
Zur Bestimmung der Stabilität wird eine Harzprobe mit der Hand 15 Sekunden lang geschüttelt und dann bei
Raumtemperatur stehengelassen. Man notiert die Zeit, wenn das erste sichtbare Anzeichen der Schichtbildung
in der milchigen Emulsion erscheint. Die vollständige Abscheidung der Emulsion in zwei klare Schichten
dauert üblicherweise länger.
B - Stehen bei 50° C
r. Man verfährt wie bei A, jedoch läßt man die Proben in
einem Ofen bei 50°C stehen. Dieser Test ist ein beschleunigter Stabilitätstest.
C — Zentrifugieren
in Harzproben wie in A. werden in graduierten
Röhrchen zentrifugiert. Die Wirkung verschiedener Stabilisierungsmittel wird verglichen, indem man die
Zeit notiert, welche die Trennlinie zwischen der klaren unteren Schicht und der milchigen emulgierten Schicht
υ benötigt, um einen bestimmten Stand zu erreichen.
Ein Vinylester-Harz (im folgenden Harz A bezeichnet)
wird durch Umsetzung von etwa 32 Teilen
4Ii Methacrylsäure mit 50,4 Teilen eines Epoxy-Novolak-Harzes
mit einem Epoxy-Äquivalent-Gewicht (EEW) von 175 bis 182 sowie 17,6 Teilen eines Glyeidylpolyäthers
von Bisphenol A mit einem EEW von 186 bis 192 hergestellt, worauf man es mit 43 Teilen Styrol (30%
Styrol) vermischt. Ein Allzweck-Polystyrol-Gußharz wird in Styrol gelöst, so daß man eine 25%ige Lösung
erhält. Man stellt zwei schrumpfarme Harzkompositionen wie folgt her:
I | II | |
Harz A | 8,57 g | 8,57 g |
55 Polystyrol-Lösung (25%) | 8,00 g | 8,00 g |
Styrol | 3,43 g | 2,93 g |
Stabilisierungsmittel- | - | 0,50 g |
Lösung (20%) |
Die Stabilisierungsmittel-Lösung ist eine 20%ige Lösung eines 58/200/58 Athylenoxyd-Styrol-Äthylenoxyd-Block-Copolymeren
(der Einfachheit halber als EO/S/EO abgekürzt) in StyroL Die Zahlen beziehen sich
auf die durchschnittliche Molzahl im Blocksegment. Die erste Formulierung ist etwa 15 Minuten beim Raumtemperatur-Test
stabil während die zweite Formulierung 6 Tage lang stabil ist.
Ein zweites Vinylester-Harz (als Harz B bezeichnet) wird hergestellt, indem man zuerst 172 Teile Methacrylsäure
mit 303 Teilen eines Epoxy-Novolak-Harzes und 5b Teilen eines Glycidyl-polyäthers von Bisphenol A
unter Bildung eines ähnlichen Harzes wie im Beispiel 1 reagieren läßt, welches anschließend mit 90 Teilen
Phthalsäureanhydrid umgesetzt wird. Das Harz wird dann mit 312 Teilen Styrol (33,4% Styrol) verdünnt.
Als Zusatz zur Schrumpferniedrigung verwendet man eine Lösung von Polystyrol (12,5%) und einem 40 :60
Styrol : Butadien-Block-Copolymeren (25,0%) in Styrol.
Das Stabilisierungsmittel ist ähnlich dem im Beispiel 1. Man stellt zwei Lösungen wie folgt dar:
Il
Abscheidungszeit bis zur 2,0-ml-Marke (Minuten)
22/200/22
58/200/58
103/200/103
217/200/217
58/200/58
103/200/103
217/200/217
*) *) 78 550 150
Die Einzigartigkeit der crfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel
wird durch die folgenden Tests uniersucht, in denen eine Reihe von üblichen Emulgiermitteln
untersucht werden. Das verwendete Harz (als Harz C bezeichnet) ist ein im Handel erhältlicher ungesättigter
Polyester aus Propylenglykol/Maleinsäureanhydrid. Die Mengen von Harz C/Styrol/60 :40 Butadien : Styrol-Block-Copolymer/Emulgiermittel
betragen 39/50,5/10/ 0,5. Die Stabilität wird durch Stehen bei Raumtemperatur
geprüft. Zu Vergleichszwecken sind auch die Ergebnisse mit einem erfindungsgemäßen Block-Copolymeren-Stabilisierungsmittel
gezeigt.
Harz B 13 g 12 g
Lösung des Schrumpferniedrigungs- 7 g 7 g
Zusatzes
Stabilisierungsmittel-Lösung (20%) - 1 g
Beide Proben werden 30 Sekunden lang gerührt und durch Stehen bei Raumtemperatur getestet. Die erste
Komposition trennt sich nach 2 Minuten in zwei Schichten, während die zweite Formulierung nach 5
Monaten keine Abscheidung zeigt.
Es wird die Wirkung der Molzahl von Äthylenoxyd im Block-Copolymeren-Stabilisierungsmittel geprüft, wobei
ein Harz-System ähnlich dem des Beispiels 2 verwendet wird. Die Harzformmasse enthält Harz B/
Styrol/ ein 60:40 Butadien : Styrol-Block-Copolymeres/Polystyrol/Stabilisierungsmittel
im Mengenverhältnis 30/57,5/8/4,0/0.5. Die Stabilität wird im Zentrifugentest
bestimmt:
2t) 103/200/103 EO/S/EO
(erllndungsgemäß)
(erllndungsgemäß)
Nonyl-phenol-46EO-äthoxylat
Nonyl-phenyl-41EO-athoxylal
C18H37(OCH3CHj)nOH, // = 2
C]«H.,7(OCH2)„OH. « = 10
CiSH.,7(OCH2CH2)„OH, /; = 20
(EO),,-(PO),,,-(EO),, «= 5, m = (EO),,-(PO),,,-(EO),, η = 20, m (EO)n-(PO),,,-(EO),, /i = 15, m = (EO),,-(PO),,,-(EO),, η = 40, m (EO)11-(PO)n,-(EO),, ti = 35, m
Nonyl-phenyl-41EO-athoxylal
C18H37(OCH3CHj)nOH, // = 2
C]«H.,7(OCH2)„OH. « = 10
CiSH.,7(OCH2CH2)„OH, /; = 20
(EO),,-(PO),,,-(EO),, «= 5, m = (EO),,-(PO),,,-(EO),, η = 20, m (EO)n-(PO),,,-(EO),, /i = 15, m = (EO),,-(PO),,,-(EO),, η = 40, m (EO)11-(PO)n,-(EO),, ti = 35, m
15 16 23 40 53
■\bscheiclungszcit
120 Min. >3 Monate
94 Min. 71 Min. 71 Min. 94 Min. 94 Min. 94 Min. 71 Min. 144 Min. 71 Min.
144 Min.
Wie aus den obigen Resultaten ersichtlich wird, haben die Emulgiermittel sehr wenig Effekt auf die Stabilität, in
den meisten Fällen sind die Harzformmassen weniger stabil als die emulgiermittelfreie Zusammensetzung.
Drei verschiedene Vinylester-Harze werden unter
den gleichen Bedingungen und Mengenverhältnissen untersucht, wobei man ein 58EO/200S/58EO-Block-Polymer-Stabilisierungsmittel
und sowohl Polystyrol als auch das SB-Block-Polydien gemäß Beispiel 4 als Zusatz
zur Schrumpferniedrigung verwendet. Die Mengen von Harz/Styrol/SB-Block/Polystyrol/Stabilisierungsmittel
betragen 42.3/44.7/8.7/4.3/0.5
*) Beide Emulsionen trennten sich beim Stehen nach etwa
5 Minuten, bevor der Zentrifugentest angefangen hatte. 55 Vinylester-Harz
Abscheidungszeit*)
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 werden zwei weitere Stabilisierungsmittel untersucht:
Nach Stehen von Zentrifuge 5 Minuten
24 EO/100 TBS*)/24 EO
93EO/100S/93EO
·) TBS = teit-Butyl-styroL
Abscheidung -stabil 15 Min.
stabil 34 Min.
60
65
Harz A | **) | vorhanden | 4 Tage |
Harz A | **) | keines | 5 Min. |
Harz B | vorhanden | >5 Monate | |
Harz B | keines | 5 Min. | |
Harz D | vorhanden | 2 Monate | |
Harz D | keines | 5 Min. | |
*) Stehen bei Temperatur.
**) Harz erhalten durch Umsetzung äquivalenter Mengen
von Methacrylsäure und einem Glycidyl-Polyäther von Bisphenol A mit einem EEW von 186 bis 192.
I? c i s ρ ι c I b
Die Brauchbarkeit eines
Copolymeren-Stabilisierungsmiuels in einer ungesättigten Polyester-Formmasse (Propylenglykol-fumarat) wird bei verschiedenen copolymerisierbaren Monomeren untersucht. Die Mengen von Harz/Monorncr'Polystyrol/Stabilisierungsmittel betragen 39/50,5/10/0.5. Vcrglcichsproben ohne Stabilisierungsmittel werden ebenfalls untersticht, Mengenverhältnis 39/51/10/0. Die Harzproben werden auf einem mechanischen Mischer 30 Sekunden gerührt, 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert.
Copolymeren-Stabilisierungsmiuels in einer ungesättigten Polyester-Formmasse (Propylenglykol-fumarat) wird bei verschiedenen copolymerisierbaren Monomeren untersucht. Die Mengen von Harz/Monorncr'Polystyrol/Stabilisierungsmittel betragen 39/50,5/10/0.5. Vcrglcichsproben ohne Stabilisierungsmittel werden ebenfalls untersticht, Mengenverhältnis 39/51/10/0. Die Harzproben werden auf einem mechanischen Mischer 30 Sekunden gerührt, 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert.
Monomer | Stabilisierurmsniiltel | Absdicidungsxeil | Abscheidunüv | > |
heim Stehen | zeit Zentrifuge | |||
(Minuten) | 10 | |||
Styrol | ja | >60 Min. | >120 Min. | - |
Styrol | nein | 10 | > 5 | |
Vinyltoluol | ja | > 60 | >\2v | |
Vinvltoluol | nein | 90 | ||
Monochlorstvrol | ja | >60 | >120 | |
Monochlorstyrol | nein | 90 | <5 | |
Methyl-methacrylat | ja | >6(> | 60 | |
Methyl-methacr Int | nein | 1 | - | |
V'inv! :icei | ja | >MI | ||
Vinvi-aceuit | nein | (.1) | ||
45/55 Styrol/VCN | ja | ^-o0 | ||
45/55 Styrol/VCN | nein | (.0 |
(a) Emulsion konnte nicht gebildet werden.
Obwohl die Emulsionen, welche Vinylacetat oder
Acrylnitril (VCN) enthalten, in Gegenwart des Stabilisierungsmittels nicht so stabil wie die anderen Beispiele
waren, konnte ohne Stabilisierungsmittel eine ΗιιηιΙμοπ
nicht gebildet \\ erden
Verschiedene Block-Copolymeren-Stabilisierimgsmittel
werden in allen drei Stabilitätstesten mit Harz A/Styrol/SB-Block-Copolymeren gemäß Beispiel 4/Polystyrol/Stabilisierungsmittel
in Mengen von 3O/5b,5/ 8.7/4,3/0,5 beii'i Zentrifugentest und beim 50 C-Test
sowie in Mengen von 30/57.5/8/4/0.5 beim Raumtemperatur-Test
untersucht. In der folgenden Tabelle sind die Resultate wiedergegeben.
Block-Copolymeren- | Raumlemper.üur- | M> f-Subilitiit | /eniritugen- |
Stabilisierungsmittel | Stahililal | Suihilitat | |
Keines | 5-10 min. | 3-5 min. | 2 min. |
EO/S/EO (56/100/56) | > Id Siunden | 40 min. | 23 min. |
EO/S/EO (93/100/93) | 6 Tage | 65 min. | 35 min. |
EO/S/EO (144/100/144) | 23 Tage | 90 min. | 77 min. |
EO/S/EO (58/200/58) | 23 Tage | 420 min. | 78 min. |
EO/S/EO (217/200/217) | - | 420 min. | 90 min. |
EO/S/EO (116/400/116) | - | 420 min. | - |
EO/S (55/125) | 8 Tage | - | - |
EO/B*)/EO (123/200/123) | 17 Stunden | — | - |
*) B = Butadien.
Zwei weitere ungesättigte Polyester werden hinsichtlich ihrer Stabilität mit und ohne ein 58EO/200S/58EO-Block-Copolymeren-Stabilisierungsmittel untersucht.
Die Mengen von Harz/Styrol/Polystyrol/Stabilisierungsmittel betragen 42/47,5/10/0,5. Es wird die
Raumtemperatur-Stabilität untersucht. Das Harz E ist ein im Handel erhältlicher Polyester, den man aus
Propylenglykoi und einem Gemisch von Maleinsäureanhydrid und o-Phthalsäureanhydrid (85/15) herstellt;
Harz F ist ein Polyester, den man aus einem Gemisch von Propylenglykoi und Dipropylenglykol (68/32) und
einem Gemisch von Maleinsäureanhydrid, Isophthalsäureanhydrid und Benzoesäure (75/23/2) herstellt.
liar/ | Stahilisierungs- niillcl |
Stabilität |
Harz H Harz E |
nein | 8 Tage <13 Stunden |
Harz F Harz F |
Κ' nein |
8 Tage <13 Stunden |
Harz C*) Harz C*) |
nein | ~4 Monate 2 Stunden |
*) Die Mengen | waren .W 50.5/10/0.5. | |
B e i s ρ i e I 4 |
ι Julei Verwendung von Harz Λ und einem 58IZO/
iOOS/Se/l-IO-Block-Copolymeren-Stabilisierungsmiltel
α erden eine Reihe von Zusätzen zur Schrumpfernicdri-
gung hinsichilicn ihrer Raumtemperatur-Stabilität untersuchi.
Die Mengen von Har//Siyrol/Additiv/Stabilisierungsmittel
betragen 3Ο/59.5ΊΟ/Ο.5.
/us.it/ zur Sehrumplerniedrigung | Abseheidungs/eit | mit Stabilisierungs |
Kontrolle | mittel | |
22 Stunden | ||
Polybutadien | 15 Min. | 6 Tage |
Polybutadien (andere Probe) | 15 Min. | 5 Stunden |
Polybutadien (andere Probe) | 5 Min. | 6 Tage |
50/50 B/S Block*) | 5 Min. | 6 Tage |
60/40 B/S Block*) | 15 Min. | 75 Tage |
70/30 B/S Block*) | 15 Min. | 6 Tage |
75/25 B/S Block*) | 5 Min. | 5 Stunden |
75/25 B/S Block*) | 5 Min. | 75 Tage |
20/60/20 S/B/S Block | 15 Min. | 6 Tage |
Polystyrol | 15 Min. | 6 Tage |
Schlagfestes Polystyrol | 15 Min. | 75 Tage |
Polymonochlorstyrol | 1 Stunde | 75 Tage |
Polvvinvltoluol | 15 Min. | |
*) B = Butadien; S = Styrol.
Ähnlich Beispiel 9 untersucht man die Zusätze zur Schrumplcrniedrigung bei einem ungesättigten Polyesterharz
C, unter Verwendung der Mengenverhältnisse 39/51,5/10/0,5.
Zusatz zur Schrumpferniedrigung | Abscheidungszeit | ΓΤΪϊί ^t2~!.!S!£rUP.gS- |
Kontrolle | mittel | |
>6 Tage | ||
Polybutadien | 1 Stunde | 7 Stunden |
Polybutadien (andere Probe) | 3 Stunden | 5 Min. |
Polybutadien (andere Probe) | 5 Min. | 24 Stunden |
50/50 B/S Block | 3 Stunden | 13 Tage |
60/40 B/S Block | 1 Stunde | 6 Tage |
70/30 B/S Block | 1 Stunde | 10 Tage |
20/60/20 S/B/S Block | 7 Stunden | > 10 Tage |
Polystyrol | f Stunden | >10 Tage |
Schlaglestes Polystyrol | i Stunden | >10 Tage |
Pol ynionochloi styrol | / Mumien | |
Ähnlich Beispiel 10 wird Propylenglykol-Fumarat-Polyester/Styrol/Gummi/Stabilisierungsmittel in den Mengenverhältnissen
39/51/10/O.i untersucht.
Zusatz zur Schrumpferniedrigung
Abscheidungszeit
Kontrolle
Kontrolle
mit Stabilisierungsmittel
60/40 B/S Block | 10 Min |
77/23 B/S Zufall | 1 Min. |
Polybutadien | 15 Min |
Polybutadien | 15 Min |
Polvbutadien (andere Probe) | ') |
') Stabilisierungsmittel ist 103EO/200 S/103 EO. n) Stabilisierungsmittel ist J23EO/200 B/123 EO.
M Emulsion bildet sich nicht.
6 Tagea)
>7Tageh)
>11 Tage")
>llTageb)
4 Tage")
>7Tageh)
>11 Tage")
>llTageb)
4 Tage")
Beispiel 12
Die Wirkung der Stabilisierungsmittel-Konzentration
wird beim Harz A und einem 93EO/100S/93EO-Block-Copolymeren-Stabilisicrungsmiitel
untersucht. Die Formmasse enthält Harz A/Styrol/60 :40 BS Block/Polystyrol
in den Mengen 30/57/8,7/4,3. Es werden verschiedene Mengen Stabilisierungsmittel zugesetzt
und die Raumtemperatur-Stabilität gemessen.
Teile Stabilisierungsmittel
Abscheidungs7.eit
5 Min.
>16 Stunden
3 Wochen
~5 Wochen
3 Wochen
~5 Wochen
Die Stabilität verbessert sich, wenn die Konzentration des Block-Copolymeren-Siabilisierungsmittels
steigt. Man kann zwar größere Mengen verwenden, jedoch sind auch kleine Mengen des Stabilisierungsmittels
sehr wirksam.
Beispiel 13
Mit einem Mengenverhältnis von Harz A/Styrol/Stabilisierungsmittel
von 30/69,5/0,5 wird die Wirkung verschiedener Mengen Polystyrol auf die Stabilität
bestimmt. Für jedes verwendete Teil Polystyrol werden die Teile Styrol entsprechend vermindert. Als Stabilisierungsmittel
verwendet man ein 2I7EO/200S/217EO-Block-Copolymeres.
Teile Polystyrol
Zeit der 25%igen
Abscheidung durch
Zentrifuge
Abscheidung durch
Zentrifuge
Harz-Viskosität (cps)
6 Min.
75 Min.
160 Min.
192 Min.
52
132
412
932
132
412
932
H υ ι s [ι i e
lintel' Verwendung des Vinvlestei -1 lai /es \on
Beispie! 2 (I lar/ H) führt man tue Kauiiitempcr.iliir-.Siabilitätstests
mit wechselnden Mengen eines 103EO/ 200S/103EO-Stabilk:erungsmiuels durch. Die Mengenverhältnisse
Harz/Styrol/60 : 40 B:S-Block betragen 40/50/10.
Stabilisierungsmittel | Emulsion |
(Teile pro 100 Teile Harz-Monomeren- | Stabilität |
Gcmisch) | |
0 | <1 Min.*) |
0,01 | 11 Min. |
0.025 | 15 Min. |
0,050 | 30 Min. |
0,1 | 5.5 Stunden |
0,3 | 3 Tage |
0,5 | 3 Tage |
*) Es bildet sich keine stabile Emulsion.
Ähnliche Teste werden unter Verwendung eines Propylenglykol-Fumarat-Harzes anstelle des Harzes B
im Mengenverhältnis 39/51/10 durchgeführ·.
50
Stabilisierungsmittel | Emulsion |
(Teile pro 100 Teile Harz-Monomeren- | Stabilität |
Gemisch) | |
0 | <Min.*) |
0,05 | 12 Min. |
0,1 | 51 Min. |
0,3 | 2 Tage |
0,5 | 2 Tage |
*) Es bildet sich keine stabile Emulsion.
)<>
)<>
Beispiel 15
Ein Vinylesterharz wird durch Umsetzung von 172
Teilen einer Methacrylsäure mit 303 Teilen eines
.·, Ipoxy-Novolac-I larzes mit einem Epoxy-Aquivalcntgewicht
(Fl-'W) von 175 bis 182 und 5b Teilen eines
('IyCIiI)IpViKaIlK1I1S von Bisphenol Λ mi! (.ί-η.'πι 11 W
von 18h bis 1 '-!J· liergesielit Sodann wild da1· Harz mit Ή)
230 Ϊ20Ί39
Teilen Phthalsäureanhydrid umgesetzt und mit 312 Teilen Styrol (33,4% Styrol) verdünnt.
Eine Lösung eines Zusatzes zur Schrumpferniedrigung wird durch Auflösung von 25 Teilen eines
Styrol-Butadien (40 :60)-Block-Copolymeren und 12,5 Teilen Polystyrol in 62,5 '."eilen Styrol hergestellt.
Die Abnahme der Viskosität in Abhängigkeit von den Mengen an 90/200/90-Äthylenoxid/Styrol/Äthylenoxid-Block-Copolymeren
(nachfolgend abgekürzt mit EO/ S/EO) wird in den nachfolgenden Tests gezeigt.
976 g des vorstehenden Harzes werden mit 45 g zusätzlichen Styrols, 15 g 2,5-Dimethyi-2,5-bis-(benzoylperoxy)-hexan
als Katalysator, 1,5 g 2,5-Dimethylhexan-2,5-diperoctoat als Katalysator, 524 g der vorstehenden
Lösung des Schrumpferniedrigungszusatzes, 2250 g CaCOj als Füllmittel und 52,5 g Zinkstearat als
Formtrennmittel versetzt. Das F.O/S/EO-Block-Copolymere
wird in wechselnden Mengen zugesetzt, und die Viskosität des erhaltenen Gemisches wird bei 32°C
unter Verwendung eines Brookfield Viskosimeters mit HBT-Kopf und einer TB-Spindel bei 5 U/Min gemessen
(die Viskositäten werden vor der Überführung des Harzes in ein SMC durch Zugabe von MgO gemessen).
Ulock-Copolymer
(Teile pro KX) Teile
Gemisch)
(Teile pro KX) Teile
Gemisch)
Han>Monomeren-
Viskosität bei
32 C in mPa s
32 C in mPa s
35 200
20 500
15 300
14 400
13 440
20 500
15 300
14 400
13 440
14 400
8 960
8 960
Beispiel 17
Eine SMC-Paste, ähnlich der aus Beispiel 15, mit einem Gehalt von 45 PHR an geschnittenen Glasfasern
wird hergestellt. Eine Harzmatte wird aus der SMC-Paste bereitet und die Veränderung der Viskosität
in Abhängigkeit von der Zeit wird unter Verwendung einer TE-Spindel, wie vorstehend beschrieben, gemessen.
Bei einem Test ist kein Block-Copolymeres vorhanden und bei einem anderen werden 0,5 Teile
eines lOuEO^OOS/IOOEO-BIock-Copolymeren auf 100
Teile Harz-Monomeren-Gemisch hinzugefügt, jedes Gemisch wird mit 2,5 Äquivalenten MgO, bezogen auf
— COOH-Äquivalente, versetzt, und die Viskosität wird
gemessen.
Die Wirksamkeit des Block-Copolymers zur Herabsetzung
der Viskosität des Gemischs ist offensichtlich. Wegen der herabgesetzten Viskosität können geschnittene
Glasfasern leicht mit der Formulierung gemischt werden, und es wird eine bessere Benetzung der
Glasfasern mit dem Harz erzielt. Es ist ersichtlich, daß eine erheblich erhöhte Füllstoffbeladung erzielt werden
kann, ohne die anfängliche Viskosität zu überschreiten.
Beispiel 16
Ein ungesättigtes Polyesterharz wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 getestet, um die dabei erzielte
Herabsetzung der Viskosität zu zeigen. 800 g einer ungesättigten Polyester-Komposition aus Propylenglykol-maleinsäureanhydrid
und mit einem Gehalt von etwa 30% Styrol werden mit 400 g eines Acrylsirups versetzt, der Polymethylmethacrylat (30 — 35% Feststoffe)
in Styrol gelöst als Schrumpferniedrigungs-Zusatz, 12 g tert.-Butyl-perbenzoat als Katalysator, 1800 g
CaCO) als Füllstoff und 48 g Zinkstearat versetzt. Die
Viskosität der Harzgemische wird, wie vorstehend beschrieben, mit 0 und 1 PHR eines 99EO/200S/99EO-Block-Copolymeren
gemessen.
Block-Copolymcr Viskosität bei
(Teile pro 100 Teile Harz-Monomeren- 32 C" in mPa · s
Gemisch
Gemisch
Verstrichene
Zeit
Zeit
Viskosität mit
Block-Copolymer
Block-Copolymer
Viskosität ohne
Ulock-Copolymer
Ulock-Copolymer
1 mm.
6 min
12 min
20 min
30 min
12 min
20 min
30 min
zu gering zum
Ablesen
Ablesen
16 00OmPa · s
45 000 mPa ■ ;
% 000 m Pa · ;
225 000 mPa · ;
40 000 mPa
56 000 mPa
90 00OmPa
150 000 mPa
260000 mPa
Die Gegenwart des Block-Copolymeren ergibt
niederere anfängliche Viskositäten und bessere Benetzung der Glasfasern, wenn das chemische Eindickungsmittel
zur Herstellung des SMC zugesetzt wird.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn Methylmethacrylat, Monochlorstyrol oder Acrylnitril als
teilweiser Ersatz für Styrol verwendet wird.
Beispiel 18
Zwei SMC-Formulierungen werden ähnlich wie in Beispiel 17 hergestellt, eine mit 1 Teil eines 90EO/200S/
gOEO-Block-Copolymeren auf 100 Teile Harz-Monomcren-Gemisch
und eine ohne ein solches. Die SMC-Formulierungen enthalten etwa 30% geschnittene
2,5 cm-Glasfasern. Nach der Reifung der SMC-Formulierungen
werden 2,8 mm-starke Platten gegossen und ihre physikalischen Eigenschaften werden gelestet.
Mit Block-Copolymer
Ohne Block-
\.'opolymer
\.'opolymer
Viskosität*)
Zugfestigkeit
Biegefestigkeit
12 000 mPa · s
1050 kg/cnr
2100 kg/cnr
1050 kg/cnr
2100 kg/cnr
30 000 mPa·
840 kg/cm2
1750 kg/cm2
840 kg/cm2
1750 kg/cm2
*) Vor eier Zugabe von MgO.
Das Block-Copolymer-Stabilisierungsmittel kann in
den copolymerisierbaren Monomeren oder in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst werden. Die
vergießbaren Massen können bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 38°C hergestellt werden. Die
verschiedenen Komponenten der vergießbaren Massen können in beliebiger Reihenfolge Kombiniert werden,
doch werden im allgemeinen erst das Block-Copolymer-Stabiiisierungsmittel,
die Katalysatoren, der Zusatz zur Schrumpferniedrigung, die Monomeren und das Harz
zusammen kombiniert, gefolgt von der Zugabe von
ί9 20
CaCO3 und Glasfasern und danach dem chemischen 123EO/200B/123EO, wobei B Butadien bedeutet.
Eindickungsmittel. 90EO/100TBS/90EO, wobei TBS tert.-Butyl-styrol be-Verschiedene
Substanzen können ersatzweise an die deutet. Zu den brauchbaren Zusätzen zur Schrumpfer-Stelle
der in den vorstehenden Beispielen eingesetzten niedrigung gehören Polybutadien, hochschlagfestes
Verbindungen treten. Brauchbare Block-Copolynier- ϊ Polystyrol, Polyvinyltoluol und verschiedene Styrolbu-Stabilisierungsmitte!
sind z. B. 56EO/100S/56EO, 93EO/ tadien-Block-Gummis, wie B/S-Blocks mit Gewichts-100S/93EO,
144EO/10OS/144EO, 58EO/200S/58EO. Verhältnissen von 50/60, 60/40. 70/30 oder 75/25, und
217EO/200S/217EO, U6EO/400S/116EO. 55EO/125S. S/B/S-Blocks,wie20/60/20.
Claims (1)
1. Härtbare Formmasse auf Basis von (A) einem ungesättigten Polyester und/oder endständig ungesättigten
Vinylester-Harz, (B) mindestens einem mit (A) copolymerisierbaren Monomeren, und (C) einem
polymeren Zusatz zur Schrumpferniedrigung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich (D)
ein Stabilisierungsmittel gegen Entmischung, welches ein Block-Copoiymeres der allgemeinen Formel
Q, - CH2CH2(OCh2CH2)VOH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00329702A US3836600A (en) | 1973-02-05 | 1973-02-05 | Stabilized low profile resins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402739A1 DE2402739A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2402739B2 DE2402739B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2402739C3 true DE2402739C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=23286614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402739A Expired DE2402739C3 (de) | 1973-02-05 | 1974-01-21 | Stabilisierte schrumpfarm härtbare Polyester-Massen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836600A (de) |
BE (1) | BE810616A (de) |
CA (1) | CA1003595A (de) |
DE (1) | DE2402739C3 (de) |
GB (1) | GB1453521A (de) |
SE (2) | SE410794B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3887515A (en) * | 1973-02-05 | 1975-06-03 | Dow Chemical Co | Process for making low profile molding compounds |
US3954915A (en) * | 1973-08-13 | 1976-05-04 | Mobil Oil Corporation | Block copolymers of hydrogenated diene-styrene with polymerized alkylene oxide and alkylene sulfide |
US4141929A (en) * | 1974-11-07 | 1979-02-27 | Armco Inc. | Unidirectional sheet molding composition and process of preparing same |
DE2513255C2 (de) * | 1975-03-26 | 1982-10-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer |
JPS528058A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Kuraray Co Ltd | Dispersing stabilizer for unsaturated polyester resin containing styre ne resin |
IT1063907B (it) * | 1976-04-30 | 1985-02-18 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Perfezionamenti nelle composizioni che comprendono un epossiestere insaturo ed un monomero etilenicamente insaturo |
CA1096082A (en) * | 1976-11-01 | 1981-02-17 | Kenneth E. Atkins | Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions |
DE2657808C2 (de) * | 1976-12-21 | 1984-05-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4151219A (en) * | 1977-05-11 | 1979-04-24 | The Dow Chemical Company | Vinyl ester resins containing polyoxyalkylene low profile additives |
US4367192A (en) * | 1977-07-11 | 1983-01-04 | The General Tire & Rubber Company | In-mold coating of sheet molding compound moldings |
US4239808A (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-16 | The General Tire & Rubber Company | In-mold coating of sheet molding compound moldings |
US4279798A (en) * | 1980-03-28 | 1981-07-21 | The General Tire & Rubber Company | Polydiene polyalkylene oxide block copolymers and their use as alcohol hydrocarbon dispersants |
US4336344A (en) * | 1980-06-19 | 1982-06-22 | The Dow Chemical Company | Compositions of thermosettable resins and polydiene rubbers having improved solution stability |
US4347343A (en) * | 1981-01-21 | 1982-08-31 | The Dow Chemical Company | Thickened vinyl ester resin compositions |
GB2111513B (en) * | 1981-12-03 | 1985-05-30 | Scott Bader Co | Thickened moulding compositions |
US4482666A (en) * | 1982-03-12 | 1984-11-13 | Apace Research Limited | Emulsions of liquid hydrocarbons with water and/or alcohols |
DE3213946A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Haertbare polyesterformmassen |
DE3332019A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Haertbare polyesterformmassen |
JPH0598167A (ja) * | 1990-07-20 | 1993-04-20 | Sanyo Chem Ind Ltd | 複合樹脂組成物 |
US5498683A (en) * | 1994-03-15 | 1996-03-12 | Kim; Chung S. | Polymer concrete compositions and method of use |
CA2268859C (en) * | 1999-04-13 | 2001-01-23 | Steve Lohnes | Polymer concrete structures |
KR100658103B1 (ko) | 1999-11-05 | 2006-12-14 | 다이니혼 잉키 가가쿠 고교 가부시키가이샤 | 상용화제, 라디칼 공중합성 수지 조성물, 성형재료, 및성형품 |
JPWO2005056626A1 (ja) * | 2003-12-12 | 2007-07-05 | 松下電工株式会社 | エステル樹脂組成物およびその成形品 |
US20050277745A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Reichhold, Inc. | Impact resistant, low shrinkage reinforced molding compositions |
US20060079624A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Hildeberto Nava | Crosslinkable polymer systems |
US20060173142A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Hildeberto Nava | Functionalized thermosetting resin systems |
US20070179250A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Reichhold, Inc. | Laminating resin with reduced styrene monomer |
US7985826B2 (en) | 2006-12-22 | 2011-07-26 | Reichhold, Inc. | Molding resins using renewable resource component |
US20110207950A1 (en) | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Hildeberto Nava | Vinyl-containing compounds and processes for making the same |
US10544299B2 (en) | 2012-12-18 | 2020-01-28 | Reichhold Llc 2 | Vinyl-containing compounds with high heat distortion |
US9068045B2 (en) | 2013-04-05 | 2015-06-30 | Reichhold, Inc. | Curing of liquid thermosetting resins |
US10000602B2 (en) | 2014-10-02 | 2018-06-19 | Reichhold Llc 2 | Curable compositions |
US11518834B2 (en) | 2019-01-02 | 2022-12-06 | Polynt Composites USA, Inc. | Radically polymerizable compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050511A (en) * | 1958-09-15 | 1962-08-21 | Dow Chemical Co | Block copolymers of alkenyl aromatic hydrocarbons and alkylene oxides |
US3674893A (en) * | 1969-04-01 | 1972-07-04 | Dow Chemical Co | Thermosettable resins containing vinylester resin,polydiene rubbers and vinyl monomers |
-
1973
- 1973-02-05 US US00329702A patent/US3836600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-05 CA CA187,421A patent/CA1003595A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-21 DE DE2402739A patent/DE2402739C3/de not_active Expired
- 1974-02-04 SE SE7401452A patent/SE410794B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-04 GB GB506674A patent/GB1453521A/en not_active Expired
- 1974-02-05 BE BE140553A patent/BE810616A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-07-27 SE SE7808203A patent/SE431222B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1003595A (en) | 1977-01-11 |
SE431222B (sv) | 1984-01-23 |
SE410794B (sv) | 1979-11-05 |
SE7808203L (sv) | 1978-07-27 |
GB1453521A (en) | 1976-10-27 |
BE810616A (fr) | 1974-08-05 |
DE2402739A1 (de) | 1974-08-15 |
US3836600A (en) | 1974-09-17 |
DE2402739B2 (de) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402739C3 (de) | Stabilisierte schrumpfarm härtbare Polyester-Massen | |
DE2534039C3 (de) | Härtbare Formmassen | |
DE2534037C2 (de) | ||
EP0136572B1 (de) | Härtbare Polyesterformmassen | |
DE69803400T2 (de) | Wasserbeständige ungesättigte polyesterharzmischungen | |
DE68916357T2 (de) | Kern-Schale-Polymer, Zusammensetzung und Formteile davon. | |
DE2014774A1 (de) | ||
EP1698666B1 (de) | Stabilisierte ungesättigte Polyesterharzmischungen | |
DE2249870A1 (de) | Zusammensetzung aus einem polyphenylenaether und einem mit acrylharz modifizierten acrylnitril-butadien-styrolharz (abs-harz) | |
DE2305246A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schrumpfung | |
EP0296402B1 (de) | Thermoplastische Siliconkautschukpfropfpolymerisate (I) | |
DE68922824T2 (de) | Stabile Mischungen mit geringem Verlust von Styren aus ungesättigten Polyestern und Vinylestern. | |
DE19625774A1 (de) | Selbstvernetzende wäßrige Dispersionen von Polyestern und Vinylpolymeren | |
DE3040999A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE2362421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern | |
DE2307270A1 (de) | Polyvinylchloridharzgemisch | |
DE3127780A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharzmasse | |
DE2253221C3 (de) | Zusammensetzung aus einem Polyphenylenäther und einem Acrylharzmodifizierten Polyisopren | |
DE69220277T2 (de) | Thioester als Polymerisationsmodifiziermittel | |
DE69625794T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen harzzusammensetzung | |
DE1946879A1 (de) | Vinylesterharzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden | |
DE1962855A1 (de) | Glasfaserverstaerkte Polystyrolmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2261314C3 (de) | Härtbare Formpulver und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE960504C (de) | Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper | |
DE2412758A1 (de) | Schlagfeste olefinische nitrilcopolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |