[go: up one dir, main page]

DE2401904A1 - Polyaethergemische - Google Patents

Polyaethergemische

Info

Publication number
DE2401904A1
DE2401904A1 DE2401904A DE2401904A DE2401904A1 DE 2401904 A1 DE2401904 A1 DE 2401904A1 DE 2401904 A DE2401904 A DE 2401904A DE 2401904 A DE2401904 A DE 2401904A DE 2401904 A1 DE2401904 A1 DE 2401904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
reaction
ethylene oxide
oxide
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401904B2 (de
DE2401904C3 (de
Inventor
Hans Dr Herold
Reinhold Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2401904A priority Critical patent/DE2401904C3/de
Priority to ZA00750005A priority patent/ZA755B/xx
Priority to NL7500313A priority patent/NL7500313A/xx
Priority to GB1339/75A priority patent/GB1480432A/en
Priority to JP50006001A priority patent/JPS50101308A/ja
Priority to IT19263/75A priority patent/IT1028363B/it
Priority to AT22075A priority patent/ATA22075A/de
Priority to SE7500423A priority patent/SE7500423L/xx
Priority to BR281/75A priority patent/BR7500281A/pt
Priority to FR7501250A priority patent/FR2257675B1/fr
Priority to BE152430A priority patent/BE824445A/xx
Publication of DE2401904A1 publication Critical patent/DE2401904A1/de
Publication of DE2401904B2 publication Critical patent/DE2401904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401904C3 publication Critical patent/DE2401904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Polyäthergemische für Bremsflüssigkeiten, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel
RO.(GH2CH2O)x(OH2.CHO) (OH2CH2O)2-H
OH,
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, y = 1 und ζ eine ganze Zahl von 1 bie 3
Aus der deutschen Patentanmeldung B 24 109-23-5 ist bekannt, Produkte, die durch Einwirkung von Athylenoxid und/oder Propylenoxid auf Di- oder Tri-äthylenglykol- oder Tri-propylenglykolmonoalkyläther entstehen, als hydraulische Flüssigkeiten einzusetzen. Ihre Herstellung erfolgt dergestalt, daß man entweder Athylenoxid bzw. Propylenoxid jeweils allein oder beide gemeinsam oder hintereinander mit Athylenoxid als erstem Reaktionspartner in Gegenwart alkalischer Katalysatoren mit den genannten Glykoläthern in an sich bekannter Weise umsetzt.
Flüssigkeiten, die auf diese Weise hergestellt werde, erfüllen aber in keiner Weise mehr die hohen Anforderungen, die heute an hochentwickelte Bremsflüssigkeiten hinsichtlich Siedepunkt, thermischer Belastbarkeit, Quellvermögen, Viskositäts-Iemperaturverhalten und Kältebeständigkeit gestellt werden. Andere
-2-509848/0887
Eigenschaften - wie Schmierfähigkeit und AlterungsStabilität können durch entsprechende Zusätze verbessert werden.
Die ungenügenden Eigenschaften von Bremsflüssigkeiten gemäß der genannten Anmeldung beruhen hauptsächlich auf dem viel zu weiten Molekülspektrum, das bei den dort gewählten Reaktionsbedingungen erzielt wird. Wendet man hingegen einen Überschuß an Ausgangskomponente während der Oxalkylierung an und führt diesen Überschuß zweckmäßig in einem kontinuierlich betriebenen Prozeß nach erfolgter Reaktion wieder zurück, so wird dio Kottenverteilung bekanntermaßen enger, und man erhält Produkte, die bei einem relativ hohen Siedepunkt gleichzeitig einen tieferen Stockpunkt besitzen und damit auch eine geringere Kälteviskosität aufweisen.
Der Überschuß an Ausgangsäther während der Oxalkylierungsreaktion reicht aber allein noch nicht aus, um Eigenschaften, wie sie von modernen Hochleistungsflüssigkeiten erwartet werden, zu erhalten, wenn Äthylenoxid oder Propylenoxid jeweils allein angelagert werden. Reine Oxäthylate haben bei dem geforderten hohen Siedepunkt auch dann noch hohe Viskositäten und hohen Stockpunkt; reine Oxpropylate sind thermisch nicht ausreichend belastbar und verursachen außerdem eine erhöhte Gummiquellung. Mischoxalkylate, wie sie u.a. auch in der obengenannten Auslegeschrift erwähnt werden, sind im allgemeinen brauchbarer als reine Oxäthylate oder Oxpropylate, erfüllen aber aufgrund der dort offenbarten Verfahrensweise die gestellten Anforderungen nicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei einer erfolgreichen Mischoxalkylierung im Hinblick auf eine erwünschte Viskositätserniedrigung nicht allein die Anwesenheit von Propylenoxid entscheidend ist, sondern gleichzeitig die jeweilige Stellung desselben in der Xthylenoxid-Propylenoxid-Kette, die an den Ausgangsäther angelagert wird. Wie !Tabelle 1 zeigt, konnte an Modellsubstanzen der letra- und Pentaaddukte (Stoffe mit einem Alkoxyrest und 4 bis 5 Alkylenoxideinheiten) nachgewiesen werden,
-3-509848/0887
daß die Kälteviskosität einem Minimum zustrebt, wenn das Propylenoxid in der Molekülkette mittelständig ist, d.h. wenn sich an den Allcoxyrest zunächst eine, besser zwei Athylenoxideinheiten anschliessen, dann eine Propylenoxideinheit und dann wieder eine oder zwei Äthylenoxideinheiten. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Alkoxygruppe, mehr aber noch als endständiges Glied der Kette, verliert Propylenoxid seinen Einfluß auf die Viskosität der erzeugten !Produkte; die Yiskosität steigt wieder an. Die Senkung der Yiskosität durch den gezielten Einbau des Propylenoxids in die Molekülkette wird von der jeweiligen Alkoxygruppe - ihrem Aufbau entsprechend — unterstützt. Im Falle der Äthoxy— derivate entfällt die Unterstützung infolge gleichen Aufbaus von Äthoxygruppe und addiertem Äthylenoxid. Der Viskositätsver- · lauf ist in diesem Falle etwas verschoben. Das Viskositatsminimuin liegt hier bei einem Produkt, das das Propylenoxid an zweiter Stelle hinter dem Alkoxyrest hat. Eine längere, nicht unterbrochene Äthylenoxidkette erhöht die Yiskosität weit mehr, als die entsprechende Vergrößerung des Moleküls durch Wahl eines anderen Alkohols. Dies zeigt der Vergleich der Butoxy-Tetraalkylenglykole mit dem Methoxy-Pentalakylenglykolen, die bei nahezu gleichem Molekulargewicht sehr unterschiedliche Viskositäten aufweisen.
Die Viskositäten bei 20 0G sind im Prinzip gleichlaufend mit denjenigen bei - 40 G, nur liegt das Viskositätsmaximum im ersten Pail bei der Gruppierung E-Propylenoxid-Äthylenoxid,, sofern B. nicht Athoxy- bedeutet, im zweiten Falle bei R-Äthylenoxid~— Propylenoxid. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Werten bei 20 0G sind allerdings geringer als bei den Werten bei - 40 °G,
Höher oxpropylierte Vergleichsmodelle lassen erkennen, daß wohl die Viskosität bei 20 0C noch leicht gesenkt werden kann, in der Kälte jedoch keine Verbesserung mehr eintritt. Vermehrter Aufwand an Propylenoxid ist daher nicht sinnvoll.
-4-
509848/0887
Die erfindungsgemäßen Polyäthergemische zur Fertigung hochwertiger Bremsflüssigkeiten können nach drei Verfahrensweisen hergestellt werden, wobei es -sich in allen Fällen um kontinuierlich verlaufende Prozesse handelt.
Verfahrensweise a)
Man zerlegt den Oxalkylierungsprozeß in zwei Teilschritte. In einer ersten Reaktionsstufe setzt man überschüssigen Ausgangsäther in einem Röhrenreaktor zunächst mit Propylenoxid um. Fach erfolgter Reaktion wird der überschüssige Ausgangsäther vom Propylenoxid-Addukt destillativ getrennt und rezirkuliert. Die geringe Neigung des Propylenoxids zur Mehrfachaddition aufgrund der bei der Anlagerung desselben gebildeten sekundären Hydroxylgruppe erlaubt es, einen nur mäßigen Überschuß an Ausgangsäther anzuwenden. Dafür erfordert die geringe Reaktionsfähigkeit des Propylenoxids eine entsprechend lange Verweilzeit.
In einer zweiten Reaktionsstufe wird dann überschüssiges Propylenoxid-Addukt aus der ersten Reaktionsstufe in prinzipiell gleicher Weise mit Äthylenoxid umgesetzt, wobei der Überschuß infolge der wesentlich größeren Neigung des Äthylenoxids zur Mehrfachaddition hier größer gewählt werden muß.
Die Unterteilung des Oxalkylierungsprozesses in zwei Reaktionsstufen bedingt allerdings einen erhöhten verfahrenstechnischen Aufwand.
Verfahrensweise b)
Es wurde außerdem gefunden, daß man sogar die Mischoxalkylierung beibehalten und dabei gleichzeitig den Einbau des Propylenoxids an der gewünschten Stelle begünstigen kann, wenn man den Prozeß mit einem Überschuß an Ausgangskomponente startet und den Überschuß zusammen mit dem kurzkettigen Anteil des Reaktionsproduktes rezirkuliert.
-5-509848/0887
Die bei Addition des im Mischoxid enthaltenen Äthylenoxids freiwerdende Reaktionswärme aktiviert die Umsetzung des reaktionsträgeren Propylenoxids. Dadurch entstehen auch Produkte, die als ersten Addenden Propylenoxid enthalten. Diese reagieren aus genanntem Grund langsamer weiter und bilden infolge ihres noch zu niedrigen Siedepunktes neben wenig Überschuss!- ger Ausgangskomponente und kurzkettigen Äthylenoxidaddukten den Hauptanteil des Reairkulates. Es wird zusammen mit frischer Ausgangskomponente - letztere im Maß ihres Umsatzes - erneut dem Prozeß zugeführt und weiter oxalkyliert. Das Rezirkulat erreicht sehr bald eine von den gewählten Mengenverhältnissen abhängige, gleichbleibende Zusammensetzung, die ihrerseits für den Aufbau des Endproduktes mitbestimmend ist.
Der noch nicht in der ersten Phase des Prozesses reagierende Propylenoxid-Anteil dämpft die Mehrfachaddition des Äthylenoxids. Dadurch wird gleichmäßiges Kettenwachstum auch ohne hohen Überschuß möglich.
Verfahrensweise c)
Man kann den gewünschten Effekt - Produkte mit besonders niedriger Kälteviskosität zu erhalten - noch dadurch verstärken, daß man einen wesentlichen Teil des einzusetzenden Äthylenoxide erst nach Umsatz der Hauptmenge an Propylenoxid zur Reaktion bringt, d.h. dem Röhrenreaktor an geeigneter Stelle gesondert zuführt. Diese Maßnahme fördert die Erstaddition des Propylenoxids ebenso wie den Abschluß der Molekülkette durch Äthylenoxid.
509848/0887
Beispiel 1
In einem druckfesten Röhrenreaktor (KW 50, Inhalt 1800 1) wurden in kontinuierlicher Fahrweise pro Stunde 1800 1 eines auf etwa 125 0C vorgeheizten Startgemisches aus
1350 1 Diäthylenglykol-monomethyläther =11 kmol 225 1 Äthylenoxid = 4,6 kmol
225 1 Propylenoxid = 3,5 kmol
bei einem Druck von 33 atu in Gegenwart von 2 mval KOH/1 Gemisch als Katalysator zur Reaktion gebracht und durch Verdamp fungskühlung mit Hilfe von Druckwasser auf Temperaturen von bis 210 0G gehalten.
Das ausreagierte heiße Gemisch wurde unmittelbar in eine Fraktionierkolonne mit 32 Glockenboden entapannt und bei 6 Torr in ein Deatillat, das in den Reaktor zurückgeführt wurde und ein Sumpfprodukt mit einem Siedepunkt von ca/ 300 0C zerlegt.
(ASTM).
Das zurückgeführte Destillat hatte nach etwa 12-stündiger Betriebszeit ein Volumen von ca. 990 1 und eine von da ab gleichbleibende Zusammensetzung. Es bestand aus
15 $> Diäthylenglykol-monomethyläther 15 i> Triäthylenglykol-monomethyläther
70 $> Diäthylenglykol-propylenglykol-monomethyläther.
Im weiteren Verlauf bildete dieses Rezirkulat zusammen mit 360 1(3 kmol) zugefügtem Diäthylenglykol-monomethyläther als Ergänzung für den Kolonnenabzug neben den beiden Oxiden das eigentliche Einsatzprodukt für die kontinuierlich betriebene Mischoxalkylierung. Es bestand aus
-7-
509848/0887
24019OA
38 % Diäthylenglykol-monomethyläther 11 io Triäthylenglykol-monomethyläther
51 io Diäthylenglykol-propylenglykol-monomethylather.
Der Sumpfabzug war ohne Nachbehandlung als Hauptkomponente einer hochwertigen Hydraulikflüssigkeit verwendbar (siehe Tabelle 2). ·
Beispiele 2 bis 5
In denselben Reaktor wurden in gleicher Weise Äthergemisch, Äthylenoxid und Propylenoxid zur Reaktion gebracht, wobei steigende Teilmengen von Äthylenoxid (80 bis 150 l/h) der insgesamt einzusetzenden Menge Äthylenoxid.von 225 1 erst in die zweite Reaktorhälfte mittels einer Dosierpumpe als sogenannter Seitenstrom eingespeist wurden. (Ergebnisse siehe Tabelle 2, Zeilen c, d, e). Das Propylenoxid war an dieser Stelle bereite zu 90 °/o umgesetzt.
Beispiele 6 und ?
Unter Beibehaltung der höchsten gewählten Äthylenoxidmenge im Seitenstrom (150 1 von insgesamt 225 l/h) und der prinzipiellen, in Beispiel 1 genannten und für alle darauffolgenden Beispiele gültigen Verfahrensweise wurde nun das Molverhältnis Äthylenoxid : Propylenoxid von bisher 1 : 0,76 auf 1 : 0,52 (Beispiel 6) bzw. 1 : 0,33 (Beispiel 7) geändert. Die Gesamtmolzahl der eingesetzten Alkylenoxide blieb' dabei gleich, so daß sich die Volumina leicht verschoben (Tabelle 2, Zeilen d, e, f).
Der Vergleich des Beispiels 1 mit den folgenden Beispielen 2 bis 7 zeigt
1. die Erniedrigung der Viskosität mit stufenweiser Erhöhung des Äthylenoxid-Seitenstromes (Beispiele 2 bis 5, Zeilen d, 9, 10 in Tabelle 2)
-8-509848/0887
24019OA
2. die Möglichkeit, "bei molar gleichbleibendem Gesamtoxid-Einsatz die Propylenoxidmenge zu senken, ohne die Kälteviskosität über den ursprünglichen Wert hinaus anzuheben (Beispiel 6 und 7, Zeilen d, e, f, 9> 10 in Tabelle 2).
Die Tabelle 3 enthält zum Vergleich Kennzahlen von Mischoxyalkylaten früherer Veri-»hrensweisen in derselben Anordnung wie in Tabelle 2, unterer Teil (Zeilen 1 bis 10 beider Tabellen). Alle in Tabelle 3 vergleichweise ausgewerteten früheren Verfahren sind diskontinuierlich in Druckkesseln ablaufende Prozesse ohne Überschußanwendung eines Reaktionspartners. Mitunter wird die Addition der Oxide in zwei Schritten vorgenommen. Hierbei kommt das Propylenoxid stete als zweiter Addend zum Einsatz.
Der Vergleich der Kennzahlen der Tabellen 2 und 3 läßt erkennen, dnß bei dom orfindungatfemäßcn Verfahren trotz kloinorom Molvorhältnia zwiüchen Oxidgemiach und Oxalkylierungokomponente (Zeilen 4) und aufgrund des engen Kettenlängenbereichs entsprechend kleinerem Molgewicht (Zeilen 7) ein hoher Siedepunkt erreicht wird (Zeilen 8). Ebenso und durch den gezielten Einbau des Propylenoxids in die Adduktkette unterstützt, resultiert eine niedere Kälteviskosität (Zeilen 10) trotz des vergleichsweise geringen Propylenoxid-Gehaltes im Produkt.
Zeichenerklärung zu den Tabellen 2 und 3
M = Methanol
MG = Äthylenglykol-Monomethyläther AG = Äthylenglykol-Monoäthyläther MDG = Diäthylenglykolmonomethyläther ATG = Triäthylenglykolmonoäthyläther E = Äthylenoxid
P = Propylenoxid
509848/0887
Tabelle 1 T) _ P s= Prc
Ep
M
E = ithoxy- R
Ep
M
Methoxy-
R = 288-293
= 222
== Ithoxy-
= 297-299
= 236
5098/ Tetra- = Butoxy-
= 314-316
= 264
8 8 0 / 84 addukte
OSt+0O RPE 3 REPE 2 RE2PE 02 REx
3
P RE
I OSt20O 11, 95 10, 52 10, •10 ,95 9
OSt40O 675 585 496 75 772 619
OSt20O 11, 12 10, 94 10, 11 ,34
OSt40O 693 641 707 42 939
13, 43 12, 85 12, 13 ,15
778 714 700 989
zum Vergleich
2_P2 9,85
Pentaaddukte
Methoxy-
315-322
266
CSt40O
RPE>
REPE
15,9
1445
3 T57f
RE2PE2
1138
14,8 1115
RE5PE
ΪΤΓ9"
1201
RE4P
1552
-9a-
2A0190A
Methoxy-Pentaaddukt
Aethoxy-Methoxy-.
Tetraaddukte
cst-40·
ία· / ·*·* τ L ι oben:+20° Viskositäten Tab,1 unten:-40"
Methoxy-Pentaaddukt
- Tetraaddukte
REPE3, REPE3 RE3P RE2PE3 ■ RE1PE
RE,P
509848/0887
Tabelle Kennzahlen der Mischoxalkylate von Beispiel 1 bis
cn ο co oo •t-
O OD OO
Zeile Einsätze (l/h) < Rniirnnl—- ι S I to) 1 2 3 4 5 6 7
a
b
C
d
e
f
g
I (kHol) 360 '
990
225
225
225
1800
360
990
145
80
225
225
1800
360
990
125
100
225
225
1800
360
990
100
125
225
225
1800
360
990
75
150
225
225
1800
350
990
115
150
265
175
■'1790
340
990
150
150
300
130
1780
1 Äther frisch (vgl.
Zeile 1)
Äther Kreislauf
E in; Gemisch
E in Seitenstrora
E gesamt
P in Gemisch,
Gesarateinsatz
S
(E ♦ P) . y. HDG HDG HOG HOG HDG HDG HDG
2
3
in das Systei eirgespeiste Oxalkylierungs-
koniponente (vgl. Zeile a)
Oxalk. Konp_. vm'ux/ 1 1 1 1 1 0,66 0,44
4 Zusammensetzung
des
Oxidgemisches
(E*p) ri-n-Ti 0,76 0,76 0,76 0,76 0,76 0,52 0,33
VJl ' Alkohol (kHol) 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
6 Gesaratoxidgehalt 6ew.iPini Endp-cdukt (bez.auf Ges. Oxid) 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7
7 ■ittl. Holgewicht 30,4 30,4 30,4 30,4 30,4 23,8 18,0
8 Kennzahlen Siedepunkt (°C/ASTH)
des
255 255 255 255 255 252 249
9 Endproduktes .
Viskosität "V
301 303 301 302 302 301 303
10 »ί40° 13,1 13,0 12,9 12,8 12,6 12,8 13,3
970 062 932 905 870 890 950
Tabelle Kennza^len der Hischoxalkylate verschiedener Annelder
CD CD OO
Zeile OxalkylierungskoBp. DAS 1 231 835 1 η 1 HG 1 HG 1,5 AG 1.5 DOS
1 593 178
DOS 2 137 970 ,HDG HOG BOG 1640 »DG HDG
1 Zusagen- E (kg) 0,76 0,76 0,76 1,1* 1,14 ATG 1,86 1,86 1,5 1,86 1,86
2
3
h\
setzung P ,. „ n
des Oxid- E {kHol)
3,* M M 4,0 4,0 nur P ein·
qesetzt
1,41 1,41 1,14 1,41 1,41
5 genisches lr nl
As,.*..") ίΐΜ,,ιΙ
3.* M 5,0 5,0 I 3,1 3,26 3,15 3,08 3,12
6 Oxalk.Koisp. (kHul) 39,7 «.7 41,7 49,5 49,5 nur P
0,6
5,1 5,26 5,15 5,08 5,12
7
8
9
10
Gesaratoxid- (E ♦ P) /.M ,i
gehalt Alkohol [m '
202 252 296 282 296 3,6 40,8 43,4 38,9 42,2 42,3
Gew.? P ii Endprodukt
(bez.auf Gesaratoxid)
2H 256 272 256 271 20,7 276 287 282 281 283
„ ., littleres
Kennzahlen M^m
12,1 16,8 "•17 16,5 16,8 213 300 305 300 297 298
Endproduk- Siedepunkt
tis (°C/ASTH)
930 1569 fest 1563 1663 262 nicht aufgeführt
CSt
Visko- 20°
10,5
U"1 cst 620
CD CD -P-

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Polyäthergemische für Bremsflüssigkeiten, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel
    RO. (CH2OH2O)x(OH2. OHO.) (OHgOHgO) B.H
    CH3
    in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, y = 1 und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der PoIyäthergemische nach Anspruch 1 durch Umsetzung von Mono-, Di- oder Triäthylenglykol-monoalkyläthern, deren Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält oder Gemischen der genannten Verbindungen, vorzugsweise aus Diäthylenglykolmonoalkyläthern mit Äthylenoxid und Propylenoxid bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Reaktionsstufe den überschüssigen Ausgangsäther mit Propylenoxid umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt nach Entfernung des überschüssigen Ausgangsäthers in einer zweiten Reaktionsstufe in gleicher Weise mit Äthylenoxid zur Reaktion bringt.
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der PoIyäthergemische nach Anspruch 1 durch Umsetzung von Mono-, Di- oder Triäthylenglykol-monoalkyläthern, deren Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält, oder Gemischen der vorgenannten Verbindungen, vorzugsweise aus Diäthylenglykolmonoalkyläthern, mit Gemischen aus Äthylenoxid und Propylenoxid bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion mit einem auf das Oxidgenisch
    -13-
    SO 9848/0887
    bezogenen Überschuß des Ausgangsäthers startet, das aus-. reagierte Reaktionsgemisch laufend in eine Fraktionierkolonne entspannt, dasselbe dort im Vakuum in ein Destillat, das aus dem überschüssigen Ausgangsäther und niedermolekularem Reaktionsprodukt besteht und das fertige Produkt als Sumpfabzug zerlegt, das Destillat mit soviel Ausgangsäther ergänzt, wie bei der Reaktion verbracht wurde und dieses Gemisch wieder in den Prozeß zurückführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3 zur kontinuierlichen Herstellung der Polyäthergemisehe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen leil des umzusetzenden Äthylenoxids erst nach Umsetzung der Hauptmenge des Propylenoxids zusetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4 zur kontinuierlichen Herstellung der Polyäthergemisehe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise ein Drittel bis zwei Drittel des umzusetzenden Äthylenoxids erst nach Umsetzung
    . der Hauptmenge des Propylenoxids zusetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2,3,4 und 5, zur kontinuierlichen Herstellung der Polyäthergemisehe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Äthylenoxid : Propylenoxid =1:1 bis 1 : 0,25 beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 2 zur kontinuierlichen Herstellung der Polyäthergemisehe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise in der ersten Reaktionsstufe einen auf das Propylenoxid bezogenen etwa dreimolaren Überschuß an Ausgangsäther, in der zweiten Reaktionsstufe einen auf das Äthylenoxid bezogenen etwa viermolaren Überschuß an Produkt der ersten Reaktionsstufe wählt.
    50 9848/0887
DE2401904A 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische Expired DE2401904C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401904A DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische
ZA00750005A ZA755B (en) 1974-01-16 1975-01-02 Polyether mixtures
NL7500313A NL7500313A (nl) 1974-01-16 1975-01-10 Polyethermengsels.
GB1339/75A GB1480432A (en) 1974-01-16 1975-01-13 Polyethers and their use as brake fluids
IT19263/75A IT1028363B (it) 1974-01-16 1975-01-14 Miscele di polieteri
AT22075A ATA22075A (de) 1974-01-16 1975-01-14 Bremsflussigkeit
JP50006001A JPS50101308A (de) 1974-01-16 1975-01-14
SE7500423A SE7500423L (de) 1974-01-16 1975-01-15
BR281/75A BR7500281A (pt) 1974-01-16 1975-01-15 Misturas de polieter e processo para sua preparacao continua
FR7501250A FR2257675B1 (de) 1974-01-16 1975-01-16
BE152430A BE824445A (fr) 1974-01-16 1975-01-16 Melanges de polyethers utilisables dans des systemes hydrauliques et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401904A DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401904A1 true DE2401904A1 (de) 1975-11-27
DE2401904B2 DE2401904B2 (de) 1979-07-19
DE2401904C3 DE2401904C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5904903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401904A Expired DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50101308A (de)
AT (1) ATA22075A (de)
BE (1) BE824445A (de)
BR (1) BR7500281A (de)
DE (1) DE2401904C3 (de)
FR (1) FR2257675B1 (de)
GB (1) GB1480432A (de)
IT (1) IT1028363B (de)
NL (1) NL7500313A (de)
SE (1) SE7500423L (de)
ZA (1) ZA755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045230A (en) * 1988-09-02 1991-09-03 Akzo Nv Thickening agents for aqueous systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212685A (en) * 1975-07-22 1977-01-31 Sanyo Chem Ind Ltd High boiling brake fluid
DE3207612C2 (de) * 1982-03-03 1986-04-03 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
DE3249740C2 (de) * 1982-03-03 1986-07-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Emulsionen mit Polyätherderivaten als Emulgator
SE467254B (sv) * 1990-07-02 1992-06-22 Perstorp Ab Foerfarande foer framstaellning av etoxylerat polyolpropoxylat
US5543557A (en) * 1990-07-02 1996-08-06 Perstorp Ab Acrylate monomer having a reduced primary irritation index and a method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045230A (en) * 1988-09-02 1991-09-03 Akzo Nv Thickening agents for aqueous systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257675B1 (de) 1978-07-13
ZA755B (en) 1976-01-28
BR7500281A (pt) 1975-11-04
DE2401904B2 (de) 1979-07-19
NL7500313A (nl) 1975-07-18
BE824445A (fr) 1975-07-16
SE7500423L (de) 1975-07-17
DE2401904C3 (de) 1980-03-06
FR2257675A1 (de) 1975-08-08
GB1480432A (en) 1977-07-20
IT1028363B (it) 1979-01-30
ATA22075A (de) 1978-04-15
JPS50101308A (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0161607B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Cellulosemischethern
DE3243592C2 (de)
EP0024472B1 (de) Grenzflächenspannung öliger Phasen gegen Wasser erniedrigende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1240236B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE1038027B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele dienenden Mischestern
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2520459C3 (de) Verwendung von Carbonsäureestergemischen als Schmiermittel
DE2636935A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysaccharidaethern
DE102005041142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE2401904A1 (de) Polyaethergemische
DE2432680A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung in schmieroelen
DE1593214A1 (de) Staerkeaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1318970A1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbetalkoholen
DE3224698C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyolen
DE1768252A1 (de) Siloxanverbindungen
DE4310504A1 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether auf Saccharose-Basis
DE2718771C2 (de) Katalysator zur Polymerisation von Monoolefinen mit 6 bis 20 C-Atomen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH398529A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen vernetzbaren Celluloseallylmischäthern
DD148957A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
DE3420708C1 (de) Modifizierte Polyethylenglykole
DE2214354A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykolen und ihren monoaethern
DE60222477T2 (de) Verfahren zur herstellung von allylethern
EP0340593A2 (de) Verwendung von Estern der Titan- und/oder Zirkonsäure als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
DE3904488C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee