DE2401371A1 - System zum aufbau von regalen und dergl - Google Patents
System zum aufbau von regalen und derglInfo
- Publication number
- DE2401371A1 DE2401371A1 DE2401371A DE2401371A DE2401371A1 DE 2401371 A1 DE2401371 A1 DE 2401371A1 DE 2401371 A DE2401371 A DE 2401371A DE 2401371 A DE2401371 A DE 2401371A DE 2401371 A1 DE2401371 A1 DE 2401371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- openings
- post
- connecting elements
- indentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 20
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 17
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/48—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
- A47B57/482—Tongues
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/40—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
- A47B57/402—Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/48—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
- A47B57/485—Straight pins
- A47B57/487—Straight pins with varying cross-section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/48—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
- A47B57/50—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/22—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/38—Laterally related rods independently joined to transverse surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
PATENTANWALT München, den
D1PL.-ING. ROBERT BAUER Telefon:f0811'227887
Tetegr.: Provention München Hypo-Bank München Konto 40/132136
Postscheckkonto München 98717
2A01371
Γ Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Bauer, 8 München 22, Thomas-Wimmer-Ring 14 ~)
2376
u j
Firma MAVIL, Paris (Frankreich)
System zum Aufbau von Regalen und dergl.
Die Erfindung bezieht sicfe atsf ein System zum Aufbau
von Regalen und dergl. mit Pfosten nnd Querholmen von iss
wesentlichen gleiches Profil rechteckigen Ussrisaes sowie
dazu passenden Verbindungselementes.
Derartige Regale, die insbesondere zts Lagerungszwecken
dienen, sind leicht auf- und ab- sowie umzubauen. Dabei ist
es bekannt, jeweils zwei Pfosten «tech Quer- und Diagonal Verstrebungen
zu einer Art Leiter zu verbinden und aus solchen Leitern, die zueinander parallel durch Paare von Querholmen
in verschiedener Höhe verbunden werden, ein Fächer aufweisendes Regal zu bilden. Eine weitere unterteilung in verschiedenartige Fächer kann durch Verbindungen erzielt werden, die
senkrecht zu den Pfosten und Querholmen verlaufen.
Es ist bekannt, bei demontierbaren Regalen als Verbindungselemente
Schrauben und Muttern oder, andererseits, auch Einhängeöffnungen in Verbindung mit Klauen oder einen Hals
und Kopf aufweisenden Warzen zu verwenden, wobei im letzteren
AOJ.83,0/O3.S 8,.,
- 2
Fall der Kopf durch eine Erweiterung der Einhängeöffnungen feindurchführbar und sodann der Hals in einen engeren Abschnitt
absenkbar ist. In diesem Fall haben die Querholme gewöhnlich ein ü-förmiges Profil, und ihre Enden sind selbst
mit den Yerbindungselementen, wie z. B. den letzterwähnten
Warzen, ausgestattet. Solche Querholme haben keine befriedigende Steifigkeit, so dass die Gefahr eines Kniekens oder Verziehens
besteht, weshalb man zu den erwähnten Querverstrebungen greifen nuss. Diese Querverstrebungen, obgleich sie ebenfalls
ohne Verschraubungen angebracht werden können, komplizieren die Hontage ebenso wie sie das Gewicht und den Preis
des Regals vergrössern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Notwendigkeit solcher
Querverstrebungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfind&sgsgeeäss dadurch gelöst, dass
das Profil ein atif einer Längsseite offenes Kastenprofil ist,
das mit einer im wesentlichen trapez- ode? dreieckförnigen
zentralen Einbuchtung auf der zweiten Längsseite annähernd
die Form des griechischen Buchstabens Σ aufweist,
Ein soleles Profil besitzt eis grösseres Trägheitsmoment
sowohl aiESieJätlieh Biegung als ausla ni&siclit]liciiJForsio& usd
wird, wie sich nossfe sseigen wird, disreh Eliut&ngm&ttnnngen tür
die erforderlichen Verbindungselemente ke.ua gese&wäefat.
Vorzugsweise hat das Profil entsprechende trapez- oder
öreieckföraige Einbuchtungen auch aoch auf s©ia©n Querseiten
und liegt der Scheitel der längsseltigem Einbuefetusag in der
Nähe der Trägheitsachse des Profils.
4Ö9830/Q3S8
Die Verbindungselemente bestehen zweckmässigerweise
aus eigenen, an die Enden der Querholme angeschweissten Winkelprofilen, die dem Profil der Pfosten derart angepasst
sind, dass sie sich einer Hälfte desselben auf zumindest zwei Seiten anzuschmiegen vermögen. Zum Einhängen in die
Pfosten können sie entweder an einer Kante hakenförmige Ansätze oder aber die bereits erwähnten Warzen aufweisen,
während das Pfostenprofil entsprechende Einhängeöffnungen am Scheitel seiner längsseitigen Einbuchtung oder aber
beiderseits neben derselben noch auf der Längsseite des Profils aufweist.
Auf diese Weise wird eine leicht herstellbare aber auch lösbare starre Verbindung zwischen Pfosten sand Querholmen
geschaffen, obgleich die Querholme beiderseits, ηηύ zwar auch
auf gleicher Höhe, an den Pfosten anseliliessen können. Das
Trägheitsmoment des Pfostens wird durch die erwähnten Einhängeöffnungen
kaum beeinträchtigt.
Zur weiteren Erläuterung dieser Möglichkeiten sind nachfolgend
zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Pfostenprofil,
Fig. 2 einen Abschnitt desselben ia Draufsicht auf die
geschlossene Längsseite,
Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 je eine Ansicht des zugehörigen Verbindungselemente von drei Seiten, im ersten Fall
zusammen mit einer Hälfte des Pfostenprofils,
3 0/0358
Fig. 6 einen Abschnitt eines Pfostens mit zwei daran anschliessenden Querholmen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Pfostenprofil,
Fig. 9, Fig. 10 und Fig. Il drei verschiedene Ansichten des
zugehörigen Verbindungselements, im ersten Fall wiederum zusammen mit einer Hälfte des Pfostenprofils, und
daran anschliessenden Querholmen in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 erkennt man, wie das Profil eines Pfostens 1, das insofern auch demjenigen der Querholme entspricht, einen
rechteckigen umriss besitzt, jedoch auf einer Längs- und den beiden Querseiten je eine trapezförmige Einbuchtung aufweist.
Die vierte Seite des Profils hat eine zentrale Öffnung AB,
deren Breite im wesentlichen der grossen Basis OP der trapezförmigen Einbuchtung auf der gegenüberliegenden Längsseite
entspricht. Man sieht, dass die Form dieses Profils im wesentlichen dem griechischen Buchstaben Σ entspricht und diese
Ähnlichkeit auch für die beiden Querseiten des Profils besteht, weshalb man die Form des dargestellten Profils auch mit "Trisigma"
bezeichnet hat.
40983 0/0358
Mitte des Profils, genauer gesagt am Scheitel QR der zentralen
Einbuchtung OQRP. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Reihe derartiger Einhängeöffmmgen 2 in gleichmässigen Abständen
über die gesamte Länge zumindest des Pfostenprofils
verteilt, wobei die Teilung etwa der zweifachen Höhe der einzelnen Öffnungen entspricht. Solche Öffnungen sind überflüssig
an den Querholmen, ohne dort jedoch nachteilig zu sein, da sie, wie gesagt, das Trägheitsmoment des Profils kaum
beeinflussen. Die zentrale Einbuchtung OQRP reicht bis an die oder zumindest bis iß die Nähe der Trägheitsachse des Profils
heran, annäherungsweise bis an den Mittelpunkt des einhüllenden Rechtecks.
Die Form der Einhängeöffnungen 2 ist im wesentlichen eine rechteckige, wobei allerdings nur die oberen Abschnitte
der seitlichen Kanten zueinander parallel verlaufen, während die unteren Abschnitte um einige Winkelgrade gegeneinander
geneigt sind, so dass die Länge der unteren Kante etwa 9/10 derjenigen der oberen Kante beträgt.
Fig. 3 zeigt ©iseE Querschnitt dureä ein dazu passendes
Verbindungselement 5, wie es an den Enden der betreffenden
Querholme, bsispielsweise durch Schweissung, angebracht wird.
Genauer gesagt ist das zweite derartige Verbindungselement symmetrisch zu dem dargestellten an dem jeweiligen Querholm
angeordnet. Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Ansichten des
gleichen Verbindungselements.
Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich, hat das Verbindungselement 5 mit seinem Profil rpnd eine Form, die dem Abschnitt
RPND des Pfostenprofils nach Fig. 1 angepasst ist, während ein Teil rs, der parallel zu dem Profilabschnitt nd verläuft,
entsprechend ausgeschnitten ist, um eine Reihe von Klauen 3
0 9 8 3 0/0358
zu bilden, deren Form besser aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. Diese Klauen sind um etwa 10° von dem Profilabschnitt
nd weg nach aussen gebogen. Sie besitzen die Form eines rechteckigen Trapezes, von dem die grosse Basis sich an einem
rechteckigen Lappen 4 befindet, der die Verbindung zu dem restlichen Verbindungselement 5 herstellt, wobei zwischen
diesem und den Klauen 3 jeweils ein sich verjüngender Schlitz 6 besteht. Die Höhe einer jeden Klaue 3 mitsamt dem zugehörigen Lappen 4 ist etwas geringer als diejenige der Einhängeöffnungen 2, und die Teilung, mit der die Klauen 3 an dem
Verbindungselement 5 angeordnet sind, entspricht derjenigen der Einhängeöffnungen. Die Länge des Verbindungselements 5
kann verschieden sein, jedoch so gross, dass das Verbindungselement zumindest zwei Klauen 3 aufweist.
Die in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile geben die Richtung an, in der das Verbindungselement in das Pfostenprofil eingeführt wird, wobei die Klauen 3 mitsamt den Lappen 4 in die
Einhängeöffnungen 2 eintreten. Beim Absenken des Verbindungselements entlang dem Pfosten 1 tritt eine stramme Verriegelung
ein, indem einerseits der untere Abschnitt der betreffenden Seitenkante der Einhängeöffnungen 2 die Klauen 3 mit dem Verbindungselement gemäss Fig. 3 nach links zieht, bis der Profilabschnitt nd des Verbindungselements an den Profilabschnitten NL und FD des Pfostenprofils anliegt, und andererseits
die schräge Kante des Schlitzes 6 das Verbindungselement bis zur Anlage des Profilabschnitts rpn an dem Profilabschnitt
RPN nach innen holt. Auf diese Weise wird jedes Spiel unterdrückt, das ohne Querverstrebungen zu einem Wackeln des Regals
führen könnte.
40983U/0358 _ 7 _
holme 7 an einem Pfosten 1 mittels derartiger Verbindungselemente 5, die an die Enden der Querholme angeschweisst
sind. Man erkennt, dass die beiderseitigen Verbindungselemente sich nicht gegenseitig beeinträchtigen, so dass sie auch
in gleicher Höhe angebracht werden können. Von den Einhängeöffnungen 2 wird jeweils nur eine Seitenkante beansprucht. Auf
diese Weise können diese Einhängeöffnungen im Bedarfsfall auch noch in üblicher Weise zur gegenseitigen Verbindung hintereinander liegender Pfosten 1 nach Art einer Leiter oder zur Befestigung des betreffenden Regals an einer dahinterliegenden
Wand dienen.
In Fig. 7 sieht man ein gegenüber demjenigen aus Fig. 1 abgewandeltes Profil eines Pfostens 11. In diesem Fall treten
an den drei geschlossenen Seiten des Profils dreieckige Einbuchtungen MOH, EGI und FHJ auf, die indessen keine scharfen
Kanten aufweisen. Hier nun sind in den ebenen Profilabschnitten KH und NL beiderseits der längsseitigen Einbuchtung MON
awei zueinander parallele Reihen von Einhängeöffnungen 12 vorges©B©n, die, wie besser aus Fig. 8 ersichtlich, eine schlüssel-
!©Ghähnliche Gestalt besitzen. Zwar kann eine Aufhängung der
Querholme ausserhalb der Mitte des Pfostenprofils zu unsymmetrischen Belastungen an den Pfosten führen, doch sind solche
Belastungsfälle selten, da die beiderseitigen Querholme doch zumeist paarweise in gleicher Höhe angeordnet werden. Indessen
ergibt eine solche Ausführungsform den Vorteil, dass nunmehr massive Aufhängemittel verwendet werden können, wie die in
den Figuren 9, 10 und 11 gezeigten Warzen 13. Diese Warzen sind mit Hilfe von Unterlegscheiben 14 an die betreffenden
Verbindungselemente 15 angenietet und weniger leicht zu beschädigen als die Klauen 3 im Beispiel der Figuren 3 bis 6, die
sich am Rande der betreffenden Verbindungselemente befinden und
0 9 8 3 {) / 0 3 5 8
auf diese Weise durch die unvermeidlichen Stösse beim
Transport und der Montage unter Umständen verdorben werden können.
In Fig. 9 erkennt man, dass das Profil des Verbindungselements 15 dem Profilabschnitt NLD einer Hälfte des Pfostenprofils
angepasst ist. Die Pfeile zeigen die Richtung der Einführung der Warzen 13 in die Einhängeöffnungen 12, die zu
diesem Zweck in ihrem oberen Teil eine Erweiterung für die Hindurchführung des Kopfes der Warzen besitzen, während sie
in ihrem unteren Teil so eng sind, dass sie dort lediglich den Hals der Warzen aufzunehmen vermögen, dessen Länge im
wesentlichen der Wandstärke des Pfostens entspricht. Beim Absenken eines Verbindungselements 15 entlang dem Pfosten 11
tritt mithin eine Verriegelung ein, bei welcher der Warzenkopf hinter dem engeren Abschnitt festgehalten wird. Wie aus
Fig. 8 ersichtlich, verjüngen sich die Einhängeöffnungen 12
im unteren Abschnitt darüberhinaus derart, dass sie zumindest auf der von der Einbuchtung MON abgewandten Seite eine um
einige Grade schräge Seitenkante besitzen. Damit kann das Verbindungselement wiederum gegen das Pfostenprofil seitlich
angezogen werden.
Nach Fig. 12 sind zwei Querholme 17 mit derartigen Verbindungselementen
15 beiderseits an einem Pfosten 11 befestigt, und man erkennt, dass auch diese sich nicht gegenseitig beeinträchtigen,
so dass sie gewünschtenfalls in gleicher Höhe
vorgesehen werden können.
Es versteht sich, dass gegenüber der dargestellten trapezförmigen oder dreieckigen Form die Einbuchtungen des Profils
auch einen mehr abgerundeten Verlauf nehmen können. Grundgedanke ist dabei, den Mittelabschnitt zumindest der Längsseite des
kastenförmigen Profils in die Nähe der Hauptträgheitsachse zu bringen.
4 0 9 8 3 ■) I 0 3 R H- Patentansprüche -
Claims (12)
1. System zum Aufbau von Regalen und dergl. mit Pfosten
und Querholmen von im wesentlichen gleichem, annähernd Σ -förmigem Profil sowie dazu passenden Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet , daß
das Profil außer einer längsseitigen, im wesentlichen trapez- oder dreieckförmigen zentralen Einbuchtung
(OQRP; MON) auch noch an seinen beiden Schmalseiten (CM, DN; CK, DL) entsprechende Einbuchtungen (EGIK,
FHJL; EGI, FMJ) aufweist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitel (QR; O) zumindest der längsseitigen Einbuchtung (OQRP; MOl) in der Nähe der Hauptträgheitsachse
des Profils liegt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (QR; 0) zumindest der längsseitigen
Einbuchtung (OQRP; MON) in der Nähe des Mittelpunktes des einhüllenden Rechtecks liegt.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil auf seiner
offenen Längsseite (CD) aufeinander zu gerichtete Abkantungen (CA, DB) aufweist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil zumindest
der Pfosten (1) eine durchgehende Reihe von Einhängeöffnungen (2) für die Verbindungselemente (5) auf dem
h0 9 8 30 /03SB
Scheitel (QR) der längsseitigen Einbuchtung (OQRP) aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil zumindest der
Pfosten (11) je eine durchgehende Reihe von Einhängeöffnungen (12) für die Verbindungselemente (15) beiderseits
der längsseitigen Einbuchtung (HON) aufweist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente
(5j 15) ein Winkelprofil aufweisen, welches einer Hälfte
des Pfostenprofils derart angepaßt ist, daß es sich dieser auf zumindest zwei Seiten anzuschmiegen vermag.
8. System nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einhängeöffnungen (2) im wesentlichen rechteckig sind und daß
zum Eingriff damit an einer Kante der Verbindungselemente (5) hakenförmige Ansätze (3, 4) ausgebildet sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Teil (3) der hakenförmigen Ansätze (3, 4) mit dem übrigen Verbindungselement (5) einen
sich zum Ende hin verjüngenden Schlitz (6) einschließt,
dessen geringste Breite höchstens gleich der Wandstärke
der Pfosten (1) ist.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine jede der Profilmitte abgewandte
Seitenkante der Einhängeöffnungen (2) in ihrem unteren Teil von der benachbarten Querseite (CM, ON)
des Profils um einige Winkelgrade weggeneigt ist, derart, daß das Verbindungselement beim Einhängen gegen
diese Querseite angezogen wird, und daß entsprechend
-3-
4 0 9 8 3 0/0358
ΛΛ
die hakenförmigen Ansätze (3, 4) leicht abgebogen sind.
11. System nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Einhängeöffnungen (12) eine schlüssellochartige Gestalt
besitzen und die Verbindungselemente (15) zum Eingriff damit Warzen (13) mit Köpfen, die durch den weiteren Teil
dieser Öffnungen hindurchpassen, sowie einen Hals aufweisen, der allein in den engeren Teil der Öffnungen
hineinpaßt und dessen Länge im wesentlichen der Wandstärke der Pfosten (11) entspricht.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die der Profilmitte abgewandte Seitenkante im engeren Teil der schlüssellochartigen Einhängeöffnungen
(12) von der benachbarten Querseite (CK, DL) des Profils um einige Winkelgrade weggeneigt ist,
derart, daß das Verbindungselement (15) beim Einhängen gegen die Querseite angezogen wird.
k 0 9 B 3 Π / 0 3 5 P
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7301051A FR2229283A5 (de) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | |
FR7345051A FR2271434B2 (de) | 1973-12-17 | 1973-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401371A1 true DE2401371A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2401371B2 DE2401371B2 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=26217513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401371A Withdrawn DE2401371B2 (de) | 1973-01-12 | 1974-01-11 | Holmprofil für Regale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3999875A (de) |
DE (1) | DE2401371B2 (de) |
ES (1) | ES422268A1 (de) |
GB (1) | GB1452393A (de) |
IT (1) | IT1012117B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2332448A1 (fr) * | 1975-11-19 | 1977-06-17 | Finimetal Efel | Dispositif d'assemblage entre montants et traverses pour l'execution de structures metalliques |
US5775051A (en) * | 1994-11-05 | 1998-07-07 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Frame member for a switchgear cabinet frame |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746852C3 (de) * | 1977-10-19 | 1981-11-05 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Palettenregal |
US4708252A (en) * | 1983-12-16 | 1987-11-24 | The Kingston-Warren Corporation | Storage rack system |
US4564111A (en) * | 1983-12-29 | 1986-01-14 | The Mead Corporation | Post-panel connection for sheet metal furniture |
DE3568131D1 (en) * | 1984-09-26 | 1989-03-16 | Schaefer Gmbh Fritz | Rack |
KR960000768B1 (ko) * | 1990-04-09 | 1996-01-12 | 도꼬 떽꼬 가부시끼가이샤 | 아아치(arch)형 건축 구조체 |
US5368174A (en) * | 1992-08-07 | 1994-11-29 | Unr Industries, Inc. | Storage rack beam having surface enabling indicia at high or low elevation to be easily read |
US5326204A (en) * | 1992-11-20 | 1994-07-05 | Wolpac, Inc. | Dunnage support bar |
US5584624A (en) * | 1995-02-10 | 1996-12-17 | Shape Corp. | Dunnage rack bar |
US5797233A (en) * | 1995-12-29 | 1998-08-25 | Hascall; Karl B. | Pre-spaced time-saving track for mounting studs for construction of drywall and other wall surfaces |
DE19858598B4 (de) * | 1998-12-18 | 2012-11-22 | Fritz Schäfer GmbH | Regal, insbesondere in Doppel- bzw. Mehrfachregalreihenanordnung |
AUPQ052199A0 (en) * | 1999-05-21 | 1999-06-17 | Wiltin Pty Ltd | Joining arrangements for structural members |
FR2860133B1 (fr) * | 2003-09-29 | 2007-06-15 | Media 6 Gestion | Presentoir modulaire livrable en pieces detachees |
US7832171B2 (en) * | 2003-12-12 | 2010-11-16 | Dennis Erickson | Construction framing system and track therefor |
US7594331B2 (en) * | 2005-11-05 | 2009-09-29 | Wiltin Pty. Ltd. | Method of production of joining profiles for structural members |
US20090293405A1 (en) * | 2005-11-05 | 2009-12-03 | Andrews William J | Method of production of joining profiles for structural members |
WO2008039803A2 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Vanelverdinghe Jeffry L | Beam and truss structure for a canopy |
US8061099B2 (en) * | 2009-05-19 | 2011-11-22 | Tsf Systems, Llc | Vertical deflection extension end member |
US20110225911A1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Battisti Peter L | Self-bailing interior frame |
US20130186847A1 (en) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Madix, Inc. | Shelving Systems |
CN104482002B (zh) * | 2014-10-11 | 2016-08-24 | 谭健民 | 可手工拼砌的柱梁连接组件及其拼砌而成的框架结构 |
WO2017210071A1 (en) | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Certainteed Ceilings Corporation | System, method and apparatus for wall support of ceiling suspension grid |
US10526140B2 (en) * | 2016-11-08 | 2020-01-07 | Frazier Industrial Company | Structural member connection having improved structural support |
US11026509B2 (en) * | 2016-12-16 | 2021-06-08 | Peak Innovations Inc. | Shelving system |
US10501937B2 (en) * | 2017-09-14 | 2019-12-10 | Christine Inez Karstens | Expandable sustainable member beam and pattern |
USD907946S1 (en) | 2019-03-04 | 2021-01-19 | Edsal Manufacturing Company, Inc. | Shelf support beam |
TWI858054B (zh) | 2019-04-23 | 2024-10-11 | 美商艾德索製造公司 | 架支撐樑及使用架支撐樑之棚架單元 |
US12239224B2 (en) * | 2021-04-06 | 2025-03-04 | DriFlower, LLC | Vegetation hanging and drying system and brackets thereof |
US11925258B2 (en) | 2021-10-27 | 2024-03-12 | Edsal Manufacturing Company, Llc | Weldless shelf support beams and shelving units utilizing same |
CN114552101A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-05-27 | 中创新航科技股份有限公司 | 插箱放置架、储能机架及电池簇 |
USD1050781S1 (en) | 2022-05-16 | 2024-11-12 | Edsal Manufacturing Company, Llc | Support beam of a shelving unit |
USD1050784S1 (en) | 2022-05-16 | 2024-11-12 | Edsal Manufacturing Company, Llc | Shelving unit post with keyhole |
USD1050780S1 (en) | 2022-05-16 | 2024-11-12 | Edsal Manufacturing Company, Llc | Support beam of a shelving unit |
US20230389699A1 (en) * | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Kangyan Group | Shelving system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278043A (en) * | 1965-02-16 | 1966-10-11 | Palmer Shile Co | Storage rack |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3151745A (en) * | 1963-03-05 | 1964-10-06 | Reilly Frederick William | Adjustable pallet rack construction |
US3266635A (en) * | 1964-09-09 | 1966-08-16 | Interlake Steel Corp | Control rib for different thickness material of uprights |
FR1445606A (fr) * | 1965-05-31 | 1966-07-15 | Potelets-crémaillères pour cloisons démontables et meubles suspendus | |
GB1194955A (en) * | 1968-05-14 | 1970-06-17 | Westeel Rosco Ltd | Adjustable Storage Rack |
-
1974
- 1974-01-07 IT IT19161/74A patent/IT1012117B/it active
- 1974-01-07 GB GB59774A patent/GB1452393A/en not_active Expired
- 1974-01-08 US US05/431,665 patent/US3999875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-11 DE DE2401371A patent/DE2401371B2/de not_active Withdrawn
- 1974-01-12 ES ES422268A patent/ES422268A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278043A (en) * | 1965-02-16 | 1966-10-11 | Palmer Shile Co | Storage rack |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2332448A1 (fr) * | 1975-11-19 | 1977-06-17 | Finimetal Efel | Dispositif d'assemblage entre montants et traverses pour l'execution de structures metalliques |
US5775051A (en) * | 1994-11-05 | 1998-07-07 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Frame member for a switchgear cabinet frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1012117B (it) | 1977-03-10 |
ES422268A1 (es) | 1976-07-01 |
US3999875A (en) | 1976-12-28 |
GB1452393A (en) | 1976-10-13 |
DE2401371B2 (de) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401371A1 (de) | System zum aufbau von regalen und dergl | |
DE2832118C2 (de) | ||
DE1175836B (de) | Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften | |
DE1429486C (de) | ||
DE2443929C3 (de) | Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben | |
DE1927710A1 (de) | Verstellbares Lagergestell | |
DE1778357C3 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE202023102618U1 (de) | Bein eines Metallregals | |
DE19513439C2 (de) | Blindabdeckstreifen zum Verschließen von Frontplatten-Öffnungen von elektrischen Zähler- und Verteilerschränken | |
DE3513553A1 (de) | Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal | |
DE1554472B1 (de) | Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck | |
DE2133823A1 (de) | Regalanlage | |
DE1913729A1 (de) | Anpassbares Gestell | |
DE1910786U (de) | Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter. | |
AT251232B (de) | Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter | |
DE1927710C (de) | Verstellbares Lagergestell | |
DE29917925U1 (de) | Regalaufbau | |
DE8708765U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale | |
DE1753042A1 (de) | Regal | |
DE1554472C (de) | Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck | |
DE1255285B (de) | Gittermast fuer Freileitungen oder andere Zwecke | |
DE3014742A1 (de) | Verbindungselement fuer verstellbare tragwerkkonstruktionen und mittels ihm realisierbare bauelementen-verbindung | |
DE4123849C2 (de) | Tragende Endbuchstütze | |
DE1554465A1 (de) | Zerlegbares Gestell | |
DE1554343A1 (de) | Verwandelbares Lagergestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |