DE2400842A1 - Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre - Google Patents
Verfahren zur herstellung flexibler metallrohreInfo
- Publication number
- DE2400842A1 DE2400842A1 DE2400842A DE2400842A DE2400842A1 DE 2400842 A1 DE2400842 A1 DE 2400842A1 DE 2400842 A DE2400842 A DE 2400842A DE 2400842 A DE2400842 A DE 2400842A DE 2400842 A1 DE2400842 A1 DE 2400842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- tool
- corrugated
- annular tool
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
- B21C37/207—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/0803—Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Kabel- xinri Mofa! 1 werke
Gu+ohoffnunsshiitte Aktiengesellschaft
1 1300 4.1.1974
Vorfahren zur Herstellung flexibler Metallrohr· e
Die Erfindung betrifft ein Vorfahren zur Herstellung
flexibler Motal!rohre, boi dom das Metallrohr kontinuierlich
durch eine stationäre WeI!einrichtung hindurchgefiihrt
wird und dort mittels eines ringförmigen Wellwerkzeuges, durch dessen Öffnung das-Metallrohr hindurchgeführt
wird und welches exzentrisch in einem drehantreibbaren Wellerkopf- frei drehbar jrel agert ist, gewellt
wird.
Zur Herstellung gewellter Metallrohre sind verschiedene
Verfahren bekanntgeworden. So ist es beispielsweise bekannt, schraubenlinienförmig gewellte Rohre herzustellen,
indem man auf das zu wellende Rohr ein feststehendes
Fchraxibengangförmiges Formwerkzetig aufschraubt und
dieses dann antreibt, so daß es das zu wellende Rohr mit <*iner schraubenldnienförmigen Wellung versieht und das
Rohr hierbei weiter transportiert. Der Innendurchmesser
des Formwerkzeuges entspricht ungefähr dem Innendurchmesser des schraubenlinienförmig gewellten Rohres. Da
das Formwerkzeug die Verformung über den gesamten Umfang
des Glattrohres gleichzeitig vornimmt, sind wegen der erhöhten Reibung nur geringe Fertigungsgeschwindi-gkeiten zu
509829/0102
- 2 erzielen (DPS 69O 138).
Es ist weiterhin bekannt, bereits gewellte Rohre zur Erhöhung der Flexibilität anschließend noch in längsax"» al er
Richtung zu stauchen (DPS 49 3 9 30).
Xn letzter Zeit hat sich aber ein Verfahren zur Herstellung
von gewellten Rohren durchgesetzt, bei dem dünnwandige Metallrohre, insbesondere solche, die aus einem
langen Blechstreifen durch kontinuierliche Verformung
zum Schlitzrohr und anschließende Verschweißung der Schlitzfläche hergestellt sind, mittels einer auf dem
Umfang des Glattrohres sich abwälzenden, ringförmigen Wellerscheibe zu einem Wellrohr verformt werden. Die
Wellung erfolgt dabei fortlaufend schraubenlinienförmig
mit bestimmter Welltiefe und Steigung dadurch, daß die Wellerscheibe im sie tragenden Wellerkopf exzentrisch
zur Rohrachse und in einem bestimmten Winkel zu dieser geneigt angeordnet ist. Mit der oben beschriebenen Einrichtung
ist es möglich, Wellrohre in wirtschaftlicher Weise herzustellen (DAS 1 O86 31A). Mit dieser Vorrichtung
können allerdings nur Wellrohre mit einer relativ flachen Wellung hergestellt werden.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in einfacher
und wirtschaftlicher Weise in einem Arbeitsgang Wellrohre herzustellen, die eine extrem hohe Flexibilität
aufweisen, d.h. mit einer großen Welltiefe - das ist
509829/010 2
der halbe Abstand zwischen dem Außendurchmesser und dem
Innendurchmesser des gewellten Rohres -.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der.eingangs erwähnten
Art dadurch gelöst,- daß das Metallrohr unter längsaxia]em Druck gewellt wird. Dabei ist es belanglos,
ob das Wellwerkzeug gemäß DAS 1 086 3l4 ausgebildet ist
und oine schratibenlinienförmige Weliung erzeugt oder
aber gemäß der DOS 1 9l6 357 ausgebildet ist und eine
rintrf örmi jre Wellung erzeugt. Der wesentliche Vorteil
der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Wellwerkzeug, d.h. die Wellerscheibe frei von Kräften ist, die in
axialer Richtung- auf sie wirken.
Tn Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es
sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Metallrohr in
Durchlaufrichtung hinter der Welleinrichtung gebremst
wird. Der Rohrtransport sollte zweckmäßigerweise durch einen an sich bekannten Spannzangenabzug erfolgen, der
unmittelbar vor der Well einrichtung an dem glatten Rohr
angreift. Die Vorschubkraft des Spannzangenabzugs und
die aufgrund von Reibung, aufgebrachte Bremskraft sollten
annähernd gleich groß sein.
Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders günstig erwiesen, bei der unmittelbar hinter
der Welleinrichtung ein ringförmiges Werkzeug mit veränderbarem
Durchmesser angeordnet ist, welches aufgrund
- h
509829/0102
von Reibungskräften die notwendigen längsaxialen Druckspannungen
aufbringt. Damit das Werkzeug sich den unterschiedlichen
Außendurchmessern des gewellten Rohres anpassen
kann, so beispielsweise bei Beginn des Wellvorganges, ist es vorteilhaft, das ringförmige Werkzeug in
Richtung der Rohrachse zu teilen. Dabri sind Hie Teile
des ringförmigen Werkzeugs durch Federn zusammengepreßt. Auf diese Weise kann die Bremskraft annähernd konstant
gehalten werden. Als Material für das ringförmige Werkzeug hat sich ein verschleißfester Kunststoff als besonders zweckmäßig erwiesen, so beispielsweise Polyäthylen oder ein Polyamid.
des ringförmigen Werkzeugs durch Federn zusammengepreßt. Auf diese Weise kann die Bremskraft annähernd konstant
gehalten werden. Als Material für das ringförmige Werkzeug hat sich ein verschleißfester Kunststoff als besonders zweckmäßig erwiesen, so beispielsweise Polyäthylen oder ein Polyamid.
Die Erfindung ist anhand eines in den Fig. 1 und 2 schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist die Spule bezeichnet, von der das zu formende Metallband 2 abgezogen wird. Zwischen zwei nicht dargestellten
Rundmesserρaaren wird das Band auf Maß geschnitten
und in der Verformstufe mit Hilfe des Rollenpaares 3 zum Schlitzrohr geformt. Mit Hilfe der Schweißeinrichttmg
4, vorzugsweise einer elektrischen Lichtbogenschweißeinrichtung werden die Bandkanten des Schlitzrohres
miteinander verschweißt und das nun geschlossene aber noch glatte Rohr von dem Abzug 5 gefaßt und dem
Wellwerkzeug 6 zugeführt. Als Abzug wird vorzugsweise
ein sogenannter Spannzangenabzug verwendet, wie er aus
dem deutschen Patent 1 l64 355 bekannt ist. Das aus dem Wellwerkzeug 6 austretende gewellte Rohr 7 wird durch
ein ringförmiges Werkzeug 8 hindurchgeführt. Der Innen-
Wellwerkzeug 6 zugeführt. Als Abzug wird vorzugsweise
ein sogenannter Spannzangenabzug verwendet, wie er aus
dem deutschen Patent 1 l64 355 bekannt ist. Das aus dem Wellwerkzeug 6 austretende gewellte Rohr 7 wird durch
ein ringförmiges Werkzeug 8 hindurchgeführt. Der Innen-
509829/0102 _ 5 -
durchmesser des ringförmigen Werkzeug·« 8 ist veränderbar
und stellt sich automatisch auf den Außendurchmesser des gewellten Rohres 7 ein. Dadurch, daß das Rohr von dem Abzug
5 geschoben wird und von dem ringförmigen Werkzeug 8 gebremst wird, befindet es sich zwischen diesen beiden
unter längsaxialem Druck, so daß eine extrem tiefe Wellung
erzetigt werden kann. Die Schubkraft des Spannzangenabzugs
■ϊ und die Bremskraft des ringförmigen Werkzeugs 8 sollten
vorzugsweise so aufeinander abgestimmt sein, daß das Wellwerkzeug
frei von in Rohrlängsachse wirkenden Kräften ist. Das gewellte Rohr 7 wird anschließend auf eine übliche
Trommel O aufgewickelt.
Tn dor Fig. 2 ist ein Schnitt durch das ringförmige Werkzeug
8 dargestellt. Das Werkzeug 8 besteht aus den beiden Teilen 10 und 11, die über die Bolzen 12 zueinander
in Lasro gehalten werden. Die Federn 13 sorgen dabei für
eine annähernd gleiche Anpreßkraft der Teile 10 und 11 auf die Oberfläche des Rohres 7·
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß es nunmehr gelungen ist, in kontinuierlicher Weise gewellte
Metallrohre mit extrem tiefer Wellung, d.h. extrem hoher Flexibilität in nahezu unbegrenzten Längen herzustellen.
Dabei kann die notwendige Bremskraft auf verschiedene
Weise erzeugt werden. Wesentlich ist dabei nur, daß die Erscheinung des "stick and slip" vermieden wird, da es
sonst zu einer unregelmäßigen Wellung kommt.
509829/0102
Claims (6)
1.) Verfahren zur Herstellung flexibler Metall rohre, bei
dem das Metallrohr kontinuierlich durch fine stationäre
Well einrichtung hindurchgeführt wird tind dort mittels
eines ringförmigen WeI !werkzeuge ρ , durch r'essen
Öffnung das Metallrohr hindurchgeführt wird und das exzentrisch in einem drehantreibbaren Wellorkopf frei
drehbar gelagert ist, gewellt wird, dadurch gekennzeiebnet,
daß das Metallrohr unter 1ängsaxial em Druck
gewellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metallrohr in Durchlaufrichtung hinter der Well einrichtung
gebremst wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer WeI leinrirhtung,
dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der WeI 1 e jnri chtimtr (6) ein ringförmigr« Workzenn; (8) mit
veränderbarem Durchmesser angeordnet ist, welches aufgrund von Reibungskräften die notwendigen längsaxial en
Druckspannungen aufbringt.
4. Vorrichtung nach Anspruch "), dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Werkzeug (8) in Richtung der Rohrachse
geteilt ist.
5 09829/0102
5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tr»ile ( 10, 11) des ringförmigen Werkzeuges (8) Federn (13) zusammengepreßt sind.
daß die Tr»ile ( 10, 11) des ringförmigen Werkzeuges (8) Federn (13) zusammengepreßt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10 und 11)
dos ringförmigen Werkzeuges (8) aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt sind.
dos ringförmigen Werkzeuges (8) aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt sind.
509829/0102
Lee
r s e i t e
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2400842A DE2400842C2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Metallrohre |
GB4775A GB1452213A (en) | 1974-01-09 | 1975-01-02 | Method and apparatus for the production of flexible metal tubes |
CA217,561A CA1026628A (en) | 1974-01-09 | 1975-01-08 | Production of corrugated tubing |
FR7500523A FR2256787A1 (de) | 1974-01-09 | 1975-01-09 | |
US05/539,809 US3973424A (en) | 1974-01-09 | 1975-01-09 | Production of corrugated tubing |
JP50004695A JPS50106852A (de) | 1974-01-09 | 1975-01-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2400842A DE2400842C2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Metallrohre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400842A1 true DE2400842A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2400842C2 DE2400842C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=5904397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400842A Expired DE2400842C2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Metallrohre |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973424A (de) |
JP (1) | JPS50106852A (de) |
CA (1) | CA1026628A (de) |
DE (1) | DE2400842C2 (de) |
FR (1) | FR2256787A1 (de) |
GB (1) | GB1452213A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1295652A2 (de) * | 2001-09-22 | 2003-03-26 | Nexans | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweisster schraubenlinienförmig gewellter Metallrohre |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431120C2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-11-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Metallrohren |
CN1048200C (zh) * | 1993-02-12 | 2000-01-12 | 电缆金属电气有限公司 | 生产薄壁金属管的设备 |
IT1313765B1 (it) * | 1999-10-01 | 2002-09-17 | Olimpia 80 Srl | Procedimento e apparecchiatura per produzione in continuo di tubometallico corrugato a onde parallele. |
EP2845664A1 (de) | 2013-09-10 | 2015-03-11 | Nexans | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Rohres aus Metall |
BR102015030489B1 (pt) * | 2015-12-04 | 2021-06-08 | Forcon Indústria E Comércio De Plásticos Ltda | dispositivo corrugador de tubos e processo para corrugar tubos empregando um dispositivo corrugador de tubos |
CN113319149B (zh) * | 2021-08-03 | 2021-11-02 | 天津市大千管业有限公司 | 一种生产环形金属波纹管的一体成型设备及方法 |
CN115331890B (zh) * | 2022-07-22 | 2023-07-11 | 深圳市锐巽自动化设备有限公司 | 一种对电子雷管进行分线和压波浪的加工装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE493930C (de) * | 1926-08-20 | 1930-03-17 | Meyer Keller & Cie O | Verfahren zur Erzeugung von Metallschlaeuchen |
DE690138C (de) * | 1935-10-30 | 1940-04-17 | Pforzheim Metallschlauch | Werkzeug zur Herstellung von Metallschlaeuchen aus glattwandigen Rohren durch schraubengangfoermige Rillung |
DE1086314B (de) * | 1954-02-01 | 1960-08-04 | Pirelli General Cable Works | Vorrichtung zum Wellen des Mantels eines elektrischen Kabels |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761490A (en) * | 1953-11-09 | 1956-09-04 | Victor G Dugal | Condensing of sheet materials |
US3269005A (en) * | 1955-08-24 | 1966-08-30 | Raymond Int Inc | Method and apparatus for forming corrugated tubing |
GB779730A (en) * | 1955-08-26 | 1957-07-24 | Barkway Engineering Company Lt | Process and apparatus for the manufacture of hollow metal bodies and hollow bodies thus produced |
-
1974
- 1974-01-09 DE DE2400842A patent/DE2400842C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-02 GB GB4775A patent/GB1452213A/en not_active Expired
- 1975-01-08 CA CA217,561A patent/CA1026628A/en not_active Expired
- 1975-01-09 US US05/539,809 patent/US3973424A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-09 JP JP50004695A patent/JPS50106852A/ja active Pending
- 1975-01-09 FR FR7500523A patent/FR2256787A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE493930C (de) * | 1926-08-20 | 1930-03-17 | Meyer Keller & Cie O | Verfahren zur Erzeugung von Metallschlaeuchen |
DE690138C (de) * | 1935-10-30 | 1940-04-17 | Pforzheim Metallschlauch | Werkzeug zur Herstellung von Metallschlaeuchen aus glattwandigen Rohren durch schraubengangfoermige Rillung |
DE1086314B (de) * | 1954-02-01 | 1960-08-04 | Pirelli General Cable Works | Vorrichtung zum Wellen des Mantels eines elektrischen Kabels |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1295652A2 (de) * | 2001-09-22 | 2003-03-26 | Nexans | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweisster schraubenlinienförmig gewellter Metallrohre |
EP1295652A3 (de) * | 2001-09-22 | 2003-11-12 | Nexans | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweisster schraubenlinienförmig gewellter Metallrohre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256787A1 (de) | 1975-08-01 |
CA1026628A (en) | 1978-02-21 |
JPS50106852A (de) | 1975-08-22 |
US3973424A (en) | 1976-08-10 |
GB1452213A (en) | 1976-10-13 |
DE2400842C2 (de) | 1982-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400842A1 (de) | Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre | |
DE4137275A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung schraubenlinien- oder ringfoermig gewellter metallrohre | |
DE10146807A1 (de) | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweisster schraubenlinienförmig gewellter Metallrohre | |
DE4323649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinien- oder ringförmig gewellten Metallrohres | |
DE2714782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrkruemmern | |
DE3431120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Metallrohren | |
DE917723C (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren | |
AT248839B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren | |
DE51069C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen- und Stahlrohren mit schraubenlinienförmiger Schweifsnaht | |
DE2517249A1 (de) | Waermetauscherrohr aus metall mit einer schraubenlinienfoermigen wellung | |
DE3029447C2 (de) | Vorrichtung zum Wellen von Rohren | |
CH675084A5 (de) | ||
DE2635615C2 (de) | Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre | |
DE1527290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Verbiegen elektrisch leitender langer Materialien | |
DE2360477A1 (de) | Vorrichtung zum schraubenfoermigen hochkant-wickeln eines metallbandes auf ein rohr | |
CH629401A5 (en) | Method and apparatus for the production of a flexible metal tube | |
DE1602322C (de) | Vorrichtung zur dornlosen Herstellung von Falznahtrohren | |
DE3900604C2 (de) | ||
DE1964591C3 (de) | Falzrollen einer Vorrichtung zur Hmrstellung von Wendelfalzrohren | |
DE853305C (de) | Vorrichtung zur Anfertigung von gerillten oder gewellten Kabelmaenteln | |
DE2406910C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von schraubenlinienförmig gewellten Rohren | |
DE1452379A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Rohren oder Schlaeuchen aus wendelfoermig gewickeltem Bandmaterial | |
DE221237C (de) | ||
DE2416277C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von langswasserdichten Hochfrequenzkoaxialkabeln | |
DE2709026A1 (de) | Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |