DE2400589A1 - Matrize zum ausschneiden von etiketten und dergleichen sowie verfahren zum herstellen und anwenden der matrize - Google Patents
Matrize zum ausschneiden von etiketten und dergleichen sowie verfahren zum herstellen und anwenden der matrizeInfo
- Publication number
- DE2400589A1 DE2400589A1 DE2400589A DE2400589A DE2400589A1 DE 2400589 A1 DE2400589 A1 DE 2400589A1 DE 2400589 A DE2400589 A DE 2400589A DE 2400589 A DE2400589 A DE 2400589A DE 2400589 A1 DE2400589 A1 DE 2400589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- cutting
- cutting edge
- layer
- rounded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 241000985128 Cladium mariscus Species 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- USYLIGCRWXYYPZ-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Fe] Chemical compound [Cl].[Fe] USYLIGCRWXYYPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/02—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
- B31D1/021—Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/02—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
- B31D1/026—Cutting or perforating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
- Y10T83/0341—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4838—With anvil backup
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9387—Punching tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9459—Magnetic connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
- Y10T83/9466—Flexible sleevelike tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
- Y10T83/9469—Adjustable
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Werkzeuge
zum Ausschneiden von Etiketten und dergleichen, und sie betrifft insbesondere Verfahren und Werkzeuge bzw.
Vorrichtungen zum Ausschneiden von Etiketten oder dergleichen aus einer sich aus mehreren Papierschichten zusammensetzenden
Flachmaterialbahn.
Etiketten, Aufklebeschilder und ähnliche Erzeugnisse werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie Streifen oder
Rollen bilden, bei denen jeweils mehrere Etiketten oder dergleichen mit einer langgestreckten, zusammenhängenden
TTragschxcEt^durchweinen'druckempfindlichen Klebstoff verbunden
sind,, der fest arL-derJRückseite der Etiketten oder
dergleichen haftet, während die tragschicht mit einem Überzug aus einem Trennmittel versehen ist, so daß sich das
Etikett oder dergleichen zusammen mit dem druckempfindlichen Klebstoff leicht von dem Tragstreifen trennen läßt,
damit der Benutzer die Etiketten lediglich von dem Tragstreifen abzuziehen braucht, um sie in der gewünschten
Weise auf eine andere Unterlage aufzukleben»
Solche Etiketten und dergleichen werden im Wege der Massenfertigung hergestellt, und hierbei wird ein Streifen,
der sich aus einem Etikettenmaterial, einer Schicht aus
409829/0794
einem druckempfindlichen klebstoff unc. einer !Tagschicht
zusammensetzt, unter einem Schneidwerkzeug hindurchfeführt
das auf beliebige Y*eise mit einer Anordnung von mustern,
zum Bestimmen der gewünschten Gestalt der etiketten versohen
ist und sowohl die Schicht aus dem A-Iaterial, aus
welchem die -etiketten hergestellt werden sollen, als auch die /Lieb stoff schicht, jedoch nicht die 'I'ragschicht durchschneidet,
so daß man einen zusammenhängenden Streifen oder eine rahn mit den gewünschten Etiketten erhält.
Die bis jetzt gebräuchlichen geätzten Schneidwerkzeuge,
die zum Herstellen von Etikettenstreifen bekannter ixrt benutzt werden, haben den Nachteil, daß bei ihnen die
Gefahr besteht, daß das Etikettenpapier in die tragschicht oder den überzug aus dem l'rennmittel hineingepreßt wird,
wodurch die betreffende Schicht geschwächt oder .zerstört
wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Etikettenmaterial und die 'Iragschicht in jedem jJall aus Papier bestehen,
und daß die Schneiden der Schneid- bzw. otanzwerkzeuge ebene Flächen oder Stege aufweisen, was darauf
zurückzuführen ist, daß die Abmessungen der Schneiden so klein gehalten werden müssen, daß sich zu ihrer Herstellung
keine mechanischen Bearbeitungsverfahren anwenden lassen, sondern daß es erforderlich ist, die Schneiden mit hilfe
bekannter Photoätzverfahren zu erzeugen.
Daher würde es erwünscht sein, ein Verfahren zur Verfügung zu haben, das es ermöglicht, Etiketten und der-'
gleichen auf eine solche weise auszuschneiden, daß die beschriebene Quetschwirkung und die sich dabei ergebende
Schwächung der iragschicht vermieden wird, die bei den bis jetzt bekannten Schneidvorrichtungen auftritt» ierner
wäre es erwünscht, ein Schneidwerkzeug für den genannten Zweck und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeugs
zur Verfügung zu haben, bei denen die genannten Nachteile vermieden sind.
Um hier Abhilfie zu schaffen, ist durch die Erfindung
ein Schneidwerkzeug geschaffen worden, daß ein Easis-
409829/0794
teil aufweist, gegenüber dem eine vorspringende schneide
nach auße4 ragt, deren Form in einer zur Oberseite des ^asisteils parallelen Pläche ein auster bildet, das der
i'orm der auszuschneidenden Etiketten oder dergleichen entspricht;
hierbei ist das Profil der von dem Besisteil
abgewandten Schneide so abgerundet, daß die auf beiden Seiten eines mit hilfe der Schneide liegenden Schnittsliegenden
'x'eile der durchschnittenen Schicht durch eine Nockenwirkung voneinander entfernt werden, und daß die
nicht durchschnittene Schicht keiner wuetschwirkung ausgesetzt
wird. lerner ist durch die Erfindung ein Verfahren zum ausschneiden von Etiketten oder dergleichen mit Hilfe
eines erf indungs gemäßen Tüierkzeugs geschaffen worden.
Weiterhin ist durch die Erfindung ein Verfahren zum .Herstellen von Schneidwerkzeugen geschaffen worden, bei
denen eine Schneide vorhanden ist, welche dazu dient, mindestens eine, jedoch nicht alle Schichten eines sich
aus mehreren Papierschichten zusammensetzenden Verbandes zu durchschneiden; gemäß der Erfindung wird bei diesem
Verfahren das Profil der Schneide so abgerundet, daß die auf beiden Seiten eines mit Hilfe der Schneide hergestellten
Schnitts liegenden Teile der durchschnittenen Schicht durch eine Hockenwirkung voneinander entfernt werden und
ein Zerquetschen oder dergleichen der nicht durchschnittenen Schicht vermieden wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Werkzeugbaugruppe mit einem Schneidwerkzeug zum Ausschneiden
von Etiketten;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Anordnung
nach l'ig. 1, aus dem ersichtlich ist, auf welche
Vveise das werkzeug nach Pig. 1 bestimmte I^aterialschichten
eines streifenförmigen Materialverbandes zum Herstellen
409829/0794
von etiketten durchdringt;
Hg. 3 die Draufsicht eines Y,erkzeugteils, das mit
mehreren Schneiden zum herstellen von Ltiketten unterschiedlicher Form, versehen ist; und
JIg. 4 bis 10 jeweils in einem stark vergrößerten
ü-'eilschnitt verschiedene Stadien der Herstellung eines
Schneidwerkzeugs.
in Fig. 1 ist eine vVerkzeugbaugruppe 10 dargestellt,
die von bekannter Art ist und eine harte '.valze 12 und eine
Walze 14 zum Aufnehmen und Unterstützen eines Schneidwerkzeugs
aufweist» Die beiden Walten 12 und 14 sind mit Hilfe von kellen 16 und 18 drehbar gelagert.
Die nolze 14 trägt ein allgemein plattenformiges
V/erkzeug 20, das einen Ansatz 22 in Form eines vorbestimmten
Musters aufweist, Die Abmessungen der an dem Ansatz 22 ausgebildeten Schneide 22 sind der Deutlichkeit halber in
einem übertriebenen Maßstab dargestellt. Ferner zeigt Fig.
der Mnfachheit halber nur einen der Ansätze 22 der V,erkzeugplatte
20. Natürlich kann man die Werkzeugplatte nach -bedarf mit einer beliebigen Anzahl solcher Ansätze von
gleicher oder unterschiedlicher Form versehen« Als Beispiel zeigt Fig. $ eine Werkzeugplatte 20 mit sieben Ansätzen 54
von unterschiedlicher Grundrißform.
Gemäß Fig. 1 und 2 wird ein insgesamt mit 24 bezeichneter
Streifen aus Materialien zum Herstellen von Etiketten durch den bpalt zwischen der harten Walze 12 und
der das Werkzeug 20 tragenden Äalze 14 geführt. Gemäß
J?ig. 2 gehören zu dem zusammengesetzten Etiketienstreifen
24 eine Deckschicht 26 aus einem Lsterial für die eigentlichen
Etiketten, eine tragschicht 28 und eine zwischen den
ochichten 26 und 28 angeordnete Schicht JO aus einem
druckempfindlichen Klebstoff. Bei der Anordnung nach Fif> bewegt sich der zusammengesetzte Ltikettenstreifen 24 in
xcichtung der 1 feile zwischen den »»alzen hindurch, so daß
gemäß iig. 1 der ^nsetz 22 des Werkzeugs 20 bereits ein
409829/0794
Etikett 31» dessen bänder ebenfalls in einem übertriebenen
Maßstab dargestellt sind, aus der Leckschicht 26 des
zusammengesetzten Streifens 24 ausgeschnitten hat, ohne die 'χτe.fschicht 28 zu durchschneiden»
i'ige 2 ist ein vergrößerter I1^iIschnitt durch die
Werkzeugbaugruppe nach lig. 1, der das Eindringen einer Schneide 32 eines feerkzeugansatzes 22 in einen zusammengesetzten
Streifen 24 zum Herstellen von Etiketten erkennen läßt ο Gemäß der Erfindung ist das Profil der Schneide 32
abgerundet, und es hat eine solche Höhe, daß das Werkzeug die Deckschicht 26 und die aus dem druckempfindlichen Klebstoff
bestehende-Schicht 30 des Streifens 24 durchschneidet,
ohne die ragschicht 28 zu zerquetschen oder zu durchschneiden.
Gemäß iig. 1 und 2 hat das werkzeug 20 die lorm einer
dünnen iietallplatre, die sich mit der tragwalze 14 leicht
mit Hilfe von Dauermagneten, eines Liebstoffs oder von
klammern befestigen läßt ο Zwar ist das plattenförmige Werkzeug
entsprechend der bevorzugten 'ausführungsform der Erfindung
als auf einer walze angeordnet dargestellt, doch könnte man das 'werkzeug natürlich auch an einer unterstützung'
von beliebiger anderer E'orm anbringen und es als Bestandteil
einer sogenannten ilachbett-bchneidvorrichtung benutzen.
Ebenso wie die bekannten Schneidwerkzeuge weist das schneidwerkzeug nach der Erfindung mehrere erhabene
bchneiden auf, die gegenüber einer dünnen Grundplatte aus iietall nach außen rag:en. ner "verlauf der ochneiden 32
in einer zu der Grundplatte parallelen Fläche bestimmt die
Eorm des auszuschneidenden Etiketts, während jedoch die
Schneiden der bekannten Schneidwerkzeuge als flache bzw. ebene Stege ausgebildet sind, sind die Schneiden 32 bei
dem werkzeug nach der Erfindung abgerundete Auf die Einzelheiten
der Gestaltung und Herstellung der Schneiden des Schneidwerkzeugs wird im folgenden anhand von Figo 4
bis 10 in Verbindung mit einer" Beschreibung des Verfahrens zum Herstellen des vierkzeugs näher eingegangen»
409829/0794
Gemäß Fig. 4- wird vop. einer Metallplatte 36 ausgegangen,
aus der das erwähnte plattenförmige Werkzeug 20 hergestellt wird.· Die Metallplatte 36 kann aus einem beliebigen
Metall bestehen, aus dem Schneidwerkzeuge gewöhnlich hergestellt werden, z.B. aus gehärtetem oder
weichem Stahl, nichtrostendem Stahl oder dergleichen,. Auch
kann die Metallplatte 36 jede gewünschte Abmessung erhalten»
Eine Platte bzw. ein Blech mit einer Größe von etwa 460 χ 610 mm und einer Stärke von etwa 0,4-32 mm hat sich
als besonders geeignet erwiesen,.
Da die erhabenen Schneiden der bis jetzt gebräuchlichen Schneidwerkzeuge eine sehr geringe Höhe haben, die
in der Größenordnung von einigen Hundertsteln eines Millimeters liegt, lassen sich keine mechanischen Formgebungsverfahren
anwenden, sondern man benutzt photographische Ätzverfahren. Da diese Ätzverfahren seit langem
bekannt sind, wird das grundsätzliche Verfahren, auf dem die durch die Erfindung geschaffene Verbesserung beruht,
im folgenden nur kurz angedeutet, und es ist zu "bemerken, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten
bestehen, dieses Verfahren so abzuändern, daß sich die durch die Erfindung gebotenen Vorteile erreichen lassen.
Um die Platte bzw. das Blech 36 zum Aufnehmen eines Überzugs 42 aus einem lichtempfindlichen Abdeckmaterial
vorzubereiten, wird es zuerst mit einem alkalischen ftasch- bzw„ Reinigungsmittel gründlich gereinigt. Hierzu kann man
eines der zahlreichen auf dem Markt befindlichen Waschoder Reinigungsmittel verwenden.
Nach dem Reinigen wird das Blech 36 mit einem Überzug aus einem WerkstoffUmwandlungsmaterial versehen. Solche
Werkstoffumwandlungsmaterialien sind bekannt, und ihre Verwendung ist im vorliegenden Fall erwünscht, um das
Festhaften eines lichtempfindlichen Abdeckmittels auf dem Blech zu fördern. Es befinden sich verschiedene geeignete
Werkstoffumwandlungsmaterialien in Form von auftragbaren
409829/0794
Lösungen im Handel.
Nach dem Aufbringen des Überzugs aus dem Werkstoffumwandlungsmaterial
wird das Blech 36 mit einem "Überzug aus einem lichtempfindlichen Abdeckmittel versehen. Im
Handel sind verschiedene lichtempfindliche Abdeckmittel erhältlich, die gewöhnlich ein synthetisches Polymerisat
enthalten, das eine Vernetzung oder eine weitere Polymerisation erfährt, wenr es der Wirkung von ultraviolettem
Licht ausgesetzt wird. Im Handel sind verschiedene geeignete Flüssige oder als trockene Filme hergestellte lichtempfindliche
Abdeckmittel erhältlich« Vorzugsweise wird sowohl die Oberseite 38 als auch die Unterseite 40 des
Blechs 36 mit einem Überzug 42 aus dem lichtempfindlichen Abdeckmaterial versehen. Der Überzug 42 auf der Unterseite
des Blechs verhindert dann jedes unerwünschte Ätzen der Unterseite des Blechs.
Gemäß Fig. 5 wird dann auf bekannte Weise ein.Negativ
44 auf die Schicht 42 des lichtempfindlichen Abdeckmittels auf der Oberseite des zu ätzenden Blechs angeordnet.
Dieses Negativ dient dazu, das gewünschte Muster auf das lichtempfindliche Abdeckmaterial zu übertragen; um dies
zu bewirken, wird die Oberseite des Negativs 44 ultraviolettem Licht ausgesetzt.
Man kann das Negativ 44 herstellen, indem man zuerst
einen Film aus klarem Celluloid erzeugt und ihn mit lichtundurchlässigen Flächen versieht, die das gewünschte Muster
abgrenzen. Zu diesem Zweck kann man ein zugeschnittenes, z.B. streifenförmiges Material verwenden, das im Handel
erhältlich ist, und bei dem ein roter Film in Form einer Schicht auf eine Unterlage aus einem klaren Flachmaterial
aufgebracht ist, das aus Polyäthylenterephthalat besteht.
Man kann die gewünschten Muster in das zuschneidbare und abziehbare Material in einem Maßstab einschneiden, der
dem 5- oder 10-fachen der endgültigen Größe des herzustellenden Etiketts entspricht, wobei man ein Anreißmesser
409829/0794
oder ein ähnliches scharfes werkzeug benutzt. Das Anreißen
wird bevorzugt, da es beim Anzeichnen des Musters klare,
scharf abgegrenzte Linien ergibt.
Das nicht dargestellte, in der beschriebenen Weise angerissene zuschneidbare und abziehbare Material bildet
ein Hauptnegativ, unter dessen Benutzung dann ein photographischer Film mit Hilfe einer Verkleinerungskamera benutzt
wird.
Wach dem Entwickeln zeigt der Film einen klaren Hintergrund, auf dem das Muster in schwarzen Linien erscheint.
Dieser ebenfalls nicht dargestellte Film wird dann benutzt, um einen weiteren photographischen Film zu belichten,
der entwickelt wird, um das Negativ 44 zu bilden, bei dem das Muster in Form klarer Linien auf einem schwarzen
Hintergrund erscheinto
Soll ein bestimmtes Schneidwerkzeug mit mehreren Mustern versehen werdenj erzeugt man die verschiedenen
Muster auf einem Negativ mit Hilfe eines Wiederholungsbelichtungsverfahrens,
bei dem jeweils ein Teil des Negativs belichtet wird, woraufhin das Negativ verschoben wird,
um die Belichtung eines weiteren Teils zu ermöglichen, usw.
Befindet sich das Negativ 44 auf der Schicht 42 aus
dem lichtempfindlichen Abdeckmaterial, läßt man ultraviolette Strahlung durch die klaren Teile des Negativs
fallen, um eine Vernetzung oder weitere Polymerisation der darunter liegenden Schicht aus dem photographischen
Abdeckmaterial zu"bewirken» Behandelt man dann die Schicht 42 mit Chemikalien, um sie zu entwickeln, bleibt das
lichtempfindliche Abdeckmaterial dort zurück, wo die ultraviolette Strahlung durch das Negativ gefallen ist, während
alle übrigen Teile der Schicht aufgelöst und beseitigt werden, so daß man die in Fig. 6 gezeigte Anordnung erhält.
Auf diese Weise wird das Muster von dem Negativ 44, das dem Verlauf einer Schneide entspricht, mit der das
409829/0794
Blech 36 verseilen werden soll, wobei die Strichbreite des
Musters gemäß Fig. 5 und 6 der Strecke w entspricht, auf das lichtempfindliche Abdeckmaterial 42 übertragen, so
daß schließlich auf der Oberseite 38 des Blechs ein aus dem
Abdeckmaterial gebildetes Muster mit der Strichbreite w zurückbleibt. Da die Verfahren und Hilfsmittel zum Beseitigen
der unerwünschten Teile des lichtempfindlichen Abdeckmittels durch einen Entwicklungsvorgang bekannt sind,
dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen.
Nach dem Entwickeln des lichtempfindlichen Abdeckmittels wird das Blech 36 auf bekannte Weise geätzt, um
ein Stanzwerkzeug bzw. eine Stanzmatrize zu erzeugen. Hierbei kann man ein beliebiges von mehreren bekannten
chemischen oder elektrolytischen Verfahren anwenden; beim chemischen Ätzen benutzt man Salpetersäure, Chloreisen oder
Scheidewasser und beim elektrolytischen Ätzen Natriumchlorid, Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen. Durch
den Ätzvorgang erhält man die aus Fig. · 7 ersichtliche Anordnung.
Die Ätzflüssigkeit mit der gewünschten Zusammensetzung, ζ.Β» eine Chloreisenlösung mit einem spezifischen
Gewicht von 42° Baume, die sich auf einer Temperatur
zwischen 49 und 55 C befindet, wird über Verteilerrohre
mehreren Düsen zugeführt und kontinuierlich auf die freiliegenden Metallflächen dea Blechs gesprüht, Hierbei werden
die Düsen quer zur Bewegungsrichtung der Platte' kontinuierlich schnell hin- und herbewegt, und zwar mit einer
hohen Frequenz von z.B. 60 Hüben in der Minute.
Nach diesem Ätzvorgang wird das lichtempfindliche
Abdeckmaterial 42 von der Oberseite der nicht geätzten Teile entfernt, welche das gewünschte Muster bilden, so
daß das Werkzeug jetzt die aus Fig. 8 ersichtliche Form hat. Bis zu diesem Punkt ist das Verfahren zum Herstellen
von Matrizen zum Schneiden von Etiketten oder dergleichen, bekannt. Die aus Fig. 8 ersichtlichen scharfen Kanten 48
der Stegflächen 46 dienen bei den bekannten Schneidmatrizen
• 409 829/0794
zum Ausschneiden von Etiketten. Jedoch sind die scharfen
Kanten 48 dafür verantwortlich zu machen, daß beim Zuschneiden von Etiketten die Tragschicht zerquetscht und
geschwächt wird. In vielen Fällen werden Schneidmatrizen bekannter Art so hinterschnitten, wie es in Fig. 8 mit
gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese Maßnahme führt jedoch bei den bekannten Schneidmatrizen zu einer Durchbiegung
oder Verformung'der Schneiden und damit zu einer
Beeinträchtigung ihrer Brauchbarkeit.
Gemäß der Erfindung wird die Schneidmatrize nach Fig. 8 zusätzlich den nachstehend beschriebenen Arbeitsschritten unterzogen« Zuerst wird die gesamte Oberseite des
Blechs in der schon beschriebenen Weise mit Hilfe eines alkalischen Eeinigungsmittels gereinigt. Dann wird die
Schneidmatrize weiter so geätzt, daß sie die aus Fig. 9 ersichtliche Form erhält, und schließlich wird die Schicht
42 aus dem lichtempfindlichen Abdeckmaterial von der Unterseite 40 der Schneidmatrize entfernt, so daß man die
fertige Matrize nach Fig. 10 erhält, die den in Fig. 1 und 2 dargestellten Matrizen 20 entspricht.
Um die in Fig. 9 und 10 dargestellten abgerundeten Schneiden 32 zu erzeugen, wird bei dem zusätzlichen Ätzvorgang
ein chemisches Ätzverfahren angewendet, bei dem die Matrize auf einer Fördereinrichtung angeordnet wird,
die sich an Sprühdüsen vorbei bewegt, welche das chemische Ätzmittel quer zur Bewegungsrichtung der Matrize auf deren
Oberseite leiten« Zwar greift hierbei das Ätzmittel die gesamte freiliegende Fläche der Matrize an, so daß sich
die verschiedenen Abmessungen der Matrize weiter verkleinern, doch hat es sich gemäß der Erfindung gezeigt, daß
die vorher abgedeckten Stegflächen 46 von dem Ätzmittel in einem solchen Ausmaß angegriffen werden, daß hier mehr
Metall weggefressen wird, so daß Abrundungen entstehen und
man die abgerundeten Schneiden 32 erhält. Die seitliche Bewegung
der Düsen gewährleistet in Verbindung mit einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit der Schneidmatrize, daß
409829/0794
die Schneiden durch den Ätzvorgang schnell und gleichmäßig
abgerundet werdenο Diese abgerundete Form ergibt sich somit als naturgegebene Erscheinung aus der Bewegung der
Schneidmatrize gegenüber den das Ätzmittel abgebenden Sprühdüsen.
Das Ausmaß der Ätzwirkung richtet sich nach mehreren Faktoren, z.B. dem Werkstoff des Matrizenblechs 36, dem
verwendeten Ätzmittel, der Geschwindigkeit, mit der die Matrizen gegenüber den Sprühdüsen bewegt werden, dem Druck,
mit dem das chemische Ätzmittel ausgespritzt wird, sowie der Spritzrichtung der Sprühdüsene Bei den verschiedenen
in Frage kommenden Werkstoffen kann jeder Fachmann diese Parameter ohne weiteres so ändern, daß jeweils die gewünschte
Wirkung erzielt wird«.
In einem bestimmten Fall, bei dem das Blech 36 aus kaltgewalztem Stahl bestand und als chemisches Ätzmittel
Chloreisen mit einer Dichte von 42° Baum! verwendet wurde, erhielt man die gewünschte Form der abgerundeten
Schneiden 32, wenn das chemische Ätzmittel unter einem Druck von etwa 2,4 bar annähernd im rechten Winkel auf das
Blech gesprüht wurde, und wenn das Blech gegenüber den Sprühdüsen mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 bis
3050 mm und vorzugsweise einer Geschwindigkeit von etwa
2050 mm/min, bewegt wurde.
Natürlich können die Schneiden 32 nach Fig. 9 und
je nach Art und Größe der auszuschneidenden Etiketten oder dergleichen unterschiedliche Abmessungen erhalten. Bei
einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer Schneidmatrize hat jedoch die Basis der Matrize eine Dicke von
etwa 0,178 bis 0,203 mm, die Höhe t der Schneiden beträgt ebenfalls etwa 0,178 bis 0,203 mm, und die Schneiden haben
einen Abrundungsradius r von etwa 0,076 mm. Um eine Schneidmatrize mit diesen Abmessungen nach dem vorstehend
beschriebenen Verfahren herzustellen, ist es zweckmäßig, von einem Blech 36 mit einer Dicke von etwa 0,4-32 mm auszugehen;
die Breite der Schneiden- oder Stegflächen 46,
409829/0794
d.h. das Maß w, soll etwa 0,152 mm betragen; die zunächst
geätzten Schneiden nach Figo 7 und 8 sollen eine Höhe t
von etwa 0,2 mm haben, und die Dicke des Basisteils der Schneidmatrize nach Figo 7 und 8 soll etwa 0,228 mm betragen.
Nachdem die Stegflächen 46 durch das Ätzen gemäß Fig. 9 in der gewünschten Weise abgerundet worden sind,
wird das lichtempfindliche Abdeckmaterial 42 von der Unterseite 40 der Schneidmatrize entfernt, um die Matrize
fertigzustellen, die dann die aus Fig. 10 ersichtliche Form hat, in der sie in der beschriebenen Weise an einer
Walze oder einer ebenen Platte befestigt werden kann. Da die Schneiden nicht flach, sondern abgerundet sind, führt
das Ausschneiden von Etiketten oder dergleichen nicht zum Zerquetschen der Tragschicht aus Papier, sondern die abgerundeten
Schneiden neigen dazu, das Etikettenmaterial durch eine Nockenwirkung von den Schnittlinien weg nach außen zu
drücken, so daß die Tragschicht nicht beschädigt wird. Dieser Vorgang ist deutlich aus Fig. 2 zu ersehen, wo man
erkennt, daß die auf entgegengesetzten Seiten einer Schneide 32 liegenden Teile des Etikettenstreifens 26 voneinander
getrennt sind, so daß sich kein Etikettenmaterial unter der Schneide befindet, wo es sich an der Tragschicht
28 abstützen könnte, was zu einer Beschädigung der Tragschicht führen würde.
Ansprüche:
409829/0794
Claims (1)
- ANSPRÜCHE(ΐ·) Matrize zum Durchschneiden mindestens einer, jedoch Tficht aller Schichten eines sich aus mehreren Papierschichten zusammensetzenden Verbandes, wobei die Matrize einen Basisabschnitt aufweist und mit einer erhabenen Schneide versehen ist, die gegenüber dem Basisabschnitt vorspringt, und deren Verlauf in einer zu dem Basisabschnitt parallelen Fläche das Muster bestimmt, nach dem die betreffenden Papierschichten durchschnitten werden, dadurch g e k e η η zeichnet^ daß das Profil der von dem Basisabschnitt (20) aus vorspringenden Sehneide (32) abgerundet ist j so daß die Seile -der durchschnittenen Schiebt (SS)0 die auf "beiden Seiten, eines Eit Hilfe der Schneide !i©z?g@- stellten. Schnitts liegen dnr-oji eine Moeteenwirlra&g ander getrennt werden und ©in Zerquetschen der nicht durohschneiaendeB. Schicht (2S) verhindertZo Matr-iss aaali Anspnisb. is dadurch g e k e η η ■ ■s s i e Ii ι e t s daß die Schneide (32) so abgerundet daß ihr- Abrunörangsradius etwa 0,Q?6 mis. beträgtβ3 ο Matrize nach Anspruch 2S dadtärch g e k e n a · zeichnet s daß die Höhe (t) der .Schneide (32) über dem Basisabschnitt (20) etwa O5178 bis O9 2 mm be4o Verfahren sm& Schneiden von Materialirer-bäaden Herstellen von Etiketten oder dergleichen, die eine . Deckschicht aufweisen, ferner eine auf der Eückseits der Deckschicht angeordnete Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff sowie eine auf der Unterseite des druckempfindlichen Klebstoffs angeordnete schützende Tragschicht bei dem eine Matrize zum Zweck des Durchschneidens des Materialverbandes unter Kraftaufwand zur Anlage an dor Deckschicht d@s Mp;Geriali~©?bancles gebracht wird;; dadurch409821/0784gekennzeichnet, daß als Matrize eine Matrize nach Anspruch 1 benutzt wird, bei der die Schneide abgerundet ist, so daß die Tragschicht des llaterialverbandes durch die Schneide der Matrize weder durchschnitten noch zerquetscht oder auf andere Weise beschädigt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize aus einem formbaren Metfell hergestellt und der Basisabschnitt der Matrize um einen runden Tragkörper herumgelegt wird.6. Verfahren zum Herstellen einer LIatrize mit einer Schneide zum Durchschneiden mindestens einer, jedoch nicht aller Schichten eines sich aus mehreren Papierschichten zusammensetzenden Verbandes, dadurch gekennzeichnet j daß das rrofil der Schneide abgerundet wird, so daß die feile der durchscimlttenen Papierschicht, die auf beiden Seiten eines alt Hilfe der Schneide erzeugten Schnitts liegen, durch ei.r-.i- Nockenwi-rloing voneinander entfernt werden, und daß die nicht au durchschneidende Schicht nicht zerquetscht oder auf andere Weise beschädigt wird.7« Verwahrer räch Anspruch S3 dadurch g β k e η η zeichnet, deß die Schneide der Matrize so abgerundet wird j da-3 ihr Abrundungsradius etwa 0»0?6 mn beträgt.8.. Verfahren nsxh Anspruch 5, dadurch g e k e η η - " zeichnet , daß die Schneide der Matrize dadurch abgerundet wird- daß sie der Wirkung eines Ätzmittels ausgesetzt wire.»9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet daß das Ätzmittel eine Flüssigkeit ist, daß das ÄtzEitte". auf die Fläciie der Matrize unter einem Druck von etwa '- = 4 bar aufgesprüht wird, und daß die Fläche der Matrize gegenüber der aufgesprühten Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 bis 30,50 mm/min bewegt wird.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00321623A US3850059A (en) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Die and method for cutting labels and the like |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400589A1 true DE2400589A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2400589B2 DE2400589B2 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=23251320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742400589 Ceased DE2400589B2 (de) | 1973-01-08 | 1974-01-07 | Schneidwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850059A (de) |
JP (1) | JPS5210000B2 (de) |
CA (1) | CA1005750A (de) |
CH (1) | CH574801A5 (de) |
DE (1) | DE2400589B2 (de) |
FR (1) | FR2213143B1 (de) |
GB (1) | GB1423463A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160573A (en) * | 1990-03-22 | 1992-11-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cutter device |
DE4415547A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Wilfried Spenkuch | Papieretikett oder Banderole für Flaschen, Behälter und Dosen |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965786A (en) * | 1974-07-16 | 1976-06-29 | Moore Business Forms, Inc. | Rotary die cutter |
US4095498A (en) * | 1976-06-14 | 1978-06-20 | Frank M. Biggar, Jr. | Diecutter |
JPS5538504A (en) * | 1978-09-11 | 1980-03-18 | Sony Corp | Producing display plate |
US4218497A (en) * | 1979-05-21 | 1980-08-19 | Champion International Corporation | Method for die cutting a plastic web |
US4459888A (en) * | 1979-12-03 | 1984-07-17 | Beloit Corporation | Non-contacting slitter |
CA1276871C (en) * | 1986-11-03 | 1990-11-27 | Roland Falasconi | Holder for a panel cutting plate |
US5123149A (en) * | 1988-02-01 | 1992-06-23 | Hitachi Seiko Co., Ltd. | Turret tool post for machine tool and apparatus for controlling indexing of the same |
JPH0618383Y2 (ja) * | 1988-11-22 | 1994-05-11 | リンテック株式会社 | 半導体製造工程用粘着ラベルシート |
DE3906290C2 (de) * | 1989-02-28 | 1995-05-18 | Joergen Gerhardt | Vorrichtung zum Stanzen von blattförmigem Material, insbesondere Etikettenmaterial |
US5220858A (en) * | 1989-06-13 | 1993-06-22 | Samuel Jones & Co. Limited | Method and apparatus for forming scored lines on sheet material |
CH680842A5 (de) * | 1989-09-22 | 1992-11-30 | Electro Optic Ag | |
BR9106451A (pt) * | 1990-05-15 | 1993-05-25 | Australian Postal Corp | Selo postal aperfeicoado,processo de produzir selos para uso por despegamento e colagem e matriz de de corte para produzir e cortar selos |
AU654817B2 (en) * | 1990-05-15 | 1994-11-24 | Australian Postal Corporation | Stamps |
GB9300579D0 (en) * | 1993-01-13 | 1993-03-03 | Esselte Dymo Nv | Tape cutting apparatus |
US5488889A (en) * | 1993-09-20 | 1996-02-06 | Xynatech, Inc. | Rotary cutting die |
WO1995017286A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Best Cutting Die Company | Panel cutting apparatus |
US5570620A (en) * | 1993-12-22 | 1996-11-05 | Best Cutting Die Company | Panel cutting apparatus |
USRE38033E1 (en) | 1993-12-22 | 2003-03-18 | Best Cutting Die Company | Panel cutting apparatus |
DE4400106A1 (de) * | 1994-01-04 | 1995-07-06 | Gerhardt Int As | Verfahren zum Bearbeiten von aus einer Trägerunterlage fotochemisch herausgeätzten Stanzteilen |
US6532854B2 (en) | 1994-01-21 | 2003-03-18 | Best Cutting Die Company | Cutting die clamping mechanism |
US5697277A (en) * | 1994-05-17 | 1997-12-16 | Best Cutting Die Company | Multi use rotary die plate system |
US5701789A (en) * | 1995-04-10 | 1997-12-30 | Best Cutting Die Company | Waste repellent die structure |
US6026725A (en) * | 1995-04-10 | 2000-02-22 | Best Cutting Die Company | Panel cutting apparatus with waste repellant die structure |
US5761982A (en) * | 1996-06-20 | 1998-06-09 | George Schmitt & Co. | Perforating and cutting device and process for producing a sheet of individually severable and releasable stamps |
US6223641B1 (en) | 1996-11-12 | 2001-05-01 | Xynatech, Inc., | Perforating and slitting die sheet |
US6076444A (en) * | 1997-08-01 | 2000-06-20 | Best Cutting Die Company | Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air |
GB2333736B (en) * | 1998-01-30 | 2000-06-14 | Really Useful Games Company Li | Methods of manufacture of puzzle pieces |
EP1127015B1 (de) | 1998-11-03 | 2004-09-22 | Carl Pomerantz | Klebeband zum aufhängen von gegenständen |
DK1274619T3 (da) * | 1999-08-06 | 2005-08-15 | Fofitec Ag | Formular med aftaleligt eller adskilbart kort samt apparat og fremgangsmåde til uddeling af folier og papirer |
EP1366872B1 (de) * | 2000-12-28 | 2009-10-28 | Tsukatani Hamono MFG. CO., Ltd. | Flexible matrize und herstellungsverfahren dafür |
US20030145697A1 (en) * | 2001-05-23 | 2003-08-07 | Hixon Natasha P. | Die cutting system, components thereof, and methods |
US20040020328A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Chin-Tu Wang | Method for manufacturing cutter mold |
NL1021274C2 (nl) * | 2002-08-14 | 2004-02-17 | Cemtex B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een roteerbaar gereedschap voor het snijden of bedrukken van papier, karton en dergelijke. |
KR20060034707A (ko) * | 2003-07-17 | 2006-04-24 | 엘리슨 에듀케이셔널 이큅먼트, 인코포레이티드 | 프레스에 사용되는 박막 다이 제조 방법 |
US7051632B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-05-30 | Paper Benders Supply, Inc. | Magnetic rotary die |
US8402889B2 (en) * | 2004-02-03 | 2013-03-26 | Spellbinders Paper Arts Company, Llc | Apertured media embellishing template and system and method using same |
US20050204978A1 (en) * | 2004-03-22 | 2005-09-22 | Huddleston David E | Repositionable adhesive mounted fabric assembly and decoration process |
KR100996964B1 (ko) * | 2007-09-08 | 2010-11-26 | 주식회사 엘지화학 | 높은 재단 효율성의 재단 프레임 |
TW201102240A (en) * | 2009-07-07 | 2011-01-16 | Lai-Ju Cai | Method for directly forming knife mold through one-time etching and knife mold formed by such a method |
DE102009033575B4 (de) * | 2009-07-16 | 2011-07-21 | Winkler+Dünnebier AG, 56564 | Folienmesser mit Saugkammer |
US8393266B2 (en) * | 2009-07-20 | 2013-03-12 | Lifestyle Crafts, Llc | Systems and methods applying a design on a medium |
EP2487014A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Hunkeler AG | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen |
CN102517583A (zh) * | 2012-01-17 | 2012-06-27 | 毕广杰 | 一种快速切割图案的刀模的制作方法 |
CN102601823B (zh) * | 2012-03-16 | 2014-09-24 | 陕西科技大学 | 一种在压纹镀铝纸上模切酒标的方法 |
US9039855B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US9028632B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-12 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US9050213B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-06-09 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US20130255861A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Uwe Schneider | Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles |
US8440043B1 (en) | 2012-03-30 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates |
CH708352A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-30 | Selig Sealing Products Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. |
CN103978509B (zh) * | 2014-05-06 | 2016-03-23 | 浙江省海洋水产研究所 | 虾类放流条形标签生产设备 |
CN104015404B (zh) * | 2014-06-06 | 2017-03-29 | 浙江省海洋水产研究所 | 虾类柔性条形标签记生产工艺方法 |
CA2950599C (en) * | 2014-06-11 | 2019-01-22 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for elastic deactivation in a laminate |
US10556358B2 (en) * | 2014-11-11 | 2020-02-11 | Eagle Ottawa North America, Llc | Perforation system and method |
CN107187108B (zh) * | 2017-06-30 | 2019-06-04 | 昆山华冠商标印刷有限公司 | 一种可自动化排废的标签生产工艺 |
CN113580655A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-11-02 | 襄阳泰升包装有限公司 | 一种加工纸箱用的模具以及利用该模具制作纸箱的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349336A (en) * | 1940-04-23 | 1944-05-23 | Fred Goat Co Inc | Cutting blade and method of cutting therewith |
US2552353A (en) * | 1946-10-25 | 1951-05-08 | Robert Gair Co Inc | Cutting die |
US2782851A (en) * | 1953-10-20 | 1957-02-26 | Marshall E Gazette | Die cutting and creasing machine and method of making |
US3247785A (en) * | 1963-06-19 | 1966-04-26 | Reynolds Metals Co | Method and apparatus for texture embossing a sheet of material |
US3490362A (en) * | 1967-07-20 | 1970-01-20 | Bernard J Massari | Die plate for embossing and cutting |
US3570337A (en) * | 1967-12-11 | 1971-03-16 | Morgan Adhesives Co | Paper scoring apparatus |
US3469488A (en) * | 1968-07-22 | 1969-09-30 | Anthony M Gaspari | Stencilling die |
GB1307211A (en) * | 1969-02-07 | 1973-02-14 | Vandervell Products Ltd | Methods and apparatus for cutting laminated strip material |
-
1973
- 1973-01-08 US US00321623A patent/US3850059A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-15 CA CA178,869A patent/CA1005750A/en not_active Expired
- 1973-09-14 CH CH1323473A patent/CH574801A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-25 JP JP48143881A patent/JPS5210000B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-02 GB GB7874A patent/GB1423463A/en not_active Expired
- 1974-01-07 FR FR7400481A patent/FR2213143B1/fr not_active Expired
- 1974-01-07 DE DE19742400589 patent/DE2400589B2/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160573A (en) * | 1990-03-22 | 1992-11-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cutter device |
DE4415547A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Wilfried Spenkuch | Papieretikett oder Banderole für Flaschen, Behälter und Dosen |
DE4415547C2 (de) * | 1994-05-03 | 2000-06-15 | Wilfried Spenkuch | Papieretikett oder Banderole für Flaschen, Behälter und Dosen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2213143A1 (de) | 1974-08-02 |
FR2213143B1 (de) | 1977-08-26 |
JPS5047598A (de) | 1975-04-28 |
JPS5210000B2 (de) | 1977-03-19 |
CA1005750A (en) | 1977-02-22 |
US3850059A (en) | 1974-11-26 |
DE2400589B2 (de) | 1977-02-24 |
GB1423463A (en) | 1976-02-04 |
CH574801A5 (de) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400589A1 (de) | Matrize zum ausschneiden von etiketten und dergleichen sowie verfahren zum herstellen und anwenden der matrize | |
DE2460663C3 (de) | Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz | |
DE69212595T2 (de) | Formgebungsmethode für Hydrokolloidverbände | |
DE2319773C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind | |
DE2404406A1 (de) | Schneid- und falzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2940503A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben | |
DE2461308A1 (de) | Etikettvorratsband und vorrichtung zur herstellung desselben sowie verfahren zur herstellung von hierfuer benoetigten werkzeugen | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE2445652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stempelwerkzeugen | |
DE2819221A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2146596A1 (de) | Photographiealbumblatt | |
DE3016140A1 (de) | Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen | |
DE2141613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze | |
DE3107645C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien | |
DE1452590C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien | |
DE1497870A1 (de) | Schaustueck | |
DE3403364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett | |
DE69017372T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Etiketten. | |
DE3724267C2 (de) | ||
DE2265153B2 (de) | Werkzeug für Stanzmaschinen | |
CH451551A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raumgitter-Dämpfungsfilters für Fremdlicht | |
DE2614087A1 (de) | Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten | |
DE3439822C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gießbandes aus Silikon zum Gießen einer Kunststoffolie mit einer Narbung, insbesondere einer natürlichen Ledernarbung | |
DE2041159A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scherfolien fuer Trockenrasierapparate und Matrize fuer die Ausuebung dieses Verfahrens | |
DE2541667A1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |