CH708352A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. Download PDFInfo
- Publication number
- CH708352A1 CH708352A1 CH01268/13A CH12682013A CH708352A1 CH 708352 A1 CH708352 A1 CH 708352A1 CH 01268/13 A CH01268/13 A CH 01268/13A CH 12682013 A CH12682013 A CH 12682013A CH 708352 A1 CH708352 A1 CH 708352A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rollers
- rib
- roller
- pair
- film
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 30
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
- B65D77/2056—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D53/00—Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
- B65D53/08—Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/204—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the cover having an unsealed portion for initiating removal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
- B65D77/2056—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
- B65D77/206—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened so as to uncover one or more preformed openings made through some layers of the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/10—Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/26—Polymeric coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/025—Polyolefin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0264—Polyester
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/58—Cuttability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/58—Cuttability
- B32B2307/581—Resistant to cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/748—Releasability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2435/00—Closures, end caps, stoppers
- B32B2435/02—Closures, end caps, stoppers for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0046—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
- B32B37/0053—Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/06—Embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
- B65D2231/022—Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2075—Lines of weakness or apertures
- B65D2577/2091—Lines of weakness or apertures in cover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Beim vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen mindestens einer Aufreissnaht (5) auf Verpackungsfolien wird die Folie in Form eines Bandes (3) zwischen mindestens einem Rollenpaar hindurchgeführt. Dabei werden dessen Rollen (7´, 7´´) parallel zueinander beabstandet angeordnet und mindestens eine der Rollen (7´) weist mindestens eine von der Rollenoberfläche nach aussen abstehende Rippe (8) auf. Beim Drehen der Rollen (7´, 7´´) gelangt so die Rippe (8) in den Bereich zwischen den beiden Rollen (7´, 7´´), zwischen welchen auch das Band (3) hindurchgeführt wird, und presst sich in die Oberfläche des Bandes (3) ein. Damit wird an dieser Stelle eine Nut in der Oberfläche des Bandes (3) gebildet und damit die Reissfestigkeit des Bandes (3) an dieser Stelle gegenüber dem Rest vermindert.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen mindestens einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0002] Verpackungsfolien werden eingesetzt, um Waren wie beispielsweise Lebensmittel luftdicht zu verpacken. Damit sind diese Waren gegen äussere Einflüsse geschützt und bleiben länger haltbar. Für den Zugang zu den Waren muss die Verpackung von der Ware getrennt werden. Dafür muss entweder die Verpackung zerstört werden, oder die Verpackung muss einen von aussen bedienbaren Verschluss aufweisen. Letzteres ist in der Regel nur mit aufwändigen Mitteln realisierbar und teuer.
[0003] Die Zerstörung der Verpackung kann mittels zusätzlich an der Verpackung angreifenden Werkzeugen, wie beispielsweise Schere oder Messer, erfolgen oder durch Aufreissen der Verpackung. Dabei besteht das Problem, dass stabile Verpackungen teilweise sehr schwer ohne den Einsatz von zusätzlichen Werkzeugen aufzureissen sind. Teilweise liegt das daran, dass keine genügend grossen Angriffsflächen für das Greifen bestehen und andererseits die Verpackung eine sehr hohe Reissfestigkeit aufweist.
[0004] Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Verpackung häufig an einem zufälligen Ort und nicht kontrolliert einreisst und dabei auch die damit verpackte Ware beschädigt werden kann.
[0005] Für ein einfaches und vor Allem örtlich definiertes Aufreissen einer Verpackung sind Lösungen bekannt, welche an bestimmten Orten der Verpackung geschwächte Stellen in Form von Bruchstellen resp. Aufreissnähten vorsieht.
[0006] So sind Lösungen bekannt, bei welchen die Verpackung mit einer perforierten Naht versehen wird, welche das Aufreissen entlang dieser Naht erleichtert, da dort die Reissfestigkeit im Vergleich zum Rest der Verpackung vermindert ist. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass damit zwar eine Umhüllung der Waren erstellt werden kann, diese aber nicht Luftdicht verschlossen sind, da durch die Perforation Luft in das Innere der Verpackung eindringen kann.
[0007] Weiter sind auch Lösungen bekannt, bei welchen eine Aufreissnaht mittels eines Lasers auf der Oberfläche der Verpackung resp. Verpackungsfolie angebracht wird. Dabei wird der Laser derart gesteuert resp. eingestellt, dass lediglich eine Vertiefung aber keine Öffnung in der Oberfläche erzeugt wird. Damit können zwar nun luftdichte Verpackungen realisiert werden, der Herstellungsaufwand ist durch den Einsatz eines Lasers allerdings verhältnismässig hoch und damit teuer und es lassen sich auch nur bedingt regelmässige und genaue Resultate erzielen. Damit ist diese Technik für sehr dünne Folien nicht geeignet, da die Gefahr besteht, dass die Vertiefung zu tief ausfällt und damit eine Öffnung in der Oberfläche der Verpackung entstehen kann.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zu finden, welche es erlaubt, auf einfache und zuverlässige Weise eine Aufreissnaht auch auf sehr dünnen Folien anzubringen, welche keine durchgestanzten, d.h. die Folie durchtrennenden Stellen aufweist.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5.
[0010] So wird beim erfindungsgemässen Verfahren zum Erstellen mindestens einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien die Folie in Form eines Bandes zwischen mindestens einem Rollenpaar hindurchgeführt, wobei dessen Rollen parallel zueinander beabstandet angeordnet werden und wobei mindestens eine der Rollen mindestens eine von der Rollenoberfläche nach Aussen abstehenden Rippe aufweist. Beim Drehen der Rollen gelangt so die Rippe in den Bereich zwischen den beiden Rollen, zwischen welchen auch das Band hindurchgeführt wird, und presst sich in die Oberfläche des Bandes ein. Damit wird an dieser Stelle eine Nut in der Oberfläche des Bandes gebildet und damit die Reissfestigkeit des Bandes an dieser Stelle gegenüber dem Rest vermindert. Damit bildet diese Nut eine Aufreissnaht, entlang welcher das Band aufgerissen werden kann. Wenn ein derart bearbeitetes Band anschliessend als Verpackung einer Ware eingesetzt wird, kann die Ware über diese Aufreissnaht einfach geöffnet werden. Die Nut kann dabei durch Umformen oder durch Einschneiden in das Band gebildet werden.
[0011] In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Abstand des Rollenpaares entsprechend der Dicke der Folie oder kleiner eingestellt. Damit passt das Band genau zwischen den durch die beiden Rollen gebildeten Spaltes oder wird ggf. nur leicht zusammengedrückt. Vorzugsweise wird der Abstand derart gewählt, dass das Band nur im elastischen Bereich zusammengedrückt wird und demnach nach dem Passieren des Rollenpaares wieder die ursprüngliche Dicke aufweist. Die Rippe wird nun damit im Bereich der Nut in die Oberfläche des Bandes über die Elastizitätsgrenze eingedrückt und erzeugt damit eine bleibende Verformung in Form einer Nut, was an dieser Stelle zu einer Verminderung der Wandstärke des Bandes führt. Die Form und Tiefe der Rippe wird basierend auf dem Material, Aufbau und Dicke des Bandes derart eingestellt resp. gewählt, dass die gewünschte dauerhafte Verformung im Band auch erzeugt wird. Damit lassen sich auch bei sehr dünnen Bändern im Bereich bis zu 20vim zuverlässig genaue und regelmässig tiefe Nuten mit konstanter Tiefe erzeugen.
[0012] In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens v/erden die Rollen des Rollenpaares durch einen Antrieb angetrieben, vorzugsweise gegenläufig angetrieben. D.h. dass beispielsweise die obere Rolle im Uhrzeigersinn und die untere Rolle im Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden um im Spalt zwischen den Rollen eine Bewegung in Laufrichtung des Bandes auszuführen. Damit kann eine definierte und steuerbare Durchlaufleistung des Bandes erreicht werden und besonders sauber ausgeführte Vertiefungen realisiert werden, indem die Rolle gegenüber dem Band keine Relativgeschwindigkeit aufweist und die Rippe eine saubere, praktisch rechtwinklig verlaufende Eintauchbewegung in die Bandoberfläche ausführt.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden mehrere Rollenpaare eingesetzt, vorzugsweise jeweils in einer Achse liegend nebeneinander und/oder entlang der Bewegungsrichtung des Bandes nacheinander angeordnet. Damit lassen sich im Band unterschiedlich positionierte Aufreissnähte ausführen, um eine Verpackung mit unterschiedlich angeordneten Aufreissnähten auszustatten oder aus dem Band mehrere unterschiedliche Verpackungsmuster gleichzeitig herstellen. Die Rollen selbst können dabei mit sehr geringen Breiten ausgeführt werden, was die Genauigkeit des Abstandes zwischen Rollenpaaren erhöht und auch sehr geringe Spaltbreiten mit hoher Genauigkeit einstellen lässt. Die Rollen können dabei mit hoher Laufgenauigkeit an beiden Enden der Drehachse gehalten und gelagert werden. So können auch breite Bänder mit hoher Präzision bearbeitet werden.
[0014] In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Folie über synchron zum Rollenpaar angetriebene Transportrollenpaare bewegt resp. angetrieben. Damit kann das Band resp. die Folie über spezifische Antriebsrollen mit für den Transport optimierten Oberflächen, beispielsweise weichen und elastischen Oberflächen, bewegt resp. angetrieben werden. So können beispielsweise für den Antrieb Transportrollen mit kleinen Durchmessern eingesetzt werden und die mit den Rippen versehenen Rollen einen grösseren Durchmesser aufweisen. Durch die Synchronisation der Rotationsbewegung der Rollen im Verhältnis zu den unterschiedlichen Durchmessern wird verhindert, dass eine tangentiale Relativbewegung zwischen der Oberfläche des Bandes und der Oberfläche der Rollen entsteht, oder es lässt sich eine solche Relativbewegung auf ein gewünschtes Mass gezielt einstellen.
[0015] Die Aufgabe wird weiter durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst. Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 12.
[0016] Bei einer erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit mindestens einem parallel zueinander beabstandet angeordnetem Rollenpaar weist mindestens eine der Rollen mindestens eine von der Rollenoberfläche nach Aussen abstehenden Rippe auf. Diese Rippe wird bei der Rotationsbewegung beim Durchlaufen des Spaltes zwischen den beiden Rollen in die Oberfläche des zwischen den Rollen geführten Bandes eingedrückt und erzeugt damit eine dauerhafte Nut. Diese Nut bildet nun die Aufreissnaht des Bandes.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform weist ’die Rippe eine kleinere radiale Ausdehnung auf als die Höhe des der durch die beiden Rollen gebildeten Spaltes. Damit wird garantiert, dass keine durchgehende Öffnung in Form eines Spaltes im Band gebildet wird und damit die Dichtheit des Bandes beeinträchtigt wird.
[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rippe als gerade Rippe mit einem rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt und eckigen oder gerundeten Kanten ausgebildet.
[0019] Damit kann entsprechend dem Material des Bandes eine optimale Nut gebildet werden, die zwar einfach aufreissbar ist, aber dennoch die minimal geforderte Festigkeit als Verpackung gewährleistet.
[0020] In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Rippen parallel zueinander beabstandet auf der Oberfläche der einen Rolle angeordnet. Damit können mehrere Nuten nacheinander oder miteinander auf dem Band erzeugt werden, die beispielsweise parallel zueinander zu liegen kommen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn das Band später noch in mehrere, ursprünglich nebeneinanderliegende Blätter zerteilt wird, um daraus einzelne Verpackungen herzustellen. Oder es können Rollen mit grossem Durchmesser eingesetzt werden, und dennoch kurz nacheinander angeordnete Nuten beispielsweise für kleine oder schmale Verpackungen erzeugt werden.
[0021] In einer weiteren Ausführungsform ist die Rippe parallel zur Längsachse der Rolle oder quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Längsachse der Rolle angeordnet. Entsprechend der Anordnung der Rippen können damit längs oder quer zur Bewegungsrichtung des Bandes verlaufende Nuten als Aufreissnähte erzeugt werden. Die Rippe kann dabei als gerade Rippe oder gebogene Rippe mit praktisch beliebigem Verlauf ausgebildet sein und auch in praktisch beliebiger Anordnung auf der Oberfläche der Rolle angeordnet sein, wie beispielsweise diagonal zur Längsachse der Rolle verlaufend.
[0022] In einer weiteren Ausführungsform ist die Aussenkante der Rippe durchgehend gerade mit konstantem radialen Abstand zur Längsachse der Rolle oder unterbrochen ausgebildet. Wenn die Kante gerade ausgebildet ist, mit konstantem Radialen Abstand zur Längsachse der Rolle, d.h. mit konstanter durchgehender Höhe der Rippe, wird eine gleichmässig tiefe Aufreissnaht erzeugt. Die Kante kann aber auch eine Kontur in Bezug auf ihre Höhe aufweisen, beispielsweise gezahnt ausgebildet sein. Damit kann eine Aufreissnaht mit entsprechend geformter Vertiefungskontur geschaffen werden, die zuverlässig geschlossen ist, aber je nach Beschaffenheit und Dicke des Folienmaterials damit ein optimales Aufreissverhalten bei genügend hoher Reissfestigkeit für die Lagerung und Transport aufweist. Es ist auch denkbar, dass die Rippe selbst nicht gerade verlaufend ausgebildet ist, sondern einen Bogen oder einen anderen, regelmässigen oder unregelmässigen Verlauf aufweist. Beispielsweise kann mit einer Bogenform das Aufreissen nur eines Eckteiles der anschliessend aus der Folie gebildeten Verpackung ermöglicht werden, wobei das Aufreissbild danach eine gebogene oder sogar runde Öffnung anstelle einer geraden Öffnung bildet.
[0023] In einer weiteren Ausführungsform weisen beide Rollen des Rollenpaares radial nach aussen vorstehende Rippen auf. Die Rippen können an beiden Rollen des Rollenpaares angeordnet sein, um auf beiden Oberflächen der Folie resp. des Bandes ausgebildete Vertiefungen resp. Nuten zu bilden. Bei entsprechender Synchronisation der beiden Rollen ist auch die Bildung einer Aufreissnaht denkbar, welche beidseitig der Oberfläche der Folie resp. des Bandes vertieft ausgebildet ist.
[0024] Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<SEP>schematisch die Ansicht eines mit einer Folie luftdicht verpackten Gegenstandes;
<tb>Fig. 2<SEP>die Ansicht nach Figur 1 mit angerissener Verpackung;
<tb>Fig. 3<SEP>schematisch die Ansicht eines verpackten Gegenstandes analog Fig. 1 mit einer auf der Verpackung angebrachten Aufreissnaht;
<tb>Fig. 4<SEP>schematisch den Querschnitt durch die Aufreissnaht der Verpackung nach Fig. 3 ;
<tb>Fig. 5<SEP>schematisch die Ansicht einer erfindungsgemässen Anordnung eines Rollenpaares zur Erzeugung einer Aufreissnaht;
<tb>Fig. 6<SEP>schematisch den Querschnitt eines Ausschnittes der Anordnung nach Fig. 5 ;
<tb>Fig. 7<SEP>schematisch die Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Rollenpaares mit Anordnung von zwei radial umlaufend angeordneten Rippen;
<tb>Fig. 8<SEP>schematisch die Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Rollenpaares mit Anordnung von mehreren Rippen auf einer Rolle;
<tb>Fig. 9<SEP>schematisch die Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Rollenpaares mit Anordnung von Rippen auf beiden Rollen des Rollenpaares;
<tb>Fig. 10<SEP>schematisch die Teilansicht einer Ausführungsform einer Rippe mit zahnförmiger Aussenkante; und
<tb>Fig. 11<SEP>schematisch die Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung von mehreren Rollenpaaren mit Rippen sowie zusätzlichen Transportrollen.
[0025] In Fig. 1 ist schematisch die Ansicht eines mit einer aus einer Folie gebildeten Verpackung 1 luftdicht verpackten Gegenstandes 2 dargestellt. Die Verpackung 1 ist beispielsweise durch Verschweissen von zwei Folienbahnen 3 gebildet, wobei hier beispielsweise die Schweissnaht 4 entlang der schmalen Seitenkanten der Verpackung 1 verlaufen. Die Schweissnaht 4 kann beispielsweise mit einem Einschnitt 4 ́ versehen sein, um ein Aufreissen an dieser Stelle zu erleichtern.
[0026] Fig. 2 zeigt die Verpackung 1 von Fig. 1 nach einem manuellen Aufreissen, ausgehend vom Einschnitt 4 ́. In der Regel wird damit ein sich zufällig ergebendes Rissbild erzeugt und die Verpackung mehr oder weniger vollständig geöffnet.
[0027] Fig. 3 zeigt die Ansicht einer weiteren Verpackung 1, welche eine quer verlaufend angeordnete Aufreissnaht 5 aufweist. Wird nun an der Verpackung im Bereich der Aufreissnaht 5 gezogen, beispielsweise an der Schweissnaht 4, so wird sich ein definiertes Rissbild entlang der Aufreissnaht 5 ergeben und die Verpackung entsprechend der Ausbildung der Aufreissnaht 5 geöffnet werden.
[0028] In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts durch die Folienbahn 3 im Bereich der Aufreissnaht 5 dargestellt. Die Aufreissnaht 5 ist durch eine Nut 6 in der Oberfläche der Folienbahn 3 gebildet und weist ein rechteckiges oder leicht gerundetes Querschnittsprofil mit einer Nuttiefe t auf. Die Nuttiefe t ist dabei kleiner als die Dicke d der Folienbahn 3, beispielsweise beträgt die Nuttiefe t 0.6 > t < 0.3. Herkömmlicherweise wird eine derartige Nut 6 beispielsweise mittels eines Laserstrahls erzeugt, welcher über die Oberfläche der Folienbahn 3 geführt wird. Dabei muss die Stärke des Laserstrahls derart eingestellt werden, dass eine Nut 6 mit einer bestimmten, beschränkten Tiefe t entsteht und nicht eine durchgängige Öffnung gebildet wird, was die Dichtheit der Verpackung 1 beeinträchtigen würde.
[0029] In Fig. 5 ist schematisch ein erfindungsgemäss ausgebildetes Rollenpaar 7 mit oberer Rolle 7 ́ und unterer Rolle 7 ́ ́ dargestellt. Zwischen dem Rollenpaar 7 ist das Folienband 3 hindurchgeführt, in welchem eine Aufreissnaht 5 resp. Nut 6 ausgebildet werden soll.
[0030] Hierfür ist die obere Rolle 71 mit einer Rippe 8 versehen, in dargestellten Beispiel mit einer parallel zur Drehachse der oberen Rolle 7 ́ sich über die gesamte Breite erstreckenden Rippe 8. Die Rippe 8 steht radial von der Mantelfläche der oberen Rolle 7 ́ ab und greift jeweils nach einer Umdrehung der Rollen 7 ́ resp. 71 ́ im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Rollen 7 ́ resp. 7 ́ ́ in die Oberfläche des Folienbandes 3 ein.
[0031] In Fig. 6 ist der Querschnitt durch das Rollenpaar 7 nach Fig. 5 dargestellt, wobei die Rippe 8 gerade in der Position des tiefsten Punktes des Eingriffes in das Folienband 3 dargestellt ist. Der Vorteil bei dieser Anordnung liegt darin, dass eine in der Breite durchgehend gerade Nut 6 quer zur Laufrichtung L des Folienbandes 3 bei kontinuierlicher Zuführung resp. Lauf des Folienbandes 3 erzeugt wird. Da die geometrischen Verhältnisse durch die Form und Abmessung der Rippe 8 sowie des Abstandes der beiden Rollen 7 ́ resp. 7 ́ ́ fest definiert resp. eingestellt sind, können auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten des Folienbandes 3 präzise Nuten 6 mit konstanten, regelmässigen Querschnitten erzeugt werden, selbst bei sehr dünnen Folienbändern 3.
[0032] Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise einschichtige Bänder mit einer Dicke zwischen 25um bis 50um mit dieser Vorrichtung mit einer Nut 6 von ca. 15um Tiefe versehen werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Nut 6 ganz durchbricht und eine Öffnung resp. ein Riss entsteht. Auch können hohe Laufgeschwindigkeiten ohne Einbusse der Qualität gefahren werden, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Die bearbeiteten Folienbänder 3 können anschliessend zur Bildung einer dichten Verpackung 1 mit bereits angebrachter Aufreissnaht 5 verwendet werden, wobei die Aufreissnaht 5 eine definierte Reissfestigkeit aufweist.
[0033] Das Verfahren resp. die Vorrichtung kann auch für die Bearbeitung von mehrschichtigen Bändern 3 eingesetzt werden, wobei die Nuttiefe t beispielsweise einfach und zuverlässig auf die Dicke der obersten Schicht resp. Schichten des Folienbandes 3 eingestellt werden kann. Damit können zuverlässig Nuten 6 bei Bedarf beispielsweise nur in den Deckschichten von mehrschichtigen Folienbändern 3 erzeugt werden.
[0034] Die Rippe 8 ist in Fig. 6 als in die Rolle 7 ́ eingesetztes separates Bauteil ausgeführt dargestellt. Es ist für den Fachmann klar, dass die Rippe 8 auch direkt in der Mantelfläche der Rolle 7 ́ ausgebildet sein kann.
[0035] Insbesondere bei sehr dünnen Folienbändern 3 werden Rippen in einer Höhe zwischen 10um und 20um eingesetzt, welche sich in dieser Genauigkeit direkt durch Bearbeitung der Oberfläche der betreffenden Rolle 7 ́ herstellen lassen. Die in der Fig. 6 dargestellten Grössenverhältnisse stellen rein schematische Skizzen dar und widerspiegeln nicht die tatsächlichen Grössenverhältnisse.
[0036] Die Rippe 6 kann auch als Schneidrippe mit’ einer Schneidkante, d.h. einer spitz zulaufenden Kante, ausgebildet sein.
[0037] In den Fig. 7 bis 9 sind schematisch die Ansichten von Ausführungsvarianten von erfindungsgemässen Rollenpaaren 7 mit unterschiedlichen Anordnungen der Rippen 8 dargestellt.
[0038] Fig. 7 zeigt die Anordnung von ringförmig um den Umfang der Rolle 7 ́ angeordneten Rippen 8, welche in diesem Falle zwei parallel zueinander in Längsrichtung des Folienbandes ausgerichtete Nuten 6 erzeugen.
[0039] Fig. 8 zeigt die Anordnung von mehreren parallel zur Drehachse der Rolle 71 zueinander versetzt angeordneter Rippen 8, welche sich jeweils nur über einen Teil der Breite der Rolle 7 ́ erstrecken.
[0040] Fig. 9 zeigt die Anordnung von parallel zur Drehachse der Rollen 7 ́ resp. 7 ́ ́ angeordneter Rippen 8 auf beiden Rollen 7 ́ resp.7 ́1. Damit können quer zur Durchlaufrichtung des Folienbandes (nicht dargestellt) ausgerichtete Nuten 6 erzeugt werden, beispielsweise jeweils alternierend auf der Oberseite und Unterseite des Folienbandes 3 ausgeführt. Auch ist in einer solchen Anordnung denkbar, die Rotation der beiden Rollen 7 ́ resp. 7 ́ ́ derart zu synchronisieren, dass die beiden Rippen 8 jeweils synchron von oben und unten gleichzeitig in die Oberfläche des Folienbandes 3 eingreifen und damit eine Aufreissnaht 5 mit beidseitig angeordneter Nut 6 bilden. Hierfür sind die Höhen der beiden Rippen zusammengezählt kleiner als der durch die beiden Rollen 7 ́ resp. 7 ́ ́ gebildete Spalt, damit nicht eine Öffnung resp. Riss im Folienband erzeugt wird.
[0041] Selbstverständlich können die Rippen 8 auch andere Formen aufweisen, um anstelle von geraden, quer- oder längsverlaufenden Aufreissnähten 5 diese gebogen oder anderweitig geformt zu erzeugen.
[0042] Fig. 10 zeigt schematisch die Teilansicht einer Ausführungsform einer Rippe 8 mit zahnförmiger Aussenkante. Damit wird eine Aufreissnaht 5 erzeugt, die keine konstante, sondern eine alternierend tiefe Nut 6 aufweist.
[0043] Schliesslich zeigt Fig. 11 schematisch die Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung von mehreren Rollenpaaren 7 sowie zusätzlichen Transport- resp. Antriebsrollen 9. Die Rollenpaare 7 und die Antriebsrollen 9 können entweder entlang einer gemeinsamen Achse A oder versetzt zueinander angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung übernehmen die Antriebsrollen 9 die Aufgabe des Transportes des Folienbandes 3 und die Rollenpaare 7 dienen lediglich der Erzeugung der Aufreissnaht 5 resp. Nut 6. Selbstverständlich kann aber auch ein Rollenpaar 7 allein die Aufgabe sowohl des Transportes des Folienbandes 3 wie auch der Erzeugung der Aufreissnaht 5 erfüllen.
[0044] Die erfindungsgemässe Anordnung kann sowohl als eigenständige Einrichtung vor einer Verpackungseinrichtung angeordnet sein, oder auch direkt in eine Verpackungseinrichtung integriert ausgeführt sein. Sie kann auch als eigenständige Anordnung im Anschluss an eine Produktionseinrichtung von Folien angeordnet sein oder direkt ein eine derartige Produktionseinrichtung integriert ausgeführt sein.
Claims (12)
1. Verfahren zum Erstellen mindestens einer Aufreissnaht (5) auf Verpackungsfolien, wobei die Folie in Form eines Bandes (3) zwischen mindestens einem Rollenpaar (7, 7 ́, 7 ́ ́) hindurchgeführt wird, dessen Rollen (7 ́, 7 ́ ́) parallel zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei mindestens eine der Rollen (7 ́) mindestens eine von der Rollenoberfläche nach Aussen abstehenden Rippe (8) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Rollenpaares (7) entsprechend der Dicke (d) der Folie (3) oder kleiner eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7 ́, 7 ́ ́) des Rollenpaares durch einen Antrieb angetrieben werden, vorzugsweise gegenläufig angetrieben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollenpaare (7) eingesetzt werden, vorzugsweise jeweils in einer Achse (A) liegend nebeneinander und/oder entlang der Bewegungsrichtung (L) des Bandes (3) nacheinander angeordnet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) über synchron zum Rollenpaar (7) angetriebene Transportrollenpaare (9) bewegt resp. angetrieben wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mindestens einem parallel zueinander beabstandet angeordnetem Rollenpaar (7), wobei mindestens eine der Rollen (7 ́) mindestens eine von der Rollenoberfläche nach Aussen abstehenden Rippe (8) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (8) eine kleinere radiale Ausdehnung aufweist als die Höhe des der durch die beiden Rollen (7 ́, 7 ́ ́) gebildeten Spaltes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (8) als gerade Rippe (8) mit einem rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt und eckigen oder gerundeten Kanten ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rippen (8) parallel zueinander beabstandet auf der Oberfläche der einen Rolle (7 ́) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (8) parallel zur Längsachse der Rolle (7 ́, 7 ́ ́) oder quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Längsachse der Rolle (7 ́, 7 ́ ́) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkante der Rippe (8) durchgehend gerade mit konstantem radialen Abstand zur Längsachse der Rolle (7 ́, 7 ́ ́) oder unterbrochen ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollen (7 ́, 7 ́ ́) des Rollenpaares (7) radial nach Aussen vorstehende Rippen (8) aufweisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01268/13A CH708352A1 (de) | 2013-07-16 | 2013-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. |
EP14827112.5A EP3022121A4 (de) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | Behälterinnendichtung mit einer lösbaren platte |
CA2918375A CA2918375A1 (en) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | Container inner seal with a releasable panel |
PCT/US2014/046594 WO2015009658A2 (en) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | Container inner seal with a releasable panel |
US14/905,146 US20160159546A1 (en) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | Container Inner Seal With A Releasable Panel |
KR1020167003566A KR20160031525A (ko) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | 박리할 수 있는 패널을 가진 용기 내부 씰 |
CN201480044823.2A CN105531192A (zh) | 2013-07-16 | 2014-07-15 | 具有可松脱板片的容器内密封件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01268/13A CH708352A1 (de) | 2013-07-16 | 2013-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH708352A1 true CH708352A1 (de) | 2015-01-30 |
Family
ID=52346820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01268/13A CH708352A1 (de) | 2013-07-16 | 2013-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160159546A1 (de) |
EP (1) | EP3022121A4 (de) |
KR (1) | KR20160031525A (de) |
CN (1) | CN105531192A (de) |
CA (1) | CA2918375A1 (de) |
CH (1) | CH708352A1 (de) |
WO (1) | WO2015009658A2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2930122A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Constantia Flexibles International GmbH | Drehverschluss mit liner für behälter |
US9424722B2 (en) * | 2014-05-14 | 2016-08-23 | Unlimited Liability, LLC | Smart memory material lock devices |
US10150600B2 (en) | 2014-10-01 | 2018-12-11 | Sonoco Development, Inc. | Container structure with a built-in opening and reclosing feature |
JP6534547B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2019-06-26 | 雪印メグミルク株式会社 | 食品容器 |
US9928757B2 (en) | 2015-05-21 | 2018-03-27 | Sonoco Development, Inc. | Flexible laminate for packaging with integrated peelable portion |
CA2995824C (en) | 2015-08-17 | 2021-07-27 | Csp Technologies, Inc. | Container orifice reducer with tamper evident seal |
WO2017062686A1 (en) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Snacktops, Inc. | Food container with seal-on cover |
US11203477B2 (en) | 2015-10-30 | 2021-12-21 | Sonoco Development, Inc. | Integrated package opening feature |
US10569937B2 (en) | 2016-04-22 | 2020-02-25 | Csp Technologies, Inc. | Container orifice reducer with tamper evident seal |
US10899506B2 (en) | 2016-10-28 | 2021-01-26 | Selig Sealing Products, Inc. | Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member |
US11866242B2 (en) | 2016-10-31 | 2024-01-09 | Selig Sealing Products, Inc. | Tabbed inner seal |
KR102753726B1 (ko) * | 2017-02-03 | 2025-01-10 | 웨스트락 패키징 시스템스, 엘엘씨 | 카톤 및 이를 위한 블랭크 |
US11623806B2 (en) | 2017-02-27 | 2023-04-11 | Sonoco Development, Inc. | Resealable flexible packaging |
US10351294B2 (en) | 2017-07-21 | 2019-07-16 | Sonoco Development, Inc. | Tamper evident hybrid resealable container |
CN107594620B (zh) * | 2017-09-22 | 2020-11-17 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种带提质环的滤嘴及卷烟 |
US11225355B2 (en) * | 2017-11-08 | 2022-01-18 | Sonoco Development, Inc. | Membrane lid with integrated peelable portion |
MX2021000297A (es) | 2018-07-09 | 2021-06-23 | Selig Sealing Products Inc | Sello de pestañas con una pestaña de gran tamaño. |
US11254481B2 (en) | 2018-09-11 | 2022-02-22 | Selig Sealing Products, Inc. | Enhancements for tabbed seal |
PT3962833T (pt) | 2019-05-01 | 2024-12-30 | Westrock Packaging Systems Llc | Dispositivo de envolvimento da parte superior de artigos, suporte de artigos e respetiva pré-forma |
US11390428B2 (en) * | 2019-08-13 | 2022-07-19 | Sealtech Llc | User-friendly tamper-resistant/tamper-evident container-seal system for containers of consumer goods and methods of use |
EP4157736A4 (de) * | 2020-05-29 | 2024-07-17 | Selig Sealing Products, Inc. | Ausgabeauskleidung |
EP4323285A4 (de) * | 2021-04-16 | 2025-01-15 | Amcor Rigid Packaging Usa Llc | Verschlussanordnung zum isolierten befüllen eines behälters |
EP4363342A1 (de) | 2021-06-29 | 2024-05-08 | Graphic Packaging International, LLC | Träger für behälter |
AU2022308661A1 (en) | 2021-07-08 | 2024-01-04 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
WO2023014318A1 (en) * | 2021-08-06 | 2023-02-09 | Ersoez Levent | Laminated practical flat lid and plastic film with ready pipet drilling place and method of production |
USD1063643S1 (en) | 2022-05-11 | 2025-02-25 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
USD1063644S1 (en) | 2022-05-11 | 2025-02-25 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
USD1063642S1 (en) | 2022-05-11 | 2025-02-25 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173784B (de) * | 1961-04-28 | 1964-07-09 | Werner Helmert | Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten |
CH574801A5 (de) * | 1973-01-08 | 1976-04-30 | Chempar Corp | |
US20050209076A1 (en) * | 2002-06-19 | 2005-09-22 | Mars Incorporated | Apparatus for producing scored lines in a film |
WO2010038080A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Innovia Films Limited | Overwrap film |
WO2010100531A2 (en) * | 2009-01-13 | 2010-09-10 | Paolo Mesini | Packaging machine for making up single-dose packs with break opening |
WO2011004156A2 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Cadbury Uk Limited | Packaging |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1216991A (en) * | 1967-10-17 | 1970-12-23 | Star Aluminium Company Ltd | Improvements in or relating to closed containers for foodstuffs and like perishable goods |
FR2551031B1 (fr) * | 1983-08-24 | 1986-07-04 | Alsacienne Aluminium | Recipient a ouverture par pelage et procede de production des elements de fermeture de tels recipients |
US4735335A (en) * | 1985-08-06 | 1988-04-05 | Etude Et Realisation De Chaines Automatiques-E.R.C.A. | Composite band for lids for thermoplastic containers |
US4693390A (en) * | 1986-10-15 | 1987-09-15 | Continental Can Company, Inc. | Lid for a plastic container |
US5265745A (en) * | 1992-04-08 | 1993-11-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tamper evident top tab innerseal |
GB2353986A (en) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Tecksom Internat Ltd | Openable sealing of container mouth |
KR20060039406A (ko) * | 2003-07-25 | 2006-05-08 | 가가와 아쓰코 | 개봉 유지성이 우수한 용기 밀봉용 커버체 |
CA2839895C (en) * | 2011-06-24 | 2019-05-14 | Selig Sealing Products, Inc. | Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature |
AT512261A1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-06-15 | Wiesenegger Gmbh | Verschlussfolie mit integrierter öffnung |
-
2013
- 2013-07-16 CH CH01268/13A patent/CH708352A1/de not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-07-15 EP EP14827112.5A patent/EP3022121A4/de not_active Withdrawn
- 2014-07-15 CN CN201480044823.2A patent/CN105531192A/zh active Pending
- 2014-07-15 KR KR1020167003566A patent/KR20160031525A/ko not_active Application Discontinuation
- 2014-07-15 WO PCT/US2014/046594 patent/WO2015009658A2/en active Application Filing
- 2014-07-15 US US14/905,146 patent/US20160159546A1/en not_active Abandoned
- 2014-07-15 CA CA2918375A patent/CA2918375A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173784B (de) * | 1961-04-28 | 1964-07-09 | Werner Helmert | Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten |
CH574801A5 (de) * | 1973-01-08 | 1976-04-30 | Chempar Corp | |
US20050209076A1 (en) * | 2002-06-19 | 2005-09-22 | Mars Incorporated | Apparatus for producing scored lines in a film |
WO2010038080A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Innovia Films Limited | Overwrap film |
WO2010100531A2 (en) * | 2009-01-13 | 2010-09-10 | Paolo Mesini | Packaging machine for making up single-dose packs with break opening |
WO2011004156A2 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Cadbury Uk Limited | Packaging |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20160031525A (ko) | 2016-03-22 |
WO2015009658A2 (en) | 2015-01-22 |
CA2918375A1 (en) | 2015-01-22 |
EP3022121A2 (de) | 2016-05-25 |
US20160159546A1 (en) | 2016-06-09 |
CN105531192A (zh) | 2016-04-27 |
WO2015009658A3 (en) | 2015-04-16 |
EP3022121A4 (de) | 2017-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH708352A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien. | |
DE2534306C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte | |
EP3278967B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dichtbandes | |
EP2288559A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn | |
DE4237795A1 (de) | Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3226879C2 (de) | ||
DE2751351A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt | |
WO2015149954A1 (de) | Verfahren zur umformung eines flachbahnmaterials und vorrichtung | |
EP3208211A1 (de) | Folienverpackung sowie verfahren zum verpacken eines produktes in einer folienverpackung | |
EP0492428A2 (de) | Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech | |
EP3181311B1 (de) | Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn | |
DE102015011766B4 (de) | Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung | |
DE69407217T2 (de) | Rotationsprägevorrichtung | |
DE102011116285A1 (de) | Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen | |
DE19647543C2 (de) | Verpackungsfolie | |
EP3420246B1 (de) | Verfahren zur herstellung endloser metallbänder beliebiger breite | |
WO2015149090A1 (de) | Verfahren und vorrichtungzur herstellung von säcken aus einem gewebeschlauch | |
DE29509053U1 (de) | Verpackung aus Kunststoff-Folie für Gebrauchsgüter, insbesondere Lebensmittelprodukte in Riegelform | |
DE102008010588A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes | |
DE10144744A1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung | |
EP0003839A1 (de) | Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP2119516B1 (de) | Verfahren zur Markierung von Blechen und markierungsabhängiger Schweissung von Behälterzargen aus solchen Blechen | |
DE2807590C3 (de) | Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen | |
DE102022116037A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blister | |
DE102010018381B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Folieneinschweißung flächiger Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |