DE238171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238171C DE238171C DENDAT238171D DE238171DA DE238171C DE 238171 C DE238171 C DE 238171C DE NDAT238171 D DENDAT238171 D DE NDAT238171D DE 238171D A DE238171D A DE 238171DA DE 238171 C DE238171 C DE 238171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- gears
- common drive
- rollers
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1261—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zentriervorrichtung mit zwei auf einer gemeinsamen
Antriebswelle verschiebbaren Zahnrädergetrieben. Das Neue besteht in der An-5 Ordnung von drei von einem gemeinsamen
Antriebsrad nach außen schwingbaren, an ihren äußeren Enden mit Rollen versehenen
Fühlhebeln, die sich an die Innenwand des Hohlkörpers anlegen.
ίο Bei der durch die Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
und Fig. 2 einen Grundriß.
Die Einrichtung zerfällt in zwei selbständige Teile, die von einer gemeinsamen Welle
angetrieben werden.
Jeder der beiden Teile besteht aus einem größeren Zahnrad Z auf der gemeinsamen
Welle h und aus drei mit dem mittleren Zahnrad im Eingriff befindlichen Zahnrädchen
Z1, Z2, Z3. Diese Zahnrädchen drehen sich in
Bolzen S1, S2, S3, die in den Platten α und U1
eingeschraubt sind und zum Schutz gegen Krummbiegen noch eine Kopfplatte b und b1
haben. Mit den kleinen Zahnrädern fest verbunden sind die Fühlhebel C1, c2, c3, die an
ihren äußeren Enden kleine Rollen d haben, um beim Aufsuchen des Mittelpunktes keine
großen Reibungswiderstände zu finden. Die Platte ax ist auf der einen Seite zu einer
Hülse β ausgebildet, die Platte α ragt mit dem
zu einem Schaft f ausgebildeten Teil in die Hülse e hinein, wodurch eine Verstellbarkeit
der beiden Platten α und ^1 und somit der
Zahnrädermechanismen erreicht wird. Mit der Stellschraube g kann man jede Entfernung
einstellen. In der Mitte der beiden Platten a und ax mit den Hülsen e und f ist die gemeinsame
Welle A der Antriebzahnräder Z gelagert oder wie in beiliegender Zeichnung zwei
ineinander verschiebbar gekuppelte Wellenstücke A und A1, die mit den beiden Antriebzahnrädern
Z verbunden sind. Dreht man an dem Vierkant i der Welle A, so werden die
beiden Zahnräder Z mitgedreht und drehen ihrerseits die mit ihnen im Eingriff befindlichen
Zahnräder Z1, z2, zs und die mit diesen
Zahnrädern fest verbundenen Fühlhebel C1, c2, c3,
welche mit den Rollen d in jedem Ausschlag die Kreiswandungen berühren können. Die
Wellenmitte A gibt uns für die berührte Kreiswandung den Mittelpunkt an, und durch
ein Festdrücken der Schraube k gegen das obere Zahnrad Z ist die ganze Vorrichtung
arretiert, so daß der aufgesuchte Mittelpunkt
j bequem und beliebig lange Zeit in dem betreffenden Loch festgehalten werden kann.
Sollen in bestimmten Abständen von dem
j aufgesuchten Mittelpunkt Abmessungen vorgenommen werden, so kann man diese Arbeit
leicht durch Anbringen von Kreuzsupporten an der Kopfplatte b unterstützen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zentriervorrichtung mit zwei auf einer gemeinsamen Antriebswelle verschiebbaren Zahnrädergetrieben, gekennzeichnet durch drei von einem gemeinsamen Antriebsrad nach außen schwingbare, an ihren äußeren Enden mit Rollen versehene Fühlhebel, die sich an die Innenwand des Hohlkörpers anlegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238171C true DE238171C (de) |
Family
ID=497719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238171D Active DE238171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238171C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401738A1 (fr) * | 1977-09-03 | 1979-03-30 | Foell Remswerk | Mandrin de serrage pour machines-outils |
EP0074542A2 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-23 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Spannfutter, insbesondere Greiferfutter |
-
0
- DE DENDAT238171D patent/DE238171C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401738A1 (fr) * | 1977-09-03 | 1979-03-30 | Foell Remswerk | Mandrin de serrage pour machines-outils |
EP0074542A2 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-23 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Spannfutter, insbesondere Greiferfutter |
EP0074542A3 (de) * | 1981-09-14 | 1984-06-13 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Spannfutter, insbesondere Greiferfutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE238171C (de) | ||
DE2230606B2 (de) | Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist | |
DE203903C (de) | ||
DE2700495A1 (de) | Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden spannbacken | |
DE1031177B (de) | Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen | |
DE507583C (de) | Schraubentrieb | |
DE1955324C3 (de) | Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen | |
DE262365C (de) | ||
DE177477C (de) | ||
DE188414C (de) | ||
DE476909C (de) | Umdruckpresse mit hoelzernem Karren | |
DE124470C (de) | ||
DE21550C (de) | Spannfutter | |
DE46464C (de) | Maschine zum Glaspressen | |
CH537340A (de) | Schneckenförmiger Tauchtropfkörper für eine mechanisch-biologische Abwasser-Reinigungsanlage | |
DE2856824A1 (de) | Umformpresse mit einer steuerkurveneinrichtung | |
DE75368C (de) | Maschine zur Herstellung verzierter Holzleisten sowie geprefster Fourniere | |
DE558902C (de) | Vorrichtung zum langsamen Antrieb von Werkstuecken auf Spitzendrehbaenken | |
DE555073C (de) | Vorrichtung zum Ausbeulen glatter oder gewellter Rohre | |
DE74869C (de) | ||
DE290055C (de) | ||
DE131308C (de) | ||
DE170500C (de) | ||
DE145273C (de) | ||
DE177761C (de) |