[go: up one dir, main page]

DE23749C - Verfahren zum Ertönenmachen von Signalpfeifen u. dergl - Google Patents

Verfahren zum Ertönenmachen von Signalpfeifen u. dergl

Info

Publication number
DE23749C
DE23749C DENDAT23749D DE23749DA DE23749C DE 23749 C DE23749 C DE 23749C DE NDAT23749 D DENDAT23749 D DE NDAT23749D DE 23749D A DE23749D A DE 23749DA DE 23749 C DE23749 C DE 23749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whistles
sounding signal
whistle
pipes
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23749D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. W. J. BLANCKE & CO. in Merseburg
Publication of DE23749C publication Critical patent/DE23749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
• KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1883 ab.
Dieser Apparat, dargestellt in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung, besteht aus einem Düsenoder Rohrsystem α α, ähnlich wie bei Injectoren oder Dampfelevatoren, und ferner aus einer Pfeife b, hier eine Zungenpfeife, ähnlich wie bei einer Harmonika.
Wird nun durch das Rohrsystem ein Dampfstrahl gelassen, so saugt dieser die den Apparat umgebende Luft an, welche vermöge der dem Apparat eigenen Construction den Weg, wie er auf der Zeichnung durch Pfeile angegeben ist, passiren mufs und dadurch die Pfeife zum Tönen bringt. Um den Ton der Pfeife zu erhöhen, ist dieselbe noch mit einem Schallbecher c versehen.
Statt der einen Pfeife kann man auch mehrere anwenden, wie solches in Fig. 2 im Profil und in Fig. 3 im Querdurchschnitt dargestellt ist. Bei diesem aus mehreren Pfeifen bestehenden Signalapparäte befinden sich die Pfeifen in einem besonderen Gehäuse d, welches oben mit einer um ihre Achse beweglichen Scheibe e versehen ist. Diese Scheibe ist mit einem Ausschnitt versehen und ferner mit einem oder mehreren Flügeln f, so dafs bei Eintritt der atmosphärischen Luft die Scheibe vermöge der rückwirkenden Geschwindigkeit in rotirende Bewegung gesetzt wird und jedesmal nur diejenige Pfeife ertönt, über welcher sich der Ausschnitt befindet.
Durch die Anwendung mehrerer Pfeifen, welche in den verschiedensten Tonarten abgestimmt werden können, wird eine Art harmonische Musik hervorgebracht, und ist es so ermöglicht, dafs man dadurch den Standort der Pfeife erkennen kann, was von beinahe ebenso grofser Wichtigkeit werden könnte, als es die.Leuchtthürme sind, deren Standort der Schiffer an ihrem verschiedenen Lichte und den Zeitabschnitten erkennt, in welchen das Licht erscheint und verschwindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    Das Verfahren, Signalpfeifen u. dergl. durch das Ansaugen der Luft zum Tönen zu bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICIISDRUCKEREt.
DENDAT23749D Verfahren zum Ertönenmachen von Signalpfeifen u. dergl Active DE23749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23749C true DE23749C (de)

Family

ID=300284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23749D Active DE23749C (de) Verfahren zum Ertönenmachen von Signalpfeifen u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409913U1 (de) * 1994-06-21 1994-08-18 Riha-Plastic GmbH, 79215 Biederbach Zungengenerator für Blasinstrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409913U1 (de) * 1994-06-21 1994-08-18 Riha-Plastic GmbH, 79215 Biederbach Zungengenerator für Blasinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23749C (de) Verfahren zum Ertönenmachen von Signalpfeifen u. dergl
DE392862C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit der Luft im Verhaeltnis zum Flugzeug
DE55345C (de) Mundharmonika mit Trillervorrichtung
DE109117C (de)
DE148242C (de)
DE129190C (de)
DE13729C (de) Einrichtung von Kindertrompeten
DE25285C (de) Neuerung an Mundharmonikas
DE159925C (de)
DE144670C (de)
DE192316C (de)
DE50866C (de) Anordnung der Zungen in Zungeninstrumenten
DE115598C (de)
DE259011C (de)
DE316056C (de)
DE161346C (de)
DE71609C (de) Pneumatische Oktavenkupplung für Klaviere
DE399507C (de) Resonanzbodenanordnung fuer Tasten- und Musikinstrumente
DE33784C (de) Streichzither
DE223726C (de)
DE37324C (de) Unter dem Griffbrett von Ziehharmonikas und dergl. angeordnete Klappen und Mechanismus zur Bewegung derselben
DE73888C (de) Vorrichtung zur Tonverlängerung bei Saiteninstrumenten
DE210659C (de)
DE257353C (de)
DE888937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung geringer Mengen von Sauerstoff in Brenngasen