[go: up one dir, main page]

DE237318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237318C
DE237318C DENDAT237318D DE237318DA DE237318C DE 237318 C DE237318 C DE 237318C DE NDAT237318 D DENDAT237318 D DE NDAT237318D DE 237318D A DE237318D A DE 237318DA DE 237318 C DE237318 C DE 237318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
ball
joints
button
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237318D
Other languages
English (en)
Publication of DE237318C publication Critical patent/DE237318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
20. März 1883
die Priorität
Die gebräuchlichen Bügelverschlüsse an Geldtaschen, Portemonnaies, Beuteln, Handtaschen u. dgl., bei denen zwei Kugelknöpfe gegeneinander schließen und die Verschlußkraft in der Federwirkung der beiden Gelenke des Bügels liegt, gewähren keinen sicheren und starken Verschluß, wie man ihn gerade für Geldtaschen u. dgl. verlangen darf. Nach kurzer Zeit schon geht die Klemmwirkung der beiden Kugelknöpfe verloren, indem die Bügelgelenke nachgeben odfer sich verbiegen, und der Inhalt der Tasche fällt heraus.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelverschluß der Art, bei dem die beiden Kugelknöpfe nicht gegeneinander schließen, also auch nicht die Bügelgelenke im Sinne der Federwirkung beanspruchen, sondern jeder Knopf gegen den Fuß des anderen Knopfes anliegt und beim Schließen und öffnen federnd darüber greift. Eine seitliche Verschiebung der Bügelhälften gegeneinander in den Gelenken (seitliche Federwirkung) findet hier nicht statt.
In der beiliegenden Zeichnung ver an schau liehen die Fig. 1 und 2 die beiden Bügelhälften, an den Enden abgebrochen; Fig. 3 ist ein Grundriß des geschlossenen Bügels, Fig. 4 eine Seitenansicht, und Fig. 5 a bis 5 c stellen Verschlußteile verschiedener Höhe aus gebogenem Draht dar.
Auf jeder Bügelhälfte α ist der Fuß b des Kugelknopfes c aufgelötet und so gestaltet, daß er eine wagerechte, d. h. parallel zum Bügel verlaufende Rippe bildet, über die sich der Knopf c der anderen Bügelhälfte legt, wenn man den Bügel schließt (s. Fig. 3 und 4). Die beiden Rippen b sind so hoch bemessen, daß die Knöpfe c federnd darüber fallen. Man hat also hier nicht den bekannten Zweikugelkontakt, der an sich schon wegen der Kugelflächen kein starkes Schließvermögen besitzen kann und bei dem dann noch die geringe Schließkraft durch die seitliche Federbeanspruchung der Bügelgelenke bald ganz verloren geht, sondern einen Doppelkontakt, bei dem zwei Kugelflächen sich über je eine starre Rippe schließend festlegen, ohne dabei die Bügelgelenke seitlich zu beanspruchen. Bei dem neuen Verschluß braucht daher auch die Rippe b vergleichsweise nur niedrig und eine geringere Reibung zwischen ihr und der überfallenden Kugel zu sein, um gleichwohl einen sicheren Verschluß zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kugelverschluß für die Verschlußbügel von Taschen, Portemonnaies o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelknöpfe klemmend über zwei auf den beiden Bügelhälften vorgesehene Rippen (b) greifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237318D Active DE237318C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237318T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237318C true DE237318C (de)

Family

ID=5903031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237318D Active DE237318C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE237318C (de)
FR (1) FR400309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818253A (en) * 1986-07-12 1989-04-04 Krupps Koppers Gmbh Device for gasifying finely divided fuels under increased pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818253A (en) * 1986-07-12 1989-04-04 Krupps Koppers Gmbh Device for gasifying finely divided fuels under increased pressure

Also Published As

Publication number Publication date
FR400309A (fr) 1909-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE237318C (de)
DE539764C (de) Handschuhverschluss
DE630959C (de) Selbsttaetig feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE102019003469A1 (de) Vorrichtung zum Sichern und/oder Befestigen, Verwendung und Verfahren
AT147393B (de) Verschluß.
DE671518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Entnahme von chirurgischem Nahtmaterial
DE202018000755U1 (de) Abschließbare Steckschnalle mit Schließmechanismen
DE202009016677U1 (de) Sicherheits-Reißverschluss
DE822056C (de) Feststeller fuer Fensterlaeden
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE1613314U (de) Doppelknopf druckverschluss.
AT83952B (de) Sicherungsverschluß für Handtaschen, Geldbörsen, Lederbeutel u. dgl.
DE497262C (de) Behaelter fuer schmutzige Waesche
DE337986C (de) Aus ineinandergreifenden Schraubenfedern gebildeter Verschluss fuer Kleidungsstueckeu. dgl.
AT111062B (de) Verschluß für Taschenbügel u. dgl.
DE270081C (de)
AT63127B (de) Wandschrank.
AT101795B (de) Schieberschuhverschluß.
DE708874C (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abnehmen von mit einer Aufhaengeoese an einen Wandhaken oder Nagel aufgehaengten Gegenstaenden
AT77651B (de) Verschluß für Kleider und dgl.
DE381200C (de) Schliessvorrichtung in Form von Schliessgelenkbaendern fuer zweiteilige, ausziehbare Behaelter
AT24671B (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke.
AT150786B (de) Sicherheitsverschluß für Reisekoffer od. dgl.
DE202020107192U1 (de) Geldbörse
DE154798C (de)