DE2365967C3 - 3-[Piperidyl-(4)]-indole, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
3-[Piperidyl-(4)]-indole, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2365967C3 DE2365967C3 DE2365967A DE2365967A DE2365967C3 DE 2365967 C3 DE2365967 C3 DE 2365967C3 DE 2365967 A DE2365967 A DE 2365967A DE 2365967 A DE2365967 A DE 2365967A DE 2365967 C3 DE2365967 C3 DE 2365967C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methoxy
- indole
- methyl
- piperidyl
- benzyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft
allgemeinen Formel I
3-[Piperidyl-(4)]-indole der
(IV)
R-+ I! Ii
V\
N R,
in der R und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit
Benzylbromid umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel V
NH
CH,
Br
Br
(V)
Il
in der R und R2
Natriumborhydrid
R,
wie oben definiert
reduziert und die
sind, mit erhaltene
in der
und
Ri und R zugleich oder voneinander verschieden
ein Wasstrstoffatom oder eine Methylgruppe
bdcdeutcn,
wobei R, Rι und R>
nicht zugleich Wasserstoffalome darstellen.
Die erfindungsgemäßen Piperidylindole sind insbesondere als Ausgangsprodukte zur Synthese der in der
DT-AS 23 38 283 vorgeschlagenen 4-[lndolyl-(3)]-piperidinoalkyl-arylketoneder Formel Il
N -(CH2),, -CO
(ID
mit A
=
H oder Methoxy,
η
—
1 oder 3
geeignet, die relativ hoch spezifische Neuroleptika
darstellen, die sich gegenüber dem bekannten Binperi-1I0I
durch geringere Toxi/iiät, stärkere neuroleptische
AkiivitJt und verringerte antiemetische Wiikuiu·
aus/eichtien.
Die Indolvlpipendinoalkylarylketone der Found H
sind in .in Mch bekannter Weise aus den erfindnngsyeinäßen
Piperidinoindolen der Formel I durch Umsetzung mit einem (D-Chlorketon der Formel III
Cl - ICIIj)1,- CO
(111)
mit »wieoben
zugänglich, worauf sieh ggf. S.il/hildung ansehließt.
Die erfiiidungsgemäßen i-[Pipcnd>l-(4)]-indo'e der
allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise [vgl. Hclv.Chim. Aci.i. lid r)l (19b8). S. 260-2b4]
wie folgl hei gestellt:
Eine Verbindung der aligemeinen Formel IV
(IV)
mit R und R2 wie oben definiert
wird mit Benzylbromid zu einer Verbindung der allgemeinen Foimel V umgesetzt.
N-CH,
Br
Br
(V)
in der R und R2 die obige Bedeutung besitzen.
Die Verbindung V wird anschließend mit Natriumborhydrid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
Vl
ΝΠΙ,(
(VlI
R,
mit R und R2 wie oben
reduziert:
die erfindungsgemäßen Piperidylindolc I sind daraus auf folgenden zwei Wegen erhältlich:
(a) durch Hydrierung der Verbindung Vl mit Wasserstoff in Gegenwart eines Pd-Katalysators, wobei
Ri = H ist und R und R2 die bereits angegebene
Bedeutung besitzen, oder
(b) durch Umsetzung der Verbindung Vl mit einem Methylhalogenid in Gegenwart von Natriumhydrid
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Vl I
N CH,
(VIl)
R,
mit Ri = Methyl und R und R, wie oben
und anschließende Hydrierung der Verbindung VII mil Wasserstoff in Gegenwart eines Pd-Katalysators.
wobei Ri = Methyl ist und R und R_>
wie oben definiert sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im folgenden durch Beispiele näher erläutert.
Herstellung von l-Methyl-3-[piperidyl-(4)]-indol
a) l-Methyl-3-[l '-benzyl-1 \2',3',6'-tetrahydropyridyl-(4')]-indoi
Man gibt unter Ausschluß von Feuchtigkeit 7,5 g Natriumhydrid (zu 50% in öl) in 75 ml Dimethylformamid
und fügt dann tropfenweise 43 g 3-[l'-Benzyll',2'3',6'-tetralnydro-pyridyI-(4')]-indol,
gelöst in 225 ml Dimethylformamid hinzu.
Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang auf 500C erwärmt. Man kühlt dann ab und gibt zwischen 0
und 5°C 10,4 ml Methyljodid hinzu. Dann wird 3
r> Stunden lang auf 40°C erwärmt, abgekühlt und hintereinander mit 200 ml Wasser versetzt. Der
gebildete Niederschlag wird abgesaugt bzw. abgeschleudert, im Vakuum getrocknet und aus Aceton
umkristallisiert. Man erhält so 34,5g l-Methyl-3-[l'-benzyl-l\2'3',6'-tetrahydro
pyridyl-(4')]-indol; F.: 103 bis 104" C.
b) 1 -Methy!-3-[piperidyl-(4)]-indol
Man gibt 30,2 g l-Methyl-3-[l'-benzyi l',2',3',6'-tetra-
2ί hydro-pyridyl-(4')]-indol in 300 ml Essigsäure und 3 g
Palladium auf Kohle (IO%ig). Dann wird die Mischung in Wasserstoffatmosphäre bei Umgebungsdruck und
500C gerührt bzw. bewegt. Nach Absorption der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator
jo abfiltriert, die Essigsäure im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Die Lösung
wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat
und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab.
j-, Nach Umkristallisieren erhält man 14,5 g l-Methyl-3-[piperidyl-(4)]-indol; F.: 78 bis 79"C.
j-, Nach Umkristallisieren erhält man 14,5 g l-Methyl-3-[piperidyl-(4)]-indol; F.: 78 bis 79"C.
I lerstellung vrm 6-Methoxy-3-Lpiperidyl-(4)]-indol
a) 6-Mcthoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol
a) 6-Mcthoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol
100 g 6-Methoxyindo! werden in 500 ml Pyridin gegeben. Man kühlt auf — 10°C ab und fügt tropfenweise
158 ml Benzoylchlorid hinzu. Die Mischung wird 3 Tage lang bei Raumtemperatur unter Lichlabschluß
gerührt bzw. bewegt. Man dampft dann das Pyridin unter vermindertem Druck ab, wäscht den Rückstand
mit Äther und nimmt mit 1 I Methanol wieder auf. Die Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gemacht. Man
dampft den Methylalkohol unter vermindertem Druck ab, säuert mit Salzsäure an, wäscht mit Methylenehlorid.
macht mit Natriumhydroxid alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert
und man erhält so 23,3 g 6-Methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol;F.:187bisl88"C.
Summenformel:ChHi2N2O; M = 224.3
Berechnet: C 74.99, H 5,38, N 12,49%;
gefunden: C 75,04, H 5.56, N 12,55%.
gefunden: C 75,04, H 5.56, N 12,55%.
b) 1 -Ben/yl-4-[b'-incthoxy-indolyl-( J)J-pyridiniumbromid
3.1 g Methoxy-3-[pyridy1-(4)]-ind(>l und 2.5b μ licn/vlbmmid
werden in 30 ml Äthylacetat pegeben. Die
Mischung wird 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt Es wird abgekühlt und der gebildete
Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert Man wäscht mit Äthylacetat, trocknet und erhält 5,1 g
l-Benzyl-4-[6'-methoxy-indolyl-(3')]-pyridii!iumbromid;
F.: 2020C.
Summenformel: C2, HmBrN2O; M =395,3
Berechnet: C 63,80, H 4,84, N 7.09%;
gefunden: C 63,57, H 4,91, N 6,93%.
gefunden: C 63,57, H 4,91, N 6,93%.
c) 3-[r-Benzyi-l \2',3',6'-tetrahydro-
pyridyl-(4')]-6-methoxy-indol
4,6 g 1-Benzyl-4{6'-methoxy-indolyl-(3')]-pyridiniumbromid
werden bei 400C in 45 ml Methanol und 26 ml Wasser gegeben, die Mischung auf 25° C abgekühlt und,
ohne daß die Temperatur über 30 bis 35° C hinausgehl,
mit 0,95 g Natriumborhydrid versetzt.
Die Mischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt bzw. bewegt, mit Wasser versetzt, der
gebildete Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und mit Wasser' gewaschen. Nach Waschen mit
Methanol und Trocknen erhält man 3,2 g 3-[1'-Benzyl-1 ',2',3'.6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-6-methoxy-indol; F.:
196° C
Summenformel: C21H22N2O; M =318,40
Berechnet: C 79.21, H 6.96, N 8.80%:
gefunden: C 78.9, H 6.8. N 8,7%.
gefunden: C 78.9, H 6.8. N 8,7%.
d) 6-Methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol
21 g 3-[1'-Bcnzyl-r.2',3'.6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-6-methoxy-indol
und 2 g Palladium auf Kohle (10%ig) werden in 300 ml Äthanol gegeben. Dann wird unter
Erwärmung auf 55°C Wasserstoff eingeleitet. Die π theoretische Menge wird in 36 Stunden absorbiert. Der
Katalysator wird abfiltriert und das Äthanol abgedampft.
Man erhält so ein Öl, das man aus Äthylacetat auskristallisieren läßt. Nach Umkristallisieren aus
Aceton erhält man 8,1 g 6-Methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol.
Das Produkt ist ohne Reinigung für die Herstellung von p-Fluor-ti)-|4-[6-methoxy-indolyl-(3)]-piperidino|-
butyrophenon-hydrochlorid brauchbar.
Herstellung von 5-Methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol -,n
a) 5-Melhoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol
Das 5-Methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol wird nach dem in Beispiel 1 der FR-PS 15 87 692 angegebenen Verfahren
hergestellt.
b) 1 -Benzyl-4-[5'-methoxy-indolyl-(3')]-pyridiniumbromid
Eine Mischung aus 11 g 5-Methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol,
9,5 g Benzylbromid und 120 ml Äthylacetat wird 4 bo
Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, der erhaltene Niederschlag
abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Man erhält 17.5g l-Benzyl-4-[5'-methoxy-indolyl- Μ
(3')]-pyridiniumbromid; F.: 254°C.
Das Produkt wird ohne weitere Reinigung für die folgende Stufe verwendet:
.·) 3-[1 '-Benzyl-1 '.2'3',6'-tetrahydropyridyl-(4')]-5-methoxy-indo!
17,5 g 1 -BenzyM^S'-Methoxy-indolyl-p'^-pyridiniumbromid
werden bei 400C in 150 ml Methanol und 65 ml Wasser gegeben und in kleinen Portionen mit
3,5 g Natriumborhydrid versetzt. Die Mischung wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt bzw. bewegt
und dann mil 150 ml Wasser versetzt.
Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt bzw. abgeschleudert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und
aus Methanol umkristallisiert.
Man erhält 13 g 3-[r-Benzyl-1\2\3',6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-5-methoxy-indol;
F.: 168=C.
Summenformel: C2,H22N2O; M = 318,30
Berechnet: C 79.21. H 6,96, N 8,80%:
gefunden: C 78,9. H 6,9, N 8,7%.
gefunden: C 78,9. H 6,9, N 8,7%.
d) 5-Methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol
12,5 g 3-[1 '-Benzyl-1 \2',3',6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-5-methoxy-indol
und 3 g Palladium auf Kohle (10%ig) werden in 300 ml Äthanol gegeben. Man erwärmt auf
50°C und läßt von der Mischung 1770 cmJ Wasserstoff
in 7 Stunden absorbieren. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und der
Äthanol un'er vermindertem Druck zur Trockne abgedampft. Man erhält 8.3 g 5-Methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol;F.:170°C.
Summenformelr C14H ,,,N2O; M = 230,31
Berechnet: C 73,01. H 7,88, N 12.17%:
gefunden: C 73,0. H 7,6, N 12.1%.
gefunden: C 73,0. H 7,6, N 12.1%.
Herstellung von 2-Methyl-6-methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol
a) 2-Methyl-6-methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol
50 g 2-Methyl-6-methoxy-indol werden in 230 ml Pyridin gegeben. Man kühlt auf —40°C ab und gibt
tropfenweise 87 g Benzoylchlorid hinzu. Die Mischung wird 3 Tage lang bei Zimmertemperatur unter
Lichtabschluß gerührt bzw. bewegt. Man verdampft dann das Pyridin unter vermindertem Druck, wäscht mit
Natronlauge und verdampft das Wasser. Das erhaltene Produkt wird in 500 ml siedendem Methanol gelöst,
dann unter Rühren mit 200 ml Natriumhydroxid und schließlich zweimal mit 200 ml Wasser versetzt. Man
rührt 2 Stunden lang, läßt eine Nacht lang ruhen, verdampft das Methanol unter vermindertem Druck
und extrahiert die wäßrige Phase mit Chloroform. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 100 g Produkt, das durch Chromatographie an
Aluminiumoxid unter Elution mit Benzol gereinigt wird; nach Abdampfen des Elutionsmittels erhält man 34 g
Produkt, das aus Acetonitril umkristallisiert wird. Man erhält 19,5 g 2-Methyl-6-methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol;
F.:196bis198°C.
Summenformel: Ci5H I4N2O; M = 238.29
Berechnet: C 75,60, H 5,92, N 11,76%;
gefunden: C75.52, H 6,13, N 11,91%.
gefunden: C75.52, H 6,13, N 11,91%.
b) 1 -Benzyl-4-[2'-methyl-6'-methoxyindolyl-(3')]-pyridiniumbromid
3.4 g 2-Methyl-6-methoxy-3-[pyridyl-(4)]-indol und 2.65 g Benzylbromid werden in 30 ml Äthylacetat
gegeben. Man erhitzt 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Man kühlt ab, saugt bzw. schleudert die
gebildeten Kristalle ab und wäscht diese mit Äthylacetat. Nach dem Trocknen erhält man 5.7 g 1 -Benzyl-4-[2'-methyl-6'-methoxy-indolyl-(3')]-pyridiniunibrornid;
F.: 244 bis 246° C.
Summenformel:C22H2|BrN2O; M = 409,34
Berechnet: C 64,55, H 5,17, N 6,84%;
gefunden: C 64,36, H 5,33, N 6.75%.
gefunden: C 64,36, H 5,33, N 6.75%.
c) 3-[l'-BenzyI-1',2',3',6'-tetrahydropyridyl-(4')]-2-methyl-6-methoxy-indol
20,1 g 1-BenzyI-4-[2'-methyl-6'-methoxy-indolyl-(3')]-pyridiniumbromid
werden bei 35 bis 400C in 165 ml Methanol und 70 ml Wasser gegeben. Man kühlt auf
25°C ab und gibt in kleinen Portionen, ohne daß die Temperatur 30 bis 35°C übersteigt, 4 g Natriumborhydrid
hinzu.
Die Mischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt bzw. bewegt und dann mit Wasser versetzt
und der gebildete Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und mit Wasser gewaschen. Nach
Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 15,4 g 3-[r-Benzyl-1',2',3',6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-2-methyl
6-methoxy-indol; F.: 142 bis 143°C.
Summenformel:C22H24N2O; M = 332,45
Berechnet: C 79,48, H 7,28, N 8,43%;
gefunden: C 79,40, H 7,44, N 8,35%.
gefunden: C 79,40, H 7,44, N 8,35%.
d) 2-Methyl-iS-methoxy-3-[piperidyl-(4)]-indol
24 g 3-[r-Benzyl-r,2',3',6'-tetrahydro-pyridyl-(4')]-2
κι methyl-6-methoxy-indol und 4 g Palladium auf Kohle
(10%ig) werden in 300 ml absolutes Äthanol gegeben Man erwärmt auf 50°C und leitet Wasserstoff ein. In 12
Stunden werden 2'45Ocm3 Wasserstoff absorbiert. Dei
Katalysator wird abfiltriert und erneut 3,0 g Palladiurr auf Kohle (10%ig) hinzugegeben. Die Behandlung mil
Wasserstoff wird etwa 3' Ii Stunden lang fortgesetzt
wonach 3250 cm3 Wasserstoff absorbiert sind. Mar filtriert den Katalysator ab, verdampft das Äthano
unter vermindertem Druck und erhält 16,6 g 2-Methyl· 6-methoxy-3-[piperidyI-(4)]-indol;F.: 166°C.
Summenformel: C5H20N2O; M =244,34
Berechnet: C73;,73, H 8,25, N 11,47%;
gefunden: C 73,6, H 8,3, N 11,5%.
gefunden: C 73,6, H 8,3, N 11,5%.
Claims (3)
1. 3-[Piperidyl-(4)]-indole der allgemeinen Formel!
(D
mit R = H oder Methoxy und r>
R11R2 = H oder Methyl,
wobei R, Ri und R2 nicht zugleich H bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der 3-[Piperidyl-(4)]-indole der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise >
<> ein 3-[Pyridyl-(4)]-indol der allgemeinen Formel IV
Verbindung der allgemeinen Formel Vl
in der R und R2 wie oben definiert sind —
gegebenenfalls nach Methylierung des Indol-Stickstoffatoms mit einem Methylhalogenid in Gegenwart von Natriumhydrid — mit Wasserstoff in
Gegenwart eines Pd-Katalysators hydriert
3. Verwendung der 3-[Piperidyl-(4)]-indoIe der Formel I nach Anspruch I zur Herstellung von
4-[Indolyl-(3)]-piperidinoalkyl-arylketonen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7227263A FR2193584B1 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365967A1 DE2365967A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2365967B2 DE2365967B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2365967C3 true DE2365967C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=9102514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365967A Expired DE2365967C3 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 | 3-[Piperidyl-(4)]-indole, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850938A (de) |
JP (1) | JPS562555B2 (de) |
AU (1) | AU472530B2 (de) |
BE (1) | BE802912A (de) |
CA (1) | CA1013748A (de) |
CH (1) | CH571500A5 (de) |
DE (1) | DE2365967C3 (de) |
DK (1) | DK134991B (de) |
ES (1) | ES417333A1 (de) |
FR (1) | FR2193584B1 (de) |
GB (1) | GB1382782A (de) |
IL (1) | IL42781A (de) |
NL (1) | NL7310268A (de) |
SE (1) | SE406589B (de) |
ZA (1) | ZA734998B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322470A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-21 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue indolyl-piperidino-(bzw. 1,2,5,6tetrahydro-pyridyl-)butyrophenone und verfahren zu ihrer herstellung |
IL48508A (en) * | 1974-12-09 | 1979-10-31 | Roussel Uclaf | Pharmaceutical compositions comprising piperidylindole derivatives |
US4046900A (en) * | 1975-08-08 | 1977-09-06 | American Hoechst Corporation | Benzoylpiperidylalkylindoles |
DE2708913A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Hoechst Ag | Benzoylpiperidyalkyl-indole und verwandte verbindungen |
FR2349331A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives de 2,3 dihydro a/4-(3-indolyl) 1-piperidinyl/methyl 1,4-benzodioxin-2-methanol, un procede pour leur preparation et leur application comme medicaments |
FR2362628A1 (fr) * | 1976-08-26 | 1978-03-24 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives du piperidyl-indole et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments |
FR2420536A1 (fr) * | 1978-03-22 | 1979-10-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives de 1,3-dihydro 3-/1-/2-(2,3-dihydro 1,4-benzodioxin-2-yl)2-hydroxyethyl/piperidin-4-yl/2h-indol-2-one, procede pour leur preparation et application comme medicaments |
US4166120A (en) * | 1978-04-14 | 1979-08-28 | American Hoechst Corporation | Analgesic and tranquilizing benzoylpropyl-spiro[dihydrobenzofuran]piperidines and pyrrolidines |
FR2444678A2 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Roussel Uclaf | Nouveau procede de preparation de derives du piperidyl-indole et de leurs sels |
FR2460947A1 (fr) * | 1979-07-13 | 1981-01-30 | Roussel Uclaf | Nouveau derives n-substitues du tetrahydropyridinyl-indole, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant |
IE58370B1 (en) * | 1985-04-10 | 1993-09-08 | Lundbeck & Co As H | Indole derivatives |
US4742057A (en) * | 1985-12-05 | 1988-05-03 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Antiallergic thiazole compounds |
DK733788A (da) * | 1988-01-14 | 1989-07-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Indolylpiperidinderivater og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
US5521196A (en) * | 1994-10-05 | 1996-05-28 | Eli Lilly And Company | 5-HT1F agonists for the treatment of migraine |
US5521197A (en) * | 1994-12-01 | 1996-05-28 | Eli Lilly And Company | 3-<1-alkylenearyl>-4-<1,2,3,6-tetrahydropyridinyl>-and 3-<1-alkylenearyl>-4-piperidinyl-1h-indoles: new 5-HT1F agonists |
NZ305166A (en) * | 1995-03-20 | 1998-12-23 | Lilly Co Eli | 5-substituted-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)- and 3-(piperidin-4-yl)-1h-indoles; preparation and medicaments |
AR013669A1 (es) * | 1997-10-07 | 2001-01-10 | Smithkline Beecham Corp | Compuestos y metodos |
JP2008076126A (ja) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Oputo System:Kk | 測光装置及び測光方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB925429A (en) * | 1960-04-01 | 1963-05-08 | Irwin Neisler & Co | Indole derivatives |
US3462440A (en) * | 1965-12-03 | 1969-08-19 | American Home Prod | 1,4-bis(2-indol-3-ylethyl)piperidines |
-
1972
- 1972-07-28 FR FR7227263A patent/FR2193584B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-07-12 CH CH1017773A patent/CH571500A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-18 US US00380407A patent/US3850938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-18 IL IL42781A patent/IL42781A/xx unknown
- 1973-07-23 ZA ZA734998A patent/ZA734998B/xx unknown
- 1973-07-24 NL NL7310268A patent/NL7310268A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-26 SE SE7310396A patent/SE406589B/xx unknown
- 1973-07-27 CA CA177,501A patent/CA1013748A/fr not_active Expired
- 1973-07-27 BE BE133973A patent/BE802912A/xx unknown
- 1973-07-27 JP JP8423173A patent/JPS562555B2/ja not_active Expired
- 1973-07-27 DE DE2365967A patent/DE2365967C3/de not_active Expired
- 1973-07-27 AU AU58629/73A patent/AU472530B2/en not_active Expired
- 1973-07-27 ES ES417333A patent/ES417333A1/es not_active Expired
- 1973-07-27 DK DK414673AA patent/DK134991B/da unknown
- 1973-07-30 GB GB3611073A patent/GB1382782A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5862973A (en) | 1975-01-30 |
IL42781A0 (en) | 1973-10-25 |
AU472530B2 (en) | 1976-05-27 |
DK134991B (da) | 1977-02-21 |
DE2365967A1 (de) | 1977-02-10 |
JPS562555B2 (de) | 1981-01-20 |
DE2338283A1 (de) | 1974-02-07 |
CH571500A5 (de) | 1976-01-15 |
NL7310268A (de) | 1974-01-30 |
FR2193584B1 (de) | 1975-08-08 |
ZA734998B (en) | 1974-09-25 |
JPS4962481A (de) | 1974-06-17 |
ES417333A1 (es) | 1976-02-16 |
US3850938A (en) | 1974-11-26 |
CA1013748A (fr) | 1977-07-12 |
DK134991C (de) | 1977-09-26 |
BE802912A (fr) | 1974-01-28 |
GB1382782A (en) | 1975-02-05 |
DE2365967B2 (de) | 1977-12-22 |
FR2193584A1 (de) | 1974-02-22 |
DE2338283B2 (de) | 1977-06-02 |
IL42781A (en) | 1976-07-30 |
SE406589B (sv) | 1979-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365967C3 (de) | 3-[Piperidyl-(4)]-indole, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2824781C3 (de) | l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate | |
DE2337340C2 (de) | 6-Chlor-&alpha;-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze | |
CH643829A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid. | |
DE2229223C3 (de) | 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2155578B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten | |
CH638203A5 (en) | Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives | |
DE2258239A1 (de) | Zimtsaeure- und dihydrozimtsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2230154A1 (de) | N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69326767T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis-aza-bicyclischen anxiolytica | |
DE1967178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten | |
DE2013729A1 (de) | ||
DE2065311C3 (de) | v-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)- 2-amino-4fluorbutyrophenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1933134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochinuclidinalkaloiden | |
DE2235667A1 (de) | Hexahydrobenz/e/indolderivate | |
DE2502951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder ThioorotsSure | |
DE1695554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kondensierter Piperazinonderivate | |
DE2113254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten | |
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
AT200142B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidinderivaten | |
DE1470243C (de) | Ergolin-I-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE913287C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-keto-1,3,4,5-tetrahydro-benz-(cd)-indol und von Derivaten desselben | |
DE922048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten | |
DE2711081A1 (de) | Tritiumderivate der glycyrrhetinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
SU422145A3 (ru) | Способ получения гетероциклических соединений |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |