DE2365206A1 - Schleppketten-foerderanlage - Google Patents
Schleppketten-foerderanlageInfo
- Publication number
- DE2365206A1 DE2365206A1 DE2365206A DE2365206A DE2365206A1 DE 2365206 A1 DE2365206 A1 DE 2365206A1 DE 2365206 A DE2365206 A DE 2365206A DE 2365206 A DE2365206 A DE 2365206A DE 2365206 A1 DE2365206 A1 DE 2365206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- lane change
- stops
- conveyor system
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
- B61B10/025—Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
nehmer) für die mittlere/Eingriffszone vorgesehen sein. Die kürzeren Bahnwechselmitnehmer, die in die obere Eingriffszone hineinragen, wirken mit Bahnwechselanschlägen der Lastträger zusammen, welche in diese obere Bahnwechselzone einbringbar sind. Bei der an sich üblichen Anordnung besonderer, für den Bahnwechsel vorgesehener Lastträgeranschlage können diese Bahnwechselanschläge aus der unteren bis in den Bereich der mittleren oder in den Bereich der oberen Eingriffszone verstellbar angeordnet sein. Diese Einstellung der Bahnwechselanschläge in die drei getrennten Eingriffszonen kann auf einfachste Weise dadurch erfolgen, daß für die Bahnwechselanschläge Führungsschienen mit entsprechend höhenversetzten Führungsbereichen vorgesehen sind. Dabei erstrecken sich die Führungsschienen für die Bahnwechselanschläge mit drei gegeneinander höhenversetzten Führungsbereichen für die drei Eingriffszonen zweckmäßig über die ganze Bahnlänge, so daß die Bahnwechselanschläge ständig an ihrer Führung kraftschlüssig abgestützt sind und aus ihren Funktionen sich ergebende Momente von der Führung aufgenommen werden.
Claims (1)
- SCHUTZANSPRÜCHE:. iehrere Laufbahnen mit getrennten Schleppketten und wenigstens • eine Bahnwechselstrecke aufweisende Schleppkettenförderanlage für Lastträger mit höhenverstellbaren Anschlägen für Mitnehmer der Schleppketten, Mitnehmer besonderer Bahnwechseltriebe oder Stopper, insbesondere mit einem Hauptanschlag an einem vorderen Laufwerk und einem für den Bahnwechsel vorgesehenen Hilfsanschlag (Bahnwechselanschlag) an einem hinteren Laufwerk (Distanzlaufwerk) des Lastträgers, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bahnwechselstrecken wenigstens drei getrennte Eingriffszonen (14-I, 14»2, 14.3) für Mitnehmer, Stopper und Anschläge (8,9,28,29, 10-13) vorgesehen sind, in denen beim Bahnwechsel von Lastträgern jeweils ein Mitnahmepaar (Mitnehmer und Anschlag) bzw, ein Stopper (29) und ein Anschlag (10,11) in förderwirksame Eingriffsstellung (Bahnwechselstellung) bringbar ist.ο Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine obere und eine mittlere Eingriffszone (14.3, 14.2) ragende oder bringbare Schleppkettenmitnehmer (8,9) vorgesehen sind.3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die obere und mittlere Eingriffszone (14.3, 14.2) getrennte Mitnehmer (9,8), ein kürzerer Mitnehmer (HiIfsmitnehmer 9) für die obere Eingriffszone (14.3) und ein längerer Mitnehmerund obere (Hauptmitnehmer 8) für die mittlere/Eingriffszone (14.2)vorgesehen sind.509827/01384. Förderanlage nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß - für den Bahnwechsel eine obere Bahnwechseleingriffszone (14o3) vorgesehen ist, in die kürzere Bahnwechsel-Mitnehmer (9) hineinragen und Bahnwechselanschläge (11) einbringbar sind,ο Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung besonderer, für den Bahnwechsel vorgesehener Lastträgeranschläge (Bahnwechselanschläge 11) diese Bahnwechselanschläge zwischen einer unteren, mittleren und oberen Eingriffszone verstellbar sind»6. Förderanlage nach Anspruch'5, dadurch gekennzei-chnet, daß zur Einstellung der Bahnwechselanschläge (11) Führungsschienen (24) mit höhenversetzten Führungsbereichen (24.1, 24.2, 24*3) vorgesehen sind.7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (24) für die Bahnwechselanschläge (11), mit drei gegeneinander höhenversetzten Führungsbereichen (24.1, 24.2, 24.3) für die drei Eingriffszonen (14.1, 14.2, 14.3) versehen, sich über die ganzen Bahnlängen erstrecken.8. Förderanlage nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (24) für die Bahnwechselanschläge an den Profilen (26,27) der Lastträgerlaufschienen (4) angeordnet und vorzugsweise an diesen angeformt sind.509827/01389. Förderanlage nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnwechselanschläge (11) unter dem Einfluß von Gewichten oder Federn stehen, welche diese Anschläge in kraftschlüssigem Kontakt mit ihrer Führungsschiene (24) zu halten suchen.10. Förderanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnwechselanschläge (11) in den Bahnwechsel-Führungsbereichen (24.2, 24.3) durch Stopper gegen ein Auftauchen in die Bahnwechseleingriffslage sperrbar sind.11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptanschlage (TO) der Lastträger aus der mittleren in die untere Eingriffszone (14.1) abtauchbar sind.12. Förderanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptanschläge (10) in den Bahnwechselbereichen (w) durch Niederhalter (21) unter die Hauptmitnehmer (8) der übernehmenden Antriebskette abtauchbar sind.13. Förderanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptanschläge (1O) mit einer Verbreiterung zum Angriff ihrer Niederhalter (21) versehen sind.509827/013814. Förderanlage nach. Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptanschlage (10) mit hinter ihnen angeordneten Halte-• anschlagen (12) durch eine Abtauchkopplung (22, 23) verbunden sind ο15. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß bei einem Bahnwechsel der Lastträger durch einen im Bahnwech.se Ib er eich, vorgesehenen Bahnwechsel trieb (Transfertrieb 30) dieser Trieb vor dem Kurvenstück des Bahnwechselbereiches (w) endet.16«, Förderanlage nach Anspruch 15,· dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Tr ansf er mitnehmer (28) in der Ruhestellung., als Stoppanschlag dient.17„ Förderanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bahnwechselanschlag (11) ein Halteanschlag (13) zugeordnet ist.18„ Förderanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 11-bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Halteanschlages (12) hinter dem Hauptanschlag (10) des Lastträgers die Breite (B10) des Hauptanschlages soviel größer als die Breite (B12) des Halteanschlages (12) und dabei die Divergenz der die Lastträger an einen Bahnwechseltrieb abgebenden Schleppkette zur509827/0138• Lastträgerlaufschiene (4) so bemessen ist, daß der den Lastträger dem Bahnwechseltrieb zuführende Mitnehmer (8) der abgebenden Schleppkette aus der Bahn des Hauptanschiages ausschert und den Lastträger in einer Bereitschaftsstellung zum Weitertransport durch einen Mitnehmer (28) des Bahirwechseltriebes stehen läßt, in welcher der Halteanschlag infolge
seiner kleineren Breite trotz seines noch geringen Abstandes von der ausscherenden Schleppkette sich'auch bereits außerhalb der Bahn der Mitnehmer der abgebenden Schleppkette befindet.509827/0138Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365206 DE2365206C2 (de) | 1973-12-31 | 1973-12-31 | Schleppketten-Förderanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365206 DE2365206C2 (de) | 1973-12-31 | 1973-12-31 | Schleppketten-Förderanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365206A1 true DE2365206A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2365206C2 DE2365206C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=5902270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732365206 Expired DE2365206C2 (de) | 1973-12-31 | 1973-12-31 | Schleppketten-Förderanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2365206C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2507582A1 (fr) * | 1981-06-10 | 1982-12-17 | Webb Int Co Jervis B | Systeme de convoyeurs du type " power and free " |
DE3304088A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-10-20 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd., Osaka | Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer |
DE3303370A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-09 | Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm | Transporteinrichtung |
US4616570A (en) * | 1981-06-10 | 1986-10-14 | Jervis B. Webb Company | Power and free conveyor systems |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252142B (de) * | 1967-10-12 | Jervis B Webb Company, Detroit, Mich (V St A) | Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Anhalten und/oder An tnebswechsel von Lastentragern | |
DE1253169B (de) * | 1962-03-16 | 1967-10-26 | Webb Co Jervis B | Vorrichtung zum Antriebswechsel bei einer Foerderanlage |
DE1296098B (de) * | 1968-01-30 | 1969-05-22 | Fredenhagen Kg | Einrichtung an Schleppkreisfoerderern |
GB1275188A (en) * | 1969-09-03 | 1972-05-24 | Standard Alliance Ind | Power and free conveyor system |
DE2126700A1 (de) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Geo. W. King Ltd., Stevenage, Hertfordshire (Großbritannien) | Fördervorrichtung mit angetriebenen und abkuppelbaren Laufkatzen |
-
1973
- 1973-12-31 DE DE19732365206 patent/DE2365206C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252142B (de) * | 1967-10-12 | Jervis B Webb Company, Detroit, Mich (V St A) | Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Anhalten und/oder An tnebswechsel von Lastentragern | |
DE1253169B (de) * | 1962-03-16 | 1967-10-26 | Webb Co Jervis B | Vorrichtung zum Antriebswechsel bei einer Foerderanlage |
DE1296098B (de) * | 1968-01-30 | 1969-05-22 | Fredenhagen Kg | Einrichtung an Schleppkreisfoerderern |
GB1275188A (en) * | 1969-09-03 | 1972-05-24 | Standard Alliance Ind | Power and free conveyor system |
DE2126700A1 (de) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Geo. W. King Ltd., Stevenage, Hertfordshire (Großbritannien) | Fördervorrichtung mit angetriebenen und abkuppelbaren Laufkatzen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2507582A1 (fr) * | 1981-06-10 | 1982-12-17 | Webb Int Co Jervis B | Systeme de convoyeurs du type " power and free " |
US4616570A (en) * | 1981-06-10 | 1986-10-14 | Jervis B. Webb Company | Power and free conveyor systems |
DE3304088A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-10-20 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd., Osaka | Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer |
DE3303370A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-09 | Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm | Transporteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365206C2 (de) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243812C2 (de) | Schiffs-Förderanlage | |
DE2216384C3 (de) | Schleppkreisfördersystem | |
DE2100570C3 (de) | Schleppkreisförderer | |
DE2032776C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
EP0306771B1 (de) | Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage | |
DE2334978A1 (de) | Schleppkettenfoerderer | |
DE2365206A1 (de) | Schleppketten-foerderanlage | |
DE1580859A1 (de) | Durchlaufende endlose Befoerderungsanlage fuer Fahrgaeste mit unterschiedlichen Fahrtzielen | |
EP1757348B1 (de) | Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen | |
DE1922141A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE3307757A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer | |
DE1293694B (de) | ||
EP0734976B1 (de) | Leichtgutfördereinrichtung | |
DE1237020B (de) | Haengefoerderanlage | |
DE3707395C1 (en) | Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion | |
DE2403943A1 (de) | Schleppkettenfoerderanlage | |
DE4016976C1 (de) | ||
DE1188000B (de) | Einrichtung zur UEberfuehrung von Lasttraegern von einer Schiene auf eine andere | |
DE400828C (de) | Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge | |
DE3617237A1 (de) | Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem | |
DE2029106C (de) | Einrichtung an einer Schlepp kettenkreisförderanlage fur an Last tragerschienen verfahrbare Lastträger | |
DE2617789C3 (de) | Schleppkettenförderanlage mit Hilfsmitnehmern an den Laufwagen | |
DE1431834B2 (de) | Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen | |
DE2510217A1 (de) | Einrichtung zum speichern und/oder antriebswechsel von lastentraegern, insbesondere bei doppelbahnkreisfoerderern | |
DE1966371B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366428 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366427 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366425 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366427 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366425 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366428 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366425 Ref country code: DE Ref document number: 2366428 Ref country code: DE Ref document number: 2366427 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366426 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366426 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366428 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366425 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366426 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2366427 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |