[go: up one dir, main page]

DE2365101A1 - Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2365101A1
DE2365101A1 DE2365101A DE2365101A DE2365101A1 DE 2365101 A1 DE2365101 A1 DE 2365101A1 DE 2365101 A DE2365101 A DE 2365101A DE 2365101 A DE2365101 A DE 2365101A DE 2365101 A1 DE2365101 A1 DE 2365101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
indanyl
pentanor
oxo
dioxa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365101A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Elger
Olaf Dr Loge
Wolfgang Dr Losert
Bernd Dr Raduechel
Werner Dr Skuballa
Helmut Dr Vorbrueggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2365101A priority Critical patent/DE2365101A1/de
Priority to AU76586/74A priority patent/AU7658674A/en
Priority to US05/534,483 priority patent/US4004020A/en
Priority to DK667774A priority patent/DK667774A/da
Priority to SE7416037A priority patent/SE7416037L/xx
Priority to BE151796A priority patent/BE823692A/xx
Priority to JP49147506A priority patent/JPS5095269A/ja
Priority to FR7442585A priority patent/FR2255062A1/fr
Priority to NL7416806A priority patent/NL7416806A/xx
Publication of DE2365101A1 publication Critical patent/DE2365101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/70Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with ring systems containing two or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

SCHERING AG'
'?i)tentabie;iung
Berlin, den 21. 12. 1973
1365101
iTeue Prostansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie neue, bei diesen Verfahren auftretende Zwischenprodukte.
Die neuen Prostansäurederivate-weisen ein ähnliches pharmakologisches Wirkungsspektrum auf wie die natürlichen Prostaglandine und sind zu ähnlichen Zwecken brauchbar.
Prostaglandine sind C-20-ungesättigte Fettsäuren, die mannigfaltige physiologische Wirkungen zeigen (1T.O. Oesterling et al., J. Pharmaceutical Sciences 61 (1972) 1861-1895).
Solche Wirkungen sind zum Beispiel Vasodilatation, Bronchodilatatioii» Hemmung der Magensäuresekretion, Hemmung der Aggregation der Blutplättchen. Verschiedene natürliche Prostaglandine, wie zum Beispiel Prostaglandin E^ und Prostaglandin ^j sind zum Einleiten der Menstruation, zur Induktion von Aborten und zur Einleitung von Wehen geeignet.
Die'bekannten Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure, die folgende Formel besitzt:
509828/10 02
Vorstand: Hans-Jürg9n Hamann · Karl Otto Mittelstenscheld Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65 ■ Postfach G5 0311
&K?Ä BrrUrf Dr1HeL Hannse ' Fostachecfc-KoPio; Ber.in-West 11 75-101, BankMtahl 10010010
Vender des Aufsicht*: Dr. Eduard v. Schwappen
„. AG Käme« HRBO061
1365101
Beispiele für bekannte Prostaglandine, im folgenden PG- genannt,
GOOH
PG E-,
OH
OH
OH
COOH
GOOH
— 3 —
PG
PG Δ,
2 8/10 02
PG Ep, PG
13-65101
"^2 stimmen mit den Verbindungen der PG'-,-Reihe im Grundgerüst überein, unterschiedlich ist die Verknüpfung der C-Atome 5 und 6. In der PG'o-Reihe sind die Kohlenstoffatome C1- und Cg durch eine cis-Doppelbindung verknüpft. PG F2a hat die Formel:
COOH
OH
OH
PG E.,, PG P-, und PG A, unterscheiden sich von den entsprechenden 3 3ß 3 .
PG' 2~Verbindungen dadurch, daß die C-Atome 17 und 18 durch eine cis-Doppelbindung verknüpft sind.
PG Ρ-, hat die Formel:
COOH
Es ist allgemein bekannt, daß die physiologischen Wirkungen der Prostaglandine sowohl im Säugetierorganismus als auch in vitro nur von kurzer Dauer sind, da sie rasch in pharmakologisch inaktive Stoffwechselprodukte umgewandelt werden. So wird durch
509828/1002
Oxydation der allylischen Hydroxyfunktion am Kohlenstoffatom 15 durch 15-Hydroxy-prostaglandin-Dehydrogenasen ein physiologisch inaktiver Metabolit gebildet. Aus PG- I^ "bildet sich zum Beispiel durch diese Oxydation sowie durch einen Hydrierungsschritt als Hauptmetabolit das folgende 13,l^~Dihydro-15~dehydroderivat (E. Granström und B. Samuelson, EuT. J.Biochem. 10 (1969), 411):
OH
1COOH
das nur noch sehr stark abgeschwächt die für diese Substanzklasse typischen physiologischen Wirkungen besitzt.
Es war daher wünschenswert, Prostaglandinanaloga mit einem den natürlichen Prostaglandinen vergleichbaren WirkungsSpektrum zu entwickeln und Strukturveränderungen vorzunehmen, durch die die Dauer und Selektivität der Wirksamkeit gesteigert wird.
Es wurde nun gefunden, daß 16-Dioxyderivate der Prostaglandine überraschenderweise gehr gute physiologische Wirksamkeiten aufweisen. Diese neuen Prostaglandinanaloga entsprechen der vorstehend genannten Forderung, das heißt, sie übertreffen in ihrer Wirkung die natürlichen Prostaglandine, außerdem hält die Wirkung über längere Zeit an.
509828/1002
Die Erfindung betrifft P-rrtQ-hagianri-iT^ λ^ύ> !gemeinen Formel I
nachqereiohtJ
CD ,
E1 eine Hydroxymethyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- mit 1-8 C-Atomen im Alkoxyrest oder/-CHo-U-V-Gruppe, wobei U eine direkte Bindung, eine Carbonyl- oder Carbonyloxygruppe und V einen durch Phenylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-2 C-Atomen oder Halogenatome, vorzugsweise Bromatome, substituierten Phenylring darstellt, Eo eine Hydroxylgruppe und
E, ein Wasserstoffatom oder.
Eo- und Ex gemeinsam ein Sauerstoffatom, A eine -CHo-CHp- oder eine trans -CH=CH-Gruppe, B eine -CHo-CHo- oder eine cis-CH=CH-Gruppe, E^ eine Hydroxygruppe und Rc ein Wasserstoffatom oder E^, ein Wasserstoff atom und R,- eine Hydroxygruppe, , E^ und Er7 niedere Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituierte oder substituierte Phenyl- oder Naphthylreste oder
509828/1002
1365101
und Rr7 gemeinsam eine ringbildende Gruppe
-CH2- -CH2-
-CH2- 1
AIk CH-
-CH-
— CHp—
— CHp —
CH —
I
Alk
-CH2-
Alk Alk
—rCHp-C(Alk)Q— CH9- ,
-CH-C(AIk)2- CH-T darstellen , Alk ilk
wobei Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für die Methyloder Äthylgruppe, steht, oder
und Rr7 gemeinsam Bestandteil eines substituierten oder un~ substituierten Arylrestes
O ι iijif)! oder
sind,
ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-5
C-Atomen und
— 7 —
509828/1002
y — - τ für -CHo-CH- steht, wenn S^ eine Hydroxygruppe und
ÖH
R, ein Vasserstoffatom bedeuten oder
7 T für -CH2-CH- oder auch für -CH=CH- stehen kann,
ÖH
wenn Eo un<3- Ex gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten,
und, falls E-, eine Carboxygruppe darstellt, die Salze mit physiologisch verträglichen Basen.
Zur Salzbildung kommen als physiologisch verträgliche Basen beispielsweise infrage:
Alkalihydroxide, wie Natrium- oder Kaüamhydroxid, Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid,. Ammoniak, Amine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthylamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Tris-(hydroxymethyl)-methylamin usw.
Als niedere Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen Eg und E„ kommen vorzugsweise Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und Pentylgruppen in Betracht.
Als Substituenten der ein- und zweiwertigen Phenyl- und ITaphthylreste E^ und E1-, kommen beispielsweise Halogenatome, wie. Chlor-, Brom- und Fluoratome,■Alkyl-, Alkoxy- und Alkylidendioxygruppen infrage. Geeignete Alkyl- und Alkoxygruppen sind zum Beispiel die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxygruppe. Als Alkylidendioxysubstituent ist die Methylendioxygruppe besonders geeignet. Ferner kommen Dialkylaminogruppen in Betracht. In den Dialkylaminogruppen sind vorzugsweise beide Alkyle gleich, beispielsweise Dimethylamine.
509828/1002
1365101
Unter einer niederen Alkylgruppe Eg sollen vorzugsweise die Methyl- und Äthylgruppe verstanden werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Prostaglandine der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
OTHP
(II)
worin A, R-, , Ep, R,, Eg, Er7 und Rn die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
E4 die Gruppe OTHP und ■ Rc1 ein Wasserstoffatom oder E^* ein Wasserstoffatom und
R5 1 die Gruppe OTHP bedeuten und THP den Tetrahydropyranylrest darstellt, hydrolysiert oder
509828/1002
23651O1
b) Lactone der allgemeinen Formel III
(in) ,
worin A, E^, R1-, Hg» Er? und Eg die in Formel I angegebene Bedeutung "besitzen und Ac eine aliphatisch^ oder aromatische Acylgruppe darstellt, nach einer vereinfachten Corey-Synthese gemäß deutsche Patentanmeldung P 23 28 131«4- mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminiumhydrid behandelt und die erhaltenen Lactole der allgemeinen Formel IV
(IV) - IO -
509828/1002
mit A, E^, Sr, Eg, E1-, und Eg in der in Formel I angegebenen Bedeutung mit einem Wittig-Eeagenz der allgemeinen Formel V
Hi3P=CH-(CH2)JR1 (V) umsetzt,
worin Pn eine Phenylgruppe bedeutet und E^ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch, die Carboxygruppe darstellt, und, je nach der letztlich gewünschten Bedeutung von B-, , Β~, E^, A, B und X=^lY im Endprodukt der allgemeinen Formel I1 gegebenenfalls in den nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen eine 1-Carboxygruppe verestert und/oder die 9-QH-Gruppe nach intermediärem Schutz der 11- und 15-Hydroxy~ -gruppe durch Silylierung (Chem.Comm.fl9?2),1120) oxydiert und gegebenenfalls anschließend unter Eliminierung der 11-Hydroxygruppe dehydratisiert und/oder die 13,14·- und/oder 5»6-Doppelbindung hydriert und gegebenenfalls die 1-Carboxyverbindungen mit physiologisch verträglichen Basen in ihre Salze überführt.
Die Hydrolyse gemäß Verfahren a) wird nach bekannten Methoden in einer wäßrigen Lösung einer organischen Säure, wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure usw., oder in einer wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, durchgeführt. Zur Verbesserung der Löslichkeit wird zweckmäßigerweise ein mit Wasser mischbares, inertes organisches Lösungsmittel zugesetzt. Geeignete organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und Äther, wie
- 11 -
509828/1002
1365101
Dimethoxyäthan, Dioxan und Tetrahydrofuran. Tetrahydrofuran wird bevorzugt angewendet. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 2O0C und 800C durchgeführt. Bei Verbindungen vom Prostaglandin-E-Typ wird die Hydrolyse urfcerhalb 45>°C durchgeführt, um die Bildung von Prostaglandin-A-Verbindungen als Nebenprodukte zu vermeiden.·
Nach Verfahren b) wird ein Läcton der Formel III mit überschüssigem Diisobutylaluminiumhydrid oder Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen -1000C und 0°C, vorzugsweise bei -800C bis -40°C in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Glyme, umgesetzt. Bei dieser Umsetzung wird nicht nur die Lactongruppe reduziert, sondern es wird auch die Estergruppe quantitativ gespalten unter Ausbildung eines Lactols der allgemeinen Formel IV. Das Lactol der allgemeinen Formel IV wird dann mit dem Wittig-Eeagenz der allgemeinen Formel V umgesetzt. Das Wittig-Reagenz kann auch während der Reaktion aus 4-R^-butyl-triphenylphosphoniumbromid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dirnethylsulfoxid oder Dimethylformamid, mit einer wasserfreien Base hergestellt werden. Als wasserfreie Basen kommen insbesondere Natriumhydrid, Kalium-tert.-butylat und Butyl-lithium infrage. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1000C, vorzugsweise bei 300C bis 8O0C, vorgenommen.
- 12 509828/1002
Die nach Verfahren a) oder b) erhaltenen Verbindungen können gegebenenfalls anschließend in an sich bekannter Veise verestert, oxydiert, dehydratisiert und/oder hydriert werden. Die freien Säuren (R1= CO2H) können mit physiologisch verträglichen Basen in die Salze überführt werden.
Zur Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I, bei v/elcher R1 eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-8 C-Atomen im Alkoxyrest darstellt, werden die 1-Carboxyverbindungen mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Veise umgesetzt. Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt zum Beispiel dadurch, daß man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffs- in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyläther, mit der 1-Carboxyverbindung in dem gleichen oder in einem anderen inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methylenchlorid, vermischt. Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 30 Minuten wird das Lösungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt. ■
Diazolalkane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Org. Reactions Bd. £}, Seite 389-394·
Zur Einführung der Estergruppe-CH2-U-V- für R1, wird die 1-Carboxyverbindung der allgemeinen Formel I mit einer Halogen verbindung der allgemeinen Formel
HaI-CH2-U-V ,
- 13 -
509828/1002
worin Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, U eine direkte Bindung, eine Carbonyl- oder Carbonyloxygruppe und V einen durch Phenylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-2 C-Atomen oder Halogenatome, vorzugsweise Bromatome, substituierten Phenylring darstellt, in Gegenwart eines halogenwasserstoffabspaltenden Mittels umgesetzt.
Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel werden beispielsweise Silberoxid, natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Hatriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Amine, wie Tr!Diethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Trioctylamin und Pyridin, verwendet. Die Umsetzung mit der Halogenverbindung wird in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton, Acetonitril, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, oder Dirnethylsulfoxid bei Temperaturen von -80°C bis -f10O0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer 9-Oxogruppe durch Oxydation der 9-Hydroxygruppe wendet man bekannte Methoden an. Beispielsweise kann die Oxydation unter intermediärem Schutz der 11- und 15-Hydroxygruppen durch Silylierung (Chem.Comm. (1972), 1120) mit Hilfe des Jones-Reagenz (J.Chem.Soc. £L95jjQ., 2555). erfolgen. Man arbeitet mit einem geringen Überschuß des Oxydationsmittels in einem geeigneten Verdünnungsmittel wie Aceton bei Temperaturen zwischen O0C und -50°0j vorzugsweise bei -20°C. Die Reaktion ist allgemein nach etwa 5 teis 20 Minuten beendet«, Überschüssiges Oxydationsmittel wird durch 2ugabe eines ·
- 14 509828/1002
136.5101.
niederen Alkohols, insbesondere des Isopropylalkohols, zerstört.
Als.weitere Oxydationsmittel sind Silbercarbonat auf "Celite"
oder Gemische aus Chromtrioxid und Pyridin geeignet. (Tetrahedron Letters 1968, 3363).
Die Dehydratisierung der 9-Oxoverbindung (R~ und R^ in lOrmel I stehen für ein Sauerstoff atom), bei welcher die 11-Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom aus ΙΟ-Stellung abgespalten werden zu einem Prostaglandin-Α-Deri vat, kann unter Bedingungen, wie sie dem Fachmann allgemein bekannt sind, durchgeführt werden. Im allgemeinen erfolgt die Dehydratisierung in einer wäßrigen Lösung einer organischen Säure, wie Essigsäure, oder einer anorganischen Saure, wie 0,ln Salzsäure, bei Temperaturen zwischen 200C und 800C.
Nach etwa 2 bis 17 Stunden ist die Reaktion beendet.
Die Hydrierung der 13,14— und/oder 5^-Doppelbindung wird in an sich bekannter Weise in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators durchgeführt. Als Katalysator ist zum Beispiel 10% Palladium auf Kohle geeignet. Wird bei Raumtemperatur hydriert, so können sowohl die 5*6~ als auch die 13^14-Doppelbindung abgesättigt x^erden. Bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise bei -800C bis -100G, kann die cis-5s6-Doppelbindung vor der trans-13»14-Doppelbindung hydriert werden. Eine selektive Reduktion der cis-5s6-Doppelbindung bei gleichzeitigem Vorhandensein §Lner trans-13 -> 14-Doppelbindung wird auch
508 8 2 8/1002
mit dem Katalysator Nickelborid oder Tris(triphenylphosphin)-r rhodiiim(I)-chlorid "bewirkt.
Die Prostaglandinderivate der allgemeinen Formel I mit R-, in der Bedeutung einer Carboxylgruppe können mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen Basen unter Neutralisierung in Salze überführt werden. Beispielsweise erhält man beim Lösen der entsprechenden PG-Säuren in Wasser, welches die stöchiometrische Menge der Base enthält, nach Abdampfen des Wassers oder nach Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, zum Beispiel Alkohol oder Aceton, das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird die PG-Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, Aceton, Diäthyläther oder Benzol gelöst und mindestens die stöchiometrische Menge des Amins dieser Lösung, zugesetzt. Dabei fällt das Salz gewöhnlich in fester Form an.
Die sich an die Hauptreaktion a) anschließenden Maßnahmen, wie Veresterung, Oxydation und Hydrierung können auch am Bis-(tetrahydropyranyl)äther der allgemeinen Formel II durchgeführt werden.
Zusätzlich zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt die vorliegende Erfindung auch die neuen Zwischenprodukte der
- 16 509828/1002
allgemeinen Formeln II, III und IV,
Die Herstellung der Zwischenprodukte II, ΙΪΙ und IV erfolgt nach, an sich bekannten Methoden, zum Beispiel auf folgendem Wege:
Ausgehend von einem Aldehyd A (E. J. Corey et al. J.Amex'.Chem.Soc, 91 (1969) 5675) wird durchWittig-Reaktion mit einem Phosphoran der allgemeinen Formel
O ?8
Ph2P=CH-C
OR,
ORr
oder einem Phosphonat der allgemeinen Formel
O O
Il Il
Ef
das ungesättigte Keton B erhalten.
CHO
OAc
(B)
9 828/1002
2a65101 V
Ac stellt eine aliphatisch oder aromatische Acylgruppe dar ■und Eg und R17 und RQ haben die in ITormel I-IV angegebene Bedeutung.
Die Umsetzung mit dem Phosphoran wird in Lösungsmitteln wie Benzol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran usw. bei Temperaturen von O0G bis 800C durchgeführt.
Bei der Verwendung eines Phosphonats wird in Gegenwart von Butyllithium oder ITatriumhydrid in Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen O0C und -700C gearbeitet.
Das Keton B wird zu einem Gemisch der epimeren 15a- und 15ß-Alkohole III reduziert (Die Nummerierung entspricht derjenigen beim Prostaglandin).
Die Reduktion der 15-Oxogruppe wird in einem organischen Lösungsmittel mit Zinkborhydrid durchgeführt. Als organische Lösungsmittel kommen zum Beispiel Dirnethoxyäthan, Diäthyläther, Dioxan, Benzol, Isopropyläther und deren Gemische infrage. Die Trennung des weniger polaren 15a-Alkohols von dem 15ß-Alkohol kann durch übliche Methoden, wie Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation erfolgen. Dem weniger polaren Alkohol wird die l^oc-Konfiguration zugeschrieben. Die 15ct-Hydroxygruppe besitzt die R-Konfiguration und die 15ß-Hydroxyea?uppe die S-Konfiguration.
- 18 509828/.1002
Je nach der Bedeutung von A in Formel III und IV' kann die 13,12I--Doppelbindung auch hydriert werden. Die Hydrierung wird in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, zum Beispiel 10% Palladium auf Kohle, in einem inerten Verdünnungsmittel wie Methanol oder Äthylacetat bei Raumtemperatur und unter Kormaldruck vorgenommen. Die Reduktion des Ketons B und die gegebenenfalls anschließende Hydrierung der 13,14--Doppelbindung zu Verbindung III sei anhand des folgenden Reaktionsschemas erläutert:
OAc (HI)
R^ und Rc sind verschieden und bedeuten sowohl Wasserstoff- als auch Hydroxy.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II werden die Verbindungen der allgemeinen Formel III zunächst mit einem Alkalimetallcarbonat,, zum Beispiel Kaliumcarbonat,
■— 19 —
50 9'8 28/1002
in Methanol bei etwa 25°C deacyliert, dann werden die 11- und 15-Hydroxygruppe mit Dihydropyran in die Bis-Tetrahydropyranylätlier überführt, der Lactonring mit Diisobutylaluminiumhydrid "bei -120°C bis-3O°C reduziert und das so erhaltene Lactol mit dem WÄfcig-Reagenz der Formel V
Ph5P=CH-(GH2)^-R1 (V) zur Verbindung der Formel II umgesetzt.
Je nach der Bedeutung von A, B, R-, , Ro und R, in Formel II können sich Hydrierung der Doppelbindungen, Oxydation der 9-Hydroxygruppe und Veresterung der 1-Carboxygruppe anschließen.
Die von FormelHl nach Formel II gebildeten Zwischenstufen können durch folgendes Schema verdeutlicht "werden:
- 20 509828/10 02
III ^^
^ "^ OE7
OH
ΌΤΗΡ
OTHP
- 21 -509828/1002
R2, und Ec sind verschieden und bedeuten Wasserstoff und Hydroxy. R^,1 und R1-1 sind ebenfalls verschieden und bedeuten Wasserstoff und OTHP.
THP stellt den Tetrahydropyranylrest dar.
Der Bis-Tetrahydropyranyläther D wird aus C mit Dihydropyran in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Methylenchlorid, unter Verwendung eines sauren Eondensationsmittels wie p-Toluolsulfonsäure hergestellt. Das Dihydropyran wird im Überschuß angewandt, vorzugsweise in der 4- bis 10-fachen Menge des theoretischen Bedarfs.
-Die Umsetzung ist normalerweise bei 200C bis 30°C nach 15 bis 30 Minuten beendet.
Das Lactol E entsteht durch Reduktion des Lactons D mit Diisobutyl- _aluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, Toluol, Glyme, Diäthyläther oder Tetrahydrofuran bei tiefen Temperaturen, etwa zwischen -1200C und -30°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II erhält man durch .Umsetzung des Lactols E mit dem Wittig-Reagenz der allgemeinen Pormel V. Die Wittig-Reaktion wird in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen O0C und 1000C, vorzugsweise zwischen 30°C und 800C, durchgeführt. Das Wittig-Reagenz kann auch während der Reaktion
- 22 509828/1002
■ ■
aus ^R^-butyl-triphenylphosphoniumbromid ;mit Natriumhydrid, Kalium-tert.-butylat oder Butyllithium freigesetzt werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga der allgemeinen SOrmel I sind wertvolle Pharmaka, da sie bei gleichem Wirkungsspektrum eine wesentlich, verstärkte und vor allem wesentlich verlängerte Wirkung aufweisen als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine.
So. zeigen die neuen PG-Analoga vom F-und Ε-Typ gute abortive Eigenschaften in einem in vivo-Test. Gravide Hatten wurden vom 4. bis 7· Tag der Gravidität mit den neuen Prostaglandinderivaten behandelt. Die !Tiere wurden am 9· Tag getötet und die Uteri auf Implantationssteilen untersucht. .
Dabei erwiesen sich beispielsweise die folgenden neuen Prostaglandinanaloga um den Faktor η wirksamer als natürliches PG ^a' ^21" ^or"fcauslösung wurden l/n mg des entsprechenden neuen PG-Derivats benötigt, wobei die zur Erzielung des gleichen Effekts benötigte Menge für PG Ρ2(χ bei 1 mg lag.
50S828/1002
(5Z,13E)-(8R,9S,llß.l2H115H)-9,ll,15-!I?rihydroxy-15-(l,3-cLioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Ζ, 13E)-(SR, 9S, HR, 12R, 15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1, 3-dioxa-2-indan7l)-16,17 518,19,20-pentanor-prostadiensäure-methylester η'= 30
(5Z,13E)-(8ß,9S,llfi,12fi,15R)-9,llA5-iPriliyclroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl )-16,17,18,19 ,.20-pentaiior-prostadieiisäure-(p-plienylp3ienacyl)-ester
η = 100
- ( 8R, 9S, HR, 12R, 15S)-9, H, 15-Triliydroxy-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadi ensäiu? e 3 '
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll,15-Triliydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20~pentanor-prostadiensäure-methylester η β 30
<5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll,15-Ti'iliydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor~prostadiensäuiie-(p-piienylphenacyl)-ester
η = 10 '
(5Z, 13E)-(8R, 9S, HR, 12R, 15R)-9,11, l^-ffriliydroxy-ie, 16-bis-(phenoxy)-17,18,19,20-tetran.or-prostadiensäure
509828/1002 -24-
Auch "bei der Registrierung der isotonischen Uteruskontraktionen an der narkotisierten Ratte und am isolierten Rattenuterus, zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Substanzen wirksamer sind als PG Jprr "UiLd- daß ihre Wirkungen langer anhalten als bei
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in Verbindung mit den in der galenischen Pharmazie bekannten und üblichen Hilfsstoffen, zum Beispiel zur Herstellung von Präparaten zur Auslösung eines Abortes oder zur Einleitung einer Geburt dienen. !Für diesen Zweck können sterile,wäßrige Lösungen, die 0,01-10 μ^πιΐ der aktiven Verbindung enthalten, als intravenöse Infusionen angewendet werden.
Zur Herstellung wäßriger, isotonischer Lösungen sind die Säuren und Salze der"allgemeinen Formel T besonders geeignet. Zur Steigerung der Löslichkeit können Alkohole, wie A'thanol und A'thylenglykol, hinzugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der PGE-Reihe zeigen an der isolierten Kaninchentrachea in vitro ausgeprägte bronchodilätatorische Wirkung und hemmen stark die MagensäureSekretion und wirken regulierend bei Herzrhythmusstörungen. Die neuen Verbindungen der PG A- und PG Ε-Reihe senken ferner den Blutdruck und wirken diuretisch.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, der F-Reihe wirken weniger
- 25 -509828/1002
"bronchokonstriktorisch als natürliches Prostaglandin F2ci, was für ihre therapeutische Anwendung von großem Vorteil ist.
Wenn die Wirkstoffe für diese Zwecke angewendet werden sollen, können sie in eine für die Inhalation, für orale oder parenterale Applikation geeignete Form überführt werden.
Zur Inhalation werden zweckmäßigerweise Aerosol- oder Spraylösungen angewendet. - ·'
Für die orale Applikation sind "beispielsweise Tabletten, Dragees oder Kapseln geeignet.
Für die parenterale Verabreichung werden sterile, injizierbare, wäßrige oder ölige Lösungen benutzt.
Die Erfindung betrifft damit auch Arzneimittel auf Basis der Verbindungen der allgemeinen Formel I und üblicher Hilfs- und Trägerstoffe.
26-
509828/1002
Beispiel 1
(5Z,13E)-(8R, 9S, HE, 12R, 15E)-9,11,15-Trili3rdroxy-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
Formel I : A= trans CH = CH·, B = eis CH =, CH ·,
X=Y = CHO-CH·.
ds
OH
R1 « CO2H-, E2 = E^ = OH, E5 = E5 = E8 = H, E6,E7 = 1,2-Phenylen
100 mg (5Z,13E)-8E,9S7IlE,12E,15E)-9-Hydroxy-ll,15-Dis(tetra~ hydropyranyloxy)-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)~16,17,18 * 19,20-pentanor-prostadiensäure wtcrden in 3 ml eines Gemisches aus Essigsäure/ Vasser/Tetrahydrofuran (65/35/10) 3 Stunden "bei 450C gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Nach Säulenchromatographie an 5 g Kieselgel (Lösungsmittel: Chloroform/Äthanol = 4 -|- Ϊ) erhielt man 60 mg der obigen Trihydroxyprostadiensäure als farbloses
IE 3600-3300, 1710, 1500, 980/cm
DC (Benzol/Dioxan/Eisessig = 2θ/2θ/ΐ)ί Ef-Wert= 0,28 Das Ausgangsprodukt für die obige Verbindung wurde wie folgt
hergestellt: ^
a) 3-Phenylendioxy-acetonyliden-triphenylphosphoran Zu einer Suspension von 69 g" Triphenylmethylphosphoniumbromid in 1 1 absolutem Äther tropfte man bei Eaumtemperatur 102 ml einer 1,9 m Butyl-lithium-Eösung in Hexan und rührte
- 27 509828/1002
14 Stunden unter Argon. Zur gelben Ylenlösung tropfte man 34,5 g l,3-Benzdioxol-2-carbonsäuremethylester (Chemical Abstr. 62_, P 564 b) gelöst in 250 ml absolutem Äther, rührte 30 Minuten bei Raumtemperatur und dampfte im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wurde mit 1 1 Essigester zum Sieden erhitzt, filtriert, mit Wasser geschüttelt und getrocknet. Der kristalline Eindampfrückstand wurde aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 21 g des Phosphorans vom Schmelzpunkt 163-165°C.
Dirnethyl-2-oxo-2-(l,3-dioxa-2-indanyl)-äthylphosphonat
Zu einer Lösung von 18,8 g Dimethyl -me thylphosphonat in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran tropfte man bei -70°C 76 ml einer 2 m Butyl-lithium-Lösung in Hexan unter Argon. Nach 10 Minuten versetzte man tropfenweise mit einer Lösung von 14,4 g l,3-Benzdioxol-2-carbonsäureäthylester in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran. Anschließend rührte man 2 Stunden bei -70°C, neutralisierte mit Essigsäure und engte das Reaktionsgemisch im Vakuum ein. Den Rückstand verteilte man zwischen 100 ml Äther und 20 ml Wasser, trocknete die Ätherphase über Mg SO^ und destillierte nach Abdampfen des Äthers den flüssigen Rückstand im Vakuum. Man erhielt 9 g farbloses Öl. Ep Q 1 = 165°C (Luftbadtemperatur).
- 28 -
509828/1002
I») (IS,5R,6R,7E)-6-/"(E)-3-oxo-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)-l-■ pTOpenyl7-7-"benzoyloxy-2-oxabiGyclo/3.3 · O/octan-3-on
Formel B : R6'R7 = !i2
1,4 g (lS,5R,6R,7E)-6-Eormyl-7-benzoyloxy-2-oxa'bicyclo/3.3.Q7 octan-3-on /e.J". Corey et al. J.Amer.Chem.Soc. jtt, 5675(196917 und 2,25 g 3-Phenylendioxy-äcetonyliden-triphenyl-phosphoran wurden 16 Stunden in 50 ml Benzol unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, Anschließend wurde im Vakuum eingedampft. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Eieselgel (A'ther/Hexan 8 -f* 2) und Umkristallisation aus Isopropyläther/Methylenchlorid erhielt man 1,18 g farblose Kristalle, Fp. 119-120°C.
Durch Umsetzung der 6-Formylverbindung mit dem entsprechenden Phosphonat gelangt man zu dem gleichen !Produkt: Zu einer Lösung von 299 mg Dimethyl-2-oxo-2-/i,3-dioxa-2-indanyl/-äthylphosphonat in 6 ml absolutem Dirnethoxyäthan tropfte man bei -JQ0G 0,6 ml einer 2 m Butyl-lithium-Lösung in Hexan, ließ auf Raumtemperatur erwärmen und fügte 274 mg der obengenannten 6-IFormylverbindung gelöst in 5 ml absolutem Dimethoxyäthan hinzu und rührte 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach Neutralisieren auf Eisessig versetzte man mit Wasser, extrahierte mit A'ther, schüttelte mit Natriumbicarbonatlösung und V/asser, trocknete über Magnesiumsulfat
- 29 50 9828/1002
und dampfte im Vakuum ein. Der Rückstand wurde aus Isopropyläther/Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhielt 220 mg Kristalle. Pp. 119-1200C.
c) (lS,5E,6E,7R,31R)-6-/"(E)-r3-Hydroxy-3-(l,3-cLioxa-2-indanyl) l-propenyl7-7-t|enzoyloxy-2-oxa'bicyclo/3.3 · £p octan-3-on
Formel III : A = trans CH = CH; R^ = OH, R5 = Rg = H; R51R7 = 1,2-Phenylen
Eine Lösung von -635 mg des nach. b) erhaltenen Ketons in 50 ml absolutem Birnethoxyäthan versetzte man mit 50 ml ätherischer Zinkborhydridlösung (Herstellung: Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie, Bd. 4-, S. 241, Verlag Chemie) und rührte "bei Raumtemperatur über Nacht.Nach vorsichtiger Zugabe von Wasser verdünnte man mit Äther, schüttelte mit Sole, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/ Äther 3 + 7) eluierte man zunächst 246 mg des α-Alkohols (Titelverbindung) als farblose Kristalle, Pp. 91-920C sowie 260 mg des entsprechenden ß-Alkohols (lS,5R,6R,7R,3'S)-6-/*(E)-3-Hydroxy-2-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-l-propenyl7-7-'be3izoyloxy-2-oxabicyclo/3.3.o7octan-3-on als farbloses öl. .
- 30 -509828/1002
d) (-1S15H.6E,TR,3'R)~6-^"(E)-3-Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)-l-propenyl7-7-hydroxy-2-oxabicyclo/3 · 5 · Q_7octan-3-on ■Formel C : A= trans CH = CH
E4-= OHjR5 = R8 = H
,Rn = 1,2-Phenylen v
Zu einer Lösung von 895 mg des nach, c) erhaltenen α-Alkohols in 40 ml absolutem Methanol gab man 293 mg wasserfreies Kaliumcarbonat und rührte 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon, setzte dann 42,4 ml 0,1 η Salzsäure hinzu, verdünnte mit Sole, extrahierte mit Essigester, schüttelte mit Sole, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Den Rückstand chromatographierte man an Eieselgel (Äther/Essigester 7 -f 3)j wobei man 480 mg eines farblosen Öls erhielt. —-DC (Ither/Dioxan = 9 + 1): Rf-Wert = 0,25 .
e) (IS, 5R, 6R, 7R, 3 'R)-6-/(E)-3- (1,3-Dioxa-2-indanyl )-l-propenyl7-31,7-^is(tetrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo/3· 3«0/octan-3-on
" Formel L : A= trans CH = CH
R4 1 ο OTHP; ßr' β Rg = H; Rg5Ro = 1,2-Phenylen
460 mg des nach d) erhaltenen Diols, 1,2 ml frisch destilliertes - Dihydropyran, 22 mg p-Toluolsulfonsäure in 11 ml absolutem Methylenchlorid rührte man 15 Minuten bei Raumtemperatur unter Argon. Hach. Verdünnen mit Methylenchlorid schüttelte man mit Natriumbicarbonatiösung und Wasser, trocknete über Magnesium-
• - 31 -
509β28/1002
sulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Filtration des Rückstandes über wenig Kieselgel (Äther/Hexan 7 3) erhielt man 586 mg Eistetrahydropyranylather als farblose Kristalle, Fp. 99-1010C. DC (Äther): Rf-Wert = 0,4.
f) (2RS,3aR,4R,5R,6aS,3'R)-4-/(E)-3-(l,3-Dioxa-2-indanyl)-l-. propenyl7-2-hydroxy~3' ,5-bis(tetrahydropyranyloxy)-perhydrocyclopenta/b/furan
Formel E ; A trans CH = CH R^1 = OTHP
R · «, R 8 H; R-^5Rr7 = 1,2-Phenylen
Zu einer auf -60°C gekühlten Lösung von 1,28 g des nach e) hergestellten Lacton-bisitetrahydropyranyläther) in 50 ml absolutem Toluol gab man unter Argon 10 ml einer 20%igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol, rührte 30 Minuten bei -600C und beendete die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von 3 ml Isopropanol. Nach Zusatz von
• 50 ml Wasser rührte man 15 Minuten bei O0C, extrahierte mit Essigester, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Man erhielt 1,27 g des obigen Lactols als farbloses öl.· DC (Äther): Rf-Wert = 0,35.
g) (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-bis(t€trahydropyranyloxy)-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
- 32 -50 9828/1002
Formel II : A - trans CH = CH; R4 1 = OTHP; R2 = OH R « = R8 = H; R6,R7 = 1,2-Phenylen; Rn - CO0H ; R, = H
Zu einer Lösung von 2,50 g 4-Carboxybutyl-triphenylphosphoniumbromid in 8 ml absolutem Dimethylsulfoxid (DMSO) wurden 9,1 ml einer Lösung von Methansulfinylmethylnatrium in absolutem DMSO (Herstellung: man löste 0,70 g 50%ige Natriumhydridsuspension in 14 ml absolutem DMSO bei 75°C) gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, Zu dieser Lösung tropfte man 550 mg des nach f) erhaltenen Lactols, gelöst in 8 ml absolutem DMSO und rührte 2 Stunden bei 50°C. Das Gemisch wurde auf Eiswasser gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Dieser Ätherextrakt wurde verworfen. Die wäßrige Phase wurde mit 10%igerZitronensäure auf pH 4 angesäuert und viermal mit einem Äther-Hexan-Gemisch (1 -f- 1) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel(Äther) erhielt man 4-30 mg der obengenannten Prostadiensäure als farbloses öl.
DC (Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = IO/2/I): Rf-Wert=0,51 "♦
- - 33 -
509828/1002
Beispiel 2
(5Z,15E)-(8R,9S,llE,12R,15S)-9,11,15-Trihydroxy-15 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
Formel I :
A = trans CH OH; = CH; B = CIS CH = CH
X= —Υ - CH2 - CH
OH
R2 = Ε5 = 3 ^ = Ε8 = H; R6
El = CO2H
H; R^,En = 1,2-Phenylen
110 mg (5Z,13E)-(8R,9S1IlE,12R,15S)-9-Hydroxy-ll,15-"bis(tetrahydropyranyloxy)-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure rührte man 3 Stunden "bei 50°C in 3 ml eines Gemisches aus Essigsäure/Vasser/Tetrahydrofuran = 65/35/10 und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Chromatographie an 5 g Kieselgel (Chloroform/Äthanol =441) erhielt man 63 mg der oMgen Trihydroxyprostadiensäure als farbloses öl. IR : 3600-3300 breit,-1710, 1500, 980 /cm DC (Benzol/Dioxan/Eisessig = 20/20/l): Ef-Wert =0,31.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
a) (lS,5R,6R,7R,3'S)-6-/(;E)-3-Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)-l-propenyl/^-hydroxy^-oxabicyclo/B . 3 · 0/oc tan-3-on
Formel C : A= trans CH = CH
R4 ·= Ja8 = H E5 = OH R6,R„ β 1,2-Phenylen
- 34 -509828/1002
1,24 g des nach. Beispiel 1 c erhaltenen ß-Alkohols und 405 wasserfreies Kaliumcarbonat rührte man in 50 BiI absolutem Methanol 2 Stunden bei Kaumtemperatur unter Argon, setzte dann 58 ml 0,1 η HCl hinzu, verdünnte mit Sole, extrahierte mit Essigester, schüttelte den Extrakt mit Sole, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel (Äther/ Essigester =7+3) erhielt man 740 mg des Diols als farbloses Öl.
DC (Äther/Dioxan = 8 +2): Ef-Wert = 0,52 .
b) (IS, 5E,6E, 7R, 3' S)-6-/(E)-3-(l, 3-Dioxa-2-indanyl)-l-propenyl7-3*,7-bis(tetrahydropyranyloxy)-2-oxa~bicyclo/3.3.θ/ octan-3-on
formel D : A= trans HC = CH -
E^1 = Eg = H; E5 1 = OTHP; Rg1Rn = 1,2-Phenylen
.Aus 717 mg des nach 2 a erhaltenen Lactons wurden gemäß Beispiel 1 e 700 mg des obigen Bis(tetrahydropyranyl)äthers erhalten.
DC (lther): Bf-Wert = 0,34.
c) (2ES,3aR,4E,5E,6aS,3'S)-4-/"(E)-3-(l,3-Dioxa-2-indanyl)-lpropenyl/-2-hydroxy-3', 5-bi s (te trahydropyranyloxy ) -p erhydro cyclopenta/b/furan
Formel E :. A -- trans CH = CH E^' = EQ = H
R,-1 = OTHP; E6,Er7 = 1,2-Phenylen
- 35 -509828/1002
• -
Aus 520 mg des nach, b erhaltenen Bis(tetrahydropyranyl)-äthers erhielt man gemäß Beispiel 1 f 515 mg des obigen Lactols.
HC (Äther): Ef-Wert =0,28.
d) (5Z, 13^EO-(8R^S, 11r\i2R, 15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis( tetrahydropyranyl oxy)-15-(1 ,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prοStadiensäure
Formel II : A= trans " CH = CH
R = R4.1 = H8 » H; R5' = OTHP; R2 = OH R6,R = 1,2-Phenylen; R1 = CO2H
520 mg des nach c erhaltenen Lactols wurden gemäß Beispiel 1 g in 450 mg der obengenannten Pröstadiensäure überführt, farbloses öl.
"DC (Chloröform/Tetrahydröfuran/Essigsäure"= lO/2/l): Rf-Wert =0,55»
Beispiel 3
(5Z)-(8R,9S,11K,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy^
indanyl)-16.,17,18,19i20-pentanor-prostensäure
Formel I : A= CH2-CH2; B « eis CH = CH
X=^T = CH2-CH ; R1 « CO2H
= OH; R5 = H5 = H8 = H; R65H7 =1,2-Phenylen 509828/1002
300 mg (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-bis(tetrahydropropyranyloxy)-15-(l, 3~dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanorprostensäure wurden in 9 ml eines Gemisches aus Essigsäure/Wasser/ Tetrahydrofuran « 65/35/10 3 Stunden bei 5O°C gerührt. Man dampfte im Vakuum zur Trockne und erhielt nach Chromatographie an 10 g Eieselgel (Chloroform/lthanol 4 4 1) 204 mg der obigen Verbindung als farbloses öl. .
IR : 3600-3300, 1710, 1500 /cm ,
DC (Benzol/Dioxan/Eisessig = 20/20/l): Rf-Wert .= 0,30 *
Das Ausgangsmaterial wurde in folgender Weise hergestellt:
a) (lS,5R,6R,7R,3fR)-6-/3-Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)-lpropyl7-7-benzoyloxy-2-oxalDicyclo/3.3-Q/octan-3-on
Pormel III : A= CH2-CH2 ; R^ = OH; R5 = R8 = H
R6,R = 1,2-Phenylen
4,5 g des nach Beispiel 1 c erhaltenen α-Alkohols und 450 mg --Palladium auf Kohle (lO%ig) schüttelte man 2 Stunden in 80 ml Essigester unter einer Wasserstoffat.mosphäre-.Nach Filtrieren und Eindampfen erhielt man 4,5 S des obigen Alkohols als
farbloses öl.
-IR : 3600, 1775, 1720, 1,500 ^cm .
DC (Äther): Rf-Wert = 0,17.
Im KMR-Spektrum waren keine olefinischen Protonen erkennbar.
- 37 -
509828/1002
b)(IS,5R,6R,TR,3Ή)-6-/3 -Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)- - l-propyl7-7-liydroxy-2-oxa'bicyclo/3.3 · Q7oc tan-3-on
Formel C : A= CH2-CH2 ; R4 = OH R5 -E8-H R6 ,E = 1,2-Phenylen
Aus 2,40 g des nach, a erhaltenen gesättigten Alkohols erhielt man durch Umesterung gemäß Beispiel 1 d 1,46 g des gesättigten Diols als farbloses öl.
IR * 3600 stark, 1775, 1500 /cm # DC (Äther/Dioxan =9+1): Rf-Wert = 0,27.
c) (lS,5R,6R,7R,3lR)-6-Z3-(l,3-Dioxa-2-indanyl)-l-propyl7-3',7-bis(tetrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo/3·3·07octan-3-on
Formel D : . A « CH2-CH2; R4 1 = OTHP
R5 1 = Rg = H; R6,Ro = 1,2-Phenylen
Aus 1,10 g des nach b erhaltenen Diols erhielt man mit Dihydropyran analog Beispiel 1 e 1,05 S des obigen Bis(tetrahydropyranyl)äthers als farbloses öl. IR : 1775, I5OO, 1100 /cm t
- DC (Äther): Rf-Wert =0,35.
- 38 -
509828/1002
d) (2SS,3aR,4R,5R,6β8,3'Η>-4-/3-(1,3-Moxa-2-indanyl)-l-propyl7-2-hydroxy-3' ^-bis^etrahydropyranyloxy^perhydro-cyclopenta/b/ furan
Formel E : A = CH2-CH2; R4 1 = OTHP
E5 1 > Rg = H; R6,R17 = 1,2-Phenylen
Gemäß Beispiel 1 f erhielt man durch Reduktion von 1,05 g des nach c hergestellten Bis(tetrahydropyranyl)äthers 1*^3 g des obigen Lactolsals farbloses öl.
IR : 3600, I5OO, 1100 /cm .
DO (lther): Rf-Wert = O,37t
e) (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15ß)-9-Hydroxy-ll,15-bis(tetrahydropyranyl oxy)-15-(l, 3~dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prost ensäure
Formel II: A= CH2-CH2; R1 ~ CO2H
R = R · = R8 = H; R2 = OH; R4 1 = OTHP R6,R7 = 1,2-Phenylen
1,03-g des nach d erhaltenen Lactols wurden gemäß Beispiel 1 g in 832 mg der obengenannten Prostensäure überführt. - IR : 3600-3400, 1710, I5OO, 1100 /cm # DC (Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 20/4/2): Rf-Wert = 0,50 »
- 39 -
509828/1002
Beispiel 4-
(5Z)-(BR,9S,11R,12R,15S)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
Formel I : A= CH2-CH2; B = eis CH = CH X-Z^lJ = CH2-CH
ÖH
R1 = CO2H; R2 = R5 = OH; R^ = R4 = H R6,E = 1,2-Phenylen ; RQ = H
Gemäß Beispiel 3 wurden aus 33^ mg (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9-Hydroxy-11,15-t>is-(t etrahydropyranyloxy)-15- (1,3-cLioxa-2-indanyl )· 16,17J18J19J20-pentanor-prostensäure 212 mg der oMgen, Verbindung als farbloses öl erhalten.
IR : 3600-3300, I710, I500 / cm ,
DC^: (Benzol/Dioxan/Eisessig = 20/20/l): Rf-Wert = 0,31. Das Ausgangsmaterial wurde in folgender Weise hergestellt:
a) (IS,5R,6R,7R,3'S)-6-/3-Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl)~lpropyl/-7-'benzoyloxy-2-oxa'bicyclo/3.3. o7octan-3-on
Formel III : A= 22
Rc = OH; R4 ="Ή8 = H R6, Rr7 = 1,2-Phenyl en
Analog Beispiel 3 a wurden 2,4 g des nach Beispiel 1 c er-
- 40 -
509828/1002
haltenen ß-Alkohols zu 2,4 g des obengenannten gesättigten Alkohols hydriert.Man erhielt ein farbloses öl.
IR : 3600, 1775, 1720, I5OO /cm < .
DC : (Äther): Ef-Wert = 0,18 „ '·..""
b) (IS, 5R, 6R, TB, 3' S)-Ö-ZB-Hydroxy^-(1,3-dioxa-2-indanyl )-lpropyl/7-7-hydroxy-2-oxabicyclo/3.3 · O7octan-3~on
Formel C : A= 22
R^ = R8 = H; "R5 m OH
E61Rr7 = 1,2-Phenylen
Aus 1,9 g des nach a erhaltenen gesättigten Alkohols erhielt ■ man durch Umesterung mit Kaliumcarbonat gemäß Beispiel 1 d
1->15 g cLes gesättigten Diols als farbloses öl. . IR : 3600 stark, 1775, 1500 /cm ,
DC : (Äther/Dioxan =9+1): Rf-Wert = 0,29 ·
c) (IS,5R ,6R,TR, 31S)-6-/B-(1,3-dioxa-2-indanyl)-l-propyl7-31 17-bis(tetrahydropyranyloxy)-2-oxa-bicyclo/3.3-07octan-3-on
Formel D : A= 22
-~ R4 1 = R8 = H; R5 1 = OTHP R6, Rr7 = 1,2-Phenylen
- 41 -
509828/1002
Aus 0,96 g des nach b hergestellten Diols erhielt man mit Dihydropyran analog Beispiel 1 e 0,90 g des obigen Bis(tetrahydropyranyl )äthers als farbloses öl. IR : 1775, 1500, 1100 /cm »
■ DC (lther): Rf-Wert = 0,38 ♦
d) (2ES,3aE,4R,5R,6aS,3'S)-4-/3-(l,3-Dioxa-2-indanyl)-l-propyl7-2-hydroxy-3',5-bis-(tetrahydr«pyranyloxy)-perhydro-cyclopenta/b7 furan
Formel E : A= OH2-CH2 ; R2+' » RQ = H R5 1 = OTHP
R6,R17 = 1,2-Phenylen
Gemäß Beispiel 1 f erhielt man durch Reduktion von 0, des nach c hergestellten Bis(tetrahydropyranyX&thers 0,7 g des obigen Lactols als farbloses öl. IR : 3600, I5OO, 1100 /cm .
DC (lther): Rf-Wert = 0,41 . ..
e) (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis(tetrahydropyranyloxy)-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor prostensäure
Pormel II : A= CH2-CH2; R1 = CO2H; R2 = OH
4« = R8 = H; R = 1,2-Phenylen
R = R4« = R8 = H; R5 1 = OTHP
509828/1002
- 42 - -
0,7 S des nach, d erhaltenen Lactols vrurden gemäß Beispiel 1 g in 0,51 S d-er obengenannten Prostensäure überführt. IR : 3600-3400, 1710, 1500, 1100 /cm DC (Cliloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure « lO/2/l): Ef-Wert = 0,52 . ·ν .
Beispiel 5
(2RS,3aR,4R,5R,6aS,3'R)-4-/(E)-3-Hydroxy-3-(l,3-dioxa-2-indanyl) l-propenyl7~2,5-<3.ihydroxy-perhydro-cyclopenta/^7f uran
Formel IV : A = trans CH = CH; E4 = OH; E5 = EQ = H
R6,R^ = 1,2-Phenylen
Zu einer auf -6O0C gekühlten Lösung von 4-33 mg des nach Beispiel 1 c erhaltenen α-Alkohols in 30 nil absolutem Toluol tropfte man unter Argon 5 ml einer 20%igen Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol, rührte 30 Minuten und beendete die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von 1 ml Isopropanol. Nach Zusatz von 20 ml Wasser rührte man 15 Minuten bei O0C, extrahierte mit Essigester, schüttelte mit Sole, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Hach Chromatographie an 5 g Kieselgel (Äther/Dioxan = 8 -f 2) erhielt man 314 mg des obengenannten
Lactols.
DC (Ither/Dioxan =9 + 1): Ef-Wert η 0,16 .
(5Z,13E)-(8R,9SJllE,12E,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pro stadiensäure
- 43 509828/1002
Formel I : A = trans CH = CH; B = eis CH = CH
OH . '
R1 = CO2H , E2 = R4 = OH; R, = R^ = Rg = H R6, E = 1,2-Phenylen
Zu einer Lösung von 3,15 S 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid In 3 ml absolutem DMSO wurden 13 ml einer Lösung von Methansulfinylmethylnatrium in_ä>solutem DMSO (Herstellung nach Beispiel 1 g) gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man 314 mg (2RS,3aR,4R,5R,6aS,- " 3 «R)-4-/-(E)-3-Hydroxy-3-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-l-propenyl7-2,5-dihydroxy~perhydro-cyclopenta/b7furan, gelöst in 5 elL absolutem DMSO und rührte 2 Stunden bei 500G. Das. Gemisch wurde auf Eiswasser gegossen und dreimal mit ither extrahiert. Die wäßrige Phase säuerte man mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 4 an, extrahierte mit Methylenchlorid, schüttelte die Methylenchloridphase mit Sole, troctaiete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel eluierte man mit Chloroform/Methanol (4+1)250 mg der obengenannten Prostadiensäure als farbloses öl. Die Substanz erwies sie h~a~ls'"identisch mit der natih--Beispiel 1 erhaltenen Verbindung.
Beispiel 6
(2R S, 3aR,4R,5R,6aS,3·S)-4-/(E)-3-Hydroxy-3-(1,3-di oxa-2-indanyl)-l-propenyl7-2,5-dihydroxy-perhydro-cyclopenta/b7f uran
- 44 . · 509828/1002
Formel IV : A = trans CH = CH; B^ = Bg = H E5 = OH; Eg»Kn = 1,2-Phenylen
Aus 560 mg des nach Beispiel 1 c hergestellten ß-Alkohols wurden 415 mg des obigen Lactols erhalten, indem man wie. in Beispiel verfuhr.
DC (Äther/Dioxan = 9+ l): Ef-Wert = 0,18.
2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensä u re
Formel I : A = trans CH = CH; B= eis CH = CH Χ—-Ϊ = CH2 - CH
OH E2 = E5 = OH ; E, = E^ = Eg = H
= 1,2-Phenylen ; E1 = CO2H
Gemäß Beispiel 5 wurden 410 mg (2ES,3aE,4Ei5E,6aS, J'S)-4-/(E)-3-Hydroxy-3-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-l-propenyl/-2,5-dihydroxyperhydro-cyclopenta/b/furan in 280 mg der obigen Verbindung
/in
überführt, die allen Eigenschaften mit der nach Beispiel 2 erhaltenen Verbindung übereinstimmte.
509828/1002
Beispiel 7
(5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-peritanor-prostadiensäure
Formel I : A= trans CH = CH; B = eis CH = CH
χι-· = \jKJnu. ; δλ,α_ = υ; α——ι = uri^ — ολ
JL· £- CL ^) CL. ~
OH R=R= H; R,. =· OH
P O τ·
Rg1Rr7 = 1,2-Phenylen
Ein Gemisch aus; 420 mg (5Z, 13E)-(8R,HR, 12R, 15R)-H, 15-Bis(tetrahydropyranyl oxy) -9-OXO-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure und 10 ml" einer Lösung aus Essigsäure/ Vasser/Tetrahydrofuran (65/35/10) wurde 5 Stunden bei 38°C gerührt undcfenn im Vakuum eingedampft. Den Rückstand chromatographierte man an Kieselgel (Chloroform/Äthanol =95+5) und erhielt 250 mg der obengenannten Verbindung als farbloses öl. IR : 3600-3300,1740, I7O5, 1500, 980 /cm.
Das Ausgangsmaterial für die obige Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
a) (5Z,13E)-(SR,HR,12R,15R)-ll,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)- '" 9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanorprostadiensäure
Formel II : A = trans CH = CH; R-, = CO2H
E0, R5, = 0; R-.1 = OTHPr R1-1 - RQ = H
R6,Rr7 « 1,2-Phenylen • - 46 -
509828/1002
Man löste 310 mg der nach Beispiel 1 g erhaltenen Substanz in 7,5 ml Aceton und versetzte bei -200C mit 0,27 ml Jones-Reagenz (J.Chem.Soc. 1953, 2555). Nach 15 Minuten zerstörte man das überschüssige Reagenz durch tropfenweise Zugabe von 0,37 ml Isopropanol, verdünnte mit 40 ml Wasser und extrahierte dreimal mit Methylenchlorid,. Der .organische Extrakt wurde mit Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 240 mg der obengenannten Verbindung als schwach gelblich gefärbtes öl. IR : 3600-3300, 1740, 1710, 1500, 980 / cm,
Beispiel 8 '
(5Z,13E)-(8R,11R,12R, 15S)-Il,^-Dihydroxy-g-oxo-^-Cl^-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
Formel I : A = trans CH = CH; B = eis CH =CH; R1 = CO2H R2,R = 0; X^=Y = CH2-CH ; R4 = R3 » H
OH - Rc = OH; Rß,Rn = 1,2-Phenylen
Gem~äß Beispiel 7 wurden aus 180 mg (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15S)-11,15-Bis (tetrahydropyranyl oxy)-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-16,17118,19»20-pentanor-prostadiensäure 95 mg der obengenannten Verbindung als farbloses öl erhalten.
IR : 3600-3300, 1740, I705, 1500;980 /cm .
DC (Chloroform/Tetrahydrofuran/Eisessig = 200:40:20): Rf-Wert= 0,39
- 47 509828/1002
Das Ausgangsmateriai für die obige Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
a) (5Z115E)-(8R,11E,12R, 15S)-^Il,i5-Bis(tetrahydropyranylo^)-.
9-0X0-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
formel II : A ±= trans CH = -CH; R1 = CO2H
E2,E3 = O; R4' . R8 = H; R5 1 = OTHP; R6, R7 = 1,2-Pn-enylen
Man überführte 5OO mg der nach Beispiel 2 d erhaltenen Verbindung durch Oxydation analog Beispiel 7 a in 390 mg der obengenannten Verbindung.
IR : 3600-3300, 1740., I7IO, 1500)980 /cm ,
Beispiel 9
(5Z)-(8R, 11R,12R, 1"5R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-15T(l, 3-di oxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
Formel I : A = CH2-CH2; B = ois CH = CH; X=-=-=Y = CH2-CH
OH R2,R5 = 0; R4 = OH; R5 = Rg = H^Rg1Rr7 = 1,2-Phenylen
Gemäß Beispiel ? wurden aus 135 mg (5Z)-(8rVi1R,12R,15R)-Il,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,I7,18,-19,20-pentanor-prostensäure 75 mg der obengenannten Verbindung
- 48. -
509828/1002
als farbloses öl erhalten.
IR : 3600-3300, 1740, 1710, I5OO /cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
a) (5Z)-(8R,11R, 12R, 15R)-H, 15-Bis(tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-15t(1»3-cLioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
Formel II : A = CH2-CH2;_ R1 = CO2H; R2^R5 = 0;
R4 1 = OTHP; R5 1 = R8 = H; ^,Rr7 = 1,2-Phenylen
Man ülDerführte 286 mg der nach Beispiel 3 e erhaltenen Verbindung durch Oxydation analog Beispiel 7 a in die obengenannte Verbindung und erhielt 203 mg als farbloses Öl. IR : 3600-3300, 1740, 1710, I5OO /cm
Beispiel 10
(5Z)-(SR, 11R,12R,15S)-H,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-—indanyl)-16,17 518,19,20-pentanor-prostensäure
Formel I : A «= CH2-CH2; B = eis CH = CH; R1 = CO2H X=-=Y = CH2-CH ; R2,R "= 0; R4 = Rg = H
K5 = OH; R6,R7 = 1,2-Phenylen
- 49 -
509828/1002
Gemäß Beispiel 7 wurden aus 156 mg (5Z)-(8R,HR1IaR,15S)-Il,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)-9-OXO-15-(1»3-dioxa-2-indanyl)-Ί6,-17,18,19,20-pentanor-prostensäure 91 mg der obengenannten Verbindung als farbloses öl erhalten.
IR : 3600-3300, 1740,..171Ö, 1500 /cm
Das Ausgangsmaterial fir die obige Substanz wurde wie folgt hergestellt:
a) (5Z)-(8R,llR,12R,15S)-ll,15-Bis(tetrahydropyranylox^-9~oxo-15-(1j3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18>19,20-pentanor-prostensäure
JOrmel II : A= CH2-CSI2; R1 = CO2H; R51R5 » 0
• R4 1 = R8 = H; R5 1 = OTHP; R51R7 = 1,2-Phenylen
Aus 203 mg der nach Beispiel 4 e hergestellten Verbindung erhielt man durch Oxydation gemäß Beispiel 7 a 156 mg der obengenannten Verbindung als farbloses öl. IR : 36OO-33OO, 1740, 1710, 1500 /cm
Beispiel 11
Fach den in den Beispielen 1 bis 4 und 7 bis 10 beschriebenen Verfahren können urter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Prostaglandinanaloga hergestellt werden:
- 50 -
50 9828/10 02
(5Z;i3E)-(8R,9S,llH,12E,15E)-9,ll,15-Trihycb?oxy-15-(1.3:-dioxa-5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,1?, 18,19,20-pentanor-prostadiensäure
5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pro stensaure
(5Z)-(8R,9S,llH,12R,15S)-9,H,15-Trihydroxy-15J-(l,3-dioxa-5,6 dimetlioxy-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-pro st ensäur e -
(5Z, 13E) - ( 8R, 11R, 12R, 15R) -11., 15-Dihydr oxy-9-oxo-15- (1,3-dioxa-5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,HR,12R, 15S)-Il,15-Dinydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z)-(8R,HR,12R,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dime thoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensaure
(5Z)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Mnydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dime thoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensaure
C5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,H,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl )-16,17,18,19» 20-pentanor-pro stadi ensäur e
(5Z,13E)-(8R>9S,llR,12R,15S)-9,H,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-—5,6-dich±crr-2-indanyr)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
- 51 50 9828/1002
dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
dichlor-2-indanyl)-16,17yl8, 19 , 20-pentanor-prostensäure
-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-diclilor-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-pro s tadiensäure
(5Z)-(8R,llR,12R,15R)-H,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl) -16,17., 18,19,20-pentanor-prostensäTire
(5Z)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,5-dioxa-5,6-diclilor-2-iiidanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
(5Z,13E)-(SR,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-5,6-dimethyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prost adiensäure
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15~Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dimethyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-5,6-metliylendioxy-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
C5Z,13E)-(8R,11R,12R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l.,3-dioxa-5,6-methylendioxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
- 52 -509828/1002
5,6-dif luor-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-pros tadiensäiire
(5Z, 13E)-(8R, 11R, 1211,15R)-Il, 15-Dili7droxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-5,6-dif luor-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-pro s tadiensäure
509828/1002
~ 53 -
Beispiel 12
(5Z,13E)-(SR,9S111E,12H,15R)-9,H,15-Tr ihydroxy-16,16-diphenQ:xy-17?18,19»20-tetranor-prostadiensäure " · ·
Pormel I : A = trans CH = CH; B = eis CH = CH;
X=Y = CH2-CH *5 *R8
OH
E2 - E4 = OH; E3 = I
E6 = E . Phenyl
H;
152 mg (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-Ms(tetratiydropyranyloxy)-16,16-diphenoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure wurden in 3>5 ml eines Gemisches aus Essigsäure/Wasser/ •Tetrahydrofuran (65/35/IO) 3 Stunden "bei 5O0C gerührt. Nach dem Eindampfen und Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel/Chloroform/ Äthanol =4 + 1) erhielt man 73 1^g der obigen Verbindung als farbloses öl.
DC (Chloroforin/Tetrahydrofuran/Essigsäure = IO/2/I): -Sf-Wert = 0,19
Das Ausgangsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
a) 3»3-Bis(phenoxy)-acetonyliden-triphenylphosphoran ,
Zu einer Suspension von 47,6 g Triphenylmethylphosphonium-' bromid in 500 ml Äther tropfte man bei Raumtemperatur 66 ml - - einer 2 molaren Butyllithium-Iiösung in Hexan und rührte 14 Stunden unter Argon. Zur gelben Ylenlösung"tropfte man
- 54 509828/1002
langsam 36,1 g Bis(phenoxy)-essigsäureäthylester (H.Scheibler . et al. Chem. Ber. 62, 2057 (1929)) gelöst in 200 ml absolutem Äther, rührte 60 Minuten bei Raumtemperatur und dampfte im
Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wurde mit 0,5 1 Essigester zum Sieden erhitzt, filtriert, mit Wasser geschüttelt und
getrocknet. Der kristalline Eindampfrückstand wurde aus
Isopropyläther/Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhielt 15,1 g des obigen Ylens, Pp. 111-114°C.
oxy-2-oxabicyclo/3.3·Q7octan-3-on
Formel B : R6 - R7 = Phenyl; Rg = H
1,40 g (lS,5E56R,7R)-6-iOrmyl-7-benzoyloxy-2-oxabicyclo/3.3.Q7 octan-3-on (siehe Beispiel 1 b) und 2,50 g 3,3-Bis(phenoxy)-acetonyliden-triphenylphosphoran wurden 16 Stunden bei Raumtemperatur in 40 ml Benzol unter Argon gerührt, anschließend wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand durch
Chromatographie an Kieselgel (Äther/Hexan = 8+2) und Umkristallisation aus Isopropyläther/Methylenchlorid gereinigt. Dabei erhielt man 1,15 g der obigen Verbindung als farblose
Kristalle, Ep. 1170C
509828/1002
c) (lS,5R,6R,7R,3'R)-6-/(E)-3-Hydroxy-4,4-diphenoxy-l-butenyl7-7-benzoyloxy-2-oxabicyclo/B. 3· Q/
Formel III : A = trans CH = CH; R^ = OH; R5 = Rg = H; R6 = R1-, = Phenyl
Eine Lösung von 1,10 g des nach b erhaltenen Ketons in 80 ml absolutem Dimethoxyäthan versetzte man mit 80 ml ätherische Zinkborhydridlösung (siehe Beispiel 1 c) und rührte 14 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von Wasser extrahierte man mit Äther, schüttelte den Extrakt mit Sole, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Mach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel (Hexan/Äther = 3 + 7) erhielt man 438 mg des obigen α-Alkohols als farbloses öl, sowie 380 mg des entsprechenden ß-Alkohols (IS,5R,6R,7R,3' S)-6-/^E)-3-Hydroxy-4,4-diphenoxyl-butenyl7-7-benzoyloxy-2-oxabicyclo/3· 3·0_7octan-3-on als farbloses Öl.
IR (α-Alkohol): 3600, 1775, 1720, 1600., 980 /cm DC (Äther): Rf-Vert = 0,26 (α-Alkohol)
0,24 (ß-Alkohol)
-.56-
509828/1002
d) .(lS,5R,6R)7R,3IR)-6-/(E)-4,4-diphenoxy-l-butenyl7-3I ,7-' Dihydroxy-2-oxabicyclo/3.3·Q7octan-3-on
Formel C : A = trans CH = CH; R^ = OH; R5 = RQ = H · . R6 = R s phenyl
Zu einer Lösung von 400 mg des nach c erhaltenen α-Alkohols in 20 ml absolutem Methanol gab man 138 mg Kaliumcarbonat (wasserfrei) und rührte 2,5 Stunden bei Kaumtemperatur unter Argon, setzte dann 20 ml 0,1 η Salzsäure hinzu, verdünnte mit Sole und extrahierte mit Essigester. Die organische Phase wurde mit Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel (Äther/Essigester =7+3) erhielt man 211 mg des obigen Diols als farbloses öl. IR : 3600, 1775, 1600, 980 /cm
e) (lS,5R,6R,7R,3'R)-6-/(E)-4,4-diphenpxy-l-butenyl7-3' ,7-Ms-•——§Btrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo/3«3«Q7octan-3-on
Formel D : A = trans CH = CH; R^1 = OEHP 1V = E8 = H; E6 = R7 =
482 mg des nach d erhaltenen Diols, 1,30 ml frisch destillierte Dihydropyran, 10 mg p-Toluolsulfonsäure in 12 ml absolutem Methylenchlorid rührte man 15 Minuten bei Raumtemperatur. TTäch Verdünnen mit Methylenchlorid schüttelte man mit
- 57 -509828/1002
Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknete über Magnesium·?
sulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Nach Filtration des Rückstandes über 6 g Kieselgel (Äther/Hexan =7+3) erhielt man 562 mg des obigen Bis(tetrahydropyranyl)äthers als farbloses öl.
DC (Äther): Ef-Wert =0,36
IR : 1775, 1600, 1150, 980 /cm
f) (2RS,3aR,4-R,5R,6aS,3'H)-4-/'(E)-4,4-Diphenoxy-l-butenyl7-2-hydroxy-3',5-bis(tetrahydropyranyloxy)-perhydro-cyclopenta-/B7furan
Formel E : A= trans CH = CH; R4 1 = OTHP R5' = R8 = H; R6 « R7 = Phenyl
Zu einer auf -60 C gekühlten Lösung von 558 mg des nach e hergestellten Bis{tetrahydropyranyl)äthers in 15 ml absolutem Toluol tropfte man 4 ml einer 20%igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol, rührte 30 Minuten bei -6O0C und beendete die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von 1 ml Isopropanol. Nach Zusatz von 30 ml Wasser rührte man 15 Minuten bei 00C, extrahierte mit Essigester, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum zur Trockne. Man erhielt 5^2 mg des obigen Lactols als farbloses öl.
IR : 3600, 1600, 1150, 980 /cm
- 58 -
509828/1002
g) (5Z,13E)-(8R,9S,llE,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-T3is(tetrahydro- · pyranyloxy)-16,16-diphenoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
Formel II : A = trans CH = CH; R1 = CO2H; R2 = OH;
R = E · = E8 - H; R^' = OTH?;. R6 = R7 = Phenyl
Zu einer Lösung von 2,50 g 4-Carboxybutyl-triphenyl-phosphonium bromid in 8 ml absolutem DMSO wurden 9jl ml einer Lösung von Methansulfinylmethylnatxixim in absolutem DMSO (siehe Beispiel 1 g) gegeben und 30 Minuten "bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser .Lösung tropfte man 660 mg des nach f erhaltenen Lactols gelöst in 8 ml absolutem DMSO- und rührte 2 Stunden bei 45°C Das Gemisch wurde auf Eiswasser gegossen ■ und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit wäßriger Zitronensäurelösung auf pH 4 angesäuert und viermal mit einem Äther/Hexan-Gemisch 2:1 extrahiert. Der Äther/Hexan-Extrakt wurde mit Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand chromatographierte man an Kieselgel und eluierte mit Äther 410 mg der obengenannten Prostadiensäure als farbloses öl.
: 3600-3300, 1710, 1600, 1150, 980 /cm
-59 -
509828/1002
Beispiel 13
(5Z,13E)-(8R,9S,HR,12R,15S)-9,11,15-Trihydroxy-16,16-diphenoxy-17 i18,19,20-1 etranor-pro stadi ensäure
IOrmel I : A = trans CH = CH; B = ois CH = CH; E1 =
X=üY = CH2-CH ; E2 = E5 = OH; E5 = E4 = Eg = H
OH
R6 = R = Phenyl
Analog Beispiel 12 erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die otige Prostadiensäure als schwach gelbliches öl. IR : 3600-3300, 1710, 1600, 980/cm
Beispiel
"C5Z, 13E)-(SR19S,11E, 12E, 15R)-9,H\ 15-Trihydr oxy-16,16-"bis-(4 fluorphenoxy)-17518,19,20-tetranor-prostadiensäure
IOrmel I : A = trans CH = CH; B = eis CH = CH;
=^=Y = CH2-CH
OH
En = CO0H ; B0 = E,. = OH; E2 = B^ = EQ .= H;
JL C. C. 1^r 3 J O
6 ~ 7~ ^-Pluorphenyl
Analog Beispiel 12 erhielt.man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die obige Prostadiensäure als farbloses öl. IE : 3600-3300, 1715, 1600, 980/cm.
- 60 -
509828/1002
Beispiel 15
12 R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-16,16-bis (4-methoxy-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-p2"ostadiensäur e
Formel I : A= trans CH - CH? B = eis CH = CH; X-=^Y = CH2-CH ; E1 = COgH; E2 = E^ = OH;
OH
E3 = E5 = R8 = H
Eg = Er7 = 4-Methoxyphenyl
Analog Beispiel 12 erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die obige Prostadiensaure als farbloses öl. IE : 3600-3300, 1715, 1600, 980 /cm
Beispiel 16 .
(5Z, 13E)- ( 8E, llR, 12R, 15R) -H, 15-Dinydroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy 17,18,19,20-tetranor-prο stadiensäure
Formel I : A = trans CH = CH; B = eis CH = CH;
-CH ; R1 = COgH; R55R7 = 0; R^ = OH; OH
iE6=E7= Phenyl
232 mg (5Z,13 E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)· 9-0X0-16,16-diphenoxy-17,18,19.20-tetranor-pr ostadiensäure
.- 61 -
509828/1002
rührte man 5 Stunden in 5 ml eines Gemisches aus Essigsäure/ Wasser/Tetrahydrofuran (65/35/10) und dampfte dann im Vakuum zur. Trockne. Den Rückstand chromatographierte man an Kieselgel (Chloroform/Äthanol 95"f*5) und erhielt 113 mg der obengenannten Verbindung als farbloses Öl.
IE : 3600-3300, 1740, I705, 980 /cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Verbindung wurde wie folgt .hergestellt:
a) (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-H,15-Bis-(tetrahydropyranyloxy) 9-0X0-16,16-diphenoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
Formel II : A= trans CH = CH; R1 « CO2H; R2,R* - 0
R41 β ΟΊΉΡ; R · = RQ = H; R6 » R7 = Phenyl
Man löste 347 mg der nach Beispiel 12 g erhaltenen Substanz in 8 ml Aceton und versetzte bei -200C mit 0,14 ml Jones-Reagenz (siehe Beispiel 7a-). Nach I5 Minuten zerstörte man das
--"überschüssige Reagenz durch Zugabe von 0,5 ml Isopropanol, verdünnte mit 40 ml Wasser und extrahierte dreimal mit
Methylenchlorid. Der organische Extrakt würdeTmit Sole geschüttelt, über-Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum
^ eingeengt. Man erhielt 262 mg der obengenannten Verbindung als schwach gelblich gefärbtes öl.
IR : 3600-3300, 1740, I7O5, 980 /cm
- 62 509828/1002
Beispi el 17 Gemäß Beispiel 16 können die folgenden Prostaglandin E-Analoga
hergestellt werden: __ «
(5Z, 13E ) - ( 8E, HR, 12R, 15S)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy 17,18,19,20-tetranor-prοstadiensäure \ ■
(5Z, 13E)-(SR, 11R, 12Ri15H)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo-16,16-di(-4-f luorphenoxy)-17,18,19,20-t etranor-prostadiensäur e
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Dihydröxy-9-oxo-16,1 methoxyphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
Beispiel 18
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Irihydroxy-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prο stadiensäure
iOrmel I : A = trans CH = CH; B = eis CH = CH; X^X = CH2-CH
ÖH
E1 = CO2H; E2 = E^ = OH; E5 = R5 = EQ = H E6 m R7 . Äthyl
Γ40 mg (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-bis(tetrahydropyranyloxy)-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-t etranor-prostadiensäure wurden in A- ml eines Gemisches aus Essigsäure/Vasser/Tetrahydrofuran «= 65/35/10 4 Stunden bei 400C gerührt und dann im
- 63 -509828/1002
Vakuum eingedampft. ITach Säulenchromatographie an 5 S Kieselgel (Chloroform/lthanol =4:1) erhielt man 53 mg der obigen Verbindung als farbloses Öl. .
IE :- 3600-3300, 1710, 1150, 980 /cm
Das Ausgangsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
a) In Analogie zu Beispiel 1 a wurde aus Diäthoxyessigsäure-
äthylester das entsprechende 3,3-Diäthoxy-acetonyliden-triphenTlphosphoran - s ■ " η
hergestellt. Man erhielt farblose Kristalle, Pp. 122-123 0.
b) Analog Beispiel 1 b wurde (lS,5R,6R,7R)-6-/(E)-3-0xo-4,4-diäthoxy-l-buteny2^-7-benzoyloxy-2-oxabieyclo/3 · 3 · 0_7octan-3-on hergestellt, Ip. 700C.
c) In Analogie zu Beispiel 1 c wurden aus" 1,80 g des nach b erhaltenen Ketons mit Zinkborhydrid-Lösung 750 mg (1S,5R»6R,7R»- 3 fE)-6-/"(E)-3-Hydroxy-4,4-diäthoxy-l-butenyl7-7-benzoyloxy-2-
.- ...oxabicyclo/3.3«07octan-3-on (α-Alkohol) und 710 mg (1S,5R,6R, TR, 3' S)-6-/(E)-3-Hydroxy-4i 4-diäthoxy-l-butenyl7-7-benzoyloxy-2-oxabicyclo/3«3-07octan-3-on (ß-Alkohol) (beides farblose öle) hergestellt. '
. IR (α-Alkohol) : 3600, 1775, 1715, 1600, 1120, 980 /cm IR (ß-Alkohol) : 3600, 1775, 1715, 1600, 1125, 980 /cm
- 64 -
509828/1002
d) In Analogie zu Beispiel 1 d wurden aus 808 mg des nach
c erhaltenen α-Alkohols durch Umesterung in Gegenwart von Kaliumcarbonat 491 mg (lS,5R,6R,7R,3'R)-6-/"(E)-4,4Tdiäthoxyl-butenyl7-3', 7-dihydroxy-2-oxa'bicyclo/3 · 3 · O/octan-3-on als farbloses öl hergestellt.
IR : 3600, 1775, 1150, 980 /cm
e) In Analogie zu Beispiel 1 e wurden aus 420 mg des nach dv erhaltenen Diols mit Dihydr-opyran 504 mg (1S,5R,6R,7R,3'R)-6-/"(E)-4,4-Diäthoxy-l-butenyl7-3' , 7-bis(tetrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo/3.3.Q7octan-3-on als farbloses öl hergestellt. IR : 1775, 1150, 980 /cm
f) In Analogie zu Beispiel 1 f wurden aus 450 mg des nach e erhaltenen Bis(tetrahydropyranyl)äthers durch Reduktion mit
. Diisobutylaluminiumhydrid 430 mg (2RS,3aR,4R,5R,6aS,3'R)-4-Z(E)-4,4-Diäthoxy-l-butenyl7-2-hydroxy-3' ,5-bis(tetrahydropyranyloxy)-perhydro-cyclopenta/ti7furan als farbloses Öl
—hergestellt.
IR : 3600, II50, 980 /cm
g) In Analogie zu Beispiel 1 g wurden aus 430 mg des nach f
/280 mg erhaltenen Lactols durch Wittig-Reaktion\(5Z,13E)-(8R,9S,11R,-12R115R)-9-Hydroxy-ll ,15-bis( tetrahydropyranyl oxy)-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure als farbloses öl hergestellt.
IR : 3600-3300, I710, I150, 980 /cm
- 65 -&09828/1002
Beispiel 19
(5Z,13E)-(8E,11R,12R,15R)-Il,15 -Dihydroxy-9-oxo-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
Formel I : A « trans CH = CH; B - eis CH = CH
X-=^= Y = CH0-CH
OH
R5 = R8 = H; R6 = R7 « Äthyl
Analog Beispiel 7 erhielt man aus (5Z,13E)-(8E,11R,12R,15R)-11,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)-9-0X0-16,16-diäthoxy-17,18, 9i 20-tetranor-prostadiensäure "die "öT5ige' Verbindung.
Ausgangsmaterial wurde aus der nach Beispiel 18g erhal- -fcenen Substanz nach Beispiel 7& hergestellt.
Beispiel 20
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen erhielt man die folgenden Prostaglandinanaloga:
nach Beispiel 2:
(5Z,13E)-(8R,9ß, 11 R,12R,15S)-9,ll,15-Ti'ihydroxy-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure.
- 66 509828/1002
nach Beispiel 1:
(5Z>13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11515-Trihydroxy-I6,16-dipropoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure.
nach Beispiel 7:
(5Z,1$E)-(8R,11R,12R,15R)-11,15 -Di dipropoxy-17,18,19 >20-tetranor-prostadiensäure
Beispiel
dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17 518,19 ·> 20-pentanor-prostaaiensäure
formel I A= trans CH = CH; B = eis CH = CH; X=^iY = CH2 - CH ;
OH R1 = CO2H; R2 = R4 ---OH; -R5 = R5 = Rg = H;
R6, R7 = CH2-C(CH3)2-CH2
Die Titelverbindung erhält man in Analogie zu Beispiel als farbloses öl.
- 67 -
509828/1002
IR: 3600 - 3300, 1710, 1150, 980 /cm
Die Ausgangsmaterialien wurden wie folgt hergestellt.
a) In Analogie zu Beispiel la wurde 3>3-/*(2,2-Dimethyl)-trimethylen-1,3-dioxy/-acetonyliden-triphenylphosph.oran hergestellt. Man erhielt farblose Kristalle vom I1P. 140° C.
Der zur Herstellung der obigen Verbindung benötigte 5>5-Dimethyl-l,3-dioxan-2-carbonsäuremethylester wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Suspension von 14,4 g Natriumhydrid (50 %ig in öl) in 120 ml absolutem Dimethylformamid tropfte
man eine Lösung von 15,6 g 2,2-Dimethyl-propan-l,3-diol in 30 ml absolutem Dimethylformamid, rührte 12 Stunden bei Raumtemperatur und fügte tropfenweise eine Lösung von 12,8 g Dichloressigsäure in 30 ml Dimethoxyäthan "hinzu. Man rührte noch 1# Stunden bei Raumtemperatur und dampfte im Vakuum zur Trockne. Das zurückbleibendefeste Salz wurde in Wasser gelöst und dreimal mit Äther extrahiert. Die wässrige ""!Phase wurde vorsichtig mit 10 %iger Schwefelsäure bei 0° C auf pH 3 eingestellt und viermal mit Ither extrahiert. Die vereinigten Itherextrakte wurden zweimal mit Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
- 68-509828/1002
Die erhaltene Säure wurde ohne Reinigung in Methylenchloridlösung durch Zugabe von ätherischer Diazomethanlösung in den Methylester überführt. Nach Destillation des Esters im Vakuum erhielt man 6,80 g als farblose Kristalle. = 105° C
b) Analog Beispiel Ib) wurde unter Verwendung des nach a) hergestellten Phosphorans (IS, 5R,6R,7R)-6-/~(E)-3-oxo-3-(515-dimethyl-l, 3-dioxan-2-yl)-l-propenyl7-7-benzoyloxy-2-oxabicyclo/3.3«07-octan-3-on erhalten, Fp. 141° C.
IR: 1775, 1720, 1690, 1640, 1600, II50, 980/cm.
c) In Analogie zu Beispiel Ic wurden aus 2,80 g des nach b) erhaltenen Ketons 1,30 g (lS,5R,6R,7R,3'4-6-/W-3-Hydroxy 3-(5, 5-dimethyl-l ,3-dioxan-2-yl)-l-propenyl7-7-benzoyloxy-2-oxa-bicyclo/3«3«07octan-3-on (α-Alkohol) und 1,10 g (lS,5R,6R,7R,3sS)-6-/-(E)-3-Hydroxy-3-(5,5-dimethyl-l,3-dioxan-2-yl)-l-propenyl7-7-benzoyloxy-2--oxabicyclo^3· 3· 07-octan-3-on (ß-Alkohol) hergestellt, beides farblose öle. IR:
. (α-Alkohol): 3600, 1775, 1715, 1600, 1120, 980/cm. (ß-Alkohol): 3600, 1775, 1715, 1600, 1125, 980/cm.
d) (lS,5R,6R,7R,3'R)-6-/lE)-3-(5,5-Dimethyl-l,3-dioxan-2-yl)-l-propenyl7-3',7-dihydroxy-2-oxabicyclo/"3.3. OJoctan-3-on
- 69 -
5098 28/1002
Formel C A= trans CH = CH
E/, β OH, Ec = E0 = H
τ· V O
- CH2
Analog Beispiel ld wurden aus 1,4-0 g des nach, c erhaltenen α-Alkohols 1,02 g der obigen Verbindung als farbloses öl erhalten.
IE: 3600, I775, II50, 980/cnu
yl)-l-propenyl7-3',7-bis(tetrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo /3·3.07octan-3-on
Formel D: A = trans CH = CH; B41 = OTHP; Ec1 = EQ
= CH2 - C(CH5)2-CH2
Analog Beispiel Ie wurden aus 970 mg des nach d erhaltenen Diols 1,08 g der obigen Verbindung als farbloses öl hergestellt.
IE: 1775, II5O, 980/cm.
- 70 -
509828/1002
- - 70 -
f) (2RS, 3aR,4R,5Rr6aS,3'R)-4-/^E)-3-(5,5-Dimethyl-l,3-• dioxan-2-yl)-l-propenyl7-2-hydroxy-3' ,5-bis(tetrahydropyranyloxy)-perhydro-cy.clopenta/b7furan
Formel E: A= trans CH = CH; R^1 = OTHP
R5 1 = R8 = H; R6,R7 = CH2-C(CH3)-
Analog Beispiel If erhielt man aus der nach e) hergestellten Verbindung die obige Substanz als farbloses öl.
IR: 3600, II50, 980/cm.
g) (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9-Hydroxy-ll,15-bis(tetra-
hydropyranyloxy)-15-( 5 5 5-dimethyl-l, 3-dioxan-2-yl )~16,17 "" 18,19,20-pentanor-prostadiensäure.
Formel II: A= trans CH = CH; R1 = CO2H;
OH
R = R ' = R8 = H; R4 1 = OTIIP
6, R7 - CH2 - C(CH3)2 - CH2
R6, 7 2 (3)2
- 71 -
509828/1002
In Analogie zu Beispiel Ig erhielt man aus 390 mg des nach f hergestellten Lactols 275 mg der obigen Verbindung als farbloses öl.
IR: 3600 - 3500, 1710, 1120, 980/cm.
Beispiel 22
(5Z,13E)-(8E,llE,12R,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
Formel I: A= trans CH = CH; B = cis-CH = CH;
= CH2 - CH
OH
,R, =0; R^ =.0H; R5 = RQ = H
R6, R7 = CH2 - C (CH5)2 - CH2
Analog Beispiel 7 erhielt man aus 334 mg (5Z,13E)-(8R,11R, 12R,15R)-Il,15-Bis(tetrahydropyranyloxy)-9-OXO-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl) -1.6,17,18,19,20-pent anor-prostadiensäure 95 mg der obigen Verbindung als farbloses Öl.
— 72 509828/1002
IR: 3600 - 3300, 1740, 1705, 1150, 980/cm.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
a) (5Z,13E)-(8R,llE,12R,15E)-ll,15-Bis(tetrahydropyran yloxy)-9-oxo-l£-(5,5-dimethyl-l, 3-dioxan-2-yl)-16,17,18, 19,20-pentanor-prostadiensäure
Formel II: A= trans CH = CH;
, R$ = 0; R4' - OTHP; R5 1 « RQ = H
. , R - CH - C(CH )2 - CH2
Man erhielt durch Jones-Oxydation aus 413 mg der nach Beispiel 21g hergestellten Verbindung 305 ^S der obigen Verbindung als farbloses öl, indem man nach Beispiel 7a verfuhr.
IR: 3600 - 3300, 1740, I7IO, II50, 980/cm.
Beispiel 23
Uach den in den Beispielen 1, 2, 7 und 8 beschriebenen Verfahren können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Prostaglandxnanaloga hergestellt werden:
— 73 —
509828/1002
(5Z,13E)-(8E,9S,llß,12ß,15E)-9,ll,15-Triliydroxy-16,16-(nap2rfcliylen--2,3-dioxy)-17j 18,19 ,2Q-tetranor-prostadien— säure
jSS5IIRASE,15 R)-9,U,15- -Trihydroxy-16,16 (naphthylen-l, 8-dioxy)-17,18,19»20-tetranor-prostadiensäure
(naphth.ylen-2,3-dio3cy)-17) 18119 > 20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-Dihyüroxy-9-oxo-16,16-(naph.thylen-1,8-dioxy)-17,18,19»20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9S,11R,12E,15E)-9,11,15~Irihydroxy-15-(1,3-dioxa-2-metliyl-2-indanyl)-16,1?, 18,19,20-pentanorprostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9ß,llH,12R,15ß)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3 dioxa-2-metiiyl-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pent anorprcrstadiertsäure . -
(5Z, 13E)-(SR, HE, 12E, 15E)-Il, 15-Mhydroxy-9-oxo-15'-(1,3-dioxa-2-met3ayl-2-irLdanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-. prostadiensäure . .
509828/1002
(5Z,13E)-(8E,llE',12E,15S)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo--15_ (ι, 3-dioxa-2-methyl-2-indanyl) -16, 1?, 18,19,20-pentanor-prostadiensäure.
Beispiel 24-
Nach den in Beispielen 1 und 7 beschriebenen Verfahren können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsver-"bindungen die folgenden Prostaglandinanaloga hergestellt werden:
(5Z,13E)-(8H,9S,11HV12E,15E)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxolan-2-yl)-16, 17,18,19,20-pentanor-prost a diensäure.
(5Z,13E)-(8R,llE,12E,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l ,3-dioxolan-2-yl)-16,17 »18., 19, 2O-p ent anor-pro st adi ensäure.
-(8R,9S,11R,12R, 15E)-9,11,15-Trihydroxy-15-( 1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prost adi ensäure.
(5Z,13E)-(8E,11E,12E,15B)-Il,15-Dihydro3£y-9-oxo-15-(1,3, dioxan-2-yl)-16,17 ί 18,19,20-pentanor-prostadi ensäure.
--( 5Z, 13E)-<BE-,^S, HR, 12R, 15R) -9,11,15-Trihydroxy-16,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17,18,19 5 20-tetranor-prostadiensäure.
509828/1002 - 75 -
(5Z,13E)-(8E,llE,12E,15E)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-(cyclohexan-cis-l,2-dioxy)-17,18,19,20-tetranor- prostadiensäure.
Beispiel 25
(5Z,10Z,13E)-(8E,12S,15E)-15-Hydroxy-9-oxo-15-£ ,3-dioxa-2-indanyl)-16,17 »18,19 ,20-pentanoT-prosta trien säure
Formel I: A= trans CH = CH; B = eis CH = CH
= CH = CH; E1 « CO2H; E55 E3 =* 0
* OH; E5 = E8 = H; E6, E7 = 1,2-Phenylen
Eine Lösung von 85 mg (5Z,1-3E)-(8E,11E,12E,15E)-11,15-Di3iydroxy-9-oxo-15-(l ,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure (aus Beispiel 7) in 6 ml 90 %iger Essigsäure rührte man 19 Stunden "bei 60° C und dampfte im Vakuum ein. Nach. Chromatographie an 7 g Kieselgel (Äther / 3 % Dioxan) erhielt man 4-2 mg der TitelverMndung als schwach gel"blich gefärbtes öl.
IE: 3600 - 3300, I715, 1700, 1585, 1500, 980/cm.
509828/ 1002
Beispiel 26
Nach dem in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Prostaglandin A-Analoga hergestellt werden:
(5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15E)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prosta triensäure.
(5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15E)-15-Hydro3<y-9-oxo-l6,16-diphenoxy-17,18,19,20-tetranor-prostat.riensäure.
(5Z, 1OZ, IJE) - ( 8R, 12S, 15E) -15-Hydroxy-9--oxo-15- ( 5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure.
(5Z, 1OZ, 13E)-(8E, 12S, 15R)-15-Hydroxy-9-oxo-16,16-(naphthylen-2,3-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prost atriensäure.
(5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-methyl-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure.
Beispiel 27
(13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
- 77 -
50 9828/1002
—■ 77 —
Formel I: A = trans CH = CH; B= CH2 -
= CH2 - CH
OH
H, R2 = R^ = OH; R, = R5 = Rß = H
R17 = 1,2-Phenylen
Eine Mischung von 150 mg (5Z,13E)-(8R,9S5IlR,12R, 9,11, ^-Trihydroxy-^-(1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure, I5 mg 10 % Palladium auf Kohle und 15 ml Essigester wurden 2 Stunden bei -20° C unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach Filtration durch eine Glasfilternutsche dampfte man im Vakuum zur Trockne und erhielt 145 mg der Titelverbindung als farbloses öl.
IR: 3600 - 3300, I7IO, 980 (trans-Doppelbindung)/cm.
Das NMR-Spektrum in CDCl, zeigt nur zwei olefinische Protonen.
Beispiel 28
Verfährt man nach dem in Beispiel 27 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbi-ndungen^—so erhält man folgende Prostaglandin-
- 78 -
509828/1002
Analoga der Eins-Reihe:
(13E)-(8H,llR.,12E,15H)-ll,l5-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pr ostensäure.
(13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa-2-methyl-2-inaanyl) -16, 17,18,19 ,20-pent anor-prostensäure.
dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure.
(13E)-(8R,9S,llRi12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16, 17,18,19 5 20-pentanor-prostensäure.
(13E)-(SR,HR,12R,15R)-H,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimethyl-l,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pent anor-prostensäure.
Beispiel 29
(8R,9S, 11R, 12R, 15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-4,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostansäure
' - 79 -
5.09 8.28/1002
Formel I: A = B = CH2 - CH2 ; X^=Y = CH2 - CH
OH
E1 = CO2H; E2 = E4 = OH; E3 » E5 = Eg = H
= 1,2-Phenylen
Man schüttelte ein Gemisch von 404 mg der nach Beispiel 1 hergestellten Prostadiensäure, 40 ing Palladium auf Kohle (10 %ig) und 10 ml Essigester bis zur Aufnahme von 2mMol Wasserstoff unter einer Wasser stoff atmosphäre "bei Baumtemperatur. Nach Filtrieren und Eindampfen erhielt man
400 mg der obigen Prostansäure als farbloses öl. IE: 3600-3300, 1710, I5OO /cm.
Beispiel 30
(5Z,13E)-(8E,9S5IlE, l2E,15E)-9,11,15-0 (1,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pent anor-prostadi ensäuremethylester
Formel I: A= trans CH « CH; B = eis CH = CHj
X=^-Y = CH2 - CH
OH
E1 = CO2CH5; E2 s E4 = OH;. E5 - E5 «= Eg = H 509828/1002
E4-, En = 1,2-Phenylen.
Zu einer Lösung von 100 mg der nach Beispiel 1 erhaltenen Prostadiensäure in 5 ml Methylenchlorid gab man tropfenweise eine ätherische Diazo-iaethanlösung bis die gelbe. Farbe bestehen blieb. Nach 2 Minuten wurde bei Eaumtemperatur im Vakuum eingedampft. Man erhielt 104 mg der Titelverbindung als farblose Kristalle, Pp. 74- - 75° 0 (aus Isopropyläther/Methylenchlorid).
DC (Äther/Dioxan = 8 + 2) : Ef-Wert - 0,33. IE: 3600, 1735, 1500, 980/cm.
In Analogie zu Beispiel 30 kann man auch alle anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Prostaglandinsäuren in die entsprechenden Methylester umwandeln.
Der Ersatz des in Beispiel 30 verwendeten Diazo jaethans durch Diazoäthan, Diazobutan und Diazodecan führt zu den entsprechenden Äthyl-, Butyl- bzw. Decylestern.
B e i s ρ i e 1 31
(5Z,13E)-(8E,9S,11E,12E,15E)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa-2~indanyl)-16,17,18,19 5 20-pentanor-prostadiensäure-p-phenylphenacylester
509828/1002 - 81 -
Formel I: A= trans CH = CH, B = eis CH = CH;
ΣY = CH2 - CH
OH
CO - CH - CO -
= OH; Ε$ = R5 = Rq = H;
E6,E7 = 1,2-Phenylen
70 mg der nach Beispiel 1 erhaltenen Prostadiensäure rührte man mit 21 mg Triäthylamin und 53 mg p-Phenylphenacylbromid in 4 ml Aceton 12 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon. Nach Verdünnen mit Wasser/extrahierte man mit Äther, schüttelte den Ätherextrakt mit Kochsalzlösung, trocknete über Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum ein. Der Rückstand wurde über 5 g Kieselgel mit Äther/Dioxan-Gemischen filtriert. Man erhielt nach Umkristallieren aus Methylenchlorid/Hexan ' 51 mg der (Eitelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 121° Q,
DC (Äther/Dioxan =8+2): Rf-Wert = 0,45. IR: 3600, I74O, 1695, 1500, 980/cm.
- 82 -
509828/1002
In Analogie zu Beispiel 31 kann man auch, alle anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Prostaglandins äur en in die entsprechenden Phenacylester umwandeln.
\ ' Beispiel 32
Tris-(hydroxymeth.yl)-aminomethansalz von (5Z,13E)-(8R ,9S, 11R, 12E, 15*0-9, -11,15-Trihydroxy-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure.
Zu einer Lösung von 100 mg der nach. Beispiel 1 hergestellten Prostadiensäure in 14 ml Acetonitril gab man "1ϊ6£^60ο C eine -3jö&ung von 32,9 n*6 Tris— (hydroxymethyl)-aminomethan in 0,1 ml Vasser und ließ 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man erhielt 76 mg des obigen Salzes als farblose Kristalle.
In Analogie zu Beispiel 32 kann man auch alle anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Prostaglandinsäuren in die entsprechenden Tris-(hydroxymethyl)-amino-methansalze umwandeln. ·
509828/1002
Beispiel 33.
Analog Beispiel 30 und 31 werden der Methyl-, Äthyl-, Butyl- und p-Phenylphenacylester von
(5Z,13E)-(8E,9S,llR,12E,15E)-9,ll,15-0?rihydroxy-15-(l,3-äioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadi ensäure
(5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15S)-9,11,15~Trihydroxy-15~(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17»18-, 19 > 20-pentanor-prostadi ensäure
(5Z)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,llt15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
(5Z)-(8Ri9S1llR,12R,15S)~9,ll,15-Trihydroxy-15-(l13-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19 j 20-pentanor-prostensäure
(5Z,13E)-(SR,11E,12E,15E)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-Cl,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8E,llE,12E,15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15^(l,3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19,20-peritanor-prostadiensäure
(5Z)-(8R,llE,12R,15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3- " dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
(5Z)-(8E,11R,12E,15S)-Il,15-Düi7clroxy-9-oxo-15-(l,3-clioxa-2-indanyl )-16,17,18,19 ,-20-pentanor-prostensäure
509 828/1002
~ 84-
5,6-diiae thoxy-2-iridanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Ζ, 13E)-(8R, 9S, HR, 12R, 15S)-9, H, 15-Trih;7droxy-15-(1>3-dioxa-5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pent anor-prostadiensäur e
(5Z)-(8R,9S,llRi12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l>3-dioxa-5,6-dimetlioxy-2-indanyl )-16,17,18,19120-pentanor-prost ensäur e
dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19»20-pentanor-prosteri.säure ,
(5Z, 13E)-(SR1 HR, 12R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-5,6-dinetlioxy-2-indanyl)-16> 17,lö, 19 »20-pentanor-prostadiensäure
(5Z, 13E)-(8R, HR, 12R115S)-H, 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-5,6-dimetlioxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
-(8R1IlE, 12B, 15R)-Il, 15-Dihyäroxy-9-oxo-15-(l,3-öioxa-5i 6-dimethoxy-2-indanyl)-16117,18119,20-pentanor-prostensäure
(5Z)-(8R1llR,12R115S)-ll115-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3~dioxa-5,6-dinie thoxy-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-prost ensäur e
C5Z, 13E)- (8R, 9S, HR, 12R, 15R) -9,11,15-Trihydroxy-15- (1,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19120-pent anor-prostadiensäur e
(5Z,13E)-(SR,9S1IlE,12E,15S)-9,11,15-iPrihydroxy-15-(l, 3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
509828/1002
dicnlor-2-indanyl)-16,17>18,19,20-pentanor-prostensäure
dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19 j20-pentanor-prostensäure
(5Z,13E)-(8R,llB,12E,15E)-ll,15-Dihydro3qsr-9"oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pro stadiensäure
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Mhydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
-(8R, llR, 12R, 15R)-H, 15-Dihydro^-9-oxo-15-(1,3-dioxa-5,6 äichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20~pentanor~prostensäure
(5Z)-(8R, HR-, 12R, 15S)-Il, ^-Dihydroxy-^-oxo-^- (1,3-dioxa-5,6 äic3üor-2-indanyl )-16,17,18,19 > 20-pentanor-pro stensaure
(5Z,13E)-(SR,9S113-R,12R,15R)~9,11,15-Trihydroxy-15-(l,3-clioxa-5,6-dimet3iyl-2-irLdanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,IJE)-(8R,IIR,12R,15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l> 3-ö.ioxa-5 j 6-dime thyl-2-indanyl)-16,17,18,19»20-pentanor-pro stadi ensäiore
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydro2^-15-(l,3-dioxa-'
5 j 6-methylendioxy-2-indanyl)-16,17,18,19» 20-pentanor-pro stadiensäure C-5Z, I3E)- (8R, HR, 12R, 15R)-H, ^-Dihydroxy-g-oxo-^- (1,3-dioxa-
5,6-iaethylendioxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
50 9828/1002 - 86 -
~ 86- . . 236510t
•(5z/l3E)-(8H>9S,llR,12R,15ß)-9,llil5-TrihycLroxy-15~Cl>3-dioxa-5,6-dif luor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pent anor-pros tadiensäure
;(5Z, 12E)-(BR, HR, 12R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy~9-oxo-15-(l»3-dioxaj 6-dif luor-2-indanyl) -16,17»18,19,20-pentanor-pro stadiensäure
(5Z, 13E)-(BR, 9S511H, 12R» 15R)-9,11,15-Trihydroxy-16,16-diphenoxy I7,l81l9l20-tetranor-prostadiensäure
( 5Z, I3E) - ( BR, 9S, 11R, 12R, 15S) -9,11,15-Trihydr oicy-16,16-diphenoxy 17118,19,20-tetranor-prοstadiensäure
■ (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,l5R)-9',ll,15-Triliydroxy-16,16-Ms-(4-fluorphenoxy)-17,18,19120-tetranor-pr ο stadiensäure
ν (5Z, 13E)-(8R,9S, 11R, 12R, 15R)-9,11,15-Trinydroxy-16,16-bis-
-!?, 18,19,20-tetranor-prostadiensäure
(5Z, 13E)-(8R,11R, 12R, 15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy-17»18,19»20-tetranor-prοstadiensäure
(5Z, 13E)-(BR-,HR,.12R115S)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-dipnenoxy-,18,19» 20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-16, f luorphenoxy)-17i 18,, 19,20-tetranor-prostadiensäure
5 09828/1002
(5Z,13E)-(SR,HE,12R,15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-di( 4-methoxyphenoxy)-17 , 18,19,20-t etranor-prostadiensäur e
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,lli15-Triliydroxy-16116-diät3ioxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-11,15 -Diliydroxy-9-oxp-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Triliydroxy-I6,16-..äipropoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure .
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-11,15 -Dihydroxy-9-oxo-16,16-dipropoxy-17,18,19-, 20-tetranor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9B,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18\19,20-pentanor-pro sta diensäure .. "
(5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prοsta diensäure
- 88 -
5 0 9 8 28/1002
_ gg _
(naph.thylen-2,3-dioxy)-17, 18,19,20-tetranor-prostadiensäure ί
(5Z,13E)-(8Ri9S,llE112R,151R)-9,ll»15· -Trihydroxy-16,16 (naphttiylen-1 \ 8-dioxy )-i?, 18,19,20-te tr anor-pr ο Stadiensäure
.-(5Z,13E)-(8R,llH,12R,15E)-i.l, 15-3)1117^0X7-9-0X0-16,16-(naphthylen-2,3-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensä\ire
(5Z,13E)-(8R,11RS 12R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-(naphthylen-l, 8-dioxy)-17»18,19 5 20-tetranor-prostadien . säure . . ·
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,i5R)-9,ll,15-Triliyäroxy-15-(1,3-dioxa-2-me thyl-2-indanyl )-16,17118,19,20-pentanor prostadiensäure
dioxa-2-metliyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanoxprostadiensäure
(5Z, 13E)-(8R, HR, 12R, 15R)-H, 15~Dihydroxy-9-oxo-15-(1,3-dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-peritanor prostadiensäure , .
509828/1002
-(1,3-dioxa~2-methyl-2-indanyl)~16,17,18,19,20-pentanor—prostadiensaure
(1,3-cLioxolan-2-yl)-16,1?, 18,19,20-pentanor-pro Stadien säure
,13E)-(8R,llE,12ß,15R)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(1,3-dioxolan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensätu?e
(5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,lli15-Trihydroxy-15-(l,3 dioxan-2-yl)-16,17 > 18,19,20-pentanor-prostadiensäure
,13E)-(8R,11R,12R,15R)-11,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(lt3 dioxan-2-yl)-16,17»18,19,20-pentanor-prostadiensäure
(5Z,13E)-(8R,9S1IlR,12R,15R)-9,11)15-Trihydroxy-16,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure ■
(5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)~llJl>Dihydroxy-9-oxo-16,16-(cyclohexan-cis-l, 2-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-pro'stadiensäure
- 90 -
509828/1002
(5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15H)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure ·»
(5Z, 1OZ, 13E)- (8R-, 12S, 15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pen:banor-prosta-"triensäure
(5Z1IOZ,13E)-(8E,12S,15E)-15-^rdroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy 17,18)19j20-tetranor-prosi?atriensäure :
(5Z, 1OZ, 13E) - ( 8R, 12S, 15R) -15-^^0x7-9-0x0-15- ( 5,5-diEiethyl-1,3-dioxan-2-yl)--16,17 518,19,20-pentanor-prostatriensäur e
(5Z, 1OZ, 13E)-(8R, 12S, 15R)-15-Hydroxy-9-oxo-16,16-(naphthylen-"2,3~dioxy)-17,18 s 19,20-tetranor-prostatriensä-ur e
(5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-methyl-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pent anor-pr ο s tatr i ensättre
(13E)-(8R, 9S, 11R_, 12R, 15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19 s 20-pentan.or-prostensäTor e
(13E)-(8R, 11R, 12R115R)-H, 15-Düiydroxy-9-oxo-15- (1, J-dioxä 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensä-ur e
Β09828/1ΩΠ?·
9α -
dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19*20-pentanorprostensäure
2-ine thyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensä-ure
dimethyl-1}3-dioxan-2-yl)r16,17,18,19,20-pentanorprostensäure
j- (13E)-(8R, 11R,12R, 15R)-H, 15-Mhydroxy~9-oxo~15-(5,5-dimethyl-l,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanorprostensäure
;· (8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trih.ydroxy-15-(l,3-ctioxa-2 indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostansäur e
hergestellt.
509828/1002

Claims (1)

  1. - 92 Patentansprüche
    R1 eine Hydroxymethyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- mit 1-8'
    -COO.
    C-Atomen im Alkoxyrest oder/^CHZ-U-Y-Gruppe, wobei U eine direkte Bindung, eine Carbonyl- oder Carbonyloxygruppe und Y einen durch Phenyl gruppen, Alkoxygruppen mit 1-2 C-Atomen oder Halogenatome, vorzugsweise Broiaatome, substituierten' Phenylring darstellt, eine Hydroxylgruppe xxaä.
    ein Vass er stoff atom oder
    gemeinsam ein Sauerstoffatom, A eine -CH2-CH2- oder eine trans. ~CH=CH-Gruppe, B eine -CH2-CH2- oder eine cis-CH=CH-Gruppe, R^ eine Hydroxygruppe und R^ ein Vasserstoffatom oder R^ ein Wasserstoff atom und R,- eine Hydroxygruppe, R^ und Rr7 niedere Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituierte oder substituierte Phenyl- oder Haphthylreste oder
    R2 und
    -- 93 -
    509828/1002
    s- und Rr7 gemeinsam eine ringbildende Gruppe
    — CHp — _ CH2- -CHp- -CH2- — CHp — T"
    Alk
    CH-
    Alk
    CH—
    — GH CH2
    Alk Alk
    -rCJHp— C(AIk)2- CH2— ,
    —CH—C(AIk)2- CH- darstellen , ' Alk - ilk
    wobei Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für die Methylöder" Ithylgruppe , stehtj oder
    und Rr, gemeinsam Bestandteil eines substituierten oder unsubstituierten Arylrestes
    0J , ΙΟ ΙΟ I oder
    sind, . ·
    ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit C-Atomen und
    - 94 -
    509828/1002
    Y ; Y für -CHp-GH- steht, wenn Eo eine Hydroxygruppe rind
    . ÖH
    R^ ein Wasserstoffatos "bedeuten oder ο
    Y---T für -CH2-GH- oder auch für -CH=CH- stehen kann,
    ÖH
    wenn Ro vtn^i ^* gemeinsam ein Sauerstoffatom "bedeuten,
    und, falls R-, eine Carboxygruppe darstellt, "die Salze mit physiologisch verträglichen Basen.
    2-indanyl)-16,17,18,19i20-pentanor-prostadiensäure
    2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    4-.) (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-il}rihydrpxy-15-(li3-<äioxa-2-indanyl)-16,17,18,19 5 20-pentanor-prostensäure
    5.) (5Z)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,l9,20-pentanor-prostensäure
    6.) (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-Cl,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    7.) (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    • - 95 -
    509828/1002
    8.) (5Z)-(8ß,llE,12R,15R)-ll,15-Dihydro3ty-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    9.) (5Z)-(8E,11E,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    -96 -
    5 09828/1002
    10.)
    5,6-dime thoxy-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    11.) (5Z,
    5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pent anor-prostadiensäure
    12.)
    dime thoxy-2-indanyl )-16,17,18,19} 20-pentanor-pro st ensäure
    13.)
    dimethoxy-2-indanyl)-16}17,18,19}20-pentanor-prostensäure ,
    14.) (5Z, 13E)-(8R, 11R, 12fi, 15R)-Il, 15~Dikydroxy-9-oxo-15~(l, 3-dioxa-5,6-dime thoxy-2-indanyl)-16,17 j 18,19,20-pentanor-pr os tadi ensäure
    15.) (5Z, 13E)-(SR, 11R112R, 15S)-Ilt15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-■ 5 j 6-dimetlioxy-2-indanyl)-16,17i 18,19120-pentanor-prostadi ensäure
    16.) (5Z)-(8R-, 11R112R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-CLiOXa^,6-dimethoxy-2~indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäxire
    1^.) (5Z)-(8R, 11R,12R, 15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dime thoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pro st ensäure
    18·) (5Z,13E)-(8R19S,llR,12R>15K)-9,ll515-Trihydroxy-15-(li3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16117i18,19,20-pentanor-prostadiensäui'e
    19.) (5Z,13E)-(8R,9S,llR112R,15S)-9,ll,15-Erihydroxy-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)--16-1-l-77l8vl9J20-pentanor-prostadiensäure
    509328/1002 "" "" ~
    20.) (5Z)-(8R,9S,llE,12Ea5E)-9,ll,15-TriliycLcoxy-15-(l,3-dichlor-2-indanyl)-16,1?,18,19, 20-pentanor-prostensäure
    dichlor-2-indazLyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    22.) (5Z, 13E)-(8R,11R, 12R,15R)-H,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,1?,18,19,20-pentanor~prostadiensäure
    23.) (5Z,13E)-(8R,llH112R»15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxp-15-(l,3-dioxa-5,6-dich.lor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    2^·) (5Z)-(SR,llR,12E,15R)-ll,15-Diliydroxy~9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-peiitanor-prostensäiLce
    25.) (5Z)-(8R,HR-f12R,15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)--16,17118,19120-pentanor-prostensäure
    26.) (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Triliydroxy-15-(l,3-cl.ioxa-5,6-dimetliyl-2-indanyl)-16, 3$7,18,19,20-pentanor-prostä.diensäui'e
    27.) (5Z,13E)-CeR,llR,12H,15H)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-dimethyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    28.) (5Z, 13E)-(8E,9S,HR, 12R, 15R)-^1 H, 15-Trihydroxy-15-(i,3-dioxa-5i6-methylendioxy-2-indanyl)-16,-17,18,19,20-pentanor-prostadiensä\irc
    -29.) (••5Z,13E)-(8R,HR,12R,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-methylendiaxy-2-indanyl)~16,17,18,19,20-pehtanor-prostadiensäur«
    509828/1002 ~ 98-
    30. )(5Z,'l 3E)-(SR, 9S,11R,12R, 15*0-9,11,15-TritLydroxy-15-(l, 3-dioxa-5,6-difluor~2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    31.)C5Z,13E)-(8E,llE,12E,15H)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-clioxa-. 5, 6-dif luor-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-pro stadiensäure
    Λ '
    32.) i.5Z,13E)-(8H,9S,llH,12E,15R)-9,ll,15-Trihyclroxy-16,16-diplienoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    33.) (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll.,15-a}rihyclroxy-16,16-diplieiioxy-17118,19120-tetrarLor-prostadiensä-ure
    f luorplienoxy)--17,18,19 ? 20-tetranor-prostadiensäure
    35.) (5Z,
    (4~methoxy-phenoxy)-17,18,19 f 20-tetranor-prostadiensäure
    36.) (5Z,13E)-(8a,llR,12Rt15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-diplienoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    37.) (5Z, 13E)-(8B, 11R, 12R,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy-.17j18»19ί20-tetranor-prostadiensäure
    38.) (5Z, 13E)-(8RjIlR, 12R, 15R)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-di(-4-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    509828/1002
    39.) (5Z113E)-(8E,llE,12R,15H)-ll,15-Diliydro3cy-9-oxo-16,16-cLi( 4-methoxypheno:xy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    oxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    41.) (5Z,13E)-(8E,11R,12E,15H)-11,15 -Dl 16,16-diätlioxy-17 j 18,19»20-tetranor-prostadiensäur e
    42.) (5Z,13E)-(8ß,9S,llRil2E,15S)-9,11,15-IrXhTdTOXy-Io,16-diättLOxy-17 γ 18,19,20-1 etranor-pro stadiensäiar e
    43.) (5Z,13E)-(8ß,9ß,HHil2R,15H)-9,11,^-Irihydroxy-ie,16-dipropo3q7~17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    44.) (5Z,13E)-(SRjIlE1IaR,15E)-11,15 -Dihydroxy-9-oxo-16,16-dipropoxy-17,18,19,-20-tetranor-prostadiensäure
    45.) (52,13E)-(8B,9B,llE,12E,15E)-9,ll,15-TrihTdTOxy-l'5-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18 j-19,20-pentanor-prosta diensäure
    46.) (5Z,13E)-(8E,llE,12B,15B)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimeth.yl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prosta diensäure
    509828/10Q2
    4-7.) (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Triliydroxy-I6,16-(naphthylen-2,3-dioxy)-17,18>19»20-tetranor-prostadiensäuxe
    48.) (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15'E)-9,11,15 -Triliydroxy-16,16-(naphthylenrl,8-dioxy)rl7 518,19»20-tetranor-prostadiensäure
    49.)(5Z,I3E)-(8R,11R,12R,I5R)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-(napht]aylen-2,3-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    50.) (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15^111^^X7-9-0X0-16,16-(naphthylen-1,8-dioxy)-17 j 18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    51.) (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11)15-Trihydroxy-15-(1,3-dioxa-2-me thyl-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanorprostadiensäure
    52.) (5Z,13E)-(SR,9S,llR,12R,15S)-9,lli15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-2-meth.yl-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanorprostadieasäure
    53·) (5Z,13E)-(8R,HR,12R,15R)-Il,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(1,3-dioxa-2-iaethyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor prostadiensaure
    -101 5098 2 8/1002
    54.) (5Z,13E)-(8R,llfifl2ß,15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo- ■ 15-(l,3-dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (1,3-dioxolan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadien säure
    56.) (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15E)-ll,15-Dili7droxy-9-oxo-i5-(1,3-dioxolan-2-yl)-16,17T18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    57.) (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3 dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    58.) (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-I>ihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    59.) (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,H,15-Trihydroxy-I6,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17»18,19»20-tetranor-prostadiensäure
    60.) (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Dinydroxy-9-oxo-16,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    - 102-
    SO9828/1002
    61.)..(5Z1IOZ,13E)-(8R,12Si15H)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l.,3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure
    62.) (5Z, 1OZ, 13E) - (8E, 12S, 15R) -15-Hydroxy-9-oxo-15- (1,2-dioxa-5 j 6-dichlor-2-indanyl )-16,17,18,19,20-peiitanor-prosta-■briensäure
    63.) (5Z1IOZ,13E)-(8Ri12Si15R)-15-Bydroxy-9-oxo-16,16-cLiphenoxy-17,18,19 , 20-t e tranor-pro statriensäure
    64.) (5Z,10Z,13E)-(8E,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimetiiyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19 ί 20~pentanor~prostatriensätir e
    65.) (5Z, 1OZ,I3E)-(8R, 12S, 15R)-15-Hydroxy-9-oxo-16,16-(naphthylen-2,3-di oxy)-17 ί18,19,20-tetranor-prostatriensäure
    66.) (5Z,10Z,13E)-(8S,12S,15ß)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure
    67.) (13E)-(SR19S,11B,12E, 15R)-9,H115--Trihydroxy-15-(1,3-dioxa _____ _2rindanyl)-16,17 »18,19,20-pentanor-prostensäur e
    68.) (13E)-(8R,llR,12R,15H)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäiire
    - IO3 -
    509828/1002
    dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-■ prostensäure
    70.) (13E)-(8R,11E,12E,15E)-Il,15-Mliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-2-ine thyl-2-indanyl)-16,17,18,19 5 20-pentanor-prostensäure
    dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanorprostensäure
    72.) (l3E)-(8E,llE,12E,15E)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18 >19,20-pentanorprost ensäiire
    73.) (8E,9S,llE,12E,15E)-9ill,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)-16,17 518,19,20-pentanor-pro stansäure
    dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19 j 20-pentanor-prostadiensäure methylester . ■ .
    75.) (5Z,13E)-(8E,9S,11E,12E,15E)-9,11,15-Trihydroxy-15-(1,3· dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure p-phenylphenacyl. ester
    - 104 -
    50982871002
    76·) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansal2 von (5Z113.E)-(8Si9SillRt12EJ15R)-9Jll,15-Trihydro:,T-15-(l,3-dioxa-2-indanyl)~16,17,18,19,20-penfanor-prostadiensäure
    77·) Verbindungen der allgemeinen Formel II
    (ii)
    OEDP
    : vorin A1 R1, R^1 R5^ R6> E7 und Rß die in Formel I angegebene "besitzen, · - · . . .
    K4. die Gruppe OTHP und
    "Kr1 ein Wasserstoffatom oder
    R^,1 ein \7asserstoifatoa. und
    .lic1 die Gruppe ΟϊίΙΡ "bedeuten und
    5WlP den Tetrahydropyranyl 3?est darstellt*
    - 105 -
    5 0 9 8 2 8/1002 oWä\NN-
    78.) Verbindungen der allgemeinen Formel'III
    ■ A · : ■:'
    OR,
    (III)
    Yjorln A, R^4 Er, Rg1 Bn und R« die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Ac eine aliphatisch^ oder aromatische Acylgruppe darstellt, '-_-. ,- - . . ' ■
    _ 106_
    ORIGINAL !MSPECTED
    509828/1002
    79.·) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    • · mit A, E^j R^, E6, E„ und Eß in der in Formel I angegebenen Bedeutung.. ~
    _107 _
    509828/1002 „_,.
    ORIGINAL !MSPECTED ■
    80.) Arzneiiaitttel auf Basis der Verbindungen der allgemeinen Pormel I. · ·
    81 .J) Verfahren zur Herstellung
    der neuen Prostaglandine der allgemeinen Formel I1 dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Verbindungen der allgemeinen Pormel II
    (II)
    vorin A, E-,, R~, ^,, Rg, Rr7 und Rg die in Poriael I angegebene •Bedeutung besitzen,
    4- die Gruppe OTH? und ' Rn-1 ein Wasser stoff atom oder
    JR^,' ein .Wasserstoffatom und _
    R5 1 die Gruppe Ο0.ΉΡ bedeuten und ΪΗΡ den Tetroaiydropyranyirest darste3.lt, hydrolysiert oder
    - 108-509828/1002
    ORIGINAL INSPECTED
    b) Lactone
    ~ 108-
    allgemeinen Formel III
    OR,
    (HI)
    worin A, E^, R1-, Eg» Er, und Rg die in Pormel I angegebene Bedeutung "besitzen und Ac eine aliphatisch^ oder aromatische Acylgruppe darstellt, nach einer vereinfachten Corey-Synthese gemäß deutsche Patentanmeldung P 23 28 131.4 mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Lithiuia-tri"tert.-buto>^7--aluminiumhydrid behandelt und die erhaltenen Lactole der allgemeinen Pormel IV
    (IY)
    ORIGINAL !MSPECTED
    - 109
    0 9Τ8£8/Ί0 02
    mit A, R^,, R1-, Rg, Rr7 und Rg in der in Formel' I angegebenen Bedeutung mit einem Vittig-Reagenz der allgemeinen Formel V - .
    -(CH2) ,B1 (V) umsetzt,
    worin Ph eine Phenyl gruppe bedeutet und R-, die in Formel I angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch die Carboxylgruppe darstellt, und, Je nach der letztlich gewünschten Bedeutung von R-, , Rp, K^, A, B und X=^zY im Endprodukt der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls in den nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen eine l-CarboxyJgruppe verestert und/oden die 9-OH-G-ruppe nach intermediärem Schutz der 11- und 15-Hydroxygruppe durch Silylierung (Chem.Comm.(1972)ι 1120) oxydiert und gegebenenfalls anschließend unter Eliminierung der 11-Hydroxygruppe dehydratisiert und/oder die 13,14— und/ oder 5,6-D.oppelbindung hydriert und gegebenenfalls die 1-CarboxyVerbindungen mit physiologisch verträglichen Basen in ihre Salze überführt.
    82.) Methyl-, Äthyl-, Butyl- und p-Phenylphenacylester von
    ,13E)-(8R,9S1IlR,12R,15R)-9,11,15-Tri 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll,15-Ti4ihydroxy-15-(l>3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    509828/ 1002 . - 110 -
    (5Z)-(8R, 9S5 HR, 12R, 15R)-9, H, 15-Trihydroxy-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    C5Z)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,H,15-Triliyd3?ox3r-15-(l,3-cLioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    (5Z, 13E)-(SR, 11R,12R, IpR)-H, 15-Dihydroxy-9-bxo-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)—16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensatire
    (5Z, 13E)- (8R, HR, 12R, 15S)-H, ^-Dihydroxy-g-oxo-^- (1,3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (5Z)-(8R, HR, 12R, 15R)-H, 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    (5Z)-(8R,HR,12R, 15S)-Il,15-Diliydroxy-9-oxo-15~(l, 3-dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    - Ill -
    509828/1002
    >-9,11,15-iri
    5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16,1?,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (5'Z, 13E)-(8R", 9S, 11R,12R, 15S) -9, H, 15-Trih7droxy-15~ (1,3-dioxa-5,6-dimethoxy-2-indanyl)-16}17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    ■ (5Z)-(8R,9SvllR,12R115R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3-dioxa-5,6-diinetlioxy-2-indanyl )-16,17,18 > 19»20-pentanor-prost ensäure
    ; (5Z)-(8R,9S1llR112R115S)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,3-clioxa-5,6-dimetlioxy-2-indanyl)-16,17il8,19!20-
    , (5Z,13E)-(8R,11R.12R,15R)-Il,15-Dihydroxy-9~oxo-15-(l,3-dioxa-5)6-dimethoxy-2-indanyl)-16,11?,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    ,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5 j 6-dimethoxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pro stadi ensäure.
    (5Z)-(8R,11R,12R, 15R)-H", 15-Mhydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa~5,6-dimethoxy-2-indanyi)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    (5Z)-(8R,11R,12R,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6~dimetlioxy-2-indanyl)-16,17,18,19,20-p entanor-pro st ensäur e
    (5Z,13S)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Tri3iydroxy-15-(l,3-ölioxa-5j6-dichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12Ri15S)-9}lli15-^rdhydroxy-15-(l,3--cLioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16■,17518,19,20-pentanor-prostadiensäure
    - 112 50 9828/10 02
    >9S, 11R,12R, 15R)-9,H,^-^rihydroxy-^-Cl^-dioxa^,6-dicnlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prost ensäure
    dichlor-2-indanyl )-16,17,18,19 5 20-pentanor-prost ensäure
    5,6-diciilor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,11E,12E,15S)-Il,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa-5,6-diclilor-2-indanyl)-16,17)18,19,20-pentanor;-prostadiensäure
    (5Z)-(8R, HR, 12R} 15R)-11,15-Dihydr oxy^-oxo-l^-(1,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl )-16,17,18,19,20-pentanor-prost ensäure
    ,(5Z)-( 8R, 11E-, 12R, 15S)-Il', 15-Dihydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-5,6-äichlor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pr ostensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,HR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-15-(l,-3-<iioxa-5,6-dimethyl-2-indanyl)-16, i7,18,19,20-pentanor-prostadi ensäure
    (5Z,13E)-(SR,HR,12R,15R)-lls15-Diliydroxy-9-oxo-15-(13-dioxa-5,6-diioethyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    "5?6-metliylendioxy--2-indanyl)-165 :17318?19,20-pentanor-prostadi ensäure
    5» 6^methylendioxjy-2-indanyl)-16 s l?s IS919,20-pentanor-prostadiensäure
    - 113 - .
    ■ - · ' 50982.8/ 100_2
    ·_ 113 _ · 2365Ί01
    (5Ζά3Ε)-(8Η,9S1IlS1ISR1IiJH)-^,11,^-Tri 5,6-difluor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pent anor-pros tadiensäure
    , 12E,15H)-H,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa~ 5,6-difluor-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostadiensäure
    , 13E)-(8R, 9S, 11R, 12R, 15R)-9,11,15-a?rihydroxy-16,16-diphenoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15S)-9,ll,15-Trihydroxy-16,16-diphenoxy-17,18,19,20-1etranor-pro stadiensäure
    (5Z,13E)-(8R)9S,llR,12R,15R)-9,ll115-0?riliydroxy-16,16-'6is-(4- £luorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    C5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydroxy-16,16-bis-(4~methoxy-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    (5Z, 13E)-(8R,HR, 12R, 15R)-H, 15-Dihydroxy-9~oxo-16,16-diphenoxy ,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,HR,12R,15S)-H,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-diphenoxy .17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-H,15-Dihydroxy-9-oxc)-16,16-'di(-4-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    509828/1002
    (5Z,13E)-(8E,HE,12R, 15H)-Il,15-Dihydrexy-9-oxo-16,16-di( 4-methoxyphenoxy) -17,18,19,20-t e tranor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8E,9S,llR,12R,15R)-9ill»15-Trihydroxy-16,16-diäth~ oxy-17 *18,19 ,20-tetranor-prostadiensäure
    (5Z,IJE)-(SR,UR, 12E, 15R)-Il, 15 -Dihydroxy-9-οχό-16,16-diäthoxy-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäur e
    (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15S)-9,11,15-Triliydroxy-I6,16-diätlioxy-17> 18,19 5 20-tetranor-prostadiensäur e
    (5Z,13E)-(8R,9S,11R,12R,15R)-9,11>15-Trihydroxy-I6,16-.dipropo2qy-17,18,19,20-t etranor-prostadiensäur e
    (5Z,13E)-(8R,11R,12R,15R)-11,15 -Di dipropoxy-17»18,19-, 20-t etranor-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll»15-Trihyclrp3£y-15-(5,5-dimethyl-l,3-dioxan-2-yl)-16,17,18|19,20-pentanor-prosta diensäure
    , 11R7I2R,'15R)-Il ,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(5,5~ dimethyl-1,3-dioxan-2-yl )-16,17,18,19,20-p ent anor-pr ο sta diensäure
    509828/1002
    (5Z,13E)-(SR,9S,HR,12R,15R)-9,11,15-Trihydroxy-16,16-(naphthylen-2,3-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure »
    (5Z,13E)-(8R)9S,11R,12R,15IE)-9,11,15 -Trihydroxy-16,16-(naphthylen-1,8-dioxy)-17,18,19,20-tetranor-prostadiensäure
    X5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-Dih.ydroxy-9-oxo-16,16-(naph.thylen-2,3-dioxy)-17^ 18,19,20-tetranbr-prostadiensäure
    (5Z,13E)-(SR,llE,12E,15ß)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-16,16-(naph.thylen-1,8-dioxy)-17,1δ519»20-tetranor-prostadiensäure
    (1,3-dioxa-2-metliyl-2-indanyl)-16 y 17,18,19,20-pentanorprostadiensäiire
    (5Ζ,13Ε)-(8Ε, 9S,llR,12RJ15S)-9ill115-Ti'iliydroxy-15-(l, 3-dioxa-2-methyl-2-.indanyl )-16,17,18,19,20-pentanorprostadiensäure .
    (5Z} 13E)-(8R, HR, 12R, 15R)-H, 15-Diiiydroxy-9-oxo-15-(1,3-aioxa-2-iiietliyl-2-indanyl) -16,17,18,19,20-pentanor-
    prostadiensäure ,
    ' - 116 *- 509828/ 10Ό2 -
    ,11R,12R, 15S)-Il, 15-Dihydroxy-9-oxo-
    15-(1»3-dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-* pentanor-prostadiensäure
    (1,3-dioxolan-2-yl )-16,17,18,19,20-pent anor-pro stadien säure
    ( 5Z, I3E) - ( 8R, 11R, 12R, 15R)-H, 15~Diliydr oxy-9-oxo-15-(1,3-dioxolan-2-yl )-16,17,18,19,20-pentanor-prostadien-
    dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pent anor-pro stadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15R)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-15-(li3 dioxan-2-yl) -16,17,18,19,20-p entanor-prο stadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,9S,llR,12R,15R)-9,ll,15-Trihydro>^-16,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17,18,19,20-te tr anor-pro stadiensäure
    (5Z,13E)-(8R,11R, 12R,15R)-ll,15-Mhydroxy-9-oxo-16,16-(cyclohexan-cis-1,2-dioxy)-17,18,19,20-t etranor-pro stadiensäure . . . ■ . '■■■·.
    -117 - '
    1 U U
    (5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(l,3.~ dioxa-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure *
    1 (5Z, 1OZ, 13E) - (8R, 12S ,.15R)-l^-Hydroxy-S-oxo-^-(1,3-dioxa-5,6-dichlor-2-indanyl)-16,1?,18,19,20-pentanor-prostatriensäure
    (5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo~16,16-diphenoxy-17 j18,19,20-t etranor-prοstatri ensäure
    (5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,2Ö-pentanor-prostatriensäure
    (5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-16,16~(naphthylen-2,3-dioxy)-17,18,19,20-1etranor-prο statriensäur e
    (5Z,10Z,13E)-(8R,12S,15R)-15-Hydroxy-9-oxo-15~(l13-dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostatriensäure
    (13E)-(8R,.9S, 11R112B, 15E)-9,11,15-0?rihydroxy-15-(l, 3-dioxa 2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-prostensäure
    (13E)-(8R,11R,12R,15R)-Il,15-Diliydroxy-9-oxo-15-(l,3-dioxa 2-indanyl)-16,17}18,19,20-pentanor-prostensäure
    -118-509828/1002
    - ll'S -
    dioxa-2-methyl-2-indanyl)-16, I7,18,19^ 20-pentanorprostensäure
    (13SE)-(8R, 11E, 12H,15H)-11,15-I>iliydroxy-9-oxo-15-(l, 3-dioxa-2-methyi-2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-pr ostensäure
    dimethyl-1,3-dioxan-2-yl )-16,1 ?, 1-8,19,20-pentanorprostensäure
    , llR,12E,15E)-ll,15-Diliydroxy-9-oxo-15-C5,5 dime thyl-1,3-dioxan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanorprostensäure ■ .
    indanyl)-3.6,17,18,19,20-pentanor-prostansäur e
    509828/1002
DE2365101A 1973-12-21 1973-12-21 Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2365101A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365101A DE2365101A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
AU76586/74A AU7658674A (en) 1973-12-21 1974-12-18 New prostanoic acid derivatives and process for their manufacture
US05/534,483 US4004020A (en) 1973-12-21 1974-12-19 Novel prostanoic acid derivatives and process for the preparation thereof
DK667774A DK667774A (de) 1973-12-21 1974-12-19
SE7416037A SE7416037L (de) 1973-12-21 1974-12-19
BE151796A BE823692A (fr) 1973-12-21 1974-12-20 Nouveaux derives d'acide prostanoique et leur procede de preparation
JP49147506A JPS5095269A (de) 1973-12-21 1974-12-21
FR7442585A FR2255062A1 (de) 1973-12-21 1974-12-23
NL7416806A NL7416806A (nl) 1973-12-21 1974-12-23 Werkwijze ter bereiding van een geneesmiddel met luteolytische werkzaamheid, alsmede werkwijze ter bereiding van nieuwe prostaanzuurderivaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365101A DE2365101A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365101A1 true DE2365101A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5902209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365101A Pending DE2365101A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4004020A (de)
JP (1) JPS5095269A (de)
AU (1) AU7658674A (de)
BE (1) BE823692A (de)
DE (1) DE2365101A1 (de)
DK (1) DK667774A (de)
FR (1) FR2255062A1 (de)
NL (1) NL7416806A (de)
SE (1) SE7416037L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012896A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217360A (en) * 1975-02-27 1980-08-12 Schering Aktiengesellschaft Novel 1,3-benzodioxaneprostanoic acid derivatives and process for the preparation thereof
US4170709A (en) * 1977-10-03 1979-10-09 American Home Products Corporation 16-Keto PGE2 methyl esters
KR20010023838A (ko) * 1997-09-09 2001-03-26 데이비드 엠 모이어 Fp 작동약으로 유용한 방향족 c16-c20-치환된테트라히드로 프로스타글란딘
NZ503735A (en) * 1997-09-09 2001-05-25 Procter & Gamble Aromatic C16-20-substituted tetrahydro prostaglandin F analogues useful as FP agonists
US20020146439A1 (en) * 2000-03-31 2002-10-10 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using oximyl and hydroxylamino prostaglandins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873570A (en) * 1970-11-27 1975-03-25 Upjohn Co Lactones
US3833612A (en) * 1971-11-24 1974-09-03 Merck & Co Inc Derivatives of 5-oxo-1 beta-cyclopentane-heptanoic acid,5-ethylene acetals
US3845042A (en) * 1972-08-21 1974-10-29 American Home Prod 11-substituted-prostaglandin derivatives
US3850952A (en) * 1972-09-20 1974-11-26 Merck & Co Inc 5-oxo-1beta-cyclopentane heptanoic acid derivative
US3864387A (en) * 1973-05-21 1975-02-04 Upjohn Co 5-Oxa phenyl-and phenoxy-substituted prostaglandin F{HD 1{301 {0 {B analogs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012896A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8906962B2 (en) 2000-03-31 2014-12-09 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US9579270B2 (en) 2000-03-31 2017-02-28 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9675539B2 (en) 2000-03-31 2017-06-13 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5095269A (de) 1975-07-29
AU7658674A (en) 1976-06-24
BE823692A (fr) 1975-06-20
NL7416806A (nl) 1975-06-24
DK667774A (de) 1975-08-25
US4004020A (en) 1977-01-18
SE7416037L (de) 1975-06-23
FR2255062A1 (de) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059158B1 (de) Azaprostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
CH626876A5 (de)
CH641158A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
EP0002234B1 (de) Neue Prostacyclinderivate, ihre Herstellung und Anwendung
CH636354A5 (de) Neue prostaglandin-i(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2365101A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1986005488A1 (en) 9-halogenprostaglandines, process for their manufacture
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2715838A1 (de) Neue prostanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434133C2 (de) 15,15-Äthylendioxy-Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2909088A1 (de) Bicyclooctanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der thrombosebekaempfung
EP0015227B1 (de) Neue Prostacyclin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328132A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2850885A1 (de) Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2517773A1 (de) Neue 11-oxo-prostaglandin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0086404B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
EP0153274B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2261496A1 (de) 8,12-diisoprostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2508826A1 (de) Neue 1,3-benzodioxan-prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal